RADEMACHER 3400 00 19 Installation and operation manual

2
DE
i
Inhalt
1. Diese Anleitung... ...............................................................3
1.1 Anwendung dieser Anleitung .........................................................3
2. Gefahrensymbole...............................................................4
2.1 Verwendete Darstellungen und Symbole...................................4
3. Sicherheitshinweise...........................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................6
3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch......................................7
3.3 Glossar - Begriffserklärung................................................................8
4. Lieferumfang.......................................................................9
5. Anschlüsse und Taster der Bridge................................ 10
5.1 Die Kontrollleuchten der Bridge.................................................. 11
6. Funktionsbeschreibung................................................. 12
7. Technische Daten ............................................................ 14
7.1 Systemvoraussetzungen................................................................. 15
8. Die Bridge in Betrieb nehmen ...................................... 16
8.1 Den Router anschließen ................................................................. 16
8.2 Das Netzteil anschließen ................................................................ 18
9. Die Benutzeroberfläche aufrufen ................................ 19
9.1 Navigation und Bedienung ........................................................... 19
9.2 Was tun, wenn die Bridge nicht erkannt wird......................... 20
9.3 Softwareupdate................................................................................. 21
10. Was tun, wenn ................................................................. 22
11. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung.................... 22
12. Garantiebedingungen.................................................... 23

3
DE
i
1. Diese Anleitung...
beschreibt Ihnen die Inbetriebnahme der Bridge.
1.1 Anwendung dieser Anleitung
◆Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten
Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie die Bridge zum ersten
mal in Betrieb nehmen.
◆Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs, falls
vorhanden.
◆Diese Anleitung ist Teil des Produktes. Bewahren Sie sie gut
erreichbar auf.
◆Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe der Bridge an
Dritte bei.
◆Bei Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und
der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für
Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine
Haftung.
Weitere zugehörige Informationen
Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie im
Servicebereich unserer Internetseite:
www.service.rademacher.de
i

4
DE
i
2. Gefahrensymbole
In dieser Anleitung verwenden wir folgende
Gefahrensymbole:
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
2.1 Verwendete Darstellungen und Symbole
Darstellung Beschreibung
1. Handlungsabläufe
2.
◆Aufzählung
1) oder a) Listen
i
weitere nützliche
Informationen

5
DE
3. Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von
Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag /
Kurzschluss).
◆Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆Prüfen Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Komponenten
auf Unversehrtheit.
◆Wenden Sie sich bitte an unseren Service, falls Sie Schäden
feststellen.
Kurzschlussgefahr bei Verwendung eines falschen Netzteils.
◆DieVerwendung eines Netzteils mit einer anderen Spannung
als in dem zum Lieferumfang gehörenden Netzteil, kann zu
Schäden an der Bridge oder zu einem Kurzschluss führen.
◆Verwenden Sie nur Original-Zubehör von RADEMACHER.
iDie Netzsteckdose und das Netzteil müssen immer
frei zugänglich sein.
Lebensgefahr durch Quetschen bei automatisch
anfahrenden Antrieben.
◆Halten Sie während der Konfiguration und Inbetriebnahme
unbefugte Personen aus dem Fahrbereich von elektromoto-
risch bewegten Anlagenteilen fern.
◆Sichern Sie Rollladen- oder Markisenanlagen gegen automa-
tisches Anfahren*, falls Sie Reinigungs- undWartungsarbeiten
an solchen Anlagen durchführen.
* (z. B. durch Abschalten der bauseitig installierten Sicherung)
i

6
DE
3. Sicherheitshinweise
Durch Überspannungen im Stromnetz kann das Gerät
zerstört werden.
◆Installieren Sie die Bridge nicht während eines Gewitters.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie die Bridge ausschließlich zur Einstellung und
Steuerung von RADEMACHER Geräten.
Einsatzbedingungen
◆Betreiben Sie die Bridge nur in trockenen Räumen.
◆Zum Anschluss vor Ort ist eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose
erforderlich.
◆Die Netzsteckdose muss frei zugänglich sein.
◆Um die Bridge nutzen zu können, benötigen Sie einen
Internetzugang und einen Router mit DHCP-Server und
einem freien LAN-Anschluss.
◆Der Einbau und der Betrieb von Funksystemen ist nur für
solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktions-
störung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen
oder Sachen ergibt, oder bei denen dieses Risiko durch andere
Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
iFunkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
können zu Empfangsstörungen führen.
◆Die Bridge kann als Wand- oder Tischgerät verwendet
werden.
i
i

7
DE
3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die falsche Verwendung kann zu Personen oder
Sachschaden führen.
◆Verwenden Sie das vorhandene Funksystem (z. B. das DuoFern
Funksystem) und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung
von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstech-
nischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies
bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie
die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher
Anlagen.
Montieren und verwenden Sie die Bridge nicht im Außen-
bereich oder in feuchten Räumen. Das kann zur Zerstörung
des Geräts führen.
i

8
DE
i
3.3 Glossar - Begriffserklärung
Bridge
◆Zentrale Steuereinheit für RADEMACHER Funk-Produkte
◆Die Konfiguration und Steuerung kann per Smartphone,
Tablet oder PC erfolgen
LAN (Local Area Network)
◆Abkürzung für ein kabelgebundenes, lokales
Computer-Netzwerk
WR Connect
◆RADEMACHER Internetdienst zum Fernzugriff auf die Bridge
von jedem internetfähigen Endgerät aus

9
DE
i
4. Lieferumfang
Lieferumfang:
a) Bridge
b) Steckernetzteil
c) LAN-Kabel
d) Gebrauchsanleitung
a)
b) c)
Vergleichen Sie nach dem Auspacken den Packungsinhalt
mit diesen Angaben.
Das Typenschild der Bridge befindet sich auf der
Unterseite des Geräts.

10
DE
i
1) DC 5 V / 3 A Anschluss des Netzteils
2) (LAN) Anschluss an das lokale Netzwerk
3) Reset Resettaste *
* iBei einem Reset werden alle Daten gelöscht und die
Werkseinstellungen werden geladen.
Das Gerät ausschalten, dazu die Stromzufuhr unter-
brechen. Die Reset-Taste gedrückt halten und die Strom-
zufuhr wieder einschalten.
Solange warten, bis die rote LED nach dem Blinken dau-
erhaft leuchtet und die grüne LED aus ist. Der Reset wird
nun durchgeführt und die Taste kann wieder losgelassen
werden.
5. Anschlüsse und Taster der Bridge
2)3) 1)

11
DE
i
5.1 Die Kontrollleuchten der Bridge
Beschreibung LED Status
Einschalten rot + grün leuchten
Bootvorgang rot blinkt
grün leuchtet
Betriebsbereit grün leuchtet
Softwareupdate verfügbar grün blinkt
Softwareupdate rot + grün blinken
Reset wird durchgeführt rot leuchtet
grün aus für 2 s
LEDs

12
DE
i
6. Funktionsbeschreibung
Mit der Bridge können alle Geräte eines DuoFern Netzwerks über
die Smart-Home-App HomePilot® oder über die Bedienoberfläche
via Internetbrowser eines Computers angemeldet, eingerichtet
und konfiguriert werden. Es kann jederzeit eine Anpassung an
die individuellen Bedürfnisse erfolgen.
Netzwerkanschluss (LAN)
Um die Bridge nutzen zu können, muss diese an einen freien LAN-
Anschluss eines Routers angeschlossen werden.
Aufruf der Benutzeroberfläche im lokalen Netzwerk
Nach erfolgreichem Anschluss können Sie die Benutzeroberfläche
der Bridge über die App Ihrer mobilen Endgeräte oder über den
Internetbrowser Ihres Computers aufrufen.
Die Smart-Home-App HomePilot® für Android oder iOS Produkte
erhalten Sie im entsprechenden App-Store.
Aufruf der Benutzeroberfläche über den RADEMACHER-
Dienst„WR Connect“.
Zusätzlich kann die Benutzeroberfläche der Bridge von jedem
internetfähigen Endgerät weltweit aufgerufen werden. Dazu
ist eine kostenlose Anmeldung und Registrierung auf dem
RADEMACHER Server erforderlich.

13
DE
6. Funktionsbeschreibung
Hinweis zur Internetverbindung
RADEMACHER empfiehlt Ihnen, die Bridge dauerhaft mit dem
Internet zu verbinden, um Ihnen Updates für Neuprodukte und
neue Funktionen bereitstellen zu können. Zudem stellen Sie mit
der Internetverbindung sicher, dass wir Ihnen den optimalen
Service und sicherheitsrelevante Updates zur Verfügung stellen
können.
i
Zur Verwendung der Sprachunterstützung über
Amazon Alexa oder den Google Assistant ist eine
dauerhafte Internetverbindung notwendig.
i

14
DE
7. Technische Daten
i
Bridge:
Versorgungsspannung: 5 V / 3 A (DC)
Nennleistung: max. 15 W
Min. Leistungsaufnahme: ca. 2 W
LAN: 1 x 100 Mbit Ethernet
Sendefrequenz: 434,5 MHz
Sendeleistung: max. 10 mW
Reichweite:
- im Gebäude: bis zu 20 m (je nach Bausubstanz)
- im Freien: bis zu 60 m
Maximale Anzahl
angemeldeter Geräte: 100
Zulässige
Umgebungstemperatur: 0 °C bis + 40 °C
Maße (L x B x H): 100 x 100 x 25 mm
Unterstützte Sprachen: Deutsch / Englisch /
Niederländisch / Französisch
Stecker-Netzteil:
Betriebsspannung: 100 V - 240 V / 50 - 60 Hz
Ausgangsspannung: 5 V / 3 A (DC)

15
DE
7.1 Systemvoraussetzungen
Zur Ersteinrichtung der Bridge benötigen Sie:
◆Einen Internetzugang
◆Einen Router mit DHCP-Server und einem freien
LAN-Anschluss
◆Eine frei zugängliche Netzsteckdose (230 V / 50 Hz)
◆Ein mobiles Endgerät (Smartphone / Tablet) mit einem
aktuellen Android- oder iOS-Betriebssystem und / oder
einen handelsüblichen Standard-Computer mit einem
aktuellen Internetbrowser
Aufstellort
Ein Aufstellort in der Nähe von metallischen Flächen oder
Gegenständen kann die Funktion beeinträchtigen. Daher sollte
z.B. ein Aufstellort im Keller vermieden werden.
Vorhandene elektronische Geräte können unter Umständen
Störungen verursachen. Deshalb sollten Sie speziell zu folgen-
den Geräten einen gewissen Abstand (> 0,5 m) einhalten:
◆WLAN-Router
◆Fernseher
◆Computer
◆Funklautsprecher und Funkheadsets
◆Audio- und Videoanlagen
◆Alarmanlagen
◆Mobiltelefone und schnurlose Telefone
◆Mikrowellengeräte
◆Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
◆Babyphone
i

16
DE
i
8. Die Bridge in Betrieb nehmen
Systemvoraussetzungen am Router
◆Der Router muss über einen DHCP-Server verfügen.
◆Der DHCP-Server des Routers muss aktiviert sein.
8.1 Den Router anschließen
Zuweisung von IP-Adressen im Router
In einem Netzwerk bekommen alle am Router angeschlossenen
Netzwerkgeräte (z.B. die Bridge) vom DHCP-Server des Routers
eine IP-Adresse zugewiesen. Dazu ist im DHCP-Server ein bestimm-
ter IP-Adressbereich reserviert.
Falls Sie für die Bridge eine feste Adresse vergeben
möchten, müssen Sie die Konfiguration des DHCP-
Servers im Router entsprechend ändern. Lesen Sie
dazu die Hinweise in der Gebrauchsanleitung Ihres
Routers.

17
DE
LAN1 LAN2 LAN3 LAN4
iNach Anschluss des Steckernetzteils (s. Kap. 8.2) wird
bei korrektem Anschluss die grüne LED am LAN-
Anschluss leuchten. Die orange LED blinkt, wenn
Daten übertragen werden.
8.1 Den Router anschließen
1. Stecken Sie das beiliegende LAN-Kabel in den LAN-Anschluss
der Bridge und verbinden Sie es mit einem freien LAN-Anschluss
Ihres Routers.
i

18
DE
8.2 Das Netzteil anschließen
1. Schließen Sie das beiliegende Netzteil an den Stromeingang
[DC 5 V/3 A ] der Bridge an und stecken Sie das Netzteil an-
schließend in eine freie 230 V / 50 Hz Netzsteckdose.
2. Nach dem Einschalten der Stromversorgung beginnt die
LED grün zu blinken und die rote LED blinkt während des
Bootvorgangs.
3. Die Bridge ist betriebsbereit, sobald die LED dauerhaft grün
leuchtet und die rote LED aus ist.
i

19
DE
i
9. Die Benutzeroberfläche aufrufen
Sie können die Bridge per Smartphone, Tablet oder PC konfi-
gurieren. Wir empfehlen die Smart-Home-App HomePilot® zur
ersten Inbetriebnahme.
Die Smart-Home-App HomePilot® können Sie sich im entspre-
chenden Store für Android oder iOS herunterladen.
i
Die Navigation und die Bedienung auf der Benutzeroberfläche
werden in den FAQs, Tutorials (Videos) etc. im Servicebereich auf
unserer Homepage erklärt.
www.service.rademacher.de
9.1 Navigation und Bedienung
Android-Version
iOS-Version
Nach der Einrichtung Ihres Nutzerkontos können Sie die Bridge
automatisch suchen lassen.
iSie müssen sich dazu mit dem Smartphone im sel-
ben Netzwerk wie die Bridge befinden.

20
DE
i
9.2 Was tun, wenn die Bridge nicht
erkannt wird
Je nach verwendetem Routertyp kann es vorkommen, dass die
Bridge in der App nicht automatisch erkannt wird oder die Eingabe
des Hostnamens im Browser nicht funktioniert.
Wenn das der Fall ist, müssen Sie eventuell die IP-Adresse der
Bridge eingeben.
Beispiel einer IP-Adresse: http://192.168.???.???
Wo steht die IP-Adresse?
Die IP-Adresse wird von Ihrem Router automatisch vergeben und
kann in den Netzwerkeinstellungen des Routers eingesehen
werden. Dort wird die IP-Adresse im Zusammenhang mit der
MAC-Adresse der Bridge (siehe Geräteunterseite) genannt.
Vorhandene Geräte im Heimnetzwerk erkennen
Wenn Sie Ihr Smartphone im lokalen WLAN-Funknetz betreiben,
bieten unterschiedliche Apps für iOS und Android eine einfache
und komfortable Möglichkeit, das Netz zu scannen und die
vorhandenen LAN- und WLAN-Geräte anzuzeigen.
Suchen Sie in den App Stores nach„Netzwerk Scan, z. B. FING“.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: