(_ verletzungen zur folge haben.
Sicherheitsvorkehrungen fLir Handgef(ihrte Rasenm_iher mit Rotationsklinge
WICHTIG: Diese m_hmaschine kannh_mdeundfosseabtrennen und gegenst_nde mit hohergeschwino
digkeit schleudern. Nichtbeachtung der folgenden sicherheitsvorschriften k0nnte schwere oder t(_dliche
• BenutzenSieden Rasenm&herhie mitdefekten Schutzab-
deckungen, oder nicht in Position befindlichen Schutz-
vorrichtungen, wie beispielsweise Leitblechen und/oder
Grasf_lnger.
Die Einstellungdes Drehzahlreglers nicht &ndern, unddie
Drehzahl des Motors nicht Ober die Werkspezifikationen
heraufsetzen. Der Betrieb des Motors bei zu hohen
Drehzahlen kann die Gefahr yon K6rperverletzungen
vergr0Bern.
• Vor dem Starten der Maschine alle Blockierungen der
Klingen und des Antriebs ISsen.
Beim Starten der Maschine und Einschaltendes Motors
vorsichtig vorgehen. Halten Sie sich an die Gebrauchsan-
leitung und achten Sie darauf, dass Ihre FQ_3ewelt genug
von tier Kl_ngeentferntsind.
Kippen Sie den Rasenm&her nicht w&hrend des Starts
oder Einschaltendes Motors, es sei denn, dass dies for
den Start erforderlich ist. Kippen Sie ihn n diesem Pall
nicht mehr als unbedingt nStig und heben Sie our den
vom Bedienerentfernteren Bereichan.
Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie nahe an der
Entladevorrichtungstehen.
•Bringen Sie Ihre H_lndeund F013enicht in die N&he der
rotierenden Organe. Halten Sie die Entlade6ffnung stets
sauber.
• Den Rasenm&her bei laufendern Motor nieanheben oder
tragen.
• Den Motor stoppen und des Kabel der ZQndkerze tree-
nee:
- vor dem Enffernen yon Verstopfungen aus dem
M_lhwerk oder dem Auswurf;
-vor dem PrOfen, Reinigen oder Reparieren des
Rasenm_ihers;
- nachdem auf ein Fremdk(_rper gestol3en wurde.
Den Rasenm_lherauf Sch&den untersuchen und die
Reparaturen durchf0hren, bevordie Maschine wieder
angelassen und in Betrieb genomrnen wird;
- falls die Maschine anfangen sollte, ungew_hnlich
zu vibrieren (sofort pr0fen).
• Den Motor stopper}:
- immer wenn Sie den MSher zur0cklassen;
- vor dem Auftanken.
Die Drosselklappe wShrend des Auslaufens des Motors
schliefJen und, falls der Motor mit einem Absperrventil
ausgestattet ist, dieses beiBeendigungder M&harbeiten
schliel'}en.
Fahren Sie langsam, wenn Sie einen Sitz benutzen.
IV. Wartung und Lagerung
•Daraufachten,da_3alleMuttem,BolzenundSchraubenlest
angezogen sind,umzu gew_ihrleisten,dab dieMaschine
forden Betrieb sicherist.
Die Maschineauf keinenFallmit BenzinimTankin einem
Geb&ude lagem, in dem die Benzind&mpfeein offenes
Feuer oder einen Funkenerreichenk0nnten.
•Den Motor abk0hlenlassen, bevorer in einem geschlos-
senen Raum gelagert wird,
•Um dieFeuergefahrherabzusetzen,denMotor,denSchan-
d&mpfer,den Batteriekasten and das Kraftstoffiegervoo
Gras,Laub undeberm_13igemSchmierfettfreihalten.
• Den Grasf&nger h_iufigauf Abnutzungoder Verschlei8
pr0fen.
•Abgenutzte oder besch&digteTeile zur Sicherheitimmer
sofortersetzen.
• Falls der Kraftstofftankentleert werden muS, solltedies
im Preiengetan werden.
I. Schulung
Die Anleitungensorgf_ltig durchlesen. Mit den Bedien-
ungselementen und der vorschriftsm_t3igen Bedieeung
der Maschine vertraut machen.
Auf keinen Fall Kiedern oder Erwachsenen, die mit der
Bedienungsanleitungdes M_lhers nicht vertraut sind,
den Betrieb der Maschine gestatten.Das Mindestalter
von Pahrern ist womSglich gesetzlieh geregelt.
Auf keinen Fall m_hen, solange sich andere, besonders
Kinder oder Haustiere, im Arbeitsbereich befinden.
13ittedenken Sie daran, dal'}tier Fahrer oder Benutzer for
legliche Unfalle odor Gefahren, donee andere oder deren
Eigentum ausgesetzt werden, verantwortlich ist.
II. Vorbereitung
W&hrenddem M_hen immer festes Schuhwerk und lange
Hosen tragen. Die Maschine nicht barful3 oder mit offenen
Sandalen in Betrieb nehmen.
• Das Arbeitsgel&nde sorgf<ig untersuchen und alle Ge-
genst_nde, die yonderMaschine aulgeschleudert werden
k('_nnten,entfernen.
• WARNUNG - Benzin ist &ul3erstleicht entz_3ndfich.
-Kraftstoff in speziell daf0r ausgelegten Beh<ern
lagern.
-Nut im Freien tanken und w_hrenddessen nicht
rauchen.
- Kraftstoff nachf011en, bevor der Motor angelasser}
wird. Auf keinen Fall denTankdeckel entfernen odor
Benzin nachf011en,solange der Motor I_iuftoder hei8
ist.
- Falls Kraftstoff verschOttet wurde, nicht versuchen,
den Motor anzulassen, sondern die Maschine vom
verschOtteten Ber}zin wegschieben und das Verur-
sachen jeglicher Z0ndquellen vermeiden, bis die
Benzind_mpfe sich verfl0chtigt haben.
-Alle Deckel wieder lest auf Kraftstofftanks und
Kraftstoffbeh<ern anbringen.
• Schadhafte Schalld&mpfer ersetzen.
• Vordem Gebrauch immer miteiner SichtprQfungsicherstel-
leo,daf}M&hmesser, Messerschrauber}unddieM&heinheit
nicht abgenutzt oder besch_ldigt sind. Abgenutzte odor
besch&digte Messer und Schrauben ersetzen, um Aus-
wuchtung zu gew&hrleisten.
BeiMaschir}en mit mehreren M&hmessern ist Vorsicht ge-
boten, da beim Drehen eines M&hmessers die anderen
M&hmesser sich womSglich mit drehen.
III. Betrieb
Maschine nicht in einemgeschfossenen Bereich betreiben,
in dem die gef&hrlichen Kohlenmoxydgase sich sammeln
k6nnen.
• Nur bei Tageslicht oder guter kenstlicher Beleuchtung
m&hen.
• Vermeiden Sie den Gebrauch des Ger&ts auf nassem
Gras, soweit m6glich.
• Achten Sie bei geneigten B_)denstets auf Ihr Gleichge-
wicht.
• Gehen Sie (nicht rennen).
• BewegenSiesichmitfahrbaren Motor-Rasenm&hern stets
quer zur Neigung der Fl&che, gehen Sie nie auf und ab.
•Gehen Siebeim Rk;htur}gswechsel auf geneigten Fl&chen
besonders vorsichtig vor.
• M&hen Sie nicht auf besonders steilen Abh_ngen.
•Genen Sie besondersvorsichtig vor,wennSie den M#lher
ziehen oder zu sich hindrehen.
• Stoppen Sie die Klinge, wenn der Rasenm&her fQrden
Transport0her FISchenohneGrasangekipptwerdenmuss,
bzw. auf dem Hin-/ROckweg zur/von der zu m&henden
Fl_iche.
4