
- 15 -
Abzugsgruppe in der Haube angewendet werden, zu ihm
zentriert werden und um 90 Grad bis zum Einrasten gedreht
werden (Abb. 10B), um ihn zu ersetzen, den Vorgang in um-
gekehrter Reihenfolge ausführen.
- Für die erneuerbaren WASCHBAREN Aktivkohlefilter (Abb.
10C) die im Bausatz enthaltene Montageanleitung beachten.
- Für regenerierbare WASCHBARE KREISFÖRMIGE Aktivkoh-
lefilter (Abb.10D), Matte herausnehmen und die im Abschnitt
GEBRAUCH UNDWARTUNG, "Regenerierbare Aktivkohlefilter"
angegebenen Anweisungen befolgen
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor Koch-
beginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin empfoh-
len, das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs noch 15
Minuten weiterlaufen zu lassen, um den vollständigen Abzug
der Kochdünste zu gewährleisten. Die Leistungsfähigkeit der
Dunstabzugshaube hängt entscheidend von der Sorgfalt und
Regelmäßigkeit der Wartung ab, insbesondere die des Fettfilters
und die des Aktivkohlefilters.
•Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft schweben-
den Fettpartikel zu fangen, daher kann er in unterschiedlichen
Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch des Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens alle
2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt werden; dazu
verwendet man neutrale, nicht scheuernde Reinigungsmittel
oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei niedrigerTemperatur
und kurzem Zyklus.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein. Diese
Tatsacheist kein Grundfür eine Beschwerde, damit erausgewech-
selt wird.
•DieAktivkohlefilterdienen dazu,die Luft,die indie Umgebung
zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die Aufgabe, die unan-
genehmen Gerüche, die während des Garvorgangs entstehen,
zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen mindestens
alle4 Monate ausgewechseltwerden.Die Sättigung derAktivkoh-
le hängt davon ab, wie oft das Gerät benutzt wird, vom Gartyp
und von der Häufigkeit, mit der die Reinigung des Antifett-Filters
durchgeführt wird.
- Die regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen per Hand mit neu-
tralen, nicht scheuernden Reinigungsmitteln gewaschen werden
oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei einer Temperatur,
die 65°C nicht überschreiten darf (der Waschzyklus muss ohne
Geschirr vollendet werden). Das überschüssigeWasser entfernen
ohne den Filter dabei zu beschädigen, die Bauteile aus Kunststoff
entfernen und das Vlies im Ofen mindestens 15 Minuten lang
circa bei einer Temperatur von max. 100°C trockenen. Um den
regenerierbaren Aktivkohlefilter wirkungsvoll zu erhalten, muss
diese Operation alle 2 Monate wiederholt werden. Max. alle drei
Monate mussein Auswechselnvorgenommenwerden bzw. jedes
Mal, wenn das Vlies beschädigt ist.
•VorderMontagedesAntifett-Filtersunddesregenerierba-
ren Aktivkohlefilters ist es unbedingt nötig sicherzustellen,
dass diese gut getrocknet sind.
•DieHaubemusshäufigsowohlInnenalsauchAußenge-
reinigt werden; dazu verwendet man ein mit denaturiertem
AlkoholbefeuchtetesTuch oderein neutralesnicht scheuern-
des Reinigungsmittel.
• Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während des
Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine längere Be-
leuchtungder Umgebungim Allgemeinen.Wird dieBeleuchtung
lange Zeit angelassen, wird die durchschnittliche Lebensdauer
der Glühbirne erheblich verringert.
• Wenn das Gerät mit einer serviceleuchte ausgestattet ist, kann
diese fürdie allgemeine anhaltende Beleuchtungder Umgebung
benutzt werden.
•Achtung: das Nichteinhalten dieser Hinweise für die Reinigung
der Haube und deren Auswechseln und die Reinigung der Filter,
führen zu Brandgefahr. Es wird daher empfohlen, die hier gegebe-
nen Ratschläge zu befolgen.
•AustauschderHalogenlampen(Abb.11A):
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die Glasabdek-
kung C(an den kleinen Schlitzen anheben) ab. Tauschen Sie die
Lampe durch eine desselben Typs aus. Achtung: fassen Sie die
Halogenlampe nicht mit bloßen Händen an.
•AuswechselnderLED-Lampen(Abb.11B):
Wenn die Geräteversion eine LED Lampe vorsieht, muss diese von
einem spezialisiertem Techniker ausgewechselt werden.
•Bedienung(Abb.12):
Taste A = Schaltet die Beleuchtung ein/aus.
Taste B = Schaltet die Haube ein/aus. Das Gerät schaltet sich in
der ersten Saugstärke ein. Wenn die Haube eingeschaltet ist, die
Taste eine halbe Sekunde lang drücken, um sie abzuschalten.
Ist die Haube in der ersten Saugstärke eingeschaltet, ist es zum
Abschalten nicht erforderlich, die Taste zu drücken. Verringert die
Geschwindigkeit des Motors.
Display C = Zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit und die
Aktivierung der Timerzz-Funktion an.
Taste D = Schaltet die Haube ein. Erhöht die Geschwindigkeit des
Motors. Wenn man, während die Haube in Betrieb ist, auf die 3°
Geschwindigkeit drückt, stellt sich für 10 Minuten automatisch die
“Intensiv-Stufe”ein,dann gehtdie Haubewieder aufdie Geschwin-
digkeit zurück,welchevorher inBetrieb war.Währendder Funktion
“Intensiv-Stufe”leuchtet das Display auf.
Taste E =Der Timer steuert die Zeit der Funktionen. Ab der Akti-
vierung der Taste bleiben diese für 15 Minuten eingeschaltet und
werdendann ausgeschaltet. DerTimer kanndurch erneutenDruck
auf die Taste Edeaktiviert werden. Bei aktivierter Timer-Funktion
muss auf dem Display der Dezimalpunkt auf Blinklicht geschaltet
sein. Befindet sich die Dunstabzugshaube auf Intensivstufe, kann
der Timer nicht aktiviert werden.
Wird bei ausgeschaltetem Gerät die Taste Efür 2 Sekunden ge-
drückt, wird die Funktion “clean air” aktiviert. Diese bewirkt das
Einschalten des Motors für 10 Minuten jede Stunde auf der ersten
Leistungsstufe.Währenddieser Funktionsweise mussauf dem Dis-
playeine Rotationsbewegung derperipheren Segmente angezeigt
sein. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Motor ab und auf dem
Display muss die Fix-Anzeige des Buchstaben “C” ersichtlich sein,
und zwarso lange,bis nachweiteren50 Minutender Motorerneut
für 10 Minuten startet, und so weiter. Um zum normalen Betrieb
zurückzukehren,drückt maneine beliebigeTaste außerder Leucht-
tasten. Für die Deaktivierung der Funktion drückt man dieTaste E.
•SättigungEntfettungsfilter/Aktivkohlefilter:
- Blinkt dasDisplay CbeiÄnderung derBetriebsgeschwindigkeitmit
dem Buchstaben F(Bsp. 1und F), müssen die Fettfilter gereinigt
werden.
-Blinkt das Display Cbei Änderung der Betriebsgeschwindigkeit
mit dem Buchstaben A(Bsp. 1und A), müssen die Aktivkohlefilter
ausgewechselt oder gewaschen werden, je nach Filtertyp.
Nachdem dergesäuberteFilterwieder eingesetztwurde,muss der
elektronische Speicher neu aktiviert werden, indem man dieTaste
Afür circa 5 Sek. gedrückt hält bis die Blinkanzeige Foder Aauf
dem Display Cerlischt.
- Sollte das Display Cweiterhin blinken, den Vorgang bei einge-
schaltetem Motor wiederholen.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.