Rehau RELAZZO User manual

RELAZZO SCREEN
DE MONTAGEANLEITUNG
EN ASSEMBLY INSTRUCTIONS
R24610 05.2013
www.rehau.com/relazzo
Construction
Automotive
Industry

Vorwort
Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit
der Montage von RELAZZO screen beginnen.
REHAU übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die
aufgrund Nichtbeachtung der folgenden Montage- und Sicherheitshin-
weise zurückzuführen sind.
2
INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS
1. . . . . Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. . . . . Aufbauvarianten / Werkzeuge . . . . . . . . . . . . 4
3. . . . . Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. . . . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 . . . . Montage RAU-WOOD Profile . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 . . . Laufrichtung horizontal . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.1.2 . . . Laufrichtung vertikal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 . . . . Montage Bodenbefestigung . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2.1 . . . „Bodenplatte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2.2 . . . „Bodenanker“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 . . . . Montage Verbindungselement . . . . . . . . . . . . 11
4.3.1 . . . 176 x 186 cm Element mit 176 x 186 cm Element . . 11
4.3.2 . . . 176 x 186 cm Element mit 86 x 96 cm Element . . . 12
4.3.3 . . . 176 x 186 cm Element mit Hauswand . . . . . . . . 13
5. . . . . Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6. . . . . Important information . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. . . . . Design variants / tools . . . . . . . . . . . . . . . 18
8. . . . . Parts list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. . . . . Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.1 . . . . Assembly of the RAU-WOOD profiles . . . . . . . . . 20
9.1.1 . . . Horizontal running direction. . . . . . . . . . . . . . 20
9.1.2 . . . Vertical running direction . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.2 . . . . Assembling the floor fixture . . . . . . . . . . . . . 22
9.2.1 . . . „Base plate“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.2.2 . . . „Ground anchor“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.3 . . . . Assembling the connecting element . . . . . . . . . 25
9.3.1 . . . 176 x 186 cm element to a 176 x 186 cm element . 25
9.3.2 . . . 176 x 186 cm element to a 86 x 96 cm element . . . 26
9.3.3 . . . 176 x 186 cm element to a house wall . . . . . . . . 27
10. . . . .Dismantling the screen. . . . . . . . . . . . . . . 29
Foreword
Read the assembly instructions carefully before you start the assembly
of the RELAZZO screen.
REHAU does not accept any liability for damage or injury caused as a
result of non-compliance with the following assembly and safety
warnings.

1 WICHTIGE HINWEISE
Wichtige Hinweise
Die hier gegebenen Hinweise und Empfehlungen entbinden den Verarbei-
ter nicht, alle geltenden Sicherheits-, und Umweltvorschriften sowie die
Vorschriften der Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft strikt einzu-
halten. Diese Vorschriften sind immer vorrangig.
Ergänzende Arbeitsmittel wie z. B. alkoholische Reiniger und andere leicht
entzündliche Materialien müssen an einem sicheren und gut belüfteten Ort
aufbewahrt werden.
KG
Das Sichtschutzsystem RELAZZO screen hat keine
bauaufsichtliche Zulassung und ist aus diesem
Grund nur als Sichtschutzzaun für eine senkrechte
Anwendung konzipiert. Für freitragende, konstrukti-
ve Zwecke ist der Sichtschutz nicht geeignet. Bitte
beachten Sie die geltenden lokalen Bauvorschriften.
Es wird empfohlen, sich bei extremen Wetterlagen (Sturm, Gewitter,
Eisregen,…) nicht im Bereich des Sichtschutzes aufzuhalten, da
dieser unter Umständen keinen ausreichenden Schutz bietet. Es
besteht somit eine Gefahr für Personen- oder Sachschäden.
1. Der Aluminiumrahmen darf nicht in Kontakt mit der Erde kommen,
da sonst die Oberfläche beschädigt werden könnte.
2. Achten Sie bei der Gestaltung bei Sichtschutzelementen auf einen
ausreichender Abstand zu allen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen.
Ein zu dichter Kontakt kann zu einem schädigenden Umgebungs-
klima führen und verhindert die Pflege von Sichtschutzelementen.
Zudem können Schmutzbeläge und Moose entstehen. Insbeson-
dere Hecken können durch unkontrollierten Wuchs hohen Druck
auf die Sichtschutzelemente ausüben.
3. Bodengegebenheiten
Fester Untergrund
%
Hanggrundstücke mit Neigung/Steigung
(Beachtung des Hinweises 8)
Steinschüttung
Sand
Platten, Verbundsteine und Terrassendielen
4. Die Bodenbefestigungen müssen den Boden- bzw. Untergrundver-
hältnissen angepasst sein. Hierzu gibt es unterschiedliche
Möglichkeiten als Zubehör:
- Aufschraubbare Bodenplatte
- Einbetonierbarer Bodenanker
Dazu muss der Sichtschutz mit den speziell hierfür konstruierten
Befestigungselementen fest im Untergrund verankert werden. Bei
fehlerhafter und nicht sachgemäßer Befestigung kann der
Sichtschutz umfallen und Personen- oder Sachschäden verursa-
chen (siehe entsprechender Abschnitt dieser Anleitung).
5. Von einer Montage der Teile bei unter 0° Celsius und stärkerer
Windböen ist wegen erhöhter Bruchgefahr bzw. möglicher
Personen- oder Sachschäden abzuraten.
6. Grundsätzlich lassen sich die WPC-Profile mit gängigen Holzbear-
beitungsmaschinen bearbeiten. Beachten Sie hierzu die Techni-
sche Information dieser Anleitung.
7. Die WPC-Profile, bestehend aus dem Werksto RAU-WOOD, ist
auf UV-Beständigkeit geprüft.
8. Sollten Sie Ihr Bauvorhaben an einem Hang durchführen, empfehlen
wir Ihnen eine treppenartige Abstufung der einzelnen Elemente.
Dadurch erhalten Sie eine elegante Optik mit lotrechten Elementen.
9. Beim Aufstellen mehrerer Sichtschutzelemente nebeneinander
können diese mit zusätzlichen Verbindungselementen untereinander
verbunden werden und sorgen damit für einen gleichbleibenden
Abstand.
10. Das Sichtschutzsystem RELAZZO screen ist für den ganzjährigen
Außeneinsatz unter normalen Witterungsbedingungen konzipiert.
Sprechen Sie hierzu Ihren Fachberater vor Ort an.
DE
EN
3

Mögliche Aufbauvarianten
Abmessung (BxH) Laufrichtungen
176 x 186 cm horizontal und vertikal
86 x 186 cm horizontal*
86 x 186 cm vertikal*
176 x 98 cm horizontal*
176 x 98 cm vertikal*
86 x 98 cm horizontal und vertikal
*unterschiedliche Zubehörpackstücke und Anzahl der Profile
Empfohlene Werkzeuge
2 AUFBAUVARIANTEN / WERKZEUGE
Inbusschlüssel M6 WasserwaageMaßband / Zollstock
Schraubzwinge Richtschnur Ring- oder Gabelschlüssel
StiftAkkuschrauber mit Metallbohrer 5 mm Holzlatten
4

3 TEILELISTE
WPC-Profil
Separat erhältliches Zubehör
Verbindungselement
Verbindungselement wird mit den Rahmenverschraubungen am
Rahmen befestigt
Im Lieferumfang enthalten:
- Schrauben zur Befestigung bei Lochneubohrung (Montageschritt 4.3.2
Verbindung eines hohen Sichtschutzelement mit einem niedrigeren)
Bodenbefestigung Bodenplatte (Paar)
Die Bodenplatte ist für die Montage an einem bestehenden Fundament
zu verwenden und wird mit dem Rahmen verschraubt.
Im Lieferumfang enthalten:
- Schrauben zur Befestigung am Rahmen
- 2x Gewindebolzen
- 2x Unterlegscheiben inkl. Muttern
Bodenbefestigung Bodenanker (Paar)
Für Neufundamente ist der Bodenanker zu verwenden, diese werden
nach Aushärten mit dem Rahmen verschraubt
Im Lieferumfang enthalten:
- Schrauben zur Befestigung am Rahmen
Außenrahmen (Quer- und Stützbalken)
Mitteldistanzstück
* Montage nötig bei 176 x 98 cm und
176 x 186 cm in horizontaler Laufrichtung
Endkappen
Distanzstück unten
seitliches Distanzstück
innenliegendes Rahmendistanzstück
20 mm
81,2 mm
31 mm
92,5 mm
60 mm
40 mm
60 mm
37 mm
50 mm
32 mm
5 mm
100 mm
29 mm
10 mm
43 mm
13,2 mm
30 mm
160 mm
760 mm
660 mm
100 mm
DE
EN
5

Reihenfolge des Montagezusammenbaus
Zuerst muss die Montage des Sichtschutzes 1und anschließend die
Befestigung im Boden 2erfolgen, zuletzt die Verbindung untereinan-
der oder zur Hauswand 3.
Montage ab Seite unter Punkt
Montage Bodenbefestigung 8 4.2
Montage zur Demontage 15 5
Verbindung der Elemente untereinander
oder zur Hauswand
11 4.3
4.1 Montage RAU-WOOD Profile
Stecken Sie die seitlichen Distanzstücke beidseitig auf alle WPC-
Profile.
4 MONTAGE
4.1.1 Laufrichtung horizontal
Die innenliegenden Rahmendistanzstücke sind einseitig selbstklebend
ausgerüstet. Zur Montage die Schutzfolie abziehen und das Distanz-
stück mit der Klebefläche innen am Alurahmen andrücken. Dabei die
Klebefläche selbst möglichst nicht berühren.
Die Positionierung sollte gleichmäßig über die Länge des Aluprofils
erfolgen: 2 Stück mittig beim 86 cm breiten Element und insgesamt 4
Stück beim 176 cm breiten Element (ca. nach einem Drittel der
Aluprofillänge). Es müssen immer zwei Rahmendistanz-stücke genau
gegenüberliegend montiert werden.
1
2
2
3
3
1
2
6

Schrauben Sie den Querbalken (mit REHAU Logo und Wasserablauf-
bohrungen) und zwei Stützbalken zu einem „U“ zusammen. Achten Sie
darauf, dass unten immer ein Überstand von 10 cm bestehen bleibt.
Führen Sie die beigelegten unteren Distanzstücke im gleichmäßigen
Abstand in den unteren Querbalken.
Schieben Sie die WPC-Profile inklusive der Mitteldistanzstücke von
oben in den Rahmen.
Die Montage der Mitteldistanzstücke ist aber nur notwendig bei einer
WPC-Profillänge größer als 84 cm (Element 176 x 86 cm und
176 x 186 cm). Es empfiehlt sich die Distanzstücke gleich von Beginn an
mittig (84 cm) am WPC-Profil auszurichten.
Schieben Sie den Querbalken von oben auf die Konstruktion und
stecken Sie die Abdeckkappen auf die Stützbalken.
Bei Bedarf die WPC-Profile nochmal einzeln von unten nach oben
zusammendrücken. Die Distanzstücke dürfen nicht aus dem Stützbal-
ken herausschauen, da sich sonst die Abdeckkappen und der obere
Querbalken nicht montieren lassen.
Schrauben Sie die Querbalken oben fest.
4.1.2 Laufrichtung vertikal
Die innenliegenden Rahmendistanzstücke sind einseitig selbstklebend
ausgerüstet. Zur Montage die Schutzfolie abziehen und das Distanz-
stück mit der Klebefläche innen am Alurahmen andrücken. Dabei die
Klebefläche selbst möglichst nicht berühren.
Die Positionierung sollte gleichmäßig über die Länge des Aluprofils
erfolgen: 2 Stück mittig beim 86 cm breiten Element und insgesamt 4
Stück beim 176 cm breiten Element (ca. nach einem Drittel der
Aluprofillänge). Es müssen immer zwei Rahmendistanzstücke genau
gegenüberliegend montiert werden.
3
4
5
6
1
7
DE
EN
7

Bei dieser Montage werden keine unteren Distanzstücke benötigt.
Schrauben Sie die zwei Querbalken und den Stützbalken zu einem „C“
zusammen. Achten Sie darauf, dass der untere Querbalken (mit
RELAZZO Logo und Wasserablaufbohrungen) so montiert wird, dass
der Stützbalken immer 10 cm übersteht.
Stecken Sie vor der Verschraubung die Endkappe links auf.
Schieben Sie die WPC-Profile mit den vormontierten, seitlichen
Distanzstücken einzeln ein.
Schieben Sie den Stützbalken auf und bringen Sie die fehlende
Endkappe an.
Schrauben Sie diesen Stützbalken fest.
Ggfs. die WPC-Profile einzeln von links nach rechts zusammendrü-
cken, damit sich der Stützbalken leichter verschrauben lässt.
4.2 Montage Bodenbefestigung
Es ist zwingend erforderlich, die Bodenplatten auf einem massiven
und stabilen Betonfundament zu befestigen. Verbundsteine, Steinplat-
ten oder Terrassendielen sind ungeeignet, da hier nicht die erforderli-
che statische Stabilität gewährleistet werden kann. Bei unsachgemä-
ßer Befestigung können Personen – oder Sachschäden – verursacht
werden.
Die Standfestigkeit sollte nach extremen Belastungen und
min. 1x jährlich geprüft werden.
4
5
6
3
2
8

4.2.1 „Bodenplatte“
Die Variante der Bodenplatte zur Befestigung des Sichtschutzes am Boden
kann verwendet werden, wenn bereits Betonfundamente vorhanden sind.
Montieren Sie die Bodenplatte mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben
an das Sichtschutzelement.
Bitte achten Sie darauf, dass die Schraubkanäle des Aluprofils mit den
Schraublöchern der Befestigungsplatte in einer Flucht liegen, da sonst
keine sichere Verbindung des Sichschutzes mit dem Boden möglich ist
und die Gefahr von Personen und / oder Sachschäden besteht.
Richten Sie das fertig montierte Sichtschutzelement mit den zwei
Bodenplatten mit einer Wasserwaage aus.
Anschließend können Sie die Bohrlöcher auf den Fundamenten
markieren und bohren.
Für den optimalen Halt werden die mitgelieferten M10 Gewindestangen,
die mittels Verbundmörtel (Mischverhältnis Sand:Kies - 3:1) in den
Bohrlöchern verklebt werden, verwendet.
Zu der genauen Vorgehensweise sprechen Sie bitte Ihren Fachberater vor
Ort an.
Füllen Sie zuerst den Verbundmörtel ein und stecken Sie anschließend
die Gewindestangen ein.
Aushärtezeit des Verbundmörtels gem. Herstellerangaben beachten.
Setzen Sie den Sichtschutz mit der Bodenplatte auf die vormontierten,
ausgehärteten Gewindestangen.
Zur senkrechten Ausrichtung der Pfosten können unter der Platte bei
Bedarf Unterlegscheiben montiert werden. Sprechen Sie Ihren Fach-
berater vor Ort an.
Anschließend die Bodenplatte mit dem Betonfundament fest ver-
schrauben.
1
2
3
4
5
DE
EN
9

Zur optischen Abdeckung der Bodenplatte und Schrauben kann z.B.
Zierkies bis max. zur Unterkante Alurahmen aufgeschüttet werden.
4.2.2 „Bodenanker“
Diese Montage für die Bodenbefestigung der Sichtschutzelemente
kann verwendet werden, wenn noch keine Betonfundamente
vorhanden sind.
Heben Sie die Löcher in ausreichender Tiefe (min. 62 cm) und Breite
(min. 30 cm x 30 cm) aus.
Sollen mehrere Sichtschutzelemente nebeneinander aufgebaut
werden, empfiehlt es sich für die nebeneinanderstehenden Bodenan-
ker zweier Elemente ein gemeinsames Fundament zu erstellen.
Hierfür muss das Loch mit einem Gesamtdurchmesser von ca. 70 cm
ausgehoben werden.
Richten Sie den ersten Anker grob aus. Hier können Holzleisten zur
Hilfe genommen werden.
Heben Sie das zweite Loch, in einem Abstand von 172 cm von
Lochmitte zu Lochmitte, aus.
Richten Sie diese zueinander aus und überprüfen Sie nochmals den
Abstand von Anker zu Anker.
Schieben Sie vorsichtig den Sichtschutz auf die Anker.
1
2
3
4
5
10
172 cm
62 cm
Ø ~ 30 cm

Zur Abstützung bringen Sie zwei Holzlatten mit einer Schraubzwinge
an.
Füllen Sie die Löcher mit Fertigbeton oder Zement-Kies-Gemisch
(Körnung 0/16 im Verhältnis 1:3), jeweils erdfeucht angemischt, auf.
Achten Sie darauf, dass der Alurahmen nicht mit Beton oder Erde in
Kontakt kommt, da sonst die Aluminium-Oberfläche angegrien wird und
es zu Korrosion kommen kann. Zementflecken mit einem feuchten Tuch
abwischen.
Nehmen Sie während der Aushärtezeit vorsichtig das Sichtschutzele-
ment von dem Bodenanker und lassen Sie den Beton mit den
Bodenankern aushärten (mindestens 24 Stunden je nach Witterung).
Überprüfen Sie nochmals, ob der Sichtschutz senkrecht steht und
justieren ggfs. nach, solange der Beton noch feucht ist.
Die endgültige Festigkeit des Betons wird erst nach einer Aushärtezeit
von ca. 2-3 Wochen erreicht (je nach Bodenbeschaenheit). Bis dahin
kann es bei extremen Wetterlagen (Sturm) zu Beschädigungen am
Fundament kommen.
4.3 Montage Verbindungselement
Mit dem Verbindungselement können mehrere Sichtschutzelemente
mit einem gleichmäßigen Abstand zueinander (auch über Eck)
verbunden werden. Weiterhin ist die Montage an einer festen (Haus-)
Wand mit gleichmäßigem Abstand möglich.
1L-Schenkel 2Rundteil 3Hülsenschraube
4.3.1 176 x 186 cm Element mit 176 x 186 cm Element
Bei Verbindung von Sichtschutzelementen mit gleicher Höhe werden
die Verbindungselemente mit den Schrauben des Rahmens jeweils auf
Höhe der Querbalken befestigt.
Lösen Sie die Rahmenschrauben damit die L-Schenkel befestigt
werden können.
1
2
3
6
7
8
1
DE
EN
11

Verschrauben Sie die L-Schenkel bei beiden Sichtschutzelementen mit
den Schrauben der Rahmenverschraubung.
Achten Sie darauf, dass der nach oben gehende L-Schenkel am neuen
Element befestigt wird, sonst ist eine weitere Montage nicht möglich.
Schieben Sie das zweite Sichtschutzelement auf die Bodenbefestigung
und schieben Sie das Rundteil anschließend zwischen die beiden
vormontierten L-Schenkel.
Nun können die Einzelteile des Verbindungselements miteinander
verschraubt werden.
Vergessen Sie nicht, die Elemente ordnungsgemäß an der Bodenbe-
festigung wieder zu verschrauben!
4.3.2 176 x 186 cm Element mit 86 x 96 cm Element
Bei Verbindung von Sichtschutzelementen mit unterschiedlicher Höhe
werden die Verbindungselemente mit den Schrauben des Rahmens
jeweils beim kleinen Element auf Höhe der Querbalken befestigt.
Für die anderen Verschraubungen müssen noch zwei Löcher in den
Rahmen des großen Elements gebohrt werden.
Die neugebohrten Löcher bleiben bei einer späteren Änderung immer
sichtbar.
2 4
3
12

Schrauben Sie bei beiden Sichtschutzelementen die Rahmen-
schrauben heraus und montieren die L-Schenkel mit den Rahmen-
schrauben.
Stellen Sie die Sichtschutzelemente in die Bodenbefestigungen und
halten Sie das Verbindungselement zwischen diese parallel zum
oberen Querbalken des 86 x 96 cm Elements.
Zeichnen Sie die Löcher am großen Element auf, damit diese gebohrt
werden können. Anschließend das kleine Sichtschutzelement wieder
aus der Bodenbefestigung nehmen und die Löcher am großen
Element bohren.
Für die Befestigung des Schenkels am 86 x 96 cm Element
nehmen
Sie die beigelegten Schrauben, im Packstück „Verbindungselement“.
Achten Sie darauf, dass der nach oben gehenden L-Schenkel am
kleinen Element befestigt wird, sonst ist eine weitere Montage nicht
möglich.
Befestigen Sie den kleinen Sichtschutz in die dafür vorgesehene
Bodenbefestigung. Danach kann das Rundteil zwischen die beiden
L-Schenkel eingefügt werden.
Verschrauben Sie nun die Einzelteile des Verbindungselements.
Vergessen Sie nicht, die Elemente ordnungsgemäß an der Bodenbe-
festigung wieder zu verschrauben!
4.3.3 176 x 186 cm Element mit Hauswand
Bei Verbindung von Sichtschutzelementen an der Hauswand werden
die Verbindungselemente mit den Schrauben des Rahmens jeweils auf
Höhe der Querbalken befestigt, für die anderen Verschraubungen
müssen jeweils Löcher in die Hauswand gebohrt werden.
1
2
5
3
4
DE
EN
13

Bzgl. der passenden Schrauben und Dübel zur Befestigung an der
Hauswand sprechen Sie bitte Ihren Fachberater vor Ort an.
Befestigen Sie das Verbindungselement am Rahmen des Sichtschut-
zes, indem Sie die Rahmenschrauben zunächst lösen und dann mit
den Rahmenschrauben wieder befestigen.
Zeichnen Sie als nächstes die Löcher zum Bohren an der Wand an.
Heben Sie den Sichtschutz aus seiner Bodenbefestigung. Bohren Sie
anschließend die Löcher in die Hauswand.
Demontieren Sie das vormontierte Verbindungselement, so dass nur
noch ein L-Schenkel am Rahmen bleibt.
Den zweiten L-Schenkel montieren Sie in den gebohrten Löchern an
der Hauswand.
1
2
3
Achten Sie darauf, dass der nach oben laufende Schenkel immer am
Element befestigt wird.
Heben Sie den Sichtschutz wieder in die Bodenbefestigung.
Schieben Sie das Rundteil ein.
Fixieren Sie das Verbindungselement mit der mitgelieferten Schraube.
Vergessen Sie nicht, die Elemente ordnungsgemäß an der Boden-
befestigung wieder zu verschrauben!
5
4
6
7
14

5 DEMONTAGE
Im Bedarfsfall (Umzug, Einlagerung im Winter) können Sie den
Sichtschutz ganz einfach demontieren.
Lösen Sie dafür einfach die Bodenbefestigungsschrauben.
Heben Sie den Sichtschutz von der Bodenbefestigung.
Der Sichtschutz kann nun eingelagert werden z.B. im Keller oder einer
Garage.
Bitte achten Sie bei der Lagerung darauf, dass der Sichtschutz
senkrecht und auf einer Unterlage abgestellt wird, um Schäden zu
vermeiden.
Nach der Einlagerung kann das Betonfundament der Bodenbefestigung
mit einer Folie abgedeckt werden.
Die Bodenbefestigung „Bodenplatte“ kann ebenso abmontiert werden.
Das Betonfundament sollte zusätzlich mit einer Folie bedeckt werden,
damit kein Wasser in die Löcher fließen kann.
1
2
DE
EN
15

16

6 IMPORTANT INFORMATION
Important information
The information and recommendations made here do not release the
fabricator from strict adherence to all applicable safety and environmental
regulations and the regulations of the trade inspectorate and employers‘
liability insurance. These regulations always take precedence.
Additional work equipment, e.g. alcohol-based cleaners and other highly
flammable materials must be kept in a safe and well-ventilated location.
KG
The RELAZZO screen system is not approved by the
Building Inspectorate, and for this reason is only
designed as a screen for vertical application. The
screen is not suitable for free-standing, structural
purposes. Please observe the applicable local
building regulations.
It is recommended under extreme weather conditions (gales,
thunderstorms, sleet,…) that you do not remain near to the screen,
as it may not oer sucient protection. In this case, there is risk of
personal injury or damage to property.
1. The aluminium frame must not come into contact with the ground,
as otherwise the surface could be damaged.
2. When constructing screen elements ensure that they are located
at a sucient distance all from all plants, shrubs and trees.
If they are too closely in contact with these, this may have a
damaging eect and will prevent maintenance of the screen
element. In addition to this, dirt deposits and moss may form. In
particular hedges can exert high pressure on the screen elements
if left to grow uncontrolled.
3. Ground conditions
Solid base
%
Sloped plots with a decline/incline
(See Note 8)
Stone bottoming
Sand
Slabs, composite stones and decking boards
4. The floor fixtures must be adjusted to the ground or subsoil
conditions. Various options are available as accessories to do this:
- Screw-on base plate
- Ground anchor that can be set in concrete
To do this, the screen must be permanently anchored to the
ground with the fixing elements specially designed for this. If fixed
incorrectly or insuciently the screen may fall over and cause
personal injury or damage to property (see corresponding section
of these instructions).
5. Assembly of the parts at below 0° Celsius and in gusts of wind is
advised against due to an increased risk of the screen breaking or
possible personal injury or damage to property.
6. Generally the WPC profiles can be processed with all conventional
wood processing machines. Note the technical information in
these instructions relating to this.
7. The WPC profiles, produced from the material RAU-WOOD, is
tested for UV resistance.
8. If you are carrying out your building project on a slope, we
recommend a step-like arrangement of the individual elements.
This will give you an elegant appearance with perpendicular
elements.
9. When positioning several screens next to each other, they can be
connected to each other with additional connecting elements, and
this will therefore ensure even spacing.
10. The RELAZZO screen system is designed for all year round
outdoor use under normal weather conditions.
Speak to your local specialist about this.
DE
EN
17

Possible design variants
Dimensions (WxH) Running directions
176 x 186 cm horizontal and vertical
86 x 186 cm horizontal*
86 x 186 cm vertical*
176 x 98 cm horizontal**
176 x 98 cm vertical*
86 x 98 cm horizontal and vertical
*dierent accessory packs and number of profiles
Recommended tools
7 DESIGN VARIANTS / TOOLS
M6 hexagon socket wrench Spirit levelMeasuring tape / folding rule
Screw clamp Plumb line Ring or open-end wrench
PenCordless screwdriver with metal drill 5 mm Timber battens
18

8 PARTS LIST
WPC profile
Accessories available separately
Connecting element
Connecting element is fixed to the frame with the frame screws
Included in the scope of delivery:
- Screws for fixture when a new hole is drilled
(assembly step 4.3.2 Connecting a high screen element to a lower one)
Floor fixture - Base plate (pair)
The base plate is to be used for fixing the screen to an existing foundation
and is screwed to the frame.
Included in the scope of delivery:
- Screws for fixing the screen to the frame
- 2 threaded bolts
- 2 washers incl. nuts
Floor fixture - Ground anchor (pair)
The ground anchor is to be used for new foundations, which are
screwed to the frame after hardening
Included in the scope of delivery:
- Screws for fixing the screen to the frame
Outer frame (cross and supporting beams)
Centre spacer
* Fitting required for 176 x 98 cm and
176 x 186 cm in horizontal running direction
End caps
Lower spacer
Lateral spacer
Internal frame spacer
20 mm
81.2 mm
31 mm
92.5 mm
60 mm
40 mm
60 mm
37 mm
50 mm
32 mm
5 mm
100 mm
29 mm
10 mm
43 mm
13.2 mm
30 mm
160 mm
760 mm
660 mm
100 mm
DE
EN
19

Assembly sequence
First of all the screen 1must be assembled and fixed to the ground
2, and then finally connected to each other or to the house wall 3.
Assembly From page Under point
Assembly of the floor fixture 22 9.2
Assembly for dismantling 29 10
Connecting the elements to each other
or to the house wall
25 9.3
9.1 Assembly of the RAU-WOOD profiles
Push the lateral spacers onto all WPC profiles on both sides.
9 ASSEMBLY
9.1.1 Horizontal running direction
The internal frame spacers are self-adhesive on one side. To assemble
remove the protective foil and press the adhesive surface of the
spacer onto the inside of the aluminium frame. Do not touch the
adhesive surface itself when doing this if possible. The spacers should
be evenly spaced across the length of the aluminium profile:
2 pcs. in the centre on an 86 cm wide element and a total of 4 x on a
176 cm wide element (after approx. a third of the length of the
aluminium profile). Two frame spacers must always be fitted exactly
opposite each other.
1
2
2
3
3
1
2
20
Table of contents
Languages:
Other Rehau Projection Screen manuals
Popular Projection Screen manuals by other brands

EPV
EPV Polar Star eFinity 2 Series user guide

Elite Screens
Elite Screens Aeon CLR 3 Series user guide

Da-Lite
Da-Lite ADVANTAGE DELUXE ELECTROL Instruction book

Elite Screens
Elite Screens ezFrame Plus Series user guide

Screen Research
Screen Research MS2-IS installation manual

SCREENLINE
SCREENLINE MOT instructions

Sony
Sony KDP-51WS550 - 51" High Definition Projection... Service manual

Vutec
Vutec Lectric I installation instructions

Da-Lite
Da-Lite Tensioned Advantage Deluxe Electrol specification

Severtson
Severtson GP169 series instruction manual

Elite Prime Vision
Elite Prime Vision EDGE FREE Dark Star eFinity Series user guide

Severtson
Severtson Deluxe Curved CF235 Series instruction manual