Renkforce AR-2808 User manual

Bedienungsanleitung
Transponder-Zugangssystem
Best.-Nr. 1308117 Seite 2 - 31
Operating Instructions
Transponder access system
Item No. 1308117 Page 32 - 61
Notice d’emploi
Système d‘accès répondeur
N° de commande 1308117 Page 62 - 91
Gebruiksaanwijzing
Toegangssysteem met transponder
Bestelnr. 1308117 Pagina 92 - 121

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................4
3. Lieferumfang .......................................................................................................................4
4. Symbol-Erklärung ...............................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise .........................................................................................................5
6. Merkmale und Funktionen ................................................................................................7
7. Bedienelemente..................................................................................................................7
a) Erklärungen zu den Bedienelementen ......................................................................8
8. Inbetriebnahme...................................................................................................................9
a) Installation......................................................................................................................9
b) Anschlüsse für die Verdrahtung...............................................................................11
c) Masterkarte (Hauptkarte) erstellen.........................................................................14
d) Programmierung .........................................................................................................16
e) Handhabung der Karten.............................................................................................27
9. Systemerweiterung..........................................................................................................29
10. Wartung und Reinigung...................................................................................................30
11. Konformitätserklärung (DOC) .........................................................................................30
12. Entsorgung.........................................................................................................................30
13. Technische Daten.............................................................................................................31

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Transponder-Zugangssystem dient zur Zugangskontrolle mit Zugangskarten Typ
EM-01 und EM-02. Bis zu 500 Zugangskarten können gespeichert werden. Das Produkt
kann im Außenbereich verwendet werden (Schutzart IP55). Das System eignet sich für
Fail-safe und Fail-secure elektrische Türschlösser.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts nden
Sie in Kapitel 6.
3. Lieferumfang
•Transponder-Zugangssystem
•2 x Zugangskarte Typ EM-02
•Diode
•3 x Schraube
•3 x Dübel
•Innensechskantschlüssel
•Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die
Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in
dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren
fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie dasProduktvor extremen Temperaturen,direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt
außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der
sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- übereinenlängerenZeitraumunter ungünstigenUmgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen
der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Das Produkt muss von einem Fachmann nach Vorschrift installiert werden.
• Das Produkt kann im Außenbereich installiert werden, es ist geschützt
gegen Strahlwasser nach Schutzart IP55. Tauchen Sie das Produkt jedoch
nicht in Wasser ein.
• Nicht über Wasser- und elektrischen Leitungen bohren.

6
• Das Produkt darf nur im spannungsfreiem Zustand installiert werden.
• Prüfen Sie alle Verbindungen sorgfältig und stellen Sie sicher, dass diese
korrekt sind, bevor Sie das Produkt mit der Betriebsspannung verbinden.
• Vermeiden Sie Umgebungen in denen das Produkt starken
elektromagnetischen Niederfrequenzwellen ausgesetzt ist. Insbesondere
sollten Frequenzen im Bereich von 100 - 200 kHz vermieden werden.
• Vermeiden Sie während der Installation ein unbeabsichtigtes Berühren der
Platine mit metallischen oder anderen leitenden Teilen. Das Produkt kann
hierdurch beschädigt werden.
• Elektrostatische Auadungen können elektronische Bauteile beschädigen.
Berühren Sie elektronische Bauteile nicht mit bloßer Hand.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie
das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen
und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Beachten Sie, dass die Kabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet werden. Vermeiden
Sie eine übermäßige thermische Belastung der Kabel durch große Hitze
oder große Kälte.
• Halten Sie die Zugangskarten von Magnetquellen und Mikrowellen fern.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise,
die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.

7
6. Merkmale und Funktionen
•Erweiterbar um bis zu 3 Kartenleser
•Bis zu 500 Karten (125 kHz EM) können registriert werden
•Super-Zugangskarten, Masterkarten und Standard-Zugangskarten programmierbar
•Kompatibel mit Fail-safe / Fail-secure elektrische Türschlösser
•Anschluss für Türklingel
•Schließsicherung für ungültige Zugangskarten programmierbar
•Türschloss-Timer
•Sabotage-Schalter
•Für den Außenbereich geeignet (IP55)
7. Bedienelemente
1 Status-LED, blau
2 Betriebsanzeige (LED 1 - 5)
3 Kartenleser-Fenster
4 Türklingel/Funktionstaste
5 Innensechskantschraube
1
2
3
4
5

8
a) Erklärungen zu den Bedienelementen
Status-LED, blau (1):
Leuchtet stetig bei normalem Betrieb. Anzeige blinkt während der Programmierung
oder im Schließmodus.
Betriebsanzeige (2):
Die5LED-Anzeigenmit den Nummern 1, 2, 4und5in grün und mit derNummer3inorange
zeigen den Status des Systems während des Betriebs oder im Programmiermodus an.
•Die LED-Anzeigen zeigen die Speichergruppe einer EM-Karte an, wenn sie im Betrieb
gelesen wird.
•Die LED-Anzeigen zeigen den Status der Einstellungen im Programmiermodus an.
Siehe Kapitel „8. Inbetriebnahme, d)Programmierung“.
Kartenleser-Fenster (3)
Halten Sie die EM-Karte direkt vor diesem Fenster, um sie zu lesen.
Türklingel/Funktionstaste (4)
Diese Taste besitzt eine Doppelfunktion. Die Taste dient als Türklingel im normalen
Betrieb, sowie als Funktionstaste im Programmiermodus.
Innensechskantschraube (5)
Hier wird das Gehäuse mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel geönet.

9
8. Inbetriebnahme
a) Installation
Vorsichtsmaßnahmen für den Installationsort
Die EM-Karten arbeiten mit einer Frequenz von 125 kHz. Beachten Sie daher die
folgenden Hinweise:
1. Achten Sie darauf, dass der Installationsort keinen starken und tiefen
elektromagnetischen Frequenzen ausgesetzt ist. Insbesondere sollten keine
Frequenzen im Bereich von 100 - 200 kHz vorhanden sein.
2. Wenn mehr als ein Lesegerät im gleichen Frequenzbereich in Betrieb ist, achten
Sie darauf, dass sie mindestens 60 cm voneinander entfernt installiert werden.
Sonst kann es zu Interferenzen kommen und den Lesebereich verringern.
Vorsichtsmaßnahmen für unbeabsichtigten Kurzschluss
Während der Installation kann es durch Unachtsamkeit leicht zu Beschädigungen
am Produkt kommen. Insbesondere, wenn unbeabsichtigt Komponenten der Platine
mit stromführenden Teilen (z. B. Draht) berührt werden. Um zu vermeiden, dass
das Produkt während der Installation beschädigt wird, beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch, bevor Sie mit der Installation
beginnen.
2. Führen Sie während der Installation keinen Strom an die Anschlüsse am Produkt.
3. Prüfen Sie sorgfältig alle Drahtverbindungen und stellen Sie sicher, dass diese
korrekt angeschlossen sind, bevor Sie den Kartenleser zum Testen mit Strom
verbinden.
Vorsichtsmaßnahmen für elektrische Spitzen und Rückspeisung
Stellen Sie sicher, dass die mitgelieferte Diode oder ein Varistor (nicht mitgeliefert)
über den Netzeingang des elektrischen Türschlosses verbunden wird. Falls dies nicht
installiert wird, können die elektrischen Komponenten des Produktes beschädigt
werden. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Ausbrennen des Kartenlesers
kommen.

10
Seitenansicht für die Wandbefestigung
Vorderabdeckung
Rückabdeckung
(Für Wandbefestigung)
Innensechskantschraube
Position der Steckbrücken auf der Platine
CMC-Steckbrücke
(Masterkarte erstellen)
Türschloss-Steckbrücke
(Fail-safe oder Fail-secure einstellen)

11
b) Anschlüsse für die Verdrahtung
10987654321
EG
IN
DATA
I/O
DOOR BELL
N.O.
TAMPER
N.C.
( + ) ( – )
DOOR LOCK
( + ) ( – )
12VDC
Steckbrücke (Jumper)
für Türschlosswahl
2. SECURE: Für Fail-secure elektrisches Schloss
1. SAFE: Für Fail-safe elektrisches Schloss
1 - 2 : 12 VDC (Netzeingang)
Verbinden Sie Anschluss 1 (+) mit einer 12 V/DC Stromversorgung. Der Anschluss 2 (-)
ist mit Masse zu verbinden. Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung ausreichend
Leistung für das elektrische Schloss und den Kartenleser zur Verfügung stellt.
3 : (+) Door lock (12 V/DC Stromzufuhr für das elektrische Schloss)
Plusleitung für das elektrische Schloss (Stromzufuhr, wie mit Anschluss 1 verbunden).
4 : (-) (Stromzufuhr für das elektrische Schloss, Ausgangskontakt für die
Türschlossverriegelung)
Ein 3 A Ausgangskontakt für den Impuls des elektrischen Schlosses. Der Kontakt
schaltet auf (-) im Betrieb. Die Schaltung kann auf Fail-safe oder Fail-secure
elektrischen Schlössern über eine Steckbrücke (Jumper) eingestellt werden. Verbinden
Sie die Masse (-) des elektrischen Schlosses an diesem Anschluss und Plus (+) an
Anschluss3. Siehe Kapitel „8. Inbetriebnahme, d) Programmierung, Ausgangsmodus
für Türschloss einstellen“.
Wichtig!
Im Fachhandel sind zwei Typen von elektrischen Schlössern erhältlich.
Es ist notwendig zu prüfen, ob es sich bei dem zu verbindenen Schloss
um den Typ >Fail-safe< oder >Fail-secure< handelt, so dass die
korrekte Steckbrücken-Einstellung vorgenommen werden kann. Eine
falsche Einstellung kann eine Beschädigung von Türschloss und/oder
Kartenleser zur Folge haben.
Fail-safe - normal aktiviert:
eingeschaltet zum Schliessen, ausgeschaltet zum Önen.
Fail-secure - normal deaktiviert:
eingeschaltet zum Önen, ausgeschaltet zum Schließen.

12
10987654321
EG
IN
DATA
I/O
DOOR BELL
N.O.
TAMPER
N.C.
( + ) ( – )
DOOR LOCK
( + ) ( – )
12VDC
Steckbrücke (Jumper)
für Türschlosswahl
2. SECURE: Für Fail-secure elektrisches Schloss
1. SAFE: Für Fail-safe elektrisches Schloss
5 : EG IN (Ausgangsschalter Eingang für N. O. Schalter)
Ein normal geöneter (N. O. = normal open) Eingangsanschluss bezieht sich auf
(-) Masse zum Anschließen des N. O. Schalters, um den Ausgangskontakt für den
Türschlossimpuls zu aktivieren. Der Ausgangsschalter wird normalerweise im
Innenbereich des Hauses in der Nähe der Tür installiert, so dass dieser zum Verlassen
des Hauses betätigt werden kann.
6 : Data I/O
Dieser Anschluss für Datenkommunikation dient zum Verbinden weiterer Kartenleser
(Typ AR-2802), um das Transponder-Zugangssystem zu erweitern. Die im Hauptgerät
(AR-2808) registrierten EM-Karten werden auch bei den zusätzlichen Kartenlesern
akzeptiert.
7 - 8 : Door Bell N. O. (Relaiskontakt für optionale Türklingel)
Ein normal oener (N. O.) potentialfreier Kontakt mit einer max. Leistung von 1 A,
24V/DC, der von der Türklingel kontrolliert wird. Dieser Kontakt ist dafür vorgesehen,
eine optionale Niederspannungsklingel auszulösen.
9 - 10 : Tamper N. C.
Ein normal geschlossener (N. C.) potentialfreier Kontakt solange der Kartenleser an
seiner Rückwand befestigt ist. Der Kontakt ist geönet, wenn der Kartenleser von
der Rückwand getrennt ist. Verbinden Sie diesen N. C. Anschluss an die 24-Stunden
Schutzzone eines Alarmsystems, um einen Sabotagealarm zu erhalten.

13
Anwendungsbeispiel für ein elektrisches Einzel-Zugangsschloss
* Siehe Steckbrücke für Türschlosswahl
1. SAFE -- Für Fail-safe elektr. Schloss
2. SECURE -- Für Fail-secure elektr. Schloss
10987654321
EG
IN
DATA
I/O
DOOR BELL
N.O.
TAMPER
N.C.
( + ) ( – )
DOOR LOCK
( + ) ( – )
12VDC
12 V/DC
Netz
Elektr. Schloss
( – )( + )
*
( – )
( + )
AR-2808
N.O.
N.O. Weitere Ausgangsschalter
können parallel geschaltet
werden.
Ausgangsschalter
(Innenbereich)
Kathode
IN4004
•Verbinden Sie die Diode IN4004 so nah wie möglich zum Schloss und parallel zu den
Stromanschlüssen des Schlosses. Dies ist notwendig, um eine Rückspeisung und
somit eine Beschädigung des Kartenlesers zu vermeiden.
•Um eine elektrische Entladung und somit eine Interferenz des Kartenlesers zu
vermeiden, verbinden Sie den (-) Masseanschluss an Erde.

14
Anwendungstipps für die Zusatzanschlüsse
10
98
(A) Sabotage (Tamper) N.C.
(B) Türklingel (Door Bell) N.O.
(OPTIONAL)
8
7
6
24-Stunden N.C.
Schutzzone
Alarmanlage
El. Türklingel
N.O.
Tür-
klingel
Der Sabotageschalter ist normal
geschlossen (N.C.) während der
Kartenleser im Gehäuse gesichert ist. Er
ist geönet, wenn der Kartenleser vom
Gehäuse entfernt ist. Um einen Alarm
im Sabotagefall auszulösen, verbinden
Sie diese Anschlüsse in Serie mit einer
24-Stunden N.C. Schutzzone eines
Alarmsystems.
10
98
(A) Sabotage (Tamper) N.C.
(B) Türklingel (Door Bell) N.O.
(OPTIONAL)
8
7
6
24-Stunden N.C.
Schutzzone
Alarmanlage
El. Türklingel
N.O.
Tür-
klingel
Die Verbindung mit einer Türklingel
ist optional. Der Türklingel-Kontakt
am Schaltfeld ist zum Auslösen einer
Niedrigstrom-Türklingel vorgesehen. Der
maximale Spannungs-/Stromanschluss
des Kontaktes darf 24 V/DC, 1A nicht
überschreiten. Verwenden Sie ihn nicht für
eine Türklingel mit höherer Spannung.
c) Masterkarte (Hauptkarte) erstellen
Vor der Programmierung muss eine Masterkarte erstellt werden. Nur mit der
Masterkarte kann eine Programmierung vorgenommen werden.
Falls die Masterkarte verloren geht, ist es notwendig eine neue Masterkarte zu
erstellen. Sobald die neue Masterkarte erstellt ist, ist die alte Masterkarte ungültig.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Masterkarte zu erstellen:
1. Schalten Sie den Kartenleser stromlos.
2. Aktivieren Sie den CMC-Modus (CMC = Create Master Card/Masterkarte erstellen).
Stellen Sie die CMC Steckbrücke, wie nachstehend abgebildet, von OFF auf ON. Die
CMC Steckbrücke bendet sich auf der Platine und ist mit ON OFF CMC markiert.
3. Schalten Sie den Strom wieder ein. Es sind fortlaufende Pieptöne zu hören.
Die blaue Status-LED (1) blinkt für ca. 1 Minute. Während dieser Zeit muss die
Masterkarte erstellt werden.
4. Stellen Sie die CMC Steckbrücke wieder auf OFF. Der Piepton stoppt.

15
5. Halten Sie eine EM-Karte vor dem Kartenleser-Fenster (3) um sie zu lesen. Zwei
Pieptöne bestätigen das erfolgreiche Lesen der Karte.
6. Drücken Sie die Klingeltaste (4) 1 x, um die Masterkarte zu speichern und den CMC-
Modus zu verlassen. Zwei Pieptöne bestätigen, dass sich der Kartenleser wieder
im Normalbetrieb bendet. Die Status-LED leuchtet stetig.
7. Markieren Sie die Karte als Master (Hauptkarte). Diese Karte wird zum
Programmieren der Zugangskarten benötigt. Bewahren Sie die Masterkarte
getrennt von anderen Karten an einem sicheren Ort auf. Vermischen Sie die
Masterkarte nicht mit anderen Zugangskarten.
Steckbrücke für
Masterkarten-Erstellung
(CMC - create master card)
CMC
2. OFF (AUS)
1. ON (EIN)
Falls die Masterkarte nicht in der vorgegebenen Zeit von 1 Minute erstellt
wird, blockiert das System und die Status-LED erlischt. In diesem Fall ist es
notwendig, die Schritte 1 - 6 zu wiederholen.

16
d) Programmierung
Das System muss sich für die Programmierung in Betriebsbereitschaft und normalen
Betriebsmodus benden. Eine Masterkarte muss bereits erstellt sein.
Verwendung der Masterkarte für 5 Programmgruppen
Programmgruppe 1
Zugangskarten registrieren. Die Masterkarte wird 1 x gelesen.
Programmgruppe 2
Zugangskarten löschen. Die Masterkarte wird 2 x gelesen.
Programmgruppe 3
Ausgangsmodus für das Türschloss einstellen. Die Masterkarte wird 3 x gelesen.
Programmgruppe 4
Sicherheitsaktivierung des Zugangssystems einstellen. Die Masterkarte wird 4 x
gelesen.
Programmgruppe 5
Erstellen / löschen von Super-Zugangskarten. Die Masterkarte wird 5 x gelesen.
Lesen der Masterkarte
•Stellen Sie das System zum Programmieren mit der Masterkarte ein. Die Masterkarte
wird 1 bis 5 x für die verschiedenen Programmgruppen gelesen. Jedes Lesen der
Masterkarte muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen.
•Lesen Sie die Masterkarte 1 x, um den Programmiermodus zu schließen.
Der Kartenleser bleibt im Programmiermodus, bis er mit der Masterkarte
geschlossen wird.
Akustische Signale im Programmiermodus und während der Bedienung
1 Piepton - Springen ins nächste Feld während der Programmgruppenauswahl.
2 Pieptöne - Ausführung erfolgreich.
5 Pieptöne - Ausführung nicht erfolgreich.
1 langer Piepton - Ablehnung einer bereits registrierten Karte im Programmiermodus.

17
Programmgruppe 1 - Zugangskarten registrieren
Für die Registrierung von bis zu 500 Zugangskarten verfügt das System über 5
Speichergruppen. Für eine übersichtliche Organisation der Karten stehen jeweils 100
Speicherplätze in jeder Gruppe zur Verfügung. Die LED der Speichergruppe leuchtet
auf, wenn Speicherplatz zur Verfügung steht. Die LED blinkt, wenn kein Speicherplatz
mehr vorhanden ist (Speichergruppe voll).
Das System ist für mittlere und kleine Unternehmen oder für die Heimanwendung
konzipiert.Eswirdempfohlen, die Zugangskarten gleichmäßig in den5Speichergruppen
zuregistrieren.ZumBeispielbei einem Büro mit 25 Mitarbeitern,sollten5Zugangskarten
in 5 Speichergruppen registriert werden. Falls es notwendig ist, eine Speichergruppe
zu löschen, muss nur die betroene Gruppe mit 5 Zugangskarten gelöscht werden.
Stellen Sie eine Liste mit den registrierten Karten auf, so dass eine Übersicht, aufgeteilt
nach Gruppen, verfügbar ist. Bei Kartenverlust, wird dies eine große Hilfe sein.
Beispiel einer Übersicht
Speichergruppe 3....5
Speichergruppe 2
--
--
-
Buchhaltung
Technik
Technik
Versand
Vertrieb
BemerkungenName des Halters
Vertrieb
Mary
Paul
Alan
Nancy
Tracy
John
-
-
-
Speichergruppe 1
Benutzer Nr.
6
5
4
3
2
1
100
Gehen Sie wie folgt vor, um die Zugangskarten zu registrieren:
1. Masterkarte 1 x lesen, um das
System auf Programmgruppe 1
einzustellen
2. Speichergruppe
1 - 5 auswählen
3. Registrieren der
neuen Zugangskarten
4. Programmiermodus
verlassen

18
1. Lesen Sie die Masterkarte 1 x, um die Programmgruppe 1 (Zugangskarten erstellen)
einzustellen.
Die blaue Status-LED blinkt während des Programmiervorgangs und die LED der
Speichergruppe 1 leuchtet auf. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt das System mit 2
Pieptönen und die 5 LEDs blinken, um anzuzeigen, dass die 5 Speichergruppen
verfügbar sind.
2. Drücken Sie die Klingeltaste, um eine der 5 Speichergruppen für die Zugangskarten
auszuwählen.
Die LED der ausgewählten Speichergruppe leuchtet auf und zeigt damit an, dass
die Speichergruppe frei ist, um weitere Zugangskarten zu registrieren. Nach ca. 2
Sekunden bestätigt das System die Auswahl mit 2 Pieptönen. Wenn die Speichergruppe
belegt ist, blinkt die entsprechende LED.
3. Zugangskarten registrieren.
Die Zugangskarten können eine nach der anderen gelesen und in der gewünschten
Speichergruppe abgelegt werden. Nach jeder erfolgreichen Registrierung folgen 2
Pieptöne zur Bestätigung.
4. Lesen Sie die Masterkarte 1 x, um den Programmiermodus zu verlassen.
Danach folgen 2 Pieptöne. Hiermit wird bestätigt, dass sich das Produkt im normalen
Betrieb bendet.
Drücken Sie die Klingeltaste, um weitere Speichergruppen auszuwählen
und nach den Schritten 2 - 3 zu verfahren, bevor Sie den Programmiermodus
verlassen.
Alle Zugangskarten müssen einzeln im System angelegt werden.
Wiederholtes registrieren der Zugangskarten in verschiedenen
Speichergruppen ist nicht möglich. Falls dies versucht wird, ertönt ein
langer Piepton, um anzuzeigen, dass die Karte nicht akzeptiert wird.
Programmgruppe 2 - Zugangskarten löschen
Die Zugangskarten können vom System gelöscht werden, wenn sie nicht benötigt
werden oder wenn sie verloren gegangen sind. Es stehen 3 Löscharten zur Verfügung:
Löschart 1 - nicht verwendete Karte löschen
Löschart 2 - verlorene Karte löschen
Löschart 3 - Speichergruppe löschen

19
Löschart 1- unbenutzte Karte löschen
1. Masterkarte 2 x lesen, um das
System auf Programmgruppe 2
einzustellen
2. Löschart 1
auswählen
3. Löschen der
unbenutzten
Zugangskarten
4. Programmiermodus
verlassen
1. Lesen Sie die Masterkarte 2 x ein, um die Programmgruppe 2 (Zugangskarten
löschen) auszuwählen.
Die blaue Status-LED blinkt während der Programmierung und die LED 2 der
Betriebsanzeige leuchtet auf. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt das System die Auswahl
mit 2 Pieptönen und die LEDs 1, 2 und 3 der Betriebsanzeige für die 3 Löscharten blinken.
2. Drücken Sie die Klingeltaste, um Löschart 1 auszuwählen.
Die LED 1 der Betriebsanzeige leuchtet auf. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt das System
die Auswahl mit 2 Pieptönen.
3. Lesen Sie die nicht mehr verwendete Karte (z. B. bei Personalwechsel).
Die Karten können nacheinander gelesen werden, um sie zu löschen. Für jede Karte
leuchtet die LED der Speichergruppe ca. 1 Sekunde. Zur Bestätigung werden 2
Pieptöne generiert.
4. Lesen Sie die Masterkarte 1 x, um den Programmiermodus zu verlassen.
Danach folgen 2 Pieptöne. Hiermit wird bestätigt, dass sich das Produkt im normalen
Betrieb bendet.
Löschart 2 - verlorene Karte löschen
1. Masterkarte 2 x lesen, um das
System auf Programmgruppe 2
einzustellen
2. Löschart 2
auswählen
3. Löschen
der verlorenen
Zugangskarten
4. Programmiermodus
verlassen

20
1. Lesen Sie die Masterkarte 2 x ein, um die Programmgruppe 2 (Zugangskarten
löschen) zu aktivieren.
Die blaue Status-LED blinkt während der Programmierung und die LED 2 der
Betriebsanzeige leuchtet auf. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt das System die Auswahl
mit 2 Pieptönen und die LEDs 1, 2 und 3 der Betriebsanzeige für die 3 Löscharten blinken.
2. Drücken Sie die Klingeltaste, um Löschart 2 auszuwählen.
Die LED 2 der Betriebsanzeige leuchtet auf. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt das System
die Auswahl mit 2 Pieptönen.
3. Lesen Sie die Zugangskarte, die vor der verlorenen Karte registriert wurde.
Wenn z. B. die Karte Nr. 4 verloren gegangen ist, lesen Sie die Karte Nr. 3. Karte Nr.4
wird gelöscht. Weitere verloren gegangene Karten, werden auf die gleiche Weise
gelöscht. Ein weiteres Lesen der Karte Nr. 3 wird auch die Karten Nr. 5, 6, 7 usw. löschen.
Karte Nr. 5 wird die nachfolgende Karte von Karte Nr. 3, nachdem die verlorene Karte
Nr. 4 gelöscht wurde. Für jede Kartenlöschung leuchtet die LED der entsprechenden
Speichergruppe ca. 1 Sekunde auf. Zur Bestätigung werden 2 Pieptöne generiert.
Wenn Karte Nr. 1 verloren geht, verwenden Sie die Super Zugangskarte, da
hier keine vorangegangene Karte vorhanden ist. Für jede Speichergruppe
wird eine Super-Zugangskarte generiert. Siehe Kapital Super-
Zugangskarte erstellen.
4. Lesen Sie die Masterkarte 1 x, um den Programmiermodus zu verlassen.
Danach folgen 2 Pieptöne. Hiermit wird bestätigt, dass sich das Produkt im normalen
Betrieb bendet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce IP Access Controllers manuals