Renkforce DA-2311 User manual

DBedienungsanleitung
Drahtloser Zugangscontroller „DA-2311“
Best.-Nr. 1359881 Seite 1 - 13
GOperating instructions
Wireless Access Controller “DA-2311“
Item No. 1359881 Page 14 - 24
F Mode d’emploi
Contrôleur d‘accès sans fil « DA-2311 »
N° de commande 1359881 Page 25 - 36
O Gebruiksaanwijzing
Draadloze toegangscontroller „DA-2311“
Bestelnr. 1359881 Pagina 37 - 48

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung .................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................4
4. Lieferumfang .........................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................5
6. Empfangseinheit ...................................................................................................................6
7. Hauptplatine ..........................................................................................................................6
8. Installation .............................................................................................................................7
a) Vorsichtsmaßnahmen ...................................................................................................7
b) Signalanschlüsse............................................................................................................7
c) Funkfernbedienung und drahtloses Tastenfeld..........................................................9
9. Anwendungsbeispiele .......................................................................................................11
a) Ein drahtlos ansteuerbares Türschließsystem ........................................................11
b) Nutzung einer frei Installierbaren Alarm Ein- und Ausschaltvorrichtung...........11
10. Konformitätserklärung (DOC) ...........................................................................................12
11. Technische Daten...............................................................................................................12
a) Der Controller der Empfangseinheit ..........................................................................12
b) Die Funkfernbedienung und Empfangseinheit .........................................................13
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DA-2311 ist ein „Remote-Control-Receiver“ der zum Empfangen von Steuersigna-
len und Ansteuern von elektrisch geschalteten Geräten verwendet werden kann.
Die Komponenten zusammen fungieren als Drahtlos-Zugangssystem.
4. Lieferumfang
• Eine Empfangs- und Zugriffskontrolleinheit (DA-2311)
• Zwei Funkfernbedienungsschlüssel (DA-12)
• Montageschrauben
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abge-
bildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinwei-
se und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungs-
anleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Perso-
nen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren
fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt
außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der
sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingun-
gen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen
der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder
können die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten
entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!

6
6. Empfangseinheit
7. Hauptplatine
Einstellbarer Zeitgeber für den Signalausgang 1.
Drehen Sie das Rädchen im Uhrzeigersinn, um den Zeitgeber
auf die Maximalzeit zu geben.
Status LED
Fernsteuerung-
LEDID-Lernen-
Knopf
Empfangseinheit
Verbindungs-
anschlüsse
Status-LED
Fernbedienungs-
LED (Signal und
Status)
Knopf zum
„Lernen“ eines
Benutzergerätes
Eingebaute
Türklingel

7
8. Installation
a) Vorsichtsmaßnahmen
• Montageort
Der Empfänger arbeitet mit einer Frequenz von 433 MHz. Um beste Ergebnisse bei der
Nutzung zu erhalten ist eine gute Wahl des Montageortes erforderlich.
Installieren Sie das Gerät im Innenraum des Hauses mit möglichst viel Freiraum und
wenig elektromagnetischer Belastung.
Installieren Sie das Gerät nicht hinter einer Betonwand oder unter einer Betontrep-
pe. Diese Orte minimieren den Empfangsbereich des Gerätes.
•
Beugen Sie eventuellen Kurzschlüssen vor
Erfahrungen zeigen, daß die häufigste Ursache für Schäden am Gerät, durch Be-
rühren der Anschlüsse oder der Schaltungen im eingeschalteten Zustand entstehen.
Lesen diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch und machen Sie sich mit
den Systemeigenheiten vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät während der Montage vom Strom getrennt ist.
Überprüfen Sie die Verkabelung des Gerätes vor Inbetriebnahme.
b) Signalanschlüsse
• 1 – 2 : 12 – 24 V – (Stromanschluss)
Verbinden Sie hier das System mit dem Strom. Anschluss 1 ist der (+) - Pol und An-
schluss 2 die Masse (-) des Gesamtsystems. Das Gerät akzeptiert die volle Bandbrei-
te der Eingangsspannung von 12 bis 24 V.
• 3 – 4 – 5 : Signalausgang 1 – (Schaltungsausgang)
5 A potentialfreier Kontakt, welcher von Kanal 1 des Drahtlostastenfeldes oder den
Funkfernbedienungsschlüsseln gesteuert wird.
Signalausgang 3 ist der normalerweise geschlossene Kontakt, Signalausgang 5 der
normalerweise geöffnete. Die Bezugsmasse zu den 2 Kontakten ist Signalausgang 4.
Nutzen Sie den Ausgang 3 für „Fail-safe“-Schließmechanismen und Ausgang 5 für
„Fail-secure“-Schließmechanismen.
Die Zeiten zur Aktivierung der Schließmechanismen werden von einem einstellbaren
Zeitgeber geregelt (1 bis 60 Sekunden), welcher sich auf der Hauptplatine im Inneren
der Box befindet (siehe hierzu Illustration 2).

8
• 6 : Signalausgang 2 – (Ein offener Kollektorausgang)
Ein zwei Sekunden aktiver offener Kollektorausgang der von Kanal 2 der Funkfern-
bedienung oder einem Drahtlostastenfeld gesteuert wird und eine Pheripheriean-
steuerung ermöglicht. Mögliche Peripherie ist ein automatischer Türöffner oder das
Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage. Dieser Ausgang ist das Equivalent zu einem
normalerweise geöffneten Kontakt, der beim Schalten auf Masse gezogen wird (-).
Die maximale Belastbarkeit dieses Stromeingangs beträgt 24 V/100 mA, das ermög-
licht es, kleine Geräte wie ein Relais zu betreiben.
• 7 : Signalausgang 3 – (Ein offener Kollektorausgang)
Ein zwei Sekunden aktiver, offener Kollektorausgang der von Kanal 3 der Funkfern-
bedienung oder einem Drahtlostastenfeld gesteuert wird und eine Peripheriean-
steuerung ermöglicht. Mögliche Peripherie ist ein automatischer Türöffner oder das
Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage. Dieser Ausgang ist das Equivalent zu einem
normalerweise geöffneten Kontakt, der beim Schalten auf Masse gezogen wird (-).
Die maximale Belastbarkeit dieses Stromeingangs beträgt 24 V/100 mA, das ermög-
licht es, kleine Geräte wie ein Relais zu betreiben.
• 8 : Signaleingang für die „Haus-Verlassen“-Funktion
Ein normalerweise geöffneter Signaleingang bezüglich der Masse.
An diesen Signaleingang können Sie einen „Haus-Verlassen“-Knopf anschließen,
um eine verriegelte Tür von innen zu öffnen. Die Aktivierung dieses Signaleingangs
funktioniert wie die Aktivierung von Signalausgang 1 durch ein Drahtlostastenfeld
oder einen Funkschlüssel. Wenn Sie mehrere „Haus-Verlassen“-Knöpfe an den
Signaleingang anschließen wollen, schalten Sie diese parallel zu diesem Eingang.
Lassen Sie den Eingang geöffnet, wenn er nicht benutzt werden soll.
• 9 : Masse (-) – Gesamtmasse des Systems
Dieser Massepunkt ist gleichzustellen mit dem des Signaleingangs 2.
• 10 : Türklingel – Der Signaleingang für die Türklingel
Dieser Signaleingang, der normalerweise geöffnet ist und mit einem externen Knopf
zur Aktivierung der Türklingel verbunden werden kann. Er funktioniert wie das Aus-
lösen der Türklingel durch den Funkschlüssel oder das Drahtlostastenfeld. Wenn Sie
mehr als einen Türklingelknopf hier anschließen wollen, schalten Sie diese parallel.

9
c) Funkfernbedienung und drahtloses Tastenfeld
Der DA-2311-Empfänger wird mit zwei Funkfernbedienungen geliefert und ist auch
kompatibel mit dem Drahtlostastenfeld DK-2310. Insgesamt unterstützt das Gerät bis
zu 40 Funkschlüssel und Drahtlostastenfelder. Deren ID-Codes müssen erst ins Sys-
tem eingetragen werden, um die Signalausgänge 1, 2, 3 oder die Türklingel steuern
zu können.
• Eintragen einer ID in das Empfängersystem:
Um eine Funkfernbedienung oder ein Tastenfeld in das Empfängersystem einzutra-
gen, müssen Sie Folgendes tun:
1) Drücken und halten Sie den LERNEN-Knopf der Empfängereinheit eine Sekunde
lang, bis die Fernsteuerungs-LED leuchtet. (Der Knopf ist in einer Versenkung am
Gerät angebracht; drücken Sie ihn z.B. mit Hilfe eines Kugelschreibers.)
2) Der Empfänger befindet sich nun 10 Sekunden lang im „LERNEN“-Modus und er-
wartet ein gültiges ID-Signal vom Drahtlostastenfeld oder Funkfernbedienungs-
schlüssel.
3) Drücken Sie, innerhalb der 10 Sekunden, einmalig einen Knopf an dem ge-
wünschten Sender, der dem Empfangsgerät als Zugriffsgerät beigebracht wer-
den soll.
4) Die Fernsteuerungs-LED erlischt, wenn der Code hinzugefügt wurde.
5) Wiederholen Sie den Vorgang für weitere Drahtlostastenfelder und/oder Funk-
fernbedienungen.
• Löschen von Einträgen aus dem Empfängersystem
Wenn ein Funkfernbedienungsschlüssel oder ein Drahtlostastenfeld verloren geht,
ist die Reprogrammierung des Gesamtsystems nötig. Löschen Sie hierzu erst alle Ge-
räte aus dem Speicher und tragen Sie die gewünschten Sender wie oben beschrie-
ben erneut ein.
Um ALLE Gerät-IDs aus dem Speicher zu löschen gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken und halten Sie den LERNEN-Knopf für ca. 8 Sekunden bis die Fernsteue-
rungs-LED 2x blinkt. Das Blinken der LED signalisiert, dass nun ALLE IDs aus dem
Speicher gelöscht wurden.
2) Um wieder neue Drahtlostastenfelder oder Funkschlüssel in das System einzuge-
ben, wiederholen Sie die Prozedur „Eintragen einer ID in das Empfängersystem“.

10
• Bedienen des Systems mit einem Drahtlostastenfeld oder einem Funk-
schlüssel
Das System kann mit einem Drahtlostastenfeld oder einem Funkschlüssel folgender-
maßen bedient werden.
Bedienung mittels Funkschlüssel:
1) Um den Signalausgang 1 zu aktivieren, drücken Sie den Knopf A.
2) Um den Signalausgang 2 zu aktivieren, drücken Sie den Knopf B.
3) Um den Signalausgang 3 zu aktivieren, drücken Sie den Knopf C.
4) Um die Türklingel zu aktivieren, drücken Sie den Knopf D.
Bedienung mittels eines Drahtlostastenfeldes:
1) Geben Sie einen Benutzercode der Gruppe 1 ein, um den Signalausgang 1 zu
aktivieren.
2) Geben Sie einen Benutzercode der Gruppe 2 ein, um den Signalausgang 2 zu
aktivieren.
3) Geben Sie einen Benutzercode der Gruppe 3 ein, um den Signalausgang 3 zu
aktivieren.
4) Drücken Sie den Türklingelknopf, um den Ausgang für die Türklingel zu aktivie-
ren.

11
9. Anwendungsbeispiele
a) Ein drahtlos ansteuerbares Türschließsystem
b) Nutzung einer frei installierbaren Alarm Ein- und Ausschaltvor-
richtung
Signalausgang 1
Elektrischer Türschlussmechanismus
Strom-
versorgung
„Haus-
Verlassen“-
Knopf
Klingelknopf
Schalter zum
Ein-/Ausschalten
des Alarms
Normalerweise
Offen (N.O.)
Alarmkontrollbedienfeld
Kathode

12
10. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass
dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und ge-
ben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend
können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
11. Technische Daten
a) Der Controller der Empfangseinheit
Arbeitsspannung ............................12 V bis 24 V/DC, automatische Anpassung
Arbeitsstromstärke.........................60 mA (Ruhemodus) bis 90 mA (Signalausgang aktiv)
Arbeitstemperatur...........................-20 C° bis +70 C°
Luftfeuchtigkeit................................5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit bei keiner
Kondensation
Dauer der Aktivierung....................
des Signalausgangs 1 ....................1 bis 60 Sekunden veränderbare Dauer (für Tür-
schließmechanismus)
Dauer der Aktivierung ...................
des Ausgangs 2 & 3........................2 Sekunden einmalige Aktivierung (für Ansteuerung
weiterer Peripherie)
Kompatible
Türschließmechanismen...............„Fail-safe“ und „Fail-secure“ elektrischer Tür-
schließmechanismus
Signaleingänge................................a) „Haus-Verlassen“ – Signaleingang für normaler-
weise geöffneten „Haus-Verlassen“-Knopf
............................................................b) Türklingel – Signaleingang für normalerweise
geöffnete Türklingelknöpfe

13
Signalausgänge...............................a) Ausgang 1: Normalerweise geschlossen oder
geöffneter Schaltkontakt mit 5 A,
24 V/DC maximaler Ausgangsleistung.
............................................................b) Ausgang 2:
Offener Transistor-Kollektor-Ausgang,
24 V/DC, 100 mA Senkenmaximum
............................................................c) Ausgang 3:
Offener Transistor-Kollektor-Ausgang,
24 V/DC, 100 mA Senkenmaximum
Kompatibilität...................................DK-2310 Drahtlostastenfeld, ............................................
DA-12 Funkfernbedienungsschlüssel
Abmessungen (B x H x T)...............120 x 32,5 x 87 mm
Gewicht.............................................250 g
b) Die Funkfernbedienung und Empfangseinheit
Anzahl der nutzbaren Funkfern-
bedienungsschlüssel-ID-Codes ............... über eine Million
Anzahl an Drahtlostastenfelder
und Funkfernbedienungen
nutzbar mit dem Controller........................ max. 40
4 Signalausgänge........................................ Ausgang 1, 2, 3 und die Türklingel
Frequenzband...............................................432,975 MHz - 433,025 MHz
Kanalbandbreite...........................................50 KHz
Sendeleistung...............................................< -47 dBm
Reichweite ................................................... ca. 50 m im Freien
Arbeitsspannung des Funkfern-
bedienungsschlüssels (DA-12)................. 12 V-Alkaline-Batterie, Typ 27A (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Gewicht......................................................... 32 g
Spezifikationen können sich ohne Ankündigung ändern.

14
Table of contents
Page
1. Introduction .........................................................................................................................15
2. Explanation of symbols......................................................................................................15
3. Intended use........................................................................................................................15
4. Scope of delivery................................................................................................................16
5. Safety information ..............................................................................................................17
6. Reception unit ....................................................................................................................18
7. Main PCB .............................................................................................................................18
8. Installation ...........................................................................................................................19
a) Cautionary measures ...................................................................................................19
b) Signal connections .......................................................................................................19
c) Radio remote control and wireless keypad..............................................................20
9. Application examples ........................................................................................................22
a) A door closing system that can be controlled wirelessly ......................................22
b) Use of a freely installable alarm activation and deactivation device ..................22
10. Declaration of Conformity (DOC)......................................................................................23
11. Technical data.....................................................................................................................23
a) The controller of the reception unit ...........................................................................23
b) The radio remote control and reception unit ...........................................................24
G

15
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe
these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important
notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the
product to any third party. Therefore, retain these operating instructions for
reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All
rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operat-
ing instructions that must be observed strictly.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the
product.
3. Intended use
The DA-2311 is a “Remote-Control-Receiver” that can be used to receive control sig-
nals and control electrically switched devices.
The components together act as wireless access system.

16
4. Scope of delivery
• A reception and access control unit (DA-2311)
• Two radio remote control keys (DA-12)
• Mounting screws
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link
www.conrad.com/downloads or scan the QR code. Follow the inst-
ructions on the website.

17
5. Safety information
Read the operating instructions attentively and particularly observe the safe-
ty notes. If the safety notes and the information in these operating instruc-
tions regarding proper handling are not observed, we assume no liability for
any resulting injury/property damage. In such cases, the warranty/guarantee
will also lapse.
• The product is not a toy. Keep it away from children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a
dangerous toy for children.
• Protect the product from extreme temperatures direct sunlight, high humid-
ity, moisture, flammable gases, vapours and solvents.
• Do not subject the product to mechanical stress.
• When secure operation is no longer possible, shut off the product and pro-
tect it from inadvertent use. Secure operation is no longer warranted if the
product:
- has visible damage,
- no longer works properly,
- was stored under detrimental ambient conditions for an extended period,
or
- was subjected to considerable transport stress.
• Handle the product with care. Impact, blows or falls from even a low height
will damage the product.
• Also observe the safety notes and operating instructions of the other devic-
es to which the product is connected.
• Pay particular attention when children are present. Children do not under-
stand the dangers from wrong handling of electrical devices. There is dan-
ger to life from electric shock!

18
6. Reception unit
7. Main PCB
Adjustable time encoder for signal output 1.
Turn the wheel clockwise to set the time encoder to the
maximum time.
Status LED
ID-teaching
button
Remote control
LED
Reception unit
Connections
Status LED
Remote control
LED (signal and
status)
Button to "teach"
a user device
Integrated
doorbell

19
8. Installation
a) Cautionary measures
• Installation site
The receiver works at a frequency of 433 MHz. For best results in use, a good selec-
tion of the mounting site is required.
Install the device inside the house with as much clearance and as little electromag-
netic stress as possible.
Do not install the device behind a concrete wall or under a concrete stair. Such loca-
tions minimise the reception range of the device.
•
Prevent possible short circuits
Experience shows that the most frequent cause for damage to the device is contact
with the connections or the circuit while activated. Read these instructions carefully
before installation and become familiar with the system properties.
Ensure that the device is disconnected from the power during installation and con-
nection.
Check the wiring of the device before commissioning.
b) Signal connections
• 1 – 2 : 12 – 24 V – (power connection)
Connect the system to the power here. Connection 1 is the (+) pole and connection
2 is the mass (-) of the overall system. The device accepts the full bandwidth of the
input voltage from 12 to 24 V.
• 3 – 4 – 5 : Signal output 1 – (circuit output)
5 A potential-free contact that is controlled from channel 1 of the wireless keypad or
the radio remote control keys.
Signal output 3 is the usually closed contact, signal output 5 the usually opened one.
The reference mass to the 2 contacts is signal output 4. Use output 3 for “Fail-safe”
closing mechanisms and output 5 for “Fail-secure” closing mechanisms.
The times for activation of the closing mechanisms are controlled by an adjustable
time encoder (1 to 60 seconds), which is on the main PCB inside the box (on this, see
illustration 2).

20
• 6 : Signal output 2 – (an open collector output)
A collector output active and open for two seconds, controlled by channel 2 of
the radio remote control or a wireless keypad and permitting a periphery control.
Possible periphery includes an automatic door opener or switching on and off of
an alarm system. This output is the equivalent to a normally open contract that is
pulled to ground when switching (-). The maximum resilience of this power input is
24 V/100 mA, which permits operating small devices like a relay.
• 7 : Signal output 3 – (an open collector output)
A collector output active and open for two seconds, controlled by channel 3 of the
radio remote control or a wireless keypad and permitting a periphery control. Possi-
ble periphery includes an automatic door opener or switching on and off of an alarm
system. This output is the equivalent to a normally open contract that is pulled to
ground when switching (-). The maximum resilience of this power input is 24 V/100 mA,
which permits operating small devices like a relay.
• 8 : Signal input for the “Leaving house” function
A normally open signal output regarding ground.
To this signal input, you can connect a “Leaving house” button to open a locked door
from the inside. Activation of this signal input works as activation of signal output 1
by a wireless keypad or a radio key. If you want to connect several “Leaving house”
buttons to the signal input, switch them parallel to the input. Leave the input open if it
is not to be used.
• 9 : Ground (-) – Total ground of the system
This mass point is equal to that of signal input 2.
• 10 : Doorbell – The signal input for the doorbell
This signal input, which is normally open and can be connected to an external button
to activate the doorbell. It works like triggering the doorbell by the radio key or the
wireless keypad. If you want to connect more than one doorbell button, switch them
in parallel.
c) Radio remote control and wireless keypad
The DA-2311 receiver is delivered with two radio remote controls and is also compati-
ble with the wireless keypad DK-2310. All in all, the device supports up to 40 radio keys
and wireless keypads. Their ID codes must be entered into the system before they can
control signal outputs 1, 2, 3, or the doorbell.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce IP Access Controllers manuals