Renkforce MD 200 User manual

Bedienungsanleitung
Renkforce Metallsuchgerät MD 200
Best.-Nr. 1596296 Seite 2 - 22
Operating Instructions
Renkforce MD 200 metal detector
Item No. 1596296 Page 23 - 42
Notice d’emploi
Renkforce Détecteur de métaux MD 200
N° de commande 1596296 Page 43 - 63
Gebruiksaanwijzing
Renkforce Metaaldetector MD 200
Bestelnr. 1596296 Pagina 64 - 83

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................6
c) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................6
d) Grundsätzliches zur Verwendung des Produkts............................................................................................7
e) Während des Betriebs...................................................................................................................................7
f) Personen und Produkt...................................................................................................................................8
7. Bedienelemente...................................................................................................................................................8
8. Montage...............................................................................................................................................................9
a) Armstütze montieren .....................................................................................................................................9
b) Einstellung auf die Körperhöhe .....................................................................................................................9
c) Übertragungskabel verbinden .....................................................................................................................10
9. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................10
a) Einlegen bzw. Wechseln der Batterien/Akkus .............................................................................................10
b) Batteriestand überprüfen............................................................................................................................. 11
10. Funktionsbeschreibung......................................................................................................................................12
a) Funktionsprinzip ..........................................................................................................................................12
b) Metallunterscheidung (Diskriminierung) ......................................................................................................12
11. Bedienung..........................................................................................................................................................12
a) Funktionen und Display...............................................................................................................................12
b) Justierung des Displayzeigers.....................................................................................................................14
c) Ein-/Ausschalten..........................................................................................................................................14
d) Betriebsart wählen.......................................................................................................................................14
e) Grundeinstellung - TUNE ............................................................................................................................15
f) Bodenverhältnisse einstellen - GROUND....................................................................................................15
g) Diskriminierung einstellen - DISCRIMINATION...........................................................................................16
h) Empndlichkeiteinstellen-SENSITIVITY...................................................................................................17

3
12. Umgang mit dem Metallsuchgerät.....................................................................................................................17
a) Anzeigereaktionen bei verschiedenen Metallen testen ...............................................................................17
b) Anzeige und Tonsignale interpretieren ........................................................................................................18
c) StörendeEinüssebeimSuchvorgang .......................................................................................................18
d) Bewegungsablauf beim Metallorten ............................................................................................................19
e) Fund einkreisen..........................................................................................................................................20
f) Kopfhörer benutzen.....................................................................................................................................20
13. Beheben von Störungen....................................................................................................................................20
14. Pege,ReinigungundWartung.........................................................................................................................21
15. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................21
16. Entsorgung ........................................................................................................................................................22
a) Produkt ........................................................................................................................................................22
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................22
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................22

4
1. Einführung
SehrgeehrteKundin,sehrgeehrterKunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
UmdiesenZustandzu erhaltenundeinengefahrlosen Betriebsicherzustellen,müssenSie alsAnwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
undHandhabung.AchtenSiehierauf,auchwennSiediesesProduktanDritteweitergeben.HebenSie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin,dieunbedingtzubeachtensind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DiesesProduktdientderSuchenachimBodenverborgenenMetallteilen.DiesesProduktisteinMetallsuchgerät,mit
dem man zwischen Eisen- und verschiedenen Nichteisenmetallen unterscheiden kann. Die Unterscheidungen der
MetallartwerdenmitAudiosignalen,LED-LeuchtsignalenundaufeinemAnalogdisplayangezeigt.Nichteisenmetalle
sindz.B.Gold,Silber,Kupfer,Platin,Aluminium,BleiundZink.LegierungenausdiesenMaterialienkönnenebenfalls
gefunden werden. Die Suche nach Metallen ist an Land als auch in seichtem Wasser möglich. Zum Betrieb sind drei
9V-Batterienerforderlich.EineAuistungvonMerkmalenundFunktionenndenSieimKapitel„5.Merkmaleund
Funktionen“.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen
zum Umgang mit dem Produkt. Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Metallsuchgerätes
verantwortlich!

5
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
ProduktfürandereZweckeverwenden,alszuvorbeschrieben,kanndasProduktbeschädigtwerden.Außerdemkann
eineunsachgemäßeVerwendungGefahrenwiez.B.Kurzschluss,Brand,Stromschlag,etc.hervorrufen.LesenSie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Metallsuchgerät
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• DreiFunktionsarten:VLF(Grundeinstellung),TR1(UnterscheidungvonMetallen),TR2(EdelmetallUnterscheidung)
• EfzienteSuchenachMetallteilen
• Drei-Ton-Diskriminierung
• Kopfhöreranschluss für zuverlässige Information und zum Energiesparen
• Einstellung für stark mineralisierte Böden
• Empndlichkeitseinstellung
• Analogdisplay mit akustischen sowie LED-Anzeigen
• Suchtiefe max. 5 cm
• Lautstärkenregelung
• 2-fache Batterieunterspannungsanzeige
• WasserdichteSuchspulefürachesWassergeeignet
• Schaftlänge einstellbar
• ErgonomischerSchaft,GriffundArmstütze

6
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,direktemSonnenlicht,starkenErschütterungen,
hoherFeuchtigkeit,Nässe,brennbarenGasen,DämpfenundLösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• WennkeinsichererBetriebmehrmöglichist,nehmenSiedasProdukt außerBetriebundschützen
SieesvorunbeabsichtigterVerwendung.DersichereBetriebistnichtmehrgewährleistet,wenndas
Produkt:
- sichtbareSchädenaufweist,
- nichtmehrordnungsgemäßfunktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum.DurchStöße,SchlägeoderdemFallausbereitsgeringer
Höhe wird es beschädigt.
• BeachtenSieauchdieSicherheitshinweiseundBedienungsanleitungenderübrigenGeräte,andiedas
Produkt angeschlossen wird.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheitoderden
Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFachmannbzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortetwerden,wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Elektrische Sicherheit
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinerkaltenineinewarmeUmgebung
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
LassenSiedasProduktzuerstaufdieUmgebungstemperaturkommen,bevoresangeschlossenund
verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Das Produkt darf - außer der Suchsonde - nicht feucht oder nass werden.
c) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.

7
• EntfernenSiedieBatterien/Akkus,wennSiedasGerätlängereZeitnichtverwenden,umBeschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien/Akkus
nichtfreiherumliegen,dadiesevonKindernoderHaustierenverschlucktwerdenkönnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen
Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
• NehmenSiekeineBatterien/Akkusauseinander,schließenSiesienichtkurzundwerfenSiesienicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
d) Grundsätzliches zur Verwendung des Produkts
• Beim Betrieb des Metallsuchgerätes kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten
Siedeshalb unbedingtdarauf,dassSie fürden Betriebdes Gerätesund dessenmöglichen Folgen
ausreichendversichertsind,z.B.übereineHaftpichtversicherung.
• Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Anmeldepicht bzw. ein Suchverbot für
„Schatzsuchende“!
• SolltenSienochnichtüberausreichendeKenntnisseüberdenUmgangmitMetallsuchgerätenverfügen,
sowendenSiesichbitteaneinenerfahrenen„Schatzsucher“oderinformierensichinentsprechender
Literatur.
• DieSuchenachverborgenenMetall-ObjektenisteinHobby,dassehrvielFreudemachtundaufregende
Erlebnissebringt.BeachtenSieaberbitte,dassinjedemLandVorschriftenfürAusgrabungenerlassen
wordensind.EsliegtinIhremeigenenInteresse,sichdarüberzuinformieren.
• Suchen Sie nie ohne Erlaubnis auf privaten Grundstücken. Grundsätzlich gelten die örtlichen
BestimmungenundGesetze.SolltenSiesichnichtsichersein,fragenSieaufeinemzuständigenAmt
oder beim Grundstücksbesitzer nach.
• BetretenSiekeinearchäologischwertvollenbzw.bekanntenStätten,wennSienichtdazuautorisiert
sind. Finden Sie Gegenstände, die archäologischen Wert haben, setzen Sie sich bitte mit einem
Museum oder einer örtlichen Behörde in Verbindung.
• HinterlassenSieIhrenSuchortimmersoordentlich,wieSieihnvorgefundenhaben.SammelnSieden
gefundenen Müll auf und entsorgen ihn ordnungsgemäß.
• NachdemGrabenmüssenSiedieGrabungslöcherimmerwiederfüllen,sodasseswiederordentlich
aussiehtundkeineGefahrentsteht.HinterlassenSiedieLandschaftso,wieSiesievorgefundenhaben.
• BringenSiewertvolleGegenständezuihremrechtmäßigenBesitzerzurück,wennSieihnausndig
machen können.
e) Während des Betriebs
• Das Ausgraben und die Bergung eines Fundes liegen völlig in Ihrer eigenen Verantwortung.
• Wenn das Gerät einen Fund anzeigt, denken Sie daran, dass es sich anstelle eines wertvollen
Gegenstandes auch um Munition oder andere Sprengstoffe handeln könnte. Es besteht Lebensgefahr!
InsolchenFällenstellenSieumgehenddieGrabungenein,sichernineinemSicherheitsabstandden
Fundort und informieren umgehend die örtlichen Behörden (z.B. die Polizei).
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKinderunter14Jahrengeeignet.DerGebrauchvon
Metallsuchgeräten durch Kinder sollte nur unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen.

8
• Das Ausgraben von Fundstücken darf in jedem Fall nur von erwachsenen Personen vorgenommen
werden.
• SchauenSiebeimLaufenwährendeinerSucheimmervoraus.SehenSienienuraufdenBoden,es
könntensichHindernisseundGefahren,wiez.B.einAbhang,eineStraßeoderSonstigesvorIhnen
benden!
f) Personen und Produkt
• RegelnSie denKopfhörer soniedrig wiemöglich ein,dass SieTonsingalenochguthörenkönnen.
WennSiedenKopfhörerübereinenlängerenZeitraummitübermäßigerLautstärkeverwenden,kann
hierdurch das Gehör geschädigt werden.
• Verwenden Sie die Kopfhörer nicht bei der Metallsuche in der Nähe verkehrsreicher Straßen oder Plätze.
Sie werden von Ihrer Umgebung abgelenkt bzw. können Gefahren nicht mehr nach Gehör wahrnehmen.
• LagernSiedasGerätnichtinsehrgroßerHitze,z.B.ineinemgeschlosseninderSonnestehendem
Auto.
7. Bedienelemente
1
23
46 7 8 10
11
1213
14
15
16
17
19
21
22 20
18
23
9
5
1 Suchsonde 2 Unteres Teleskoprohr
3 Verbindungsmuffe 4 Oberes Teleskoprohr
5 Drehregler TUNE 6 LED-Anzeige„NON-FERROUS“(grün)
7 Drehregler GROUND 8 Drehregler SENSITIVITY
9 Haltegriff mit Druckknopf (zum Rücksetzen) 10 Kopfhöreranschlussbuchse (nicht sichtbar)
11 Armstütze 12 Feststellschraube (für die Armstütze)
13 Drehregler VOLUME 14 Batterietestschalter
15 Drehregler DISCRIMINATION 16 Drehregler MODE
17 LED-Anzeige„FERROUS“(rot) 18 Batteriefächer 2x (auf der Rückseite/nicht abgebildet)
19 Anschlussbuchse 20 Justierschraube
21 Analogdisplay 22 Bedieneinheit
23 Schwenkgelenk (mit Rändelmuttern zum
Feststellen)

9
8. Montage
a) Armstütze montieren
• DrehenSiedieFeststellschraube(12)entgegendemUhrzeigersinn,umsie
zu lockern.
• Stecken Sie das Rohr der Armstütze (11) in der richtigen Orientierung in die
Schaftöffnung.
• Stecken Sie sie am besten auf der vollen Länge ein. Die Länge ist nur ganz
geringfügigfürverschiedeneArmlängenverstellbar,indemmansieetwasvom
Anschlagherauszieht.AchtenSieinjedemFalldarauf,dassnochgenugder
Rohrlänge der Armstütze (11) im Schaft sitzt.
• DrehenSiedieFeststellschraube (12) im Uhrzeigersinn,umdieArmstütze
sicher zu befestigen.
b) Einstellung auf die Körperhöhe
• Der Nutzer kann die Länge der Teleskopverlängerung auf die Größe seiner
Person einstellen.
• Stellen Sie die Länge der Teleskopverlängerung in der Länge so auf ihre Größe
ein,dassSiedieSuchsonde(1)bequemingeringerHöhe(ca.3-5cm)überden
Untergrundziehenkönnen,ohnesichbückenoderanderweitigverkrümmen
zu müssen. Achten Sie bei der Metallsuche immer auf eine gerade, gut
ausbalancierte Körperhaltung. Die Abbildung links ist schematisch.
UmdieLängeanzupassen,gehenSieimEinzelnenwiefolgtvor:
• DrehenSiedieVerbindungsmuffe(3)imUhrzeigersinn,umsiezulockern.
• Ziehen Sie das untere Teleskoprohr (2) soweit wie nötig heraus. Die Länge
musssosein,dassSiedenBodenbeiderMetallsucheinderrichtigenHöhe
parallel überstreichen können.
• DrehenSiedieVerbindungsmuffe(3)entgegendemUhrzeigersinn,umsie
wiederzubefestigenunddieeingestellteLängezuxieren.
• Testen Sie Ihre Einstellung und wiederholen Sie den Einstellvorgang gegebenenfalls nochmals, bis Sie eine
angenehme Halte- und Führungsposition des Metallsuchgeräts für Ihre Person gefunden haben.

10
• WennSiedieTeleskopverlängerungwiederverkürzenwollen,wischenSiedasuntereTeleskoprohrsauber,bevor
Sie es in wieder in das obere Teleskoprohr zurückschieben. Halten Sie die Verbindungsmuffe (3) frei von Sand und
anderem Schmutz.
Schrauben Sie das Gewinde wenn möglich nicht vollends auseinander und ziehen den geschlitzten
Gewindering ab. Er kann auch herausfallen und womöglich verloren gehen. Verdrehen Sie das
innenliegende Kabel nicht oder ziehen daran.
• Lockern Sie als nächstes die Rändelmuttern am Schwenkgelenk (23).
• StellenSiedieHorizontallagederSuchsonde(1)soein,dassSieimmerparallelzumUntergrundgeführtwerden
kann. Ziehen Sie die Rändelmuttern leicht handfest, so dass sich die Suchsonde (1) auch bei mehrmaligem
Probierennochleichtgenugeinstellenlässt,aberjedochauchnichtsofortverrutscht.
• ZiehenSiezumSchlussdieRändelmutternamSchwenkgelenk(23)ausreichendfest,damitsichdieStellungder
Suchsonde (1) während der Metallsuche nicht ohne weiteres verändert.
c) Übertragungskabel verbinden
• Wickeln Sie das Übertragungskabel locker aber nicht lose um das Teleskoprohr. Verbinden Sie
den Stecker mit der Anschlussbuchse (19). Beachten Sie die richtige Orientierung des Steckers.
Die Sicke im Stecker muss in die rechteckige Aussparung an der Buchse passen.
9. Inbetriebnahme
a) Einlegen bzw. Wechseln der Batterien/Akkus
BevorSiedasMetallsuchgerätverwendenkönnen,müssenSiezuerstdieBatterieneinlegen.GehenSiewiefolgtvor:
Das rechte Batteriefach im Bild ist ein Mono-Batteriefach für eine Batterie. Das linke ist
ein Duo-Batteriefach und nimmt zwei Batterien auf.

11
• Zum Einlegen der ersten Batterie entfernen Sie den Batteriefachdeckel des Mono-Batteriefachs auf der Rückseite
der Bedieneinheit (22). Drücken Sie dazu die Verriegelungszunge leicht ein und schieben sie in Pfeilrichtung
„OPEN“.KlappenSiedabeidenBatteriefachdeckelnachaußenauf.
• Heben Sie den Batteriefachdeckel aus dem Batteriefach.
• Zum Einlegen der Batterien entfernen Sie noch den Batteriefachdeckel des Duo-Batteriefachs auf der Rückseite
der Bedieneinheit (22).
• Legen Sie eine 9 V-Blockbatterie polungsrichtig in das Mono-Batteriefach (18) ein (Batterie nicht im Lieferumfang
eingeschlossen). Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-).
• Legen Sie zwei 9 V-Blockbatterie polungsrichtig in das Duo-Batteriefach (18) ein (Batterien nicht im Lieferumfang
eingeschlossen). Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-).
• Setzen Sie anschließend die Batteriefachdeckel wieder ein und lassen den Verriegelungszungen beim Andrücken
richtig einrasten.
WennSiespäterdieBatterienwechselnmüssen,gehenSiegenausovorwiebeimEinlegen,nurmitdem
Unterschied,dassSiediealte/nBatterie/nzuvorentfernenmüssen.
• DieBetriebszeitmitvollen,hochwertigenAlkaline-Batterienbeträgtca.24Stunden.
b) Batteriestand überprüfen
Sie können den Batteriestand beider Batterieversorgungseinheiten einzeln überprüfen. Es ist empfehlenswert
den Batteriestand der Mono- und Duo-Versorgungseinheiten vor jeder Benutzung zu überprüfen. Zum Testen des
Batteriestands gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Drehregler MODE(16)indieBetriebsart„VLF“.SiekönnendieBatterieständenurmitHilfedieser
Betriebsart überprüfen.
• SchiebenSiedenBatterietestschalter(14)indieStellung„B1“,umdenBatteriestandderDuo-Versorgungseinheit
zu testen.
• SchiebenSiedenBatterietestschalter(14)indieStellung„B2“,umdenBatteriestandderMono-Versorgungseinheit
zu testen.
• Der Zeiger des Analogdisplays (21) zeigt den Batteriestand im jeweiligen Fall an. Steht der Zeiger rechts im grünen
FeldmitderBezeichnung„BATT“,istderBatteriestandausreichend.SobaldderZeigeraußerhalbdesgrünen
BereichszumStehenkommt,istderBatteriestandnichtmehrausreichend.EsistnotwendigdieBatterie/Batterien
zu wechseln.
• SchiebenSiedenBatterietestschalter(14)wiederindieStellung„Operate“,umwiederaufSuchbetriebeinzustellen.
Sie können in dieser Stellung mit der Metallsuche beginnen.
Testen Sie den Batteriestand auch im Falle bestimmter Fehlfunktionen oder fehlender Reaktionen
desMetallsuchgerätswiez.B.wennesnichteinschaltet,esnichtmehreinstellbarist,einezugeringe
Lautstärke abgegeben wird oder unregelmäßig reagiert.

12
10. Funktionsbeschreibung
a) Funktionsprinzip
DiesesProdukt arbeitet nach dem VLF-Verfahren (Niederfrequenzverfahren). Das Metallsuchgerät dieser Bauart
besteht aus einer Sendespule, einer Empfängerspule und Schaltkreisen mit Mikroprozessor, die die Signale
verarbeiten. Die äußere Spule in der Suchsonde ist der Sender. Es wird ein Wechselstrom mit einer Frequenz
von 20 kHz durch diese Spule geschickt. Dieser erzeugt ein magnetisches Feld, dessen Richtung entlang der
Vertikalachse zum Boden ausgerichtet ist. Dieses magnetische Feld induziert einen Strom in im Boden verborgenen
Metallgegenständen. Dies wiederum erzeugt ein dem induzierenden Magnetfeld entgegengesetztes Magnetfeld in
derEmpfängerspule.DiesebendetsichinnerhalbderSendespule.AufgrundvonInduktivitätsindinduzierenderund
induzierterStromußzeitlichverzögert.DiesePhasenverschiebungderStrömeinSender-undEmpfängerspuledient
zu Bestimmung der Metallart des im Boden verborgenen Objekts.
b) Metallunterscheidung (Diskriminierung)
JedeMetallartzeigteinencharakteristischenWertderPhasenverschiebung,sodassesmöglichwirdeineMetallart
von einer anderen zu unterscheiden. Das Unterscheiden der Metalle nach Phasenverschiebung nennt man
Diskriminierung(Unterscheidung).MetallgegenständeprimärmitinduktivemWiderstand,nämlichgroßeGegenstände,
dieausgutenLeitern(Gold,Silber,Kupfer)bestehen,zeigeneinegroßePhasenverschiebung.Metallgegenstände
miteinemeherOhm’schenWiderstand,nämlichkleineGegenstände,dieausschlechterenLeiternbestehen,zeigen
kleinere Phasenverschiebungen. Sehen Sie die nachfolgende Liste mit den ungefähren Werten der Leitfähigkeit der
verschiedenen Leiter (Metalle und Elektrolyte).
Material Elektrische
Leitfähigkeit (S/m)
Material Elektrische
Leitfähigkeit (S/m)
Material Elektrische
Leitfähigkeit (S/m)
Silber 63,01×106Gold 45,2×106Kalzium 29,8×106
Nickel 14,3×106Platin 9,66×106Zink 16,6×106
Kupfer 59,6×106Aluminium 37,8×106Kobalt 16,7x106
Eisen 9,93×106Zinn 9,17×106Salzwasser 4,788
Süßwasser 0,0005-0,05
11. Bedienung
a) Funktionen und Display
Druckknopf (Rücksetzen) (9) Dieser Druckknopf dient zusammen mit dem Drehregler TUNE (5) zur
Einstellung/Justierung der Nullpunktlage des Displayzeigers.
Drehregler
DISCRIMINATION (15)
Mit diesem Regler wird die Unterscheidungsschwelle zwischen
verschiedenen Metallen eingestellt.

13
Drehregler MODE (16) Der Metalldetektor wird mit diesem Regler eingeschaltet. Der Betriebsmodus
kannangewähltwerden.EsstehendreiBetriebsmodizurVerfügung:„VLF“,
„TR1“und„TR2“.
DerModus„VLF“dientzurGrundeinstellungdesMetallsuchgerätes.
DerModus„TR1“wirdvorrangigfürdieSucheverwendetundunterscheidet
grob unterschiedliche leitfähige Objekte wie z.B. Gold (Nichteisenmetall) von
Stahl (eisenhaltige Legierungen) und zeigt dies im Analogdisplay (21) an.
DerModus„TR2“wirdzurgenauerenAnalyseeinesimModus„TR1“
gefundenen Objektes verwendet und unterscheidet unterschiedliche Objekte
wie z.B. Gold von Aluminium und zeigt dies im Analogdisplay (21) an.
Drehregler GROUND (7) Mit diesem Regler kann das Metallsuchgerät an verschiedene
Bodenverhältnisseangepasstwerden,umdasSuchergebniszuverbessern.
Drehregler TUNE (5) Der Drehregler TUNE (5) dient einem Abgleich der Suchsonde (1) mit der
Elektronik in der Bedieneinheit (22). Er korrigiert die Nullpunktlage des
Analogdisplays (21).
Drehregler VOLUME (13) Dieser Regler dient zur Einstellung der Lautstärke des Tonsignals. Dies gilt
für Lautsprecher und Kopfhörer gleichermaßen.
Analogdisplay (21)
(mit Batteriestandsanzeige)
AnzeigederungefährenMaterialart(rechts=Nichteisenmetall,
links=eisenhaltige Legierungen).
BeiniedrigerBatteriespannung(<7V/DC)bendetsichderDisplayzeiger
außerhalb des grünen Bereichs.
Lautsprecher Ausgabe von Tonsignalen
Kopfhöreranschlussbuchse (10) SchließenSieeinenpassendenKopfhörermit3,5mmKlinkenbuchsean.
Der Lautsprecher wird ausgeschaltet.
Drehregler SENSITIVITY (8) Mit dem Einstellregler kann das Metallsuchgerät an verschiedene Suchtiefen
angepasst werden und falsche Signale und elektromagnetische Störungen
ausgeblendet werden (Sensitivität).
LED-Anzeige„FERROUS“
(rot) (17)
Diese LED zeigt die Art des detektierten Materials an. Leuchtet diese LED
enthält das detektierte Material Eisen.
LED-Anzeige„NON-FERROUS“
(grün) (6)
Diese LED zeigt die Art des detektierten Materials an. Leuchtet diese LED
enthält das detektierte Material kein Eisen.
Batterietestschalter (14) Zum Einstellen des Betriebs- und Batterietestmoduses.

14
b) Justierung des Displayzeigers
SEN S ITI V ITY
VERY L OW FREQUENCY
DISCRIMINA TOR DETE CTOR
• Drehen Sie den Drehregler MODE (16)entgegendemUhrzeigersinn,umdas
Metallsuchgerät auszuschalten. Nach dem hör- und fühlbaren Klicken ist das
Metallsuchgerätausgeschaltet(Position„OFF“).
• VerwendenSieeinenpassendenSchlitzschraubendreher,umdenZeigerim
Ruhezustandauf„0“imAnalogdisplay(21)mittelsderJustierschraube(20)
einzujustieren.
• JustierenSiedenZeigerimmerwiederneu,wennersichimausgeschalteten
Zustand vom Nullpunkt als seiner Ruhelage entfernt hat.
c) Ein-/Ausschalten
TUNE
FERROUS NON-FERROUS
MODE
VLF TR1
OFF TR2
GROUND
DISCRIMINATION
SENSITIVITY
MIN MAX
MIN MAX
• Der Drehregler MODE(16)istinderStellung„OFF“.DasMetallsuchgerätist
ausgeschaltet.
• Drehen Sie den Drehregler MODE (16) im Uhrzeigersinn, um das
Metallsuchgerät einzuschalten. Nach dem hör- und fühlbaren Klicken ist das
Metallsuchgerät eingeschaltet. Eine der LED-Anzeigen (entweder 6 oder 17)
leuchten. Ein Signalton ertönt.
• Drehen Sie den Drehregler MODE (16) entgegen dem Uhrzeigersinn, um
das Metallsuchgerät auszuschalten. Nach ggf. mehrfach hör- und fühlbaren
Klicken (je nach der zuletzt eingestellten Betriebsart bis zu 3-mal) ist das
Metallsuchgerätausgeschaltet(Position„OFF“).DieLED-Anzeigen(6oder
17) erlöschen.
d) Betriebsart wählen
Das Metallsuchgerät verfügt über 3 Betriebsarten und vier Schaltstellungen am Drehregler MODE (16).
• Nach dem Einschalten am Drehregler MODE (16) im Uhrzeigersinn wird in der ersten Stellung gleichzeitig die
Betriebsart VLF eingeschaltet.
- Die VLF – Betriebsart dient zum Überprüfen der Batteriestände und Einstellung des Metallsuchgeräts. (Lesen
SieindenAbschnitten„Batteriestandüberprüfen“,“Grundeinstellung-TUNE”und“Bodenverhältnisseeinstellen
- GROUND“)
• Drehen Sie den Drehregler MODE(16)imUhrzeigersinneinenzweitenSchrittweiter,umdenOrtungsmodus„TR1“
einzuschalten. Diese Betriebsart dient der groben Metallunterscheidung von Eisen und Nichteisenmetallen.
• Drehen Sie den Drehregler MODE(16)imUhrzeigersinneinendrittenSchrittweiter,umdenOrtungsmodus„TR2“
einzuschalten. Diese Betriebsart ermöglicht die feinere Metallunterscheidung einzelner Nichteisenmetalle z.B.
Aluminium oder Gold.
WenneineBetriebsartgewähltwurde,istsienuraktiv,wennderBatterietestschalter(14)indieStellung
„OPERATE“geschaltetwordenist.

15
e) Grundeinstellung - TUNE
DieseEinstellungistnotwendig,damitdasMetallsuchgerätkonsistenteZeigeranzeigenhervorbringtundauchdie
Audiosignaleeinheitlichreproduzierbarsind,ohnedassStörungenoderfalscheSignaleauftreten.WiederholenSie
diesen Einstellungsprozess nach jedem Neustart des Geräts.
• Stellen Sie sicher, dass die Suchsonde (1) von Metallteilen und oberirdischen anderen Störquellen (z.B.
Leuchtstoffröhren) in der Umgebung ferngehalten wird. Heben Sie die Suchsonde (1) mindestens 30 cm vom
Boden ab und halten Sie in den offenen Raum.
• Drehen Sie den Drehregler MODE(16)imUhrzeigersinn,umdasMetallsuchgeräteinzuschalten.
• SchiebenSiedenBatterietestschalter(14)indieStellung„OPERATE“.
• Drehen Sie den Drehregler VOLUME (13) im Uhrzeigersinn auf (etwa ein Drittel).
• Drehen Sie den Drehregler MODE(16),umaufdieBetriebsart„VLF“zuschalten.
• Drehen Sie die Drehregler GROUND(7),DISCRIMINATION (15) und SENSITIVITY (8) etwa in Mittelstellung.
• Drücken und halten Sie den Druckknopf (9) am Haltegriff mit dem Finger einer Hand und drehen Sie dabei gleichzeitig
den Drehregler TUNE (9) langsam und vorsichtig im Uhrzeigersinn bis der Zeiger auf dem Analogdisplay (21) auf
dem Nullpunkt steht. Regulieren Sie eventuell mehrmals etwas vor und zurück bis der richtige Punkt gefunden ist.
• FallsbeimEinstelleneinSignaltonertönte,verstummterindieserStellung.DasGerätistjetztzur„Schatzsuche“
bereit.Weitere Einstellungen müssen imBetrieb durchgeführt werden. Informationen hierzunden Sie in den
nachfolgenden Kapiteln.
• DrückenSieaufdenDruckknopf(9),wennesimlaufendenBetriebindenOrtungsmodi„TR1“oder„TR2“notwendig
wird,jedesMalerneut,umdenZeigerindieNullstellungzurückzusetzen.
Die Grundeinstellung muss immer vor der ersten Inbetriebnahme als auch beim Wechsel des Suchfeldes
durchgeführt werden oder sobald sich die Umstände der Suche ändern.
f) Bodenverhältnisse einstellen - GROUND
Bodenverhältnissehaben generell verschiedene Charakteristika, die von den darin bendlichen Mineralien, ihrer
Lage und anderer Faktoren wie z.B. dem Salzwassergehalt abhängen. Eisenhaltige Böden erzeugen ein Signal
imMetallsuchgerät,welchesstärkerseinkannals einvoneinemMetallgegenstandausgehendesSignal.Dieses
PhänomenndetsichvorallemineinemBodenmitvielSalzwasser.UntergründedieserArthabenjedochmeist
einesehrkonstantePhasenverschiebung,sodassdiesebeiexakterEinstellungderBodenverhältnisseausgeblockt
werden kann. Eine Signalunterscheidung eines Metallsignals vom Hintergrundsignal ist möglich. Um unerwünschte
Signale und Störungen durch Bodenverhältnisse zu blockieren, können Sie die Bodenverhältniseinstellung am
Metallsuchgerät variieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Drehen Sie den Drehregler MODE(16)imUhrzeigersinn,umdasMetallsuchgeräteinzuschalten.SchaltenSieeine
Stufeweiter,umaufdieBetriebsart„VLF“zuschalten.
• Drehen Sie den Drehregler VOLUME (13) im Uhrzeigersinn auf (etwa ein Drittel).
• StellenSiesicher,dassderBatterietestschalter(14)indieStellung„OPERATE“geschaltetwurde.
• Halten Sie die Suchsonde (1) in Detektionsreichweite (3 - 5 cm) an einer repräsentativen Stelle von unterirdischen
undoberirdischenStörquellen(Metalle,etc.)entferntüberdenBodenundbeobachtendasAnalogdisplay(21).

16
• SchlägtderAnalogzeigerimAnalogdisplaynachrechtsindenBereich„NON-FERROUS“aus,istderBodenwenig
eisenhaltig. Drehen Sie den Drehregler GROUND(7)entgegendemUhrzeigersinn,umdieszukompensieren.
SchlägterjedochnachlinksindenBereich„Ferrous“aus,istderBodeneisenhaltig.DerDrehreglermussnun
imUhrzeigersinngedrehtwerden,umStörungenderDetektiondurchdennatürlichenEisengehaltauszugleichen.
• HebenSiedanachdieSuchsonde(1)ca.50cmvomBodenwegundhaltenSiegleichzeitigvonoberirdischen,
metallischenundanderenStörquellen(z.B.elektrischeWerkzeugeetc.)fern.
• DrückenSiedannaufdenDruckknopf(9),umdenZeigerindieNullstellungzurückzusetzen.
• Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte so oft, bis der Zeiger ohne Knopfdruck in der Nullstellung
verbleibt,wenndieSuchsonde(1)sichdemBodeninDetektionsreichweite(3-5cm)aneinerrepräsentativen
Stelle nähert oder von ihm entfernt. Der Zeiger soll dann immer in oder um die Nullstellung verharren.
NachdemSiedieEinstellungenzuAnpassungderBodenverhältnissedurchgeführthaben, dürfenSie
den Drehregler GROUND(7) nicht wieder verändern, bis IhreSucheaufdieserBodenartbeendetist.
Behalten Sie diese Einstellung also solange bei wie Sie auf der gleichen Bodenart suchen. Passen
SiedieBodeneinstellungingleicherWeisewieobenbeschriebenan,wennSieaufBödenmitanderen
Charakteristiken suchen.
g) Diskriminierung einstellen - DISCRIMINATION
Das Metallsuchgerät kann auf die Reaktion bei der Ortung verschiedener Metalle eingestellt werden. Der
Ortungsmodus„TR1“dientderLokalisationallerArtenvonMetallen.BeginnenSiedieSucheimmerzuerstunter
BenutzungdiesesModuses.HabenSiedieungefähreStelledesMetallslokalisiert,schaltenSiedenOrtungsmodus
mit dem Drehregler MODE(16)auf„TR2“,umfeinereUnterscheidungenzwischendenMetallentreffenzukönnen.
Gehen Sie zur Einstellung der Diskriminierung wie folgt vor:
• Stellen Sie den Drehregler DISCRIMINATION (15) in die 12 bis 15 Uhr Position des Drehreglers im Ortungsmodus
„TR1“,umalleArtenvonMetallenzudetektieren.
• EinSignaltonertöntundderZeigerdesAnalogdisplays(21)schlägtimUhrzeigersinnaus,wenneinMetallgleich
welcher Art gefunden wurde.
• WennSieden „TR2“Modus eingestellt haben, könnenSie eine feinere Metallunterscheidung vornehmen. Mit
dem Drehregler DISCRIMINATION (15) wird die Unterscheidungsschwelle zwischen verschiedenen Metallen
eingestellt. Drehen Sie dazu den Drehregler DISCRIMINATION (15)imUhrzeigersinn,umdieMetallunterscheidung
zuverfeinern,z.B.zwischenAluminiumundGold.
DieReaktiondesMetallsuchgerätsinbeidenSuchmodihängtvonTiefe,WinkelundGrößedesSuchobjekts
ab. Um Unterscheidungen zwischen Metallen detektieren zu können, müssen die entsprechenden
Suchparameter wie Winkel, Tiefe auch in einem weiteren Suchdurchgang („TR2“ mit Feineinstellung)
gleichsein.NachdemUmschaltenindenOrtungsmodus„TR2“zurFeinunterscheidungwirdderZeigerim
Analogdisplay (21) unter identischen Bedingungen jedoch anders anzeigen.
• In der Grundeinstellung im Ortungsmodus „TR1“steht der Einstellregler etwa in der Mitte. Je mehr Sie im
Ortungsmodus„TR1“denReglerimUhrzeigersinnnachrechtsdrehen,unterscheidetdieSuchsonde(1)besser
zwischenMetallen,abergleichzeitigwerdenwenigerkleinereObjektewieSilberpapier,Aluminiumteileaberauch
Münzen oder Ringe detektiert.
• Bei jedem Wechsel des Suchfeldes muss die Diskriminierung mit dem Drehregler DISCRIMINATION (15)
ausgehend von der Mittelstellung neu eingestellt werden.

17
Das Abschalten der Tonanzeige beim Aufnden von Eisenlegierungen als unerwünschte Metalle
ist bei diesem Gerät werksseitig voreingestellt. Diese Metallart eliminiert auditiv, d.h. wird ohne
Audiosignal angezeigt. Wann immer sich der Zeiger entgegen dem Uhrzeigersinn in die linke Hälfte des
Analogdisplays(21)indenBereich„FERROUS“bewegtertöntkein Tonsignal. Es leuchtet jedoch die LED-
Anzeige„FERROUS“(17)auf.
h) Empndlichkeit einstellen - SENSITIVITY
• Mit dem Drehregler SENSITIVITY (8) kann das Metallsuchgerät an verschiedene Suchtiefen angepasst werden.
DiesverbessertsomitdasSuchergebnis.JeweiterSiediesenEinstellreglernachlinksstellen,destogeringeristdie
Suchtiefe,aberauchdestogeringersindmöglicheStöreffekte(durchz.B.Metallsplitter,Erdkabeletc.).Jeweiter
SiediesenEinstellreglerimUhrzeigersinnnachrechtsstellen,destohöheristdieSuchtiefe,abereswerdenauch
möglicheStöreffekte(durchz.B.Metallsplitter,Erdkabeletc.)vergrößert.
• StellenSiedenReglerIhrenindividuellenSuchbedürfnissenentsprechendein.WennKlappergeräusche„chatter“
ertönen,regelnSieden Drehregler zurück, bisdieseverschwinden. In diesem FallehabenSie eine praktisch
empfehlenswerte Einstellung der Sensitivität erreicht.
12. Umgang mit dem Metallsuchgerät
a) Anzeigereaktionen bei verschiedenen Metallen testen
Umerfolgreichauf„Schatzsuche“gehenzukönnen,müssenSiewissen,wieIhrMetallsuchgerätaufunterschiedliche
Metalle,derenLageundEntfernungbeimDetektierenreagiert.UmErfahrungzusammeln,solltenSiezuHause
diverse Tests mit unterschiedlichen Metallen und unterschiedlichen Erfassungswinkeln durchführen. Testen Sie den
Umgang mit dem Metallsuchgerät vor einer richtigen Suche an verschiedenen Metallarten aus (Münzen, Ringe,
Silberbesteck,usw.),umsichmitdemGerätvertrautzumachenundErfahrungenzusammeln.ProbierenSieden
Detektor zuerst im Haus aus. Hierbei sollten Sie den Testaufbau nicht in einem Gebäude auf einem Fußboden oder
Deckemachen,dainvielenFällenFußbödenmitMetallträgern,Armierungsstahlversehensind.WirempfehlenIhnen
einenKunststoffoderHolztischohneStahlkomponentenzuverwenden,aufdenSiedieunterschiedlichstenObjekte
legen können.
• EntfernenSievordemTestenStörquellenwieelektronischeGeräte(Wearables),Schmuck,Uhren,Ringenusw.
von Ihrem Körper.
• Legen Sie das Metallsuchgerät auf einen Holz- oder Plastiktisch ohne störende Metalle in der Nähe. Stellen Sie die
Suchsonde(1)so,dassdieacheSeitederSuchspuleinWaagenachobenzeigt.
• Bewegen Sie ein Metallteststück in geringer Höhe im Bereich über der Suchspule hin und her.
• DetektierenSiedieeinzelnenObjekteausbekanntemMaterialwiez.B.Münzen,Uhren,Ringe,Schmuck,Alteisen
etc. Prägen Sie sich hierbei die dazugehörigen optischen und akustischen Signale und die Entfernungen ein. Üben
Siesolange,bisSiedieoptischenundakustischenSignaleeindeutigundfehlerfreideutenkönnen.
• Halten Sie das Metallteststück in verschiedenen Winkeln und beobachten Sie Unterschiede im akustischen Signal.
• Wiederholen Sie dies mit Teststücken aus verschiedenen Metallen.

18
b) Anzeige und Tonsignale interpretieren
SchaltenSiedasMetallsuchgerätein.EsertönteinTonsignalindreimöglichenTonhöhen:tiefmittelundhoch(400,
700,1500 Hz).Die Tonhöhezeigt die Stärke desempfangenen Signalsan. Bei einem detektierten Metallobjekt
ist die visuelle Anzeige bzw. das ausgegebene Tonsignal von verschiedenen Faktoren und Einstellungen des
Metallsuchgeräts abhängig.
• Bei Einstellung ohne Metalldiskriminierung am Drehregler DISCRIMINATION (15) auf die Minimalposition zeigt
der Zeiger immer im Uhrzeigersinn auf die rechte Hälfte des Analogdisplays (21) und ein Signalton wird gleichfalls
ausgegeben,egalwelcheMetallartoderleitfähigeSubstanzdetektiertwird.MetallewerdenindieserEinstellung
nicht nach ungefähren Arten unterschieden.
• Bei Einstellung einer hohen Metalldiskriminierung am Drehregler DISCRIMINATION (15) werden bestimmte
Metalleeliminiert.DerZeigerbewegtsichimUhrzeigersinnaufderrechtenHälftedesAnalogdisplays(21),wenn
ein Nichteisenmetall bzw. eine Legierung detektiert worden ist. Dabei ertönt ein Tonsignal. Sie können sich so auf
die konzentrierte Suche nach im Allgemeinen wertvolleren Metallen machen.
BeimAufnden von eisenhaltigen bzw.eliminiertenMetallenertöntkein Tonsignal aber die Nadel des
Anzeigers bewegt sich im Ortungsmodus „TR2“ entgegen dem Uhrzeigersinn in die linke Hälfte des
Analogdisplays (21).
Falsche Signale
• Einfalsches Signal isteineAnzeigeeines vermeintlichen Ortungsobjektes,obwohldiesesnichtvorhandenist.
BewegenSiedieSuchsonde(1)mehrereMaleüberdiePositiondesSignals.Istesstarkundgutwiederholbar,ist
es vermutlich ein im Boden verborgenes Objekt. Im Falle von unregelmäßigen und nicht konsistent wiederholbaren
Signalen,isteswomöglicheinfalschesSignal.
• EinoszillierendesSignalwirdmeistensvonexternenStörquellenwiez.B.Leuchtstoffröhren,Radios,Stromkabeln
undanderenMetallsuchgeräten,verursacht.Dagegenistnichtsauszurichten.
• SiebenötigenÜbungundErfahrung,umfalscheSignaleerkennenzulernen.
c) Störende Einüsse beim Suchvorgang
Falsche Signale können aus folgenden Gründen auftreten:
• Die Sensitivität ist zu hoch eingestellt.
• SiebewegendasMetallsuchgerätzuschnell,oderinfalschemWinkel.
Das Analogdisplay (21) zeigte den falschen Metalltyp an.
• Essindmehrere,verschiedeneMetallobjektevorhanden.
• DasObjektbestehtauseinerLegierung,welchedasMetallsuchgerätnichterkennt.
• Das Metallobjekt ist sehr stark oxidiert.
• Die Sensitivität ist zu hoch eingestellt.
• JestärkerderAusschlagdesZeigersimAnalogdisplay(21),destogrößeristeinObjektbzw.beikleinenObjekten
desto weniger tief liegt dieses Objekt im Boden.
• Der Zeiger des Analogdisplays (21) wird bei gut leitfähigen Metallen am stärksten ausschlagen. Wird beim Suchen
vonObjekteneinSuchsignalnichtmehrfachhintereinandermitgroßemAusschlagimAnalogdisplay(21)angezeigt,
wenndiebetreffendeFundstellemehrfachabgesuchtwird,soistwahrscheinlichnurSchrottgeortetworden.

19
• Der Erfolg bzw. die Genauigkeit in der Metallortung hängt von vielen Faktoren ab. Das sind z. B.
- derWinkel,wiedasObjektimBodensteckt(FlächezurDetektion)
- die Tiefe des Objektes im Boden
- der Oxidationsgrad des Objektes
- die Größe des Objektes
- Elektromagnetische und elektrische Störungen (z.B. Erdkabel) in der Nähe des Objektes
• AufgrunddiesergenanntenUmständeistesumsowichtiger,dassSiesichmitIhremMetallsuchgerätundden
möglichenSuchergebnissenintensivvertrautmachen,bevorSieauf„Schatzsuche“gehen.
d) Bewegungsablauf beim Metallorten
• AuchderprofessionelleBewegungsablaufbeimMetallortenmussgeübtwerden,umerfolgreichzusein.Fürdie
besten Suchergebnisse gehen Sie wie folgt vor:
• Suchen Sie in einer vorher abgesteckten Route mit gekrümmten
Schlangenlinien das Zielgebiet ab. Sehen Sie dazu das Bild links.
• Schwenken Sie hierzu die Suchsonde (1) in möglichst gleichmäßiger Höhe ca.
3 - 5 cm über dem Boden. Die Suchsonde (1) sollte sich dabei idealerweise
immer parallel zum Untergrund bewegen. Lassen Sie die Suchbreite immer
etwas überlappen (ca. 50 %).
• BewegenSiedieSuchsondenie,alswäresieeinPendel.Pendelbewegungen,
um einen Fixpunkt beschreiben einen Kreisbogen. Es verändern sich die
Entfernungen zum Boden in einem Bogen und dadurch verändert sich die
Detektiondes Metallsuchgeräts. Pendeln Sie die Suchsonde (1)nur,wenn
SieinBodenmuldenoderSenkensuchen,umdabeiparallelzumBodenzu
bleiben.
• Die Suchsonde in einem Schwung oder am Ende hochzuheben, führt zu
falschen Detektionsergebnissen (siehe das Bild links).
• FührenSiedieBewegungenlangsamaus,damitauchallemöglichenkleinerenObjektedetektiertwerdenkönnen.

20
e) Fund einkreisen
• Stellen Sie den Drehregler MODE(16)aufdenOrtungsmodus„TR2“ein.
• Ein Objekt können Sie mit etwas Übung zielgenau orten. Wenn die Detektorspule
einverdecktesObjektangezeigthat,haltenSiedieSuchsonde(1)exaktüberdieser
Stelle.
• Bewegen Sie die Suchsonde (1) verschiedene Male vor- und rückwärts in immer
kleinerwerdenden Bewegungen,währendSiesieleichtseitlichziehen. Markieren
Sie sich die Linie in geeigneter Art und Weise. Merken Sie sich wo der Detektor ein
Signal erzeugt und kreisen den Fundort mit immer kleineren Bewegungsabläufen
systematisch ein. Wiederholen Sie das Ganze in einem Winkel, der die erste
Suchrichtung kreuzt. Der Kreuzungspunkt beider gedachter Linien, wie in einem
Fadenkreuz,zeigthöchsteSignalintensität.EsistderAusgangspunkt des Signals
des Fundstückes.
f) Kopfhörer benutzen
InderBedieneinheit(22)isteinLautsprecheralsaucheine3,5mmKopfhörerbuchse(10)eingebaut.Normalerweise
gibtder Lautsprecher die Signaltöne aus. Wird ein Kopfhörer angeschlossen, wird der eingebaute Lautsprecher
ausgeschaltet.
Im Kopfhörerbetrieb muss vor dem Einschalten des Gerätes der Drehregler VOLUME (13) entgegen
dem Uhrzeigersinn ganz nach links gedreht werden. Andernfalls drohen Gehörschäden durch überhöhte
Lautstärke!
• Verbinden Sie den 3,5 mm Klinkenstecker Ihrer Kopfhörer mit der 3,5 mm Kopfhörerbuchse (10) in der
Bedieneinheit (22).
• Der externe Lautsprecher ist ausgeschaltet. Regeln Sie die Lautstärke langsam und vorsichtig auf einen sicheren
Wert hoch. Sie hören die Ortungssignale jetzt nur im Kopfhörer.
Der Anschluss eines passenden Kopfhörers spart Strom und erhöht so die Laufzeit der Batterien.
Außerdem ist es einfacher die Veränderungen der Töne bei der Metallsuche nach Gehör zu verfolgen.
13. Beheben von Störungen
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Das Metallsuchgerät zeigt falsche
visuelle oder akustische Signale.
Möglicherweise
bewegen Sie das
Metallsuchgerät zu
schnell oder in falschem
Winkel.
Bewegen Sie die Suchsonde (1) langsamer
und halten Sie das Metallsuchgerät im
richtigen Winkel.
DieEmpndlichkeit
wurde evtl. zu hoch
eingestellt.
PassenSiedieEmpndlichkeitmitdem
Drehregler SENSITIVITY (8) an.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Metal Detector manuals