Renkforce MD50 User manual

Bedienungsanleitung
Renkforce Metallsuchgerät Kids
MD 50
Best.-Nr. 1596295 Seite 2 - 12
Operating Instructions
Renkforce Metal Detector Kids
MD50
Item No. 1596295 Page 13 - 23
Notice d’emploi
Détecteur de métaux Renkforce
Kids MD 50
N° de commande 1596295 Page 24 - 34
Gebruiksaanwijzing
Renkforce metaaldetector Kids MD
50
Bestelnr. 1596295 Pagina 35 - 45

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................4
a) Allgemein.......................................................................................................................................................4
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................5
c) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................5
d) Grundsätzliches zur Verwendung des Produkts............................................................................................6
e) Während des Betriebs...................................................................................................................................6
7. Bedienelemente...................................................................................................................................................7
8. Inbetriebnahme....................................................................................................................................................7
a) Einlegen bzw. Wechseln der Batterie /Akkus ................................................................................................7
b) Einstellung der Teleskopverlängerung...........................................................................................................8
9. Bedienung............................................................................................................................................................8
a) Ein-/Ausschalten............................................................................................................................................8
b) Sensitivität einstellen.....................................................................................................................................9
c) Anzeige und Tonsignale ...............................................................................................................................9
d) Bewegungsablauf beim Metallorten ............................................................................................................10
e) Fund einkreisen..........................................................................................................................................10
f) StörendeEinüssebeimSuchvorgang .......................................................................................................10
10. Pege,ReinigungundWartung......................................................................................................................... 11
11. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................ 11
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 11
a) Produkt ........................................................................................................................................................ 11
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................12
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................12

3
1. Einführung
SehrgeehrteKundin,sehrgeehrterKunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
UmdiesenZustandzu erhaltenundeinengefahrlosen Betriebsicherzustellen,müssenSie alsAnwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
undHandhabung.AchtenSiehierauf,auchwennSiediesesProduktanDritteweitergeben.HebenSie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin,dieunbedingtzubeachtensind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DiesesProduktdientderSuchenachimBodenverborgenenMetallteilen.DiesesProduktisteinMetallsuchgerät,
welchesalleArtenvonMetallendetektiert.EsgibteinIndikationssignalab,wennMetalle/LeitergleichwelcherArt
detektiert wurden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen
zum Umgang mit dem Produkt. Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Metallsuchgerätes
verantwortlich!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
ProduktfürandereZweckeverwenden,alszuvorbeschrieben,kanndasProduktbeschädigtwerden.Außerdemkann
eineunsachgemäßeVerwendungGefahrenwiez.B.Kurzschluss,Brand,Stromschlag,etc.hervorrufen.LesenSie
sichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.

4
4. Lieferumfang
• Metallsuchgerät
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5. Merkmale und Funktionen
• Einfaches Suchen nach Metallteilen
• Durch Teleskopverlängerung einstellbare Schaftlänge
• Metalldetektion aller Arten von Metallen und Leitern
• Anzeige-Art: akustisch mit LED
• Suchtiefe max. 5 cm
• WasserdichteSuchspulefürachesWassergeeignet
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,direktemSonnenlicht,starkenErschütterungen,
hoherFeuchtigkeit,Nässe,brennbarenGasen,DämpfenundLösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

5
• WennkeinsichererBetriebmehrmöglichist,nehmenSiedasProdukt außerBetriebundschützen
SieesvorunbeabsichtigterVerwendung.DersichereBetriebistnichtmehrgewährleistet,wenndas
Produkt:
- sichtbareSchädenaufweist,
- nichtmehrordnungsgemäßfunktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum.DurchStöße,SchlägeoderdemFallausbereitsgeringer
Höhe wird es beschädigt.
• BeachtenSieauchdieSicherheitshinweiseundBedienungsanleitungenderübrigenGeräte,andiedas
Produkt angeschlossen wird.
• SolltenSienochnichtüberausreichendeKenntnisseüberdenUmgangmitMetallsuchgerätenverfügen,
so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen „Schatzsucher“ oder informieren sich in entsprechender
Literatur.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheitoderden
Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFachmannbzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortetwerden,wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Elektrische Sicherheit
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenineinenwarmenRaum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
LassenSiedasProduktzuerstaufdieUmgebungstemperaturkommen,bevoresangeschlossenund
verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Das Produkt darf - außer der Suchsonde - nicht feucht oder nass werden.
c) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden.Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• BewahrenSieBatterien/AkkusaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSieBatterien/Akkus
nichtfreiherumliegen,dadiesevonKindernoderHaustierenverschlucktwerdenkönnten.
• NehmenSiekeineBatterien/Akkusauseinander,schließenSiesienichtkurzundwerfenSiesienicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!

6
d) Grundsätzliches zur Verwendung des Produkts
• Beim Betrieb des Metallsuchgerätes kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten
Siedeshalb unbedingtdarauf,dassSie fürden Betriebdes Gerätesund dessenmöglichen Folgen
ausreichendversichertsind,z.B.übereineHaftpichtversicherung.
• Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Anmeldepicht bzw. ein Suchverbot für
„Schatzsuchende“!
• SolltenSienochnichtüberausreichendeKenntnisseüberdenUmgangmitMetallsuchgerätenverfügen,
so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen „Schatzsucher“ oder informieren sich in entsprechender
Literatur.
• DieSuchenachverborgenenMetall-ObjektenisteinHobby,dassehrvielFreudemachtundaufregende
Erlebnissebringt.BeachtenSieaberbitte,dassinjedemLandVorschriftenfürAusgrabungenerlassen
wordensind.EsliegtinIhremeigenenInteresse,sichdarüberzuinformieren.
• Suchen Sie nie ohne Erlaubnis auf privaten Grundstücken. Grundsätzlich gelten die örtlichen
BestimmungenundGesetze.SolltenSiesichnichtsichersein,fragenSieaufeinemzuständigenAmt
oder beim Grundstücksbesitzer nach.
• BetretenSiekeinearchäologischwertvollenbzw.bekanntenStätten,wennSienichtdazuautorisiert
sind. Finden Sie Gegenstände, die archäologischen Wert haben, setzen Sie sich bitte mit einem
Museum oder einer örtlichen Behörde in Verbindung.
• HinterlassenSieIhrenSuchortimmersoordentlich,wieSieihnvorgefundenhaben.SammelnSieden
gefundenen Müll auf und entsorgen ihn ordnungsgemäß.
• NachdemGrabenmüssenSiedieGrabungslöcherimmerwiederfüllen,sodasseswiederordentlich
aussiehtundkeineGefahrentsteht.HinterlassenSiedieLandschaftso,wieSiesievorgefundenhaben.
• BringenSiewertvolleGegenständezuihremrechtmäßigenBesitzerzurück,wennSieihnausndig
machen können.
e) Während des Betriebs
• Das Ausgraben und die Bergung eines Fundes liegen völlig in Ihrer eigenen Verantwortung.
• Wenn das Gerät einen Fund anzeigt, denken Sie daran, dass es sich anstelle eines wertvollen
Gegenstandes auch um Munition oder andere Sprengstoffe handeln könnte. Es besteht Lebensgefahr!
InsolchenFällenstellenSieumgehenddieGrabungenein,sichernineinemSicherheitsabstandden
Fundort und informieren umgehend die örtlichen Behörden (z.B. die Polizei).
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKinderunter14Jahrengeeignet.DerGebrauchvon
Metallsuchgeräten durch Kinder sollte nur unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen.
• Das Ausgraben von Fundstücken darf in jedem Fall nur von erwachsenen Personen vorgenommen
werden.
• SchauenSiebeimLaufenwährendeinerSucheimmervoraus.SehenSienienuraufdenBoden,es
könntensichHindernisseundGefahren,wiez.B.einAbhang,eineStraßeoderSonstigesvorIhnen
benden!

7
7. Bedienelemente
45
11
6 7 8 910
1 Haltegriff 2 Ein-/Ausschalter
3 Sensitivitätsjustierung (versenkt) 4 LED-Betriebsanzeige
5 Ortungsanzeige-LED 6 Oberes Teleskoprohr
7 Verbindungsmuffe 8 Unteres Teleskoprohr
9 Schwenkgelenk(mitRändelmutternzumFeststellen) 10 Suchsonde
11 Batteriefach (verdeckt)
8. Inbetriebnahme
a) Einlegen bzw. Wechseln der Batterie /Akkus
BevorSiedasMetallsuchgerätverwendenkönnen,müssenSiezuerstdieBatterieeinlegen.GehenSiewiefolgtvor:
• Zum Einlegen der Batterie entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Oberseite des Handgriffs vom
Batteriefach (11). Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung.
• Legen Sie die 9 V-Blockbatterie polungsrichtig in das Batteriefach (11) ein (Batterie nicht im Lieferumfang
eingeschlossen). Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- Markierungen am Gerät
beachten).
• Schieben Sie anschließend den Batteriefachdeckel wieder ein und lassen die Verriegelungszunge beim Eindrücken
richtig einrasten.
WennSiespäterdieBatteriewechselnmüssen,gehenSiegenausovorwiebeimEinlegen,nurmitdem
Unterschied,dassSiediealteBatteriezuvorentfernenmüssen.
• DieBetriebszeitmiteinervollen,hochwertigenAlkaline-Batteriebeträgtca.24Stunden.
• WechselnSiedieBatterie,sobalddieLED-Betriebsanzeige(4)erlischt,obwohlMetallsuchgeräteingeschaltetist.

8
b) Einstellung der Teleskopverlängerung
Der Nutzer kann die Länge der Teleskopverlängerung auf die Größe seiner Person
einstellen.StellenSiedie Längesoein,dass Sie dieSuchsonde(10) bequem in
geringerHöhe(ca.3-5cm)überdenUntergrundziehenkönnen,ohnesichbücken
oder anderweitig verkrümmen zu müssen. Achten Sie bei der Metallsuche immer auf
einegerade,gutausbalancierteKörperhaltung.DieAbbildunglinksistschematisch.
UmdieLängeanzupassen,gehenSieimEinzelnenwiefolgtvor:
• DrehenSiedieVerbindungsmuffe(7)imUhrzeigersinn,umsiezulockern.
• Ziehen Sie das untere Teleskoprohr (8) soweit wie nötig heraus. Die Länge muss
sosein,dassSiedenBodenbeiderMetallsucheinderrichtigenHöheparallel
überstreichen können.
• DrehenSiedieVerbindungsmuffe(7)entgegendemUhrzeigersinn,umsiewieder
zubefestigenunddieeingestellteLängezuxieren.
• Testen Sie Ihre Einstellung und wiederholen Sie den Einstellvorgang gegebenenfalls nochmals, bis Sie eine
angenehme Halte- und Führungsposition des Metallsuchgeräts für sich gefunden haben.
Schrauben Sie das Gewinde zur Einstellung wenn möglich nicht vollends auseinander. Verdrehen Sie das
innenliegende Kabel nicht oder ziehen daran.
• LockernSiealsnächstesdieRändelmutternamSchwenkgelenk(9).
• StellenSiedieHorizontallagederSuchsonde(10)soein,dassSieimmerparallelzumUntergrundgeführtwerden
kann.ZiehenSiedieRändelmutternleichthandfest.DieSuchsonde(10)mussnochbeweglichsein,darfaberauch
nach mehrmaligen Probieren nicht sofort verrutschen.
• ZiehenSiezumSchlussdieRändelmutternamSchwenkgelenk(9)nacherfolgterEinstellungausreichendfest,
damit sich die Stellung der Suchsonde (10) während der Metallsuche nicht ohne weiteres verändert.
9. Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
• SchiebenSieden Ein-/Ausschalter (2)indie Stellung „ON“,umdas Metallsuchgeräteinzuschalten.DieLED-
Betriebsanzeige (4) leuchtet auf.
• SchiebenSiedenEin-/Ausschalter(2)indieStellung„OFF“,umdasMetallsuchgerätauszuschalten.

9
b) Sensitivität einstellen
DasMetallsuchgerätgibtnachdemEinschalteneinendauerndenTonab,ohnedasssichdetektierbareMetalleoder
StörquelleninderNähebenden.IneinemsolchenFalleistdieSensitivitätzuhocheingestelltundmussnachjustiert
werden.
GehenSiezumJustierenwiefolgtvor:
• SchiebenSieden Ein-/Ausschalter (2)indie Stellung „ON“,umdas Metallsuchgeräteinzuschalten.DieLED-
Betriebsanzeige (4) leuchtet auf. Ein Dauerton ertönt.
• LegenSiedasGerätambestenaufeinenTischausnichtelektrischleitfähigenMaterialen.StellenSiesicher,dass
dieSuchsonde(10)vonallenpotentiellenMetallteilen,oderanderenLeiternwiez.B.ElektrolyteninderUmgebung
ferngehalten wird. Sie können die Suchsonde (10) auch mindestens 30 cm vom Boden hochheben. Halten Sie sie
gleichzeitigvonoberirdischenStörquellen(z.B.Leuchtstoffröhren)fern.
• VerwendenSieeinenpassenden,kleinenSchraubenzieherunddrehendamitdieSensitivitätsjustierung(3)langsam
entgegendemUhrzeigersinnbisderDauertonnichtmehrzuhörenist.DrehenSienochmalsleichtzurück,bisder
Tonwiederhörbarwird.DrehenSiewiederzurück,bisessicherist,dassdieSchraubederSensitivitätsjustierung
(3) genau an der Grenze zur Hörbarkeit eingestellt ist. Danach können Sie mit der Metallortung beginnen.
JustierenSiejeweilsneu,sobaldsichdasGerätwiederverstellthatundeinDauertonertönt,ohnedass
sicheinleitfähigesObjektinderNähederSuchsonde(10)bendet.
• Stellen Sie die Sensitivität auch neu ein, wenn Sie die Detektionsentfernung anpassen möchten. Das
Metallsuchgerät reagiert dann entsprechend bei kleinerer oder größerer Entfernung zu Metallteilen. Gehen Sie
dabeimitderSuchsondeaufdiegewünschteDistanzzueinembekanntenMetallobjektundjustierenSiesoein,
dass das Metall durch Ton und Lichtsignal angezeigt wird.
c) Anzeige und Tonsignale
• WennnachdemEinschaltendesMetallsuchgerätseindauerndesTonsignalertönt,justierenSiedasMetallsuchgerät
Sie gegebenenfalls nach. Lesen Sie im Abschnitt „b) Sensitivität einstellen“ wie dies zu erfolgen hat.
• Wenn während der Suche ein Metallobjekt gefunden wird, so wird ein Piepsignal ausgegeben und die rote
Ortungsanzeige-LED(5)leuchtetauf.BewegtsichdieSuchsonde(10)wiedervomgeortetenObjektweg,erlischt
die LED und das Tonsignal wird wieder abgeschaltet. Auf diese Art kann die Position des georteten Objekts näher
bestimmt werden.
Ortungsanzeige-LED (5) Diese LED-Anzeige leuchtet auf, wenn ein metallisches bzw. leitfähiges Objekt
gefunden worden ist. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal.
LED-Betriebsanzeige (4) DieseLED-AnzeigezeigtdieBetriebsbereitschaftan.Sieerlischt,wenndasGerät
nicht mehr bereit ist.

10
d) Bewegungsablauf beim Metallorten
• AuchderprofessionelleBewegungsablaufbeimMetallortenmussgeübtwerden,umerfolgreichzusein.Fürdie
besten Suchergebnisse gehen Sie wie folgt vor:
• SuchenSieineinervorherabgestecktenRoutemitHalbkreisendasZielgebietab.
Sehen Sie dazu das Bild links.
• Schwenken Sie hierzu die Suchsonde (10) in möglichst gleichmäßiger Höhe ca.
3-5cmüberdemBoden.DieSuchsonde(10)bendetsichdabeiidealerweise
immer parallel zum Untergrund.
• BewegenSiedieSuchsondenie,alswäresieeinPendel.Pendelbewegungen,um
einen Fixpunkt beschreiben einen Kreisbogen. Es verändern sich die Entfernungen
zum Boden in einem Bogen und dadurch verändert sich die Detektion des
Metallsuchgeräts.PendelnSiedieSuchsonde(10)nur,wennSieinBodenmulden
oderSenkensuchen,umdabeiparallelzumBodenzubleiben.
• DieSuchsondeineinemSchwungoderamEndehochzuheben,führtzufalschen
Detektionsergebnissen (siehe Bild links).
• FührenSiedieBewegungenlangsamaus,damitauchallemöglichenkleinerenObjektedetektiertwerdenkönnen.
e) Fund einkreisen
• Wenn die Detektorspule ein verdecktes Objekt angezeigt hat, halten Sie die
Suchsonde (10) exakt über dieser Stelle.
• Bewegen Sie die Suchsonde (10) verschiedene Male vor- und rückwärts in immer
kleinerwerdendenBewegungen,während Sie sieleichtseitlichziehen. Merken
Siesich,woderDetektoreinSignalerzeugtundkreisendenFundortmitimmer
kleineren Bewegungsabläufen systematisch ein. Wiederholen Sie das Ganze
ineinemWinkel,derdie ersteSuchrichtungkreuzt.DerKreuzungspunktbeider
gedachterLinien, wie in einem Fadenkreuz,ist derAusgangspunktdes Signals
desFundstückes.MerkenSiesichdieexakteStelleamBoden,anderderDetektor
reagiert hat.
f) Störende Einüsse beim Suchvorgang
• Der Erfolg bzw. die Genauigkeit in der Metallortung hängt von vielen Faktoren ab. Das sind z. B.
- derWinkel,wiedasObjektimBodensteckt(FlächezurDetektion)
- die Tiefe des Objektes im Boden
- der Oxidationsgrad des Objektes
- die Größe des Objektes
- elektromagnetische und elektrische Störungen (z.B. Erdkabel) in der Nähe des Objektes
• AufgrunddiesergenanntenUmständeistesumsowichtiger,dassSiesichmitIhremMetallsuchgerätundden
möglichenSuchergebnissenintensivvertrautmachen,bevorSieauf„Schatzsuche“gehen.

11
10. Pege, Reinigung und Wartung
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoderanderechemische
Lösungen,dadadurchdasGehäuseangegriffenodergardieFunktionbeeinträchtigtwerdenkann.
• Das Metallsuchgerät muss nicht gewartet werden. Im Falle einer Fehlfunktion wechseln Sie zuerst die Batterie. Ist
derFehlerimmernochvorhanden,wendenSiesichandenzuständigenService.EineWartungoderReparaturist
nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.Batterieentnehmen!
• Das Produkt darf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Haben Sie eine Suche im Wasser
durchgeführt,somussdasProduktmiteinemsauberenTuchabgetrocknetwerden.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungderAußenseitedesProdukts.DieSuchsondekann
feucht gereinigt werden.
11. Konformitätserklärung (DOC)
HiermiterklärtConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Straße1,D-92240Hirschau,dassdiesesProduktderRichtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
12. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie eine evtl.
eingelegte Batterie/einen Akku und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.

12
b) Batterien/Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterien/
Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
SchadstoffhaltigeBatterien/AkkussindmitdemnebenstehendenSymbolgekennzeichnet,dasaufdas
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetallsind:Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,Pb=Blei (dieBezeichnung steht aufden Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
IhreverbrauchtenBatterien/AkkuskönnenSieunentgeltlichbeidenSammelstellenIhrerGemeinde,unserenFilialen
oderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
13. Technische Daten
Stromversorgung..............................................9VBlockbatterie,Typ6F22(nichtimLieferumfangenthalten)
Betriebsspannung-/strom .................................7-9V/DC,max:30mA(Standby10mA)
Batterielebensdauer .........................................24 Betriebsstunden (mit neuer Batterie)
Länge................................................................max. 900 mm (nach vollständigem Ausziehen der
Teleskopverlängerung)
Detektionsanzeige............................................akustisch mit LED
Sondendurchmesser ........................................165 mm
Suchtiefe...........................................................von 3 cm bis max. 5 cm
Farbe................................................................blau
Material.............................................................ThermoplastABS,Aluminium,Leiterplatten
Frequenz ..........................................................22 kHz
Betriebsbedingungen........................................-10bis+50ºC,20-85%relativeLuftfeuchte(nichtkondensierend)
Lagerbedingungen............................................-20bis+60ºC,20-85%relativeLuftfeuchte(nichtkondensierend)
Abmessungen (L x B x H).................................520 x 165 x 165 mm (wenn nicht verlängert)
Gewicht.............................................................420 g (ohne Batterie)
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.

13
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................14
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................14
3. Intended use......................................................................................................................................................14
4. Package contents ..............................................................................................................................................15
5. Features and functions ......................................................................................................................................15
6. Safety instructions .............................................................................................................................................15
a) General information.....................................................................................................................................15
b) Electrical safety ...........................................................................................................................................16
c) Batteries ......................................................................................................................................................16
d) Basic information on the use of this product................................................................................................16
e) During use ...................................................................................................................................................17
7. Product overview ...............................................................................................................................................18
8. Operation...........................................................................................................................................................18
a) Inserting/changing the battery .....................................................................................................................18
b) Adjusting the pole length .............................................................................................................................19
9. Operation...........................................................................................................................................................20
a) Switching on and off ....................................................................................................................................20
b) Adjusting the sensitivity ...............................................................................................................................20
c) LED indicator and audio signals .................................................................................................................20
d) Moving the metal detector when searching for objects ...............................................................................21
e) Isolating the detected object.......................................................................................................................21
f) Interference .................................................................................................................................................21
10. Care, cleaning and maintenance.......................................................................................................................22
11. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................22
12. Disposal.............................................................................................................................................................23
a) Product ........................................................................................................................................................23
b) Batteries ......................................................................................................................................................23
13. Technical data....................................................................................................................................................23

14
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
3. Intended use
This product is designed to search for metal parts in the ground. It detects all types of metals and produces an audible
signal when metal objects/conductors are detected.
Always follow the safety information in these operating instructions. It contains important information on
how to handle the product safely. You are responsible for the safe operation of this metal detector!
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes
other than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause hazards such as
a short circuit, re or electric shock. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Only make this
product available to third parties together with its operating instructions.
All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

15
4. Package contents
• Metal detector
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
To download the latest operating instructions, visit www.conrad.com/downloads or scan the QR
code on this page. Follow the instructions on the website.
5. Features and functions
• Easily search for metal parts
• Adjustable pole length
• Detects all types of metals and conductors
• Detection alarm: Acoustic signal with LED
• Search depth: Max. 5 cm
• Waterproof detection coil designed for use in shallow water
6. Safety instructions
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety
information and information on proper handling in these operating instructions, we will assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly, as it may become a dangerous toy for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorised use. Safe
operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,

16
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
• Always handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the
product.
• Always observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the
product.
• If you do not have sufcient knowledge of how to use a metal detector, contact an experienced user or
refer to relevant documentation.
• Consult a technician if you are not sure how to use or connect the product.
• Maintenance, modications and repairs must be done by a technician or a specialist repair centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Electrical safety
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold room into a warm one. The
condensation generated may destroy the product. Allow the product to reach the ambient temperature
before connecting it to the power supply and putting it to use. This may take several hours.
• The product must not get damp or wet (apart from the detection probe).
c) Batteries
• Always ensure that the battery is inserted in the correct polarity.
• To prevent the battery from leaking, remove it from the device if you are not going to use the product for
a prolonged period. Leaking or damaged batteries may cause acid burns if they come into contact with
your skin. Always use suitable protective gloves when handling damaged batteries.
• Batteries must be kept out of the reach of children. Do not leave batteries lying around, as there is a risk
that children or pets may swallow them.
• Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never recharge non-rechargeable
batteries, as this may cause an explosion!
d) Basic information on the use of this product
• This device has the potential to cause damage to property and/or individuals. Make sure that you are
sufciently insured for using the device and any potential consequences, e.g. by taking out private
liability insurance.
• Important: Some countries may forbid the use of metal detectors, or you may need to register the metal
detector with the local authorities.
• If you do not have sufcient knowledge of how to use a metal detector, contact an experienced user or
refer to relevant documentation.
• Searching for metal detectors is a fun and interesting hobby. However, please note that all countries
have regulations on digging and excavating. It is in your interest to inform yourself of these regulations.

17
• Never search for metal objects on private land. Always comply with local laws and regulations. If in
doubt, contact the relevant authorities or land owner.
• Do not enter sites of archaeological interest or other famous sites without authorisation. If you nd
objects of archaeological interest, contact a museum or the local authorities.
• Always leave the search area in the state in which you found it. Collect any waste and dispose of it
properly in accordance with regulations.
• After digging, rell the hole so that it looks tidy and does not present a hazard. Leave the landscape in
the state in which you found it.
• Return valuable objects to their rightful owners.
e) During use
• You are responsible for the hazards associated with excavating and recovering an object.
• When the device detects an object, bear in mind that the object may be ammunition or another explosive.
Danger of death! In this event, stop digging immediately, secure the area from a safe distance and inform
the local authorities (e.g. police).
• This product is not a toy and must be kept out of the reach of children under 14 years of age. Children
may only use metal detectors when supervised by an adult.
• Objects may only be excavated by adults.
• Always look ahead when walking with the metal detector. Never look exclusively at the ground, as there
may be obstacles or hazards in front of you such as a slope or road!

18
7. Product overview
45
11
6 7 8 910
1 Handle 2 On/off switch
3 Sensitivity adjustment screw (recessed) 4 LED indicator
5 Location indicator 6 Upper telescopic pole
7 Connecting sleeve 8 Lower telescopic pole
9 Swivel joint (secured with knurled nuts) 10 Search probe
11 Battery compartment (hidden)
8. Operation
a) Inserting/changing the battery
Insert the battery before using the metal detector for the rst time. Follow the steps below:
• To insert the battery, remove the cover from the battery compartment (11) on the top of the handle. Slide the cover
in the direction of the arrow.
• Insert a 9 V block battery (not included) into the battery compartment (11) in the correct polarity (observe the
positive/+ and negative/- markings on the device).
• Slide the battery compartment cover back into place and ensure that the locking mechanism clicks into place.
To replace the battery, remove the old battery and follow the steps above.
• The battery life with a high-quality, fully charged alkaline battery is approximately 24 hours.
• Replace the battery as soon as the LED indicator (4) stops working when the metal detector is switched on.

19
b) Adjusting the pole length
The length of the pole can be adjusted to suit your height. Adjust the length so that you
can move the detection probe (10) over the ground at a height of approximately 3-5 cm
without having to bend over. When searching for metal objects, ensure that you stand
straight with a balanced body posture (see left-hand diagram).
Follow the steps below to adjust the length of the pole:
• Loosen the connection sleeve (7) by turning it clockwise.
• Pull the lower telescopic pole (8) outwards to the desired position. The bottom of
the metal detector should be parallel to the ground when you are searching for
metal objects.
• Turn the connection sleeve (7) anticlockwise to secure the pole in place at the
desired length.
• Test the length setting. If necessary, readjust the length until you nd a comfortable position.
Try not to completely unscrew the thread when adjusting the length. Do not twist or pull on the interior
cable.
• Loosen the knurled nuts on the swivel joint (9).
• Adjust the horizontal position of the detection probe (10) so that it will always be parallel to the ground, and then
tighten the knurled nuts slightly with your hand. The detection probe (10) should still be exible, but must not slip
out of position after several search attempts.
• After adjusting the position, tighten the knurled nuts on the swivel joint (9) so that the position of the detection
probe (10) will not change when you are searching for metal objects.

20
9. Operation
a) Switching on and off
• Slide the on/off switch (2) to the "ON" position to switch on the metal detector. The LED indicator (4) will turn on.
• Slide the on/off switch (2) to the "OFF" position to switch off the metal detector.
b) Adjusting the sensitivity
If metal detector emits a constant beep when switched on and there are no nearby metal objects or sources of
interference, the sensitivity is too high and must be readjusted.
Proceed as follows to adjust the sensitivity:
• Slide the on/off switch (2) to the "ON" position to switch on the metal detector. The LED indicator (4) will turn on
you will hear a continuous beep.
• For best results, place the device on a table that does not contain electrically conductive materials. Ensure that
the detection probe (10) is kept away from all metal parts or other conductors (e.g. electrolytes). You can also hold
the detection probe (10) at least 30 cm above the ground. Keep it away from overground sources of interference
(e.g. uorescent tubes).
• Slowly turn the sensitivity adjustment screw (3) anticlockwise with a small screwdriver until you can no longer hear
the beep sound. Turn the screw clockwise slightly until you can hear the beep sound again. Readjust the screw until
the beep sound is just on the borderline of audibility. The metal detector is now ready for use.
Readjust the screw if the metal detector beeps when there are no conductive objects next to the detection
probe (10).
• You should also adjust the sensitivity when you wish to change the detection range. The metal detector will then
respond at a shorter or longer range. Place the detection probe (10) at the desired distance from a metal object and
adjust the position of the screw until the metal detector beeps and the indicator turns on.
c) LED indicator and audio signals
• If the metal detector beeps when you switch it on, adjust the sensitivity accordingly (see section b) "Adjusting the
sensitivity").
• When a metal object is found, the metal detector will beep and the red location indicator (5) will turn on. When the
detection probe (10) moves away from the detected object, the LED will turn off and the metal detector will stop
beeping. This enables you to accurately determine the location of the object.
LED location indicator (5) When a metal/conductive object is detected, the LED location indicator will turn on
and the metal detector will start to beep.
LED indicator (4) This LED indicator indicates that the metal detector is ready to use. It switches off
when the device is not ready for use.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Metal Detector manuals