Renkforce MD 5000 User manual

D Bedienungsanleitung
Metallsuchgerät MD 5000
Best.-Nr. 1368666 Seite 2 - 14
G Operating Instructions
MD 5000 Metal detector
Item No. 1368666 Page 15 - 27
F Mode d’emploi
Appareil de recherche de métal DM 5000
N° de commande 1368666 Page 28 - 40
O Gebruiksaanwijzing
MD 5000 Metaalzoekapparaat
Bestelnr. 1368666 Pagina 41 - 53

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..............................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
4. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
5. Lieferumfang ..........................................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................5
a) Allgemein .........................................................................................................................................................5
b) Während des Betriebs ...................................................................................................................................6
c) Grundsätzliches zum Betrieb ........................................................................................................................6
7. Batterie- und Akkuhinweise................................................................................................................................7
8. Endmontage des Metallsuchgerätes.................................................................................................................8
a) Einzelne Elemente ..........................................................................................................................................8
b) Endmontage .....................................................................................................................................................8
9. Einlegen der Batterien .........................................................................................................................................9
10. Informationen zum Betrieb ..................................................................................................................................9
a) Funktionen und Anzeigen im Display ..........................................................................................................9
b) Tonsignale ......................................................................................................................................................11
c) Betrieb ............................................................................................................................................................11
11. Tipps zum Betrieb ................................................................................................................................................12
a) Allgemein .......................................................................................................................................................12
b) Korrekter Bewegungsablauf ......................................................................................................................12
c) Negative Einflüsse beim Suchvorgang .....................................................................................................13
12. Wartung und Pflege ............................................................................................................................................13
13. Entsorgung ...........................................................................................................................................................13
a) Allgemein .......................................................................................................................................................13
b) Batterien und Akkus .....................................................................................................................................13
14. Konformitätserklärung .......................................................................................................................................14
15. Technische Daten ...............................................................................................................................................14
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur In-
betriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Metallsuchgerät, das automatisch sechs Arten von Metal-
len unterscheidet und über Symbole am Display anzeigt. Die Suche nach Metallen ist an Land als auch
in seichtem Wasser möglich. Zum Betrieb sind noch zwei 9 V-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652510,
2x bestellen) erforderlich.
Eine Auflistung von Merkmalen und Funktionen finden Sie im Kapitel 4.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige
Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Metalllsuchgerätes verantwortlich!
4. Merkmale und Funktionen
• Unterscheidet automatisch 6 Arten von Metallen, die über Symbole am Display angezeigt werden
• 4 einstellbare Funktionsarten: All-Metall, DISC zur direkten Metallunterscheidung, NOTCH um gewisse
Metallarten zu ignorieren, DISC/NOTCH zur individuellen Suchauswahl min./max. von Metallarten
• LC-Display
• Tiefenanzeige
• Punktortung
• Drei-Ton-Diskriminierung
• Empfindlichkeitseinstellung „SENS“
• Automatische Bodenanpassung
• Batterieunterspannungsanzeige
• Wasserdichte Suchspule für flaches Wasser geeignet
• Kopfhörer-Ausgang
• Lautstärkenregelung
• Schaftlänge einstellbar
• Ergonomischer S-Schaft, Griff und Armlehne
5. Lieferumfang
• Metallsuchgerät
• Bedienungsanleitung

5
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und
Sturzschäden (z.B. gebrochene Armlehne).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum
Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Le-
sen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb
nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Metallsuchgerätes kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Gerätes und dessen mögli-
chen Folgen ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Anmeldepflicht bzw. ein Suchverbot für
„Schatzsuchende“!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf - außer der Suchsonde - nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit Metallsuchgeräten
verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen „Schatzsucher“ oder informieren sich
in entsprechender Literatur.
• Suchen Sie nie ohne Erlaubnis auf privaten Grundstücken. Grundsätzlich gelten die örtlichen
Bestimmungen und Gesetze. Sollten Sie sich nicht sicher sein, fragen Sie auf einem zuständi-
gen Amt oder beim Grundstücksbesitzer nach.
• Hinterlassen Sie Ihren Suchort immer so ordentlich, wie Sie ihn vorgefunden haben. Sammeln
Sie den gefundenen Müll auf und entsorgen ihn ordnungsgemäß.
• Nach dem Graben müssen Sie die Grabungslöcher immer wieder füllen, so dass es wieder
ordentlich aussieht und keine Gefahr entsteht. Hinterlassen Sie die Landschaft so, wie Sie sie
vorgefunden haben.
• Bringen Sie wertvolle Gegenstände zu ihrem rechtmäßigen Besitzer zurück, wenn Sie ihn aus-
findig machen können.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum ge-
fährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden
können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.

6
b) Während des Betriebs
• Das Ausgraben und die Bergung eines Fundes liegt völlig in Ihrer eigenen Verantwortung.
Wenn das Gerät einen Fund anzeigt, denken Sie daran, dass es sich anstelle eines wertvol-
len Gegenstandes auch um Munition oder andere Sprengstoffe handeln könnte. Es besteht
Lebensgefahr! In solchen Fällen stellen Sie umgehend die Grabungen ein, sichern in einem
Sicherheitsabstand den Fundort und informieren umgehend die örtlichen Behörden (z.B. die
Polizei).
• Der Gebrauch von Metallsuchgeräten durch Kinder sollte nur unter Aufsicht von Erwachsenen
erfolgen.
• Das Ausgraben von Fundstücken darf in jedem Fall nur von erwachsenen Personen vorgenom-
men werden.
• Schauen Sie beim Laufen voraus. Nie nur auf den Boden sehen, es könnten Gefahren, wie ein
Abhang, eine Straße oder Sonstiges vor Ihnen sein!
c) Grundsätzliches zum Betrieb
Die Suche nach verborgenen Metall-Objekten ist ein Hobby, das sehr viel Freude macht und
aufregende Erlebnisse bringt. Beachten Sie aber bitte, dass in jedem Land Vorschriften für Aus-
grabungen erlassen wurden. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse, sich darüber zu informieren.
Betreten Sie keine archäologisch wertvollen bzw. bekannten Stätten, wenn Sie nicht dazu auto-
risiert sind. Finden Sie Gegenstände, die archäologischen Wert haben, setzen sie sich bitte mit
einem Museum oder einer örtlichen Behörde in Verbindung.

7
7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlich-
keit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem
hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften
unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete
Akkuladegeräte.
Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt wer-
den, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Anschluss von Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bei Falschpolung wird nicht nur das Metallsuchgerät beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosi-
onsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien.
Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien. Bei der Verwendung von Akkus kann die
Betriebszeit verkürzt sein. Im Gerät ist keine Ladeelektronik vorhanden.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien, um Schäden
durch auslaufende Batterien zu vermeiden.

8
8. Endmontage des Metallsuchgerätes
a) Einzelne Elemente
1) Verschlussstopfen 8) Befestigungsschraube der Bedieneinheit
2) Armstütze mit Ablagehalterung 9) Bedieneinheit
3) Oberes Führungsrohr 10) Mittleres Führungsrohr
4) Bedienelemente mit Kopfhörerbuchse 11) Verbindungsmuffe
5) Display 12) Unteres Führungsrohr
6) Gummierter Haltegriff 13) Befestigungsschraube
7) Halterung der Bedieneinheit 14) Suchsonde
b) Endmontage
• Montieren Sie die Suchsonde (14) mit der Befestigungsschraube (13) an das untere Führungsrohr (12).
Ziehen Sie die Schraube ohne Werkzeug nur so fest, dass sich die Suchsonde in jedem gewünschten
Winkel zum unteren Führungsrohr einstellen lässt und in dieser Stellung verbleibt.
• Verbinden Sie das untere Führungsrohr (12) mit dem mittleren Führungsrohr (10). Schieben Sie hierzu das
untere Führungsrohr in die Muffe (11), längen das Rohr für Ihre Bedürfnisse ab und fixieren das untere
Führungsrohr, in dem Sie die Muffe gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Stellen Sie das untere Führungsrohr (12) so ein, dass Sie aufrecht mit dem Metall-
detektor stehen können. Die Suchsonde sollte etwa 3 bis 5 cm über dem Boden
sein und Ihr Arm sollte entspannt aufliegen (siehe Bild 2).
• Montieren Sie die Bedieneinheit (9) auf der hierfür vorgesehenen Halterung (7) und schrauben diese mit
der Befestigungsschraube (8) an der Halterung fest.
• Wickeln Sie 3-4 mal das Kabel der Suchsonde bis zum Bedienteil lose um das Führungsrohr. Stecken Sie
auf der Rückseite vom Bedienteil den Stecker von der Suchsonde in die Buchse ein.

9
9. Einlegen der Batterien
• Zum Einlegen der Batterien entfernen Sie die Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Bedienteils. Drü-
cken Sie jeweils links und rechts an den geriffelten Stellen den Verriegelungshebel an der Kante des
Batteriefachdeckels leicht nach unten und schieben den Deckel seitlich ab.
• Setzen Sie nun zwei 9 V-Batterien in jeweils ein Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die
richtige Polung der einzelnen Zellen (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Setzen Sie anschließend die Batteriefachdeckel wieder ein und lassen die Verriegelungshebel beim
Andrücken richtig einrasten. Die Betriebszeit mit vollen, hochwertigen Alkaline-Batterien beträgt
ca. 16 Stunden.
10. Informationen zum Betrieb
a) Funktionen und Anzeigen im Display
In diesem Kapitel werden die Funktionen und Anzeigen im Display erklärt. Beachten Sie hierzu die Num-
merierungen in Bild 3.
• Die Metallikonen (1) im Display dienen der Orientierung, welches Material bzw. welches Objekt gerade
gefunden wurde. Dies wird jeweils mit einem Pfeil („Target“ - 5) direkt unter dem jeweiligen Symbol an-
gezeigt. Hierbei wird in einem Gold- und einem Silberbereich (Symbole von links nach rechts gesehen)
unterschieden. Die ersten 4 Symbole von links gesehen stehen für den Gold-Bereich, die beiden letzten
Symbole für den Silber-Bereich.
• Das erste Symbol (Schrauben-Ikone) steht für Eisen/Blech und zeigt an, dass das gefundene Objekt
wahrscheinlich aus Eisen oder Blech ist. Manches oxidierte Eisen wird im Silber-Bereich angezeigt.
• Das zweite Symbol steht für Nickel (5c-lkone) und zeigt an, dass das Ziel wahrscheinlich ein Fünfcent-
stück ist.
• Das dritte Symbol stellt eine Aufreißlasche (Aufreißlasche-Ikone) dar und zeigt an, dass das Objekt
wahrscheinlich eine Aufreißlasche einer Aluminiumdose ist. Manche Objekte aus grobem Gold werden
in der „Aufreißlasche-Kategorie“ angezeigt.

10
• Das vierte Symbol „S-CAPS“ zeigt an, dass das Ziel wahrscheinlich ein Metalltyp wie z.B. ein Flaschen-
verschluss ist. Manche kleineren Objekte aus Gold könnten in dieser Kategorie angezeigt werden.
• Das fünfte Symbol steht für Zink/Kupfer (1c-lkone) und zeigt an, dass das Ziel ein Geldstück aus Zink oder
Kupfer sein könnte. Manche größeren Objekte aus Gold könnten in dieser Kategorie angezeigt werden.
• Das sechste Symbol (25c-lkone) zeigt an, dass das Objekt wahrscheinlich eine Silbermünze ist. Manche
größeren Objekte aus Aluminium könnten in dieser Kategorie angezeigt werden.
• Die Anzeige der Suchempfindlichkeit (2) kann mit den Tasten „Plus“ (+) und „Minus“ (-) zwischen der ge-
ringsten Empfindlichkeit (ein Symbol leuchtet) und der höchsten Empfindlichkeit (12 Symbole leuchten)
eingestellt werden. Die höchste Empfindlichkeit wird nur selten benötigt. In dieser Einstellung würde das
Gerät fast pausenlos einen Fund melden.
• Die „Lo-Bat“-Anzeige (3) leuchtet, wenn die Batterien leer sind und getauscht werden müssen.
• Die Anzeigen für den Betriebsmodi (4) leuchten, je nach gewähltem Suchmodus. Es stehen „All METAL“,
„DISC“ und „NOTCH“ zur Verfügung und werden durch die entsprechenden Tasten (unter dem Display)
ausgewählt.
• „ALL METAL“ dient zum Detektieren von jedem Metalltyp. In diesem Modus kann nur den SENS-Wert
(Empfindlichkeit) angepasst werden.
• Bei „DISC“ können Sie eine Objektunterscheidung einstellen. Sie können hiermit den Zielbereich ein-
stellen, indem Sie auf die DISC/NOTCH-Taste und dann auf die „Plus-“ oder „Minus“-Taste drücken.
Mehr oder weniger Symbole unter den Metallikonen (1) werden aufleuchten. Es werden dann nur noch
die Metalle detektiert, die durch Symbole gekennzeichnet sind. Beispiel: Stellen Sie den DISC-Bereich
auf 4 ein (siehe Skala auf dem Display), wird der Detektor im Bereich S-CAPS, 1c oder 25c detektieren,
während die anderen Metalltypen ignoriert werden. Sie können den DISC-Bereich nur von Silber auf
Gold vergrößern.
• „NOTCH“ ist zum Detektieren von reineren Silber- oder Goldtypen. Wenn Sie auf die Taste für den
NOTCH-Betriebsmodus drücken, werden in der Zeile „DISC/NOTCH“ ganz links und ganz rechts nur je-
weils ein Symbol angezeigt. Der Detektor wird in dieser Einstellung ziemlich reine Silber- oder Goldtypen
orten und die meisten anderen Legierungen ignorieren. Indem Sie auf den DISC/NOTCH-Taste und dann
die Plus-Taste drücken, wird sich der Bereich der möglichen Metalle vergrößern. Dadurch werden auch
unreinere Objekte detektiert. In diesem Fall wird von der Anzeige „Edelmetalle“ (nur die beiden äuße-
ren Symbole in der Zeile DISC/NOTCH leuchten) an beiden Seiten des Detektionsbereiches immer mehr
Symbole zu geschaltet. Leuchten alle Symbole in der Zeile „DISC/NUTCH“, so entspricht der Suchmodus
wieder „ALL METAL“. Im Suchmodus DISC/NOTCH können Sie die Empfindlichkeit nur dann ändern,
wenn Sie zuvor die Taste „SENS“ gedrückt haben.
• Detektierte Objekte werden mit MetallIkonen angezeigt. Wenn der Metalldetektor ein Objekt ortet, dann
erscheint ein Pfeil (5) unter dem Materialtyp, der wahrscheinlich detektiert wird. Wenn der Detektor ein
starkes Signal empfängt, erscheint der Pfeil ununterbrochen. Ist das Signal schwach, blinkt der Pfeil
oder erscheint gar nicht. Wenn eine Detektion länger als 5 Sekunden aus bleibt, wird der Pfeil wieder
ausgeblendet. Diese Ziel-Anzeigen sind nur visuelle Hinweise. Hiermit können Sie entscheiden ob es
sich lohnt, das Objekt weiter zu erkunden.
• Die Tiefenanzeige (7) zeigt an, ob sich ein Objekt unmittelbar unter der Erde oder in größerer Tiefe be-
findet. Je mehr Symbole in der Zeile „Depth“ angezeigt werden, desto tiefer liegt das Objekt. Diese
Messung ist jedoch stark von der Größe und der Lage des Objektes abhängig. Die Tiefenanzeige dient
nur als Orientierungshilfe.

11
b) Tonsignale
Im Bedienteil ist ein Lautsprecher als auch eine Kopfhörerbuchse eingebaut. Wird ein Kopfhörer ange-
schlossen, ist der eingebaute Lautsprecher ausgeschaltet. Die Lautstärke kann mit dem Einstellrad „Volu-
me“ erhöht (nach rechts drehen) oder verringert werden (nach links drehen).
• Wenn der Detektor auf ALL METAL-Modus eingestellt ist, wird nur ein Signal für alle Metalltypen ertö-
nen. Wenn der Detektor auf DISC oder NOTCH Modus eingestellt ist, wird das eingebaute Audio-Iden-
tifikationssystem für jeden der drei nachfolgenden Metallgruppierungen einen unterschiedlichen Ton
ertönen lassen. Somit wird es leichter die Metalle zu bestimmen.
• Wenn kleine Goldobjekte, Nägel, Flaschenverschlüsse oder Nickel geortet werden, wird ein niedriger
Ton hörbar sein.
• Ein mittlerer Ton ertönt wenn Aufreißlaschen aus Aluminium oder Objekte aus Kupfer oder Zink detektiert
werden. Abhängig von den Legierungen, mit denen sie hergestellt wurden, lösen ca. 15% der Goldringe
ebenfalls einen mittleren Ton aus.
• Ein hoher Ton signalisiert Objekte aus Messing oder Silber. Stark oxidiertes Eisen könnte einen mittleren
oder einen hohen Ton auslösen.
c) Betrieb
• Schalten Sie das Metallsuchgerät am Ein-Ausschalter links
unterhalb vom Display ein. Es erscheinen für einen kurzen
Moment alle Symbole des Displays und eine Tonfolge ertönt.
• Wählen Sie nun den gewünschten Betriebsmodus (ALL ME-
TAL, DISC oder NOTCH).
• Stellen Sie mit den Plus- Minustasten die gewünschte Emp-
findlichkeit ein.
• Regeln Sie die Lautstärke auf das gewünschte Maß.

12
11. Tipps zum Betrieb
a) Allgemein
Um erfolgreich auf „Schatzsuche“ gehen zu können, müssen Sie wissen, wie Ihr Metallsuchgerät auf un-
terschiedliche Metalle, deren Lage und Entfernung beim Detektieren reagiert. Deshalb sollten Sie zu Hause
diverse Tests mit unterschiedlichen Metallen und unterschiedlichen Erfassungswinkeln durchführen.
Hierbei sollten Sie den Testaufbau nicht auf einem Fussboden machen, da in den meisten Fällen Fussböden
mit Stahl oder Eisen versetzt sind. Wir empfehlen einen Holztisch, auf den Sie die unterschiedlichsten
Objekte legen.
Detektieren Sie die einzelnen Objekte wie Uhren, Ringe, Schmuck, Alteisen etc. Prägen Sie sich hierbei
die dazugehörigen optischen und akustischen Signale ein. Üben Sie so lange, bis Sie die optischen und
akustischen Signale eindeutig und fehlerfrei deuten können.
b) Korrekter Bewegungsablauf
Auch der korrekte Bewegungsablauf muss geübt werden. Für die besten Suchergebnisse gehen Sie wie
folgt vor:
• Suchen Sie in einer vorher abgesteckten Route mit Halbkreisen das Ziel
gebiet ab.
• Schwenken Sie hierzu die Suchsonde in möglichst gleichmäßiger Höhe
ca. 3-5 cm über dem Boden. Bewegen Sie die Suchsonde nie, als wäre sie
ein Pendel. Die Suchsonde in einem Schwung oder am Ende hochheben
führt zu falschen Messergebnissen.
• Führen Sie die Bewegungen langsam aus, damit auch alle möglichen Objekte detektiert werden können.
• Ein Objekt können Sie mit etwas Übung zielgenau orten. Wenn der Detektor
ein verdecktes Objekt findet, bewegen Sie die Suchsonde nach wie vor in
einer immer kleiner werdenden Bewegung, die ein „X“ beschreibt (siehe
Bild). Merken Sie sich die exakte Stelle am Boden, an der der Detektor
gepiepst hat. Halten Sie die Suchsonde exakt über dieser Stelle. Bewegen
Sie die Suchsonde verschiedene Male vor-und rückwärts und merken Sie
sich erneut wo der Detektor ein Signal erzeugt und kreisen den Fundort mit
immer kleineren Bewegungsabläufen systematisch ein.

13
c) Negative Einflüsse beim Suchvorgang
Es ist schwierig, ein exaktes Ergebnis von dem zu bekommen, was man noch nicht kennt. Eine Reihe von
Faktoren erschweren die Detektion und somit das Auffinden von Objekten. Dies sind:
• Der Winkel, wie das Objekt im Boden steckt (Fläche zur Detektion)
• Die Tiefe des Objektes
• Der Oxidationsgrad des Objektes
• Die Größe des Objektes
• Elektromagnetische und elektrische Störungen (z.B. Erdkabel) in der Nähe des Objektes
Aufgrund genannter Umstände ist es um so wichtiger, dass Sie sich mit Ihrem Metallsuchgerät und den
möglichen Suchergebnissen intensiv vertraut machen, bevor Sie auf „Schatzsuche“ gehen.
12. Wartung und Pflege
Das Metallsuchgerät muss nicht gewartet werden. Im Falle einer Fehlfunktion wechseln Sie zuerst die
Batterien. Ist der Fehler immer noch vorhanden, wenden Sie sich an den zuständigen Service.
Das Produkt darf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Haben Sie eine Suche im
Wasser durchgeführt, so muss das Produkt mit einem trockenen Tuch abgetrocknet werden.
13. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Bat-
terie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

14
14. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
15. Technische Daten
Länge..............................................................max. 134 cm
Sondendurchmesser ...................................20 cm
Suchtiefe .......................................................max. 20 cm
Gewicht..........................................................1100 g
Batterietyp.....................................................9 V-Batterie (2 Stück erforderlich)
Kopfhörerausgang .......................................3,5 mm Klinkenstecker
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.

15
Table of contents
Page
1. Introduction..........................................................................................................................................................16
2. Explanation of symbols ......................................................................................................................................16
3. Intended use ........................................................................................................................................................17
4. Features and functions ......................................................................................................................................17
5. Scope of delivery ................................................................................................................................................17
6. Safety information...............................................................................................................................................18
a) General information .....................................................................................................................................18
b) During operation ...........................................................................................................................................19
c) General information on operation ..............................................................................................................19
7. Information on batteries and rechargeable batteries ..................................................................................20
8. Final installation of the metal detector ............................................................................................................21
a) Individual Elements ......................................................................................................................................21
b) Final assembly ...............................................................................................................................................21
9. Inserting the batteries ........................................................................................................................................22
10. Operating information ........................................................................................................................................22
a) Functions and indications in the display ..................................................................................................22
b) Sound Signals ...............................................................................................................................................24
c) Operation .......................................................................................................................................................24
11. Advice on operation ...........................................................................................................................................25
a) General information .....................................................................................................................................25
b) Correct movements ......................................................................................................................................25
c) Negative influences when searching .......................................................................................................26
12. Maintenance and care.......................................................................................................................................26
13. Disposal ................................................................................................................................................................26
a) General information .....................................................................................................................................26
b) Batteries and rechargeable batteries .......................................................................................................26
14. Declaration of conformity ..................................................................................................................................27
15. Technical data .....................................................................................................................................................27
G

16
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instruc-
tions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commis-
sioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that
must be observed strictly.
The “arrow” symbol indicates that special advice and notes on operation are provided.

17
3. Intended use
This product is a metal detector that distinguishes automatically between six types of metals and displays
them with icons. It can search for metals on land and in shallow water. For operation, two 9 V batteries (e.g.
Conrad item no.: 652510, order 2x) are required.
A list of features and functions is contained in chapter 4.
The product is not suitable for children under 14 years of age.
Observe all safety information in these operating instructions. They contain important informa-
tion on handling of the product.
You are solely responsible for the safe operation of the metal detector!
4. Features and functions
• Automatically distinguishes 6 types of metals, which are displayed with icons
• 4 adjustable function types: All metal, DISC for direct metal recognition, NOTCH to ignore certain metal
types, DISC/NOTCH for individual search selection min./max. of metal parts
• LC display
• Depth display
• Point localisation
• Three-sound discrimination
• Sensitivity setting “SENS”
• Automatic ground adjustment
• Battery undervoltage display
• Water-tight search coil suitable for shallow water
• Headphones output
• Volume control
• Shaft length adjustable
• Ergonomic S-shaft, grip and arm rest
5. Scope of delivery
• Metal detector
• Operating instructions

18
6. Safety information
The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for property damage or personal injury caused by improper
use or non-compliance with the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is
voided.
Normal wear and tear and fall damage (e.g. broken arm rest) are also excluded from the guar-
antee and warranty.
Dear customer, these safety instructions are not only for the protection of the product but also
for your own safety and that of other people. Therefore, read this chapter very carefully before
taking the product into operation!
a) General information
Caution, important note!
Operating the metal detector may cause damage to property and/or individuals. Therefore, make
sure that you are sufficiently insured when using the device and its possible consequences, e.g.
by taking out private liability insurance.
Observe: Some countries have a registration obligation or searching prohibition for “treasure
hunters”!
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and
approval reasons (CE).
• This product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age.
• The product must not become damp or wet - except for the search probe.
• If you do not have sufficient knowledge of how to operate metal detectors yet, please contact
an experienced “treasure hunter” or check out the corresponding literature.
• Never search on private property without permission. Generally, the local provisions and laws
apply. If you are not sure, ask the relevant authority or the property owner.
• Always leave your search site as orderly as you have found it. Collect the garbage you find and
dispose of it properly.
• After digging, always fill your holes so that the ground looks tidy and that there is no danger. •
Always leave the landscape as you have found it.
• Return valuable objects to the rightful owner if you can find him.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• Should questions arise that are not answered by these operating instructions, contact us (for
contact information, see chapter 1) or another expert.

19
b) During operation
• Digging and recovery of a find is entirely subject to your responsibility. When the device dis-
plays a find, remember that it may be ammunition or other explosives instead of a valuable
object. Danger to life! In such cases, stop digging at once, secure the location with a safety
distance and inform the local authorities (e.g. police) at once.
• Children should only use metal detectors under adult supervision.
• Finds must only be unearthed by adults in any case.
• Look ahead when walking. Never look down. There may be dangers, such as a slope, street or
similar, ahead!
c) General information on operation
Finding hidden metal objects is a hobby that is great fun and comes with exciting experiences.
However observe that all countries have provisions for excavations. It is in your own interest to
inform yourself on these.
Do not enter any archaeologically valuable or known sites if you are not authorised to do so. If
you find objects of archaeological value, contact a museum or a local authority.

20
7. Information on batteries and rechargeable batteries
Although use of batteries and rechargeable batteries in everyday life is a matter of course to-
day, there are many dangers and problems. In particular in LiPo/LiIon batteries with high energy
content (as compared to conventional NiMH batteries), various provisions must be complied
with to avoid danger of explosion and fire.
Therefore, always observe the following information and safety notes in handling of batteries
and rechargeable batteries.
• Keep batteries/rechargeable batteries out of the reach of children.
• Do not leave any batteries/rechargeable batteries lying around openly. There is a risk of batteries being
swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately!
• Batteries/rechargeable batteries must never be short-circuited, disassembled or thrown into fire. There
is a danger of explosion!
• Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries can cause chemical burns to skin at contact;
therefore, use suitable protective gloves.
• Liquids leaking from batteries/rechargeable batteries are chemically highly aggressive. Objects or sur-
faces that come into contact with them may take severe damage. Therefore, keep batteries/recharge-
able batteries in a suitable location.
• Never recharge normal (non-rechargeable) batteries. There is a risk of fire and explosion! Charge only
rechargeable batteries intended for this; use suitable chargers.
Batteries are intended for one-time use only and must be disposed of properly when discharged.
• Make sure that the polarity is correct when connecting the batteries (pay attention to plus/+ and mi-
nus/-).
Incorrect polarity will damage not only the metal detector. There is a danger of fire and explosion.
• Always replace the whole set of batteries. Do not mix full batteries with half-full ones. Always use bat-
teries/rechargeable batteries of the same type and manufacturer.
• Only use high-quality alkaline batteries. When using rechargeable batteries, the operating time may be
much reduced. The device has no charging electronics.
• If you do not use it for any extended period of time (e.g. during storage), remove the batteries to prevent
damage from leaking batteries.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Metal Detector manuals