Renkforce MT-88WEC User manual

Bedienungsanleitung
MT-88WEC Plattenspieler
Best.-Nr. Seite 2 - 21
Operating Instructions
MT-88WEC turntable
Item No. Page 22 - 41
Mode d’emploi
Tourne-disque MT-88WEC
N° de commande Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
MT-88WEC Platenspeler
Bestelnr. Pagina 62 - 81
1499894
1499894
1499894
1499894

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 2
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 2
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang......................................................................................................................................................... 3
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 4
6. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................... 5
7. Anschluss- und Bedienelemente .......................................................................................................................... 6
8. Aufstellung............................................................................................................................................................ 9
9. Vorbereitung ....................................................................................................................................................... 10
a) Fernbedienung ............................................................................................................................................. 10
b) Anschluss der Cinchausgänge..................................................................................................................... 10
c) Anschluss von externen Wiedergabegeräten................................................................................................11
d) Anschluss eines Kopfhörers..........................................................................................................................11
e) Anschluss des Netzteils.................................................................................................................................11
f) Radioantenne ................................................................................................................................................11
10. Bedienung........................................................................................................................................................... 12
a) Grundlegende Bedienung............................................................................................................................. 12
b) Einstellung der Uhrzeit ................................................................................................................................. 12
c) Timerfunktion................................................................................................................................................ 13
d) Radiobetrieb ................................................................................................................................................. 13
e) Plattenspielerbetrieb..................................................................................................................................... 14
f) Cassettenbetrieb .......................................................................................................................................... 15
g) Wiedergabe einer externen Audioquelle....................................................................................................... 15
h) Wiedergabe von einem USB-Speicher oder einer SD-Karte........................................................................ 15
i) Aufnahme- bzw. Kopierfunktionen................................................................................................................ 17
j) Löschfunktion ............................................................................................................................................... 17
k) Bedienung mit der Fernbedienung ............................................................................................................... 18
11. Handhabung ....................................................................................................................................................... 18
12. Wartung und Reinigung...................................................................................................................................... 19
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................. 19
14. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 20
15. Technische Daten ............................................................................................................................................... 20

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Plattenspieler dient zur Wiedergabe von Schallplatten und Compact-Cassetten im Heimbereich.
Außerdem ist eine Aufnahme- und Wiedergabefunktion für Audiodaten auf USB- oder SD-Speichermedien vorhan-
den.
Ein eingebautes Radioteil, ein zusätzlicher Audioeingang und eine Uhr runden die umfangreiche Ausstattung ab.
Das Gerät verfügt über eingebaute Lautsprecher, so dass ein externer Verstärker nicht erforderlich ist.
Solch ein Verstärker kann jedoch optional an den Audioausgang angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für Betrieb am beiliegenden Netzteil zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Plattenspieler
• Single-Puck
• Fernbedienung mit Knopfzelle CR2032
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie Belüftungs-
öffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (100 - 240 V / 50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein.
• Der Plattenspieler darf ausschließlich über das beiliegende Netzteil mit Strom versorgt werden.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Beachten Sie, dass die Leitung des Netzteils nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschä-
digt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung
des Netzteils durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzteil nicht. Wird dies nicht
beachtet, kann das Netzteil beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzteil kann einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zuge-
hörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter) und
ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose. Beschädigte Netzteile sind auszutau-
schen. Eine Reparatur ist nicht zulässig.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss das Netzteil aus der Netzsteckdose
gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Standby-Schalter auszuschalten.

6
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPanzenaufdasGerätoder
in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektri-
sche Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebens-
gefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach das Netzteil
aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungs-
anleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
6. Merkmale und Funktionen
• Plattenspieler mit automatischer Endabschaltung und 3 Abspielgeschwindigkeiten (33 1/3, 45 und 78 U/min)
• Eingebauter Verstärker mit Lautsprechern
• Fernsteuerbar über die beiliegende Fernbedienung
• Wiedergabe von Schallplatten, Compact-Cassetten, USB- und SD-Speichermedien
• Aufnahme auf USB- und SD-Speichermedien
• UKW/MW-Radioteil mit 20/30 Stationsspeicherplätzen (MW/UKW)
• Uhr mit Sleeptimerfunktion
• Audio-Eingang (AUX IN)
• Kopfhörerausgang
• Line-Ausgang zum Anschluss externer Verstärker

7
7. Anschluss- und Bedienelemente
1 2 3 4 5 6 7 8 9
11 12 13 14 15 16 17 18 1910
1 IR-Empfangsauge
2 Anzeige STANDBY
3 Abdeckhaube
4 Drehregler VOLUME/POWER
5 Taste FUNCTION
6 Taste SLEEP
7 Taste REC/DEL
8 Taste MODE/CLOCK
9 Taste T-SCAN/
10 Display
11 Kopfhöreranschluss
12 USB-Schnittstelle
13 SD-Kartenleser
14 Anschluss AUX IN
15 Taste / BAND
16 Taste
17 Taste
18 Taste ALBUM/PRESET DOWN
19 Taste ALBUM/PRESET UP

8
20
21
22
23
24
20 Single-Puck
21 Tonarmlift
22 Schalter AUTO STOP ON/OFF
23 Schalter 33/45/78
24 Tonarm

9
25 26 27
25 Taste / 26 Cassettenfach 27 Lautsprecher
28 Anschluss LINE OUT 29 Netzteilanschluss 30 FM Wurfantenne
28 29 30

10
8. Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächsten Steck-
dose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte
und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe
desGerätesbenden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund. Es muss eine ausreichende
Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben sein, um die entstehende Hitze abführen zu können. Stellen Sie das
GerätdeshalbnuraufglatteOberächen,nichtaufTeppicheetc.DeckenSieLüftungsöffnungenimGe-
häuse nicht ab. Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich
ziehen.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Betreiben Sie den Plattenspieler nur in waagerechter Lage, da ansonsten keine korrekte Funktion gegeben
ist. Bei Nichtbeachten dieses Hinweises könnten Schallplatten bzw. der Plattenspieler beschädigt werden.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche Unfallge-
fahr ausgeht.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen, dass
die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln
hinterlassen könnten.
DasGerätsolltedeshalbnichtohnegeeignetenSchutzaufwertvolleMöbeloberächengestelltwerden.
• Stellen Sie Ihren Plattenspieler auf einer stabilen und waagerechten Fläche auf.
• Stellen Sie das Gerät in einem ausreichend großen Abstand zu evtl. vorhandenen Lautsprechern auf, um akusti-
sche Rückkopplungen zu vermeiden.
• DieAufstellächesolltemöglichstvomBodenentkoppeltsein.

11
9. Vorbereitung
a) Fernbedienung
Batterien gehören nicht in Kinderhände. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie darf außer-
dem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie der Fernbedienung eventuell schon eingelegt und durch eine
Isolierfolie vor Entladung geschützt. Entfernen Sie diese Folie gegebenenfalls vor Gebrauch, indem Sie sie
aus dem Batteriefach der Fernbedienung herausziehen.
Batteriewechsel
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, ist die Batterie entladen und muss gegen eine neue Batte-
rie gleichen Typs gewechselt werden.
• Ziehen Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fernbedienung heraus.
• Entnehmen Sie die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3 V-Lithium-Knopfzelle CR2025 ein. Die korrekte
Polung ist auf der Rückseite der Fernbedienung angegeben.
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein.
b) Anschluss der Cinchausgänge
Wenn Sie für die Wiedergabe nicht die eingebauten Lautsprecher, sondern einen externen Verstärker mit Lautspre-
chern verwenden möchten, schließen Sie den Verstärker wie hier beschrieben an.
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Plattenspielers das Netzteil nicht eingesteckt ist. Schalten
Sie auch den anzuschließenden Audioverstärker aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz indem Sie den
Netzstecker ziehen.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwen-
dung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen kön-
nen, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über Cinchanschlüsse
verfügen.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und rechts mit
rechts zu verbinden.
• Verbinden Sie den Anschluss LINE OUT (26) mit dem Eingang des nachgeschalteten Audioverstärkers.
• Die rote bzw. mit R gekennzeichnete Buchse ist der rechte Anschluss, die weiße bzw. mit L gekennzeichnete
Buchse ist der linke Anschluss.

12
c) Anschluss von externen Wiedergabegeräten
• Verbinden Sie den AnschlussAUX IN (14) mit dem Line- bzw. Kopfhörerausgang des externen Wiedergabegerätes.
• Verwenden Sie bei Bedarf eine geeignete Adapterleitung.
d) Anschluss eines Kopfhörers
• Stecken Sie die Anschlussleitung des Kopfhörers in den Kopfhöreranschluss (11).
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, werden die eingebauten Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
e) Anschluss des Netzteils
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzteils darauf, dass die am Netzteil angegebene Gerätespannung
mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur Verfügung stehen-
den Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Netzteil nicht an eine Netzsteckdose an. Bei einer
falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzteilen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensge-
fährliche elektrische Schläge verursachen.
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es im Feh-
lerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Der Plattenspieler und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsversorgung
ausgeschaltet sein.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch, um Unfallgefahren zu
vermeiden.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten
und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung
sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein, dass diese für die entsprechende
Belastung ausgelegt ist.
• Stecken Sie den Niedervoltstecker des Netzteils in den Netzteilanschluss (29).
• Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose des öffentlichen Stromversorgungsnetzes.
• Sobald der Plattenspieler über das Netzteil mit Strom versorgt wird, schaltet er in den Standby-Betrieb und ist
betriebsbereit.
f) Radioantenne
Rollen Sie die FM-Wurfantenne (30) ganz aus, um einen möglichst guten UKW-Empfang zu ermöglichen.

13
10. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedienungs-
anleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit.
a) Grundlegende Bedienung
• Drücken Sie den Regler VOLUME/POWER (4), um das Gerät ein- oder auszuschalten.
• Bei ausgeschaltetem Gerät leuchtet die Anzeige STANDBY (2).
• Wählen Sie eine Wiedergabequelle durch Betätigung der Taste FUNCTION (5). Diese Taste wählt alle Wieder-
gabequellen nacheinander an.
Wenn in der USB-Schnittstelle (12) oder im SD-Kartenleser (13) kein Medium eingesteckt ist, werden diese
Wiedergabequellen übersprungen.
• Regeln Sie die Wiedergabelautstärke durch Drehen des Reglers VOLUME/POWER (4).
Wenn in den Betriebsarten Cassette, Phono, AUX IN, USB oder SD länger als 10 Minuten kein Audiosignal
wiedergegeben wird, schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Betrieb, um Energie zu sparen.
b) Einstellung der Uhrzeit
• WährendsichdasGerätimStandby-Betriebbendet(AnzeigeSTANDBY(2)mussleuchten),drückenSiedie
Taste MODE/CLOCK (8). Die Anzeige 12H bzw. 24H im Display blinkt.
• Wählen Sie das gewünschte Uhranzeige-Format (12H oder 24H) mit den Tasten (16) bzw. (17) aus.
• Drücken Sie die Taste MODE/CLOCK (8) zur Bestätigung.
• Stellen Sie die Stundenanzeige mit den Tasten (16) bzw. (17) ein.
• Drücken Sie die Taste MODE/CLOCK (8) zur Bestätigung.
• Stellen Sie die Minutenanzeige mit den Tasten (16) bzw. (17) ein.
• Drücken Sie die Taste MODE/CLOCK (8) zur Bestätigung.

14
c) Timerfunktion
• Drücken Sie den Regler VOLUME/POWER (4), um das Gerät einzuschalten. Die Anzeige STANDBY (2) erlischt.
• UmdasGerätnacheinerdeniertenZeitabzuschalten,drückenSiedieTasteSLEEP(6)sooft,bisdiegewünschte
Zeit eingestellt ist.
• Die Zeitdauer bis zur Abschaltung ist in 10 Minuten-Schritten von 90 bis 10 Minuten einstellbar. Das Gerät schaltet
nach Ablauf der programmierten Zeitdauer in den Standby-Betrieb.
• Das Display (10) schaltet nach kurzer Zeit wieder auf die normale Betriebsanzeige und es erscheint bei aktivierter
Timerfunktion die Anzeige SLEEP.
• Wenn Sie die Timerfunktion vor der programmierten Abschaltdauer deaktivieren wollen, drücken Sie die Taste
SLEEP (6) so oft, bis die Anzeige SLEEP OFF im Display (10) erscheint.
d) Radiobetrieb
Sendersuche
• Drücken Sie die Taste FUNCTION (5) so oft, bis der Radiobetrieb ausgewählt ist. Die Frequenzanzeige erscheint
im Display (10).
• Drücken Sie die Taste / BAND (15), um den gewünschten Empfangsbereich (AM = Mittelwelle oder FM = UKW)
zu wählen.
• Drücken Sie eine der Tasten (16) bzw. (17) und halten Sie sie für ca. 1 - 2 Sekunden gedrückt, um ei-
nen Sendersuchlauf in die gewählte Suchrichtung zu starten. Der Suchlauf hält beim nächsten gut empfangbaren
Sender an.
• Wenn Sie die Tasten (16) bzw. (17) nur kurz drücken, wird die Empfangsfrequenz nur um jeweils einen
Schritt verändert.
Manuelle Stationsspeicherung
• Stellen Sie den abzuspeichernden Sender wie unter „Sendersuche“ beschrieben ein.
• Drücken Sie die Taste MODE/CLOCK (8), um den Sender auf einem freien Speicherplatz abzuspeichern.
• Um weitere Sender zu speichern, wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang für jeden zu speichernden Sender.
Es können bis zu 30 UKW-Sender und 20 MW-Sender gespeichert werden.
• Um einen bereits gespeicherten Sender abzurufen, drücken Sie die Taste ALBUM/PRESET DOWN (18) bzw.
ALBUM/PRESET UP (19) so oft, bis der gewünschte Stationsspeicher gewählt ist.
Automatische Stationsspeicherung
• Drücken Sie die Taste T-SCAN/ (9).
• Der Empfangsbereich wird durchsucht und alle gut empfangbaren Sender werden nacheinander auf die Stations-
speicher beginnend bei CH01 abgespeichert.
• Dieser Vorgang muss für die verschiedenen Bandbereiche (MW und UKW) getrennt durchgeführt werden.
• Um einen bereits gespeicherten Sender abzurufen, drücken Sie die Taste ALBUM/PRESET DOWN (18) bzw.
ALBUM/PRESET UP (19) so oft, bis der gewünschte Stationsspeicher gewählt ist.

15
Stereo-/Mono-Empfang
• Drücken Sie die Taste FM ST. an der Fernbedienung, um den Empfang des Radioteils auf Stereo bzw. Mono
umzuschalten.
• Im Display erscheint bei Stereoempfang das ST-Symbol.
BeischlechtemEmpfangempehltessich,denMono-Betriebzuwählen,dadortdieStörgeräuschebesser
unterdrückt werden.
Sollte die Empfangsqualität im Stereobetrieb schlecht sein, rollen Sie die FM-Wurfantenne (30) ganz aus
bzw. richten Sie sie anders aus.
Bei Störungen im MW-Empfang kann das ganze Gerät gedreht oder anders positioniert werden, da der
MW-Empfang durch eine ins Gerät integrierte Antenne realisiert wird.
e) Plattenspielerbetrieb
Ziehen Sie den Nadelschutz vor der Inbetriebnahme des Plattenspielers vom Tonabnehmer nach vorne ab.
LösenSiedieTonarmklemmevordemPlattenspielerbetriebundxierenSiedenTonarmmitderTonarm-
klemme nach der Benutzung wieder.
• Drücken Sie die Taste FUNCTION (5) so oft, bis der Plattenspielerbetrieb ausgewählt ist. Die Anzeige PHON
erscheint im Display (10).
• Stellen Sie die korrekte Abspielgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der verwendeten Schallplatte mit dem Schalter
33/45/78 (23) ein.
• Stellen Sie den Schalter AUTO STOP ON/OFF (22) wunschgemäß ein.
OFF: der Plattenteller dreht sich, solange die Betriebsart Plattenspieler eingestellt ist
ON: der Plattenteller stoppt am Ende der Wiedergabe automatisch
Bei manchen Schallplatten kann es vorkommen, dass die Auto-Stop-Funktion nicht richtig arbeitet, da der
Bereich der Auslaufrille nicht der Norm entspricht.
• Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller. Benutzen Sie bei Bedarf den Single-Puck (20).
• Heben Sie den Tonarm (24) mit dem Tonarmlift (21) an und schwenken Sie den Tonarm über die Schallplatte.
• Senken Sie den Tonarm (24) mit dem Tonarmlift (21) vorsichtig auf die Schallplatte ab. Die Wiedergabe beginnt.
• Am Ende der Schallplatte stoppt der Plattentellerantrieb automatisch (Voraussetzung: der Schalter AUTO STOP
ON/OFF (22) steht in Stellung ON).
• Heben Sie den Tonarm (24) mit dem Tonarmlift (21) an und schwenken Sie ihn wieder zurück auf die Tonarmstütze.
• Wenn der Schalter AUTO STOP ON/OFF (22) in der Stellung OFF steht oder Sie die Wiedergabe vor dem Ende
der Schallplatte abbrechen wollen, heben Sie den Tonarm (24) mit dem Tonarmlift (21) an und schwenken Sie ihn
wieder zurück auf die Tonarmstütze.

16
f) Cassettenbetrieb
• Drücken Sie die Taste FUNCTION (5) so oft, bis der Cassettenbetrieb ausgewählt ist. Die Anzeige TAPE erscheint
im Display (10).
• Setzen Sie eine Compact-Cassette in das Cassettenfach (26) ein. Die abzuspielende Seite muss hierbei nach
oben zeigen.
• Um die Cassette vorzuspulen, drücken Sie die Taste / (25) bis zur ersten Rastung.
• Um wieder in den Abspielbetrieb zu wechseln, drücken Sie die Taste / (25) erneut, jedoch nur leicht, damit
sie wieder ausrastet.
• Um die Cassette auszuwerfen, drücken Sie die Taste / (25) bis zum Anschlag. Die Cassette wird ausge-
worfen.
Um eine Beschädigung der Compact-Cassette zu vermeiden, sollte sie nach Gebrauch aus dem Casset-
tenfach (26) ausgeworfen und in ihrer Cassettenhülle aufbewahrt werden.
g) Wiedergabe einer externen Audioquelle
Die externe Audioquelle muss mit dem Anschluss AUX IN (14) verbunden sein (siehe „Anschluss von
externen Wiedergabegeräten“).
• Drücken Sie die Taste FUNCTION (5) so oft, bis der AUX-Betrieb ausgewählt ist. Die Anzeige AUX erscheint im
Display (10).
• Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät.
• Der Ton der externen Audioquelle wird über die eingebauten Lautsprecher (27) wiedergegeben.
h) Wiedergabe von einem USB-Speicher oder einer SD-Karte
Verbinden Sie keinen MP3-Player mit der USB-Schnittstelle (12), wenn er über Batterien betrieben wird.
Die Stromversorgung der USB-Schnittstelle (12) kann die eingelegten Batterien laden und somit zu Über-
hitzung bzw. auch Explosion der Batterien führen.
An der USB-Schnittstelle (12) können nur USB-Speichermedien betrieben werden. MP3-Player mit USB-
Anschluss schalten beim Einstecken in diesen Anschluss meist in den PC-Modus. In diesem Modus ist ein
Abspielen von Musikdateien nicht möglich. Sie können jedoch jederzeit den Audio-Ausgang eines MP3-
Players an den Anschluss AUX IN (14) anschließen.
SD- bzw. SDHC-Karten und USB-Speichermedien bis max. 32 GB werden unterstützt.
Die Medien müssen FAT formatiert sein.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB- und SD-Kartenschnittstellen und ihren manchmal
sehrherstellerspezischenFunktionen,kannnichtsichergestelltwerden,dassalleMedienerkanntwerden
und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
Sollte das Speichermedium nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals heraus und stecken es
erneut ein.

17
• Stecken Sie einen USB-Speicher in die USB-Schnittstelle (12) und/oder eine SD-Karte in den SD-Kartenleser (13).
• Die Wiedergabe vom zuletzt eingesteckten Medium startet automatisch.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Speichermediums. Es passt nur in einer Richtung in die ent-
sprechende Schnittstelle. Die SD-Karte muss mit den Kontakten nach unten eingesteckt werden.
• Wenn Sie die Betriebsart umschalten wollen, wählen Sie diese mit der Taste FUNCTION (5) aus.
Taste T-SCAN/ (9)
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen.
• Bei erneuter Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen wurde.
Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste REC/DEL (7) drücken, schaltet die Wiedergabe zwischen
Titeln, die mit diesem Gerät aufgenommen wurden und Titeln, die nicht mit diesem Gerät aufgenommen
wurden, um. Diese Funktion ist hilfreich, um neue Aufnahmen zu kontrollieren.
Sollte die Anzeige NFIL im Display (10) erscheinen, heißt dies, dass sich keine Titel, die mit diesem Gerät
aufgenommenwurden,aufdemSpeichermediumbenden.
Taste / BAND (15)
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu beenden.
Tasten (16) bzw. (17)
Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks bzw. zum Suchen eines bestimmten Abschnitts innerhalb
eines Tracks.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (vorwärts bzw. rückwärts) an.
• Betätigen Sie eine der Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Track zu springen.
• Betätigen Sie eine der Tasten lang, um innerhalb eines Tracks einen bestimmten Abschnitt zu suchen.
Ordnersuche
• Drücken Sie die Taste ALBUM/PRESET DOWN (18), um einen Ordner zurück zu springen.
• Drücken Sie die Taste ALBUM/PRESET UP (19), um einen Ordner nach vorne zu springen.
Wiederholfunktion
• Drücken Sie die Taste MODE/CLOCK (8) einmal, um alle Titel des Speichermediums zu wiederholen.
• Drücken Sie die Taste MODE/CLOCK (8) zweimal, um den aktuell gespielten Titel zu wiederholen.
• Um diese Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste MODE/CLOCK (8) erneut.
Entnehmen von USB- bzw. SD-Speichermedien
• Bevor Sie ein Speichermedium entnehmen, schalten Sie das Gerät aus oder wählen Sie mit der Taste FUNCTION (5)
eine andere Betriebsart.

18
i) Aufnahme- bzw. Kopierfunktionen
Aufnahme von Radio, Cassettenrecorder, Plattenspieler oder externer Audioquelle
• Aktivieren Sie die gewünschte Betriebsart (Radiobetrieb, Cassettenbetrieb, Plattenspielerbetrieb oder Wiedergabe
einer externen Audioquelle).
• Stecken Sie einen USB-Speicher in die USB-Schnittstelle (12) oder eine SD-Karte in den SD-Kartenleser (13).
• Drücken Sie die Taste REC/DEL (7). Das Speichermedium wird eingelesen und die Aufnahme startet nach einigen
Sekunden automatisch.
• Falls sowohl ein USB-Speichermedium als auch eine SD-Karte eingesteckt ist, wählen Sie das gewünschte Auf-
nahmemedium mit den Tasten (16) bzw. (17) aus und drücken Sie die Taste REC/DEL (7) erneut. Die
Aufnahme startet nach einigen Sekunden.
• Während der Aufnahme blinkt REC im Display (10).
• Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie die Taste / BAND (15).
• Die vorher gewählte Betriebsart (Radiobetrieb, Cassettenbetrieb, Plattenspielerbetrieb oder Wiedergabe von ex-
terner Audioquelle) wird fortgesetzt.
Die Aufnahme erfolgt in Echtzeit und erzeugt MP3-Dateien mit einer Bitrate von 128 kbit/s.
Während der Aufnahme darf das Speichermedium nicht entnommen werden.
Während der Aufnahme vom Radio kann die Empfangsfrequenz nicht verändert werden.
Zwischen den einzelnen Bedienschritten kann es zu kurzen Verzögerungen kommen, da das Speicherme-
dium erst eingelesen werden muss. Diese Einlesezeit ist von der Größe und der Reaktionsschnelligkeit des
Speichermediums abhängig.
Erzeugung von Tracks bei Aufnahme analoger Audioquellen
Bei der Aufnahme analoger Audioquellen wird normalerweise nur ein Track ohne eine Einteilung in Einzeltracks (Lie-
der) erzeugt. Die Erkennung von einzelnen Liedern ist nicht möglich. Um eine solche Einteilung trotzdem zu erhalten,
muss diese manuell erfolgen.
• Drücken Sie während der Aufnahme an der Stelle, an der ein neuer Track erzeugt werden soll, die Taste REC/DEL (7).
• Die Aufnahme wird kurz unterbrochen und startet danach automatisch wieder.
Die Aufnahme wird bei der Erzeugung des neuen Tracks kurz unterbrochen. Bei schnell aufeinander fol-
genden Liedern kann es vorkommen, dass der Anfang des neuen Liedes nicht komplett aufgenommen
wird.
j) Löschfunktion
• Halten Sie die Taste REC/DEL (7) während der Wiedergabe des zu löschenden Tracks für 3 - 5 Sekunden gedrückt.
• Im Display (10) erscheint „DEL“ und der Löschvorgang beginnt.
• Wenn „DEL“ im Display (10) erlischt ist der Löschvorgang abgeschlossen.

19
k) Bedienung mit der Fernbedienung
STANDBY Schaltet das Gerät ein/aus
PRESET ALBUM DN/UP Ordner- bzw. Senderspeicherwahl abwärts/aufwärts
MUTE Schaltet den Ton kurzzeitig stumm
REC/DEL Gleiche Funktion wie REC/DEL (7) am Gerät
FM ST. Schaltet im Radiobetrieb Stereo/Mono um
FUNCT Gleiche Funktion wie FUNCTION (5) am Gerät
MODE/CLOCK Gleiche Funktion wie MODE/CLOCK (8) am Gerät
und Gleiche Funktion wie (16) und (17) am Gerät
Gleiche Funktion wie T-SCAN/ (9) am Gerät
Gleiche Funktion wie / BAND (15) am Gerät
VOLUME +/- Lautstärkeeinstellung +/-
11. Handhabung
• Stecken Sie das Netzteil niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in
einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät
zerstören.
• Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser ver-
dunstet ist.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur am Gehäuse aus der Netz-
steckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das
Gehör geschädigt werden. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Kopf- oder Ohrhörern.

20
12. Wartung und Reinigung
Bevor Sie den Plattenspieler reinigen oder warten. beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt wer-
den.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt
wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Turntable manuals