Renkforce RF-TURBD-010 User manual

Bedienungsanleitung
Schallplattenspieler mit USB-Anschluss
Best.-Nr. 2763939
Operating Instructions
Turntable with USB Interface
Item no: 2763939

2
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ................................................................................................ 4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................... 4
3 Lieferumfang............................................................................................. 5
4 Neueste Informationen zum Produkt ........................................................ 5
5 Symbolerklärung....................................................................................... 5
6 Sicherheitshinweise.................................................................................. 6
6.1 Allgemein...................................................................................... 6
6.2 Handhabung................................................................................. 6
6.3 Betriebsumgebung ....................................................................... 6
6.4 Bedienung.................................................................................... 7
6.5 Netzkabel ..................................................................................... 7
6.6 Angeschlossene Geräte............................................................... 8
6.7 Lichtempfindliche Epilepsie.......................................................... 8
7 Bedienelemente und Komponenten ......................................................... 9
7.1 Schallplattenspieler (Draufsicht)................................................... 9
7.2 Schallplattenspieler (Seitenansicht) ............................................. 10
7.3 Tonarm......................................................................................... 11
7.4 Weitere Informationen.................................................................. 11
8 Auswählen des Aufstellungsorts............................................................... 12
9 Zusammensetzen und Anschließen des Produkts ................................... 13
9.1 Die einzelnen Schritte im Überblick.............................................. 13
9.2 Waagerechtes Aufstellen des Schallplattenspielers..................... 13
9.3 Aufsetzen des Plattentellers auf den Aufnahmedorn ................... 14
9.4 Befestigen des Antriebsriemens an der Motorriemenscheibe...... 14
9.5 Auflegen der Filzauflage auf den Plattenteller.............................. 15
9.6 Zusammensetzen des Tonarms................................................... 15
9.6.1 Befestigen des Systemträgers an dem Tonarm.......... 15
9.6.2 Montieren des Gegengewichts.................................... 16

3
9.7 Montieren der Staubschutzhaube ................................................ 16
9.8 Einstellen des LINE-/PHONO-Schalters ...................................... 17
9.9 Anschließen des Cinch-Kabels .................................................... 17
9.10 Anschließen des Produkts an die Stromversorgung .................... 18
10 Einrichten des Produkts............................................................................ 18
10.1 Ausbalancieren des Tonarms....................................................... 18
10.2 Einstellen der Auflagekraft ........................................................... 19
10.3 Abstimmen des Anti-Skating ........................................................ 20
10.4 Kalibrieren der Drehzahl über die Tonhöhenregelung ................. 21
11 Abspielen einer Schallplatte ..................................................................... 22
12 Digitalisieren einer Schallplatte................................................................. 23
12.1 Herunterladen einer Software zur Aufzeichnung und Bearbei-
tung von Tonträgern.....................................................................
23
12.2 Konfigurieren der Audacity-Software............................................ 24
12.3 Anschließen des Schallplattenspielers an einen Computer ......... 24
12.4 Erstellen einer digitalen Aufnahme............................................... 25
13 Problembehandlung.................................................................................. 26
14 Reinigung und Wartung............................................................................ 27
15 Entsorgung ............................................................................................... 27
16 Technische Daten..................................................................................... 28
16.1 Schallplattenspieler ...................................................................... 28
16.2 Tonarm......................................................................................... 28
16.3 Tonabnehmer und Systemträger.................................................. 29
16.4 Vorverstärker (Vorstufe)............................................................... 29
16.5 Anwendung .................................................................................. 29
16.6 Allgemeines.................................................................................. 29

4
1 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutsch-
land:
www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen riemengetriebenen Schallplatten-
spieler mit zwei Drehzahleinstellungen, der für die Wiedergabe von Schallplatten
vorgesehen ist. Dieses Produkt ist nicht zum „Scratchen“ (das Erzeugen von Tö-
nen durch rhythmisches Hin- und Herbewegen einer laufenden Schallplatte) geeig-
net.
Besondere Merkmale:
■USB-B-Audioausgang zum Computer
■Cinch-Ausgänge mit PHONO/LINE-Schalter
■Schieberegler für die Tonhöhenregelung
■Stroboskoplicht und Plattenteller mit Stroboskopmarkierungen für die Kalibrie-
rung der Drehzahl des Plattentellers
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es
also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden,
könnte das Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder ande-
ren Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.

5
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbau-
en und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie si-
cher auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an
Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Lieferumfang
■Sockel (Basis)
■Plattenteller mit Antriebsriemen
■Staubschutzhaube
■Scharnier für Staubschutzhaube x 2
■Systemträger mit Tonabnehmer
■Plattentellerauflage aus Filz
■Gegengewicht
■Adapter für 45 U/min
■Netzkabel
■Cinch-Audiokabel
■USB-Kabel mit USB-B- und USB-A-
Stecker
■Bedienungsanleitung
4 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisun-
gen auf der Website.
5 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen kön-
nen.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen
durch einen elektrischen Schlag führen kann.

6
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte
Isolierung / Schutzisolierung).
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen ver-
wendet und betrieben werden. Es darf weder feucht noch nass werden.
6 Sicherheitshinweise
6.1 Allgemein
■Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
■Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden
können, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sons-
tiges Fachpersonal.
■Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6.2 Handhabung
■Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Her-
unterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
6.3 Betriebsumgebung
■Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brenn-
baren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
■Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
■Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
■Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kal-
ten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt
zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.

7
6.4 Bedienung
■Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschlie-
ßen des Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
■Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UN-
BEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6.5 Netzkabel
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversor-
gung, einschließlich Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden
Sie keine beschädigten Komponenten. Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
■Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zu-
gänglich sein.
■Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose ange-
schlossen oder von dieser getrennt werden.
■Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu
trennen. Ziehen Sie ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der
Netzsteckdose.
■Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdo-
se.
■Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus
der Steckdose.
■Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch
scharfe Kanten beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt
wird.

8
■Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte.
■Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu
einem tödlichen Stromschlag führen.
■Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten
Netzkabel in Betrieb.
■Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller be-
auftragten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht wer-
den, um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
■Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
■Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ih-
nen verfangen kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
6.6 Angeschlossene Geräte
■Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
6.7 Lichtempfindliche Epilepsie
■Das Produkt ist mit einem Stroboskoplicht ausgestattet. Dieses Leuchtmittel
wird zur Kalibrierung der Plattentellerdrehzahl verwendet.
■Personen, die an lichtempfindlicher Epilepsie leiden, sind anfällig für Krämpfe
oder Bewusstlosigkeit, wenn sie blinkenden Lichtern oder Lichtmustern ausge-
setzt sind.

9
7 Bedienelemente und Komponenten
7.1 Schallplattenspieler (Draufsicht)
1
3
4 5 6
7
8
2
1 Plattenteller 2 Motorriemenscheibe (unter dem
Plattenteller)
3 Wiedergabe/Pause 4 Drehzahleinstellung: 33 1/3 U/
min
5 Drehzahleinstellung: 45 U/min 6 Stroboskoplicht
7 Tonarm 8 Schieberegler für die Tonhöhen-
regelung

10
7.2 Schallplattenspieler (Seitenansicht)
8 9 10 11 12
13
14
15
16
17
8LINE OUT: Cinch (L/R) 9Vorverstärker: EIN (LINE)/AUS
(PHONO)
10 USB TO PC: USB-B-An-
schluss
11 AC IN: Netzeingang
12 POWER: EIN/AUS 13 Aufnahmedorn
14 Stroboskopmarkierungen 15 Steckplatz für Scharnier der Staub-
schutzhaube
16 Tragegriff 17 Verstellbarer Standfuß

11
7.3 Tonarm
E F H
A
IJ
B C D
G
A Tonarmhalterung mit Klemmvor-
richtung
B Tonarmanhebung
C Auflagekraftregelung D Gegengewicht
E Tonabnehmer mit Nadelträger
und Abtastnadel (Stylus)
F Handgriff
G Systemträger H Sicherungsring
I Steuerhebel des Tonarms J Einstellrad für Anti-Skating
7.4 Weitere Informationen
Teil Beschreibung
8 Anschluss der Cinch-Kabel an den Verstärker (PHONO- oder LINE-
Eingang);
rot: rechter Kanal / weiß: linker Kanal
9 Umschaltung des internen RIAA-Vorverstärkers – EIN (LINE)/AUS
(PHONO);
Stellungen des Schalters:
- PHONO: bei Anschluss an PHONO-Eingang der Verstärkers
- LINE: bei Anschluss an AUX-Eingang des Verstärkers
10 Übertragung der Audiodaten vom Schallplattenspieler auf Ihren
Computer über das mitgelieferte USB-Kabel
12 Netzschalter

12
Teil Beschreibung
17 Standfüße mit Einstellvorrichtung zur waagerechten Aufstellung des
Schallplattenspielers
A Klemmvorrichtung für die sichere Aufbewahrung des Tonarms bei
Nichtgebrauch
B Hebel für die senkrechte Bewegung des Tonarms (zur Schallplatte
hin oder von ihr weg)
C Einstellrad mit Ziffern zur Anzeige der Auflagekraft
D Gegengewicht für die Ausbalancierung des Tonarms und die Anpas-
sung der Auflagekraft
H Sicherungsring für die Befestigung des Systemträgers am Tonarm
(Achten Sie darauf, ihn nicht zu fest anzuziehen.)
I Steuerhebel für die Höhenanpassung des Tonarms
J Beim Abspielen einer Schallplatte erfährt die Nadelspitze eine nach
innen gerichtete Kraft, die sich durch das Abstimmen des Anti-Ska-
ting auf die Auflagekraft ausgleichen lässt.
8 Auswählen des Aufstellungsorts
■Stellen Sie das Produkt auf eine flache, ebene und stabile Oberfläche.
■Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem das Produkt weder Bewegungen
noch Vibrationen ausgesetzt ist.
■Der Aufstellungsort muss den in dem folgenden Abschnitt aufgeführten Be-
triebsbedingungen gerecht werden: Technische Daten [}28].

13
9 Zusammensetzen und Anschließen des
Produkts
Wichtig:
Bevor Sie das Produkt zusammensetzen, anschließen und einrichten, sollten
Sie sich zunächst einmal vergewissern, dass sich der POWER-Schalter in der
Stellung „OFF“ befindet.
9.1 Die einzelnen Schritte im Überblick
Schritte Beschreibung
Schritt 1 Waagerechtes Aufstellen des Schallplattenspielers [}13]
Schritt 2 Aufsetzen des Plattentellers auf den Aufnahmedorn [}14]
Schritt 3 Befestigen des Antriebsriemens an der Motorriemenscheibe [}14]
Schritt 4 Auflegen der Filzauflage auf den Plattenteller [}15]
Schritt 5 Zusammensetzen des Tonarms [}15]
Schritt 6 Montieren der Staubschutzhaube [}16]
Schritt 7 Einstellen des LINE-/PHONO-Schalters [}17]
Schritt 8 Anschließen des Cinch-Kabels [}17]
Schritt 9 Anschließen des Produkts an die Stromversorgung [}18]
9.2 Waagerechtes Aufstellen des Schallplattenspielers
■Drehen Sie die Standfüße, um den Schallplatten-
spieler waagerecht aufzustellen (sofern erforderlich).
■Nehmen Sie eine Wasserwaage zur Hand (nicht im
Lieferumfang enthalten), um zu überprüfen, ob das
Produkt waagerecht steht.

14
9.3 Aufsetzen des Plattentellers auf den Aufnahmedorn
1. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen vollständig um die Unterseite des
Plattentellers gewickelt ist und keine Verdrehungen aufweist.
2. Setzen Sie dann die Mitte des Plattentellers vorsichtig auf den Aufnahmedorn,
so dass der Teller flach auf dem Sockel aufliegt.
9.4 Befestigen des Antriebsriemens an der
Motorriemenscheibe
Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen vollständig um die Unterseite des Plat-
tentellers gewickelt ist.
1. Drehen Sie dann den Plattenteller, um die Aussparung über der messingfarbe-
nen Motorriemenscheibe zu positionieren.
2. Spannen Sie nun den Riemen vorsichtig über die Riemenscheibe und achten
Sie darauf, dass sich dieser dabei nicht verdreht.

15
9.5 Auflegen der Filzauflage auf den Plattenteller
Die Verwendung einer Filzauflage hat die fol-
genden Vorteile:
■Schutz der Vinyl-Schallplatten vor Kratzern;
■Reduzierung des Rauschens und Verbesse-
rung der Tonqualität;
■Dämpfung von Vibrationen.
9.6 Zusammensetzen des Tonarms
Wichtig:
– Berühren Sie die Abtastnadel nur mit einem für die Reinigung von Nadeln
vorgesehenen Pinsel.
– Bringen Sie bei Nichtgebrauch stets den dem Produkt beiliegenden Nadel-
schutz an, um Beschädigungen durch Unachtsamkeit vorzubeugen.
– Achten Sie darauf, dass die Abtastnadel nicht gegen den Plattenteller, die
Gummiauflage oder den Rand der Schallplatte stößt.
– Um den Tonarm und den Systemträger vor Beschädigungen zu schützen,
sollten Sie den Tonarm bei Nichtgebrauch stets in der Halterung unterbrin-
gen und ihn dann mit der Klemmvorrichtung sichern.
9.6.1 Befestigen des Systemträgers an dem Tonarm
2
1. Richten Sie den Stecker des Sys-
temträgers auf die sich am Tonarm
befindliche Buchse aus.
2. Ziehen Sie dann die Innensechs-
kantschraube handfest an, um den
Systemträger sicher zu befestigen.

16
9.6.2 Montieren des Gegengewichts
Hinweis:
Informationen zur Einstellung des Gegengewichts finden Sie im folgenden Ab-
schnitt: Ausbalancieren des Tonarms [}18].
2
■Schrauben Sie das Gegengewicht wie in der Abbildung gezeigt in das hintere
Ende des Tonarms.
■Achten Sie darauf, dass die Auflagekraftregelung zum Tonarm zeigt.
9.7 Montieren der Staubschutzhaube
■Führen Sie beide Scharniere wie in der Abbildung
gezeigt bis zum Anschlag in die sich an dem Sockel
und der Haube befindlichen Steckplätze ein.
■Bei Nichtgebrauch sollten Sie die Staubschutzhaube
des Produkts stets schließen.

17
9.8 Einstellen des LINE-/PHONO-Schalters
Wichtig:
Gefahr der Beschädigung von Audiogeräten und/oder Hörschäden! Schließen
Sie das LINE-Ausgangskabel unter keinen Umständen an einen PHONO-Ein-
gang an, während sich der Schalter des Vorverstärkers in der Stellung „EIN (LI-
NE)“ befindet.
L LINE OUT R LINE PHONO
USB TO PC
Über den LINE-/PHONO-Schalter wird der Vor-
verstärker ein bzw. ausgeschaltet. Schauen Sie
sich vor dem Anschließen eines Geräts an den
Cinch- oder den USB-Ausgang zunächst einmal
die folgende Anschlusstabelle an.
Art des An-
schlusses
Kabel Stellung des
Schalters
Vorverstärker Eingang
am Gerät
LINE OUT Cinch PHONO AUS Phono-Ein-
gang
LINE OUT Cinch LINE EIN AUX- oder Li-
ne-Eingang
USB TO PC USB LINE EIN USB-Eingang
9.9 Anschließen des Cinch-Kabels
Voraussetzungen:
aDer LINE-/PHONO-Schalter befindet sich in der richtigen Stellung. Informatio-
nen dazu finden Sie in folgendem Abschnitt: Einstellen des LINE-/PHONO-
Schalters [}17].
aDer POWER-Schalter befindet sich in der Stellung „OFF“.
1. Schließen Sie ein Ende des Cinch-Kabels an die L LINE OUT R-Ausgangs-
buchsen des Produkts an.
2. Schließen Sie dann das andere Ende des Cinch-Kabels an die Eingangsbuch-
sen des Geräts an.

18
Hinweis:
Die Farben der Cinch-Stecker müssen mit den Farben der Anschlüsse, an die
sie angeschlossen werden, übereinstimmen.
9.10 Anschließen des Produkts an die Stromversorgung
Voraussetzungen:
aDer POWER-Schalter befindet sich in der Stellung „OFF“.
1. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den AC IN-Netzeingang des Pro-
dukts an.
2. Schließen Sie dann das andere Ende des Netzkabels an eine geeignete Netz-
steckdose an.
10 Einrichten des Produkts
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor dem Zusammensetzen, Anschließen und Einrichten
des Produkts, dass sich der POWER-Schalter in der Stellung „OFF“ befindet.
10.1 Ausbalancieren des Tonarms
Voraussetzungen:
aDer Tonarm ist vollständig zusammengesetzt und montiert. Informationen dazu
finden Sie in folgendem Abschnitt: Zusammensetzen des Tonarms [}15].
aEs befindet sich keine Schallplatte auf dem Plattenteller.
aDer Nadelschutz ist angebracht (für Einsteiger), um einer Beschädigung der
Nadel vorzubeugen. Fortgeschrittene Benutzerinnen und Benutzer können ihn
abnehmen, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
1. Lösen Sie die Klemmvorrichtung und heben Sie den Tonarm mithilfe des sich
an dem Systemträger befindlichen Hebels vorsichtig aus der Halterung.
2. Stellen Sie dann vorsichtig das Gegengewicht ein, bis der Tonarm in der Waa-
gerechten ausgerichtet ist.

19
3. Drehen Sie nun, ohne das Gegengewicht zu verstellen, das Einstellrad der Auf-
lagekraftregelung so, dass der Nullpunkt „0“ auf die sich an der Oberseite des
Tonarms befindliche Rille ausgerichtet ist.
0
4. Bringen Sie den Tonarm anschließend vorsichtig wieder in der Halterung unter
und sichern Sie ihn mit der Klemmvorrichtung.
Tipp:
Nächster Schritt: Einstellen der Auflagekraft [}19].
10.2 Einstellen der Auflagekraft
Voraussetzungen:
aDer Tonarm ist optimal ausbalanciert. Informationen dazu finden Sie in folgen-
dem Abschnitt: Ausbalancieren des Tonarms [}18].
aDer Nadelschutz ist angebracht (für Einsteiger), um einer Beschädigung der
Nadel vorzubeugen. Fortgeschrittene Benutzerinnen und Benutzer können ihn
abnehmen, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
1. Stellen Sie die Kraft ein, indem Sie das Gegengewicht und die Auflagekraftre-
gelung langsam zusammen drehen. Die vom Hersteller empfohlene Auflage-
kraft für den dem Produkt beiliegenden Tonabnehmer beträgt 2,5 – 3,5 g.
2. Um genauere Ergebnisse zu erzielen, greifen Sie auf ein für die Auflagekraft
der Tonabnehmer von Schallplattenspielern konzipiertes Messgerät (nicht im
Lieferumfang enthalten) zurück.
Tipp:
Nächster Schritt: Abstimmen des Anti-Skating [}20].

20
10.3 Abstimmen des Anti-Skating
Die Abtastnadel sollte genau in der Mitte der Rille sitzen, wenn sich die Schallplat-
te dreht.
Stimmen Sie das Anti-Skating präzise ab, um zu verhindern, dass die Abtastnadel
zu stark gegen die Innen- oder Außenseite der Rille gedrückt wird.
Die nicht ordnungsgemäße Abstimmung des Anti-Skatings kann sowohl eine Be-
einträchtigung der Tonqualität als auch Schäden an der Schallplatte und der Ab-
tastnadel nach sich ziehen.
Voraussetzungen:
aDer Tonarm ist optimal ausbalanciert. Informationen dazu finden Sie in folgen-
dem Abschnitt: Ausbalancieren des Tonarms [}18].
aDie Auflagekraft wurde eingestellt. Informationen dazu finden Sie in folgendem
Abschnitt: Einstellen der Auflagekraft [}19].
1. Verwenden Sie das entsprechende Einstellrad, um das Anti-Skating auf die
Auflagekraft abzustimmen.
2. Hören Sie sich anschließend eine Ihrer Schallplatten genau an, um festzustel-
len, ob mehr oder weniger Anti-Skating erforderlich ist.
Anti-Skating Ergebnis Akustische Rückmeldung
Zu gering Übermäßiger Druck der Abtastna-
del auf die Innenwand der Schall-
plattenrille
Verzerrung des rechten
Audiokanals
Zu viel Übermäßiger Druck der Abtastna-
del auf die Außenwand der Schall-
plattenrille
Verzerrung des linken Au-
diokanals
Tipp:
Um genauere Ergebnisse zu erzielen, greifen Sie auf eine für die Anti-Skating-
Kalibrierung vorgesehene Schallplatte (nicht im Lieferumfang enthalten) zurück.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Turntable manuals