
Deutsch
Sicherheitshinweise:
• Sobald die Fernsteuerung nicht mehr zuverlässig funktioniert,
sollten neue Batterien eingelegt werden.
• Diese Bedienungsanleitung bitte aufbewahren.
• Der Benutzer sollte dieses Flugzeug nur gemäß den
Gebrauchshinweisen in dieser Bedienungsanleitung betreiben.
• Das Flugzeug nicht in der Nähe von Personen, Tieren, Gewässern
und Stromleitungen fliegen.
• Dieses Fluggerät ist nicht geeignet für Menschen mit körperlichen
oder geistigen Einschränkungen. Personen ohne Kenntnisse im
Modellflug empfehlen wir die Inbetriebnahme unter Anleitung
eines erfahrenen Piloten.
• Dieses Flugzeug ist für den Gebrauch in Innenräumen und bei
absoluter Windstille für die Verwendung im Freien geeignet.
• Dieses Flugzeug ist ab 15 Jahren geeignet. Die Aufsicht der Eltern
ist beim Fliegen erforderlich.
• Hände, Gesicht, Haare und lose Kleidung von den Rotoren
fernhalten.
• Fernsteuerung und Flugzeug ausschalten, wenn sie nicht im
Einsatz sind.
• Batterien aus der Fernsteuerung nehmen, wenn sie nicht im
Einsatz ist.
• Das Flugzeug stets im Auge behalten, um die Kontrolle über
das Flugzeug nicht zu verlieren.
• Wir empfehlen für die Fernsteuerung neue Alkali-Mangan-
Batterien oder eneloop-Akkus.
Wichtige Merkmale
Flyer 1903 – Historisches Flugzeug:
• Stabiles Rumpfwerk aus Kunststoff
• Eingebauter, wiederaufladbarer LiPo-Akku
(Lithium-Polymer-Akkumulator)
• Proportionale Steuerung: rechts/links, aufwärts/abwärts
Fernsteuerung:
• 2-Kanal-MHz-Fernsteuerung
• Trimmfunktion zur Feinabstimmung
• Kontroll-LEDs
• Unkompliziertes Aufladen des Akkus direkt über das in die
Fernsteuerung integrierte Ladegerät mit Mikroprozessor-
überwachter Ladekontrolle
Wartung und Pflege:
• Das Flugzeug bitte nur mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen.
• Flugzeug und Batterien vor direkter Sonneneinstrahlung und/oder direkter
Wärmeeinwirkung schützen.
• Das Flugzeug niemals mit Wasser in Verbindung bringen, da dadurch die
Elektronik beschädigt werden kann.
Batterie-Sicherheitshinweise für Fernsteuerung:
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
• Aufladbare Batterien müssen vor dem Aufladen aus der Fernsteuerung heraus-
genommen werden.
• Aufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen geladen
werden.
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden.
• Es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichwertigen Typs
verwendet werden.
• Einwegbatterien für diese Fernsteuerung und andere im Haushalt betriebene
elektrische Geräte können durch aufladbare Batterien (Akkumulatoren) umwelt-
freundlich ersetzt werden. Wir empfehlen solche Akkus von eneloop (Sanyo).
• Batterien müssen mit der richtigen Polarität (+ und -) eingelegt werden.
• Leere Batterien müssen aus der Fernsteuerung herausgenommen werden.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Batterien bitte
aus der Fernsteuerung nehmen, wenn sie längere Zeit nicht gebraucht werden.
Akkuanforderung
für das Flugzeug:
Stromversorgung:
Leistung: DC 3,7 V, 80 mAh
Batterien: 1 x 3,7 V aufladbarer
LiPo-Akku (integriert)
Batterie-/Akkuanforderung
für die Fernsteuerung:
Stromversorgung:
DC 12 V
Batterien: 8 x 1,5 V “AA”
(nicht mitgeliefert)
Das Flugzeug ist mit einem aufladbaren Lithium-Polymer-Akku
ausgestattet. Bitte die folgenden Sicherheitshinweis beachten:
• LiPo-Akku niemals ins Feuer werfen oder an heißen Orten aufbewahren.
• Zum Aufladen dieses LiPo-Akkus darf ausschließlich das mitgelieferte Revell
LiPo-Ladegerät verwendet werden. Die Verwendung eines anderen Ladegerätes
kann zu einer dauerhaften Beschädigung des Akkus sowie benachbarter Teile
führen und körperliche Schäden verursachen!
• Niemals ein Ladegerät für NiCd-/NiMH-Akkus verwenden!
• Für den Aufladevorgang ist immer auf eine feuerfeste Unterlage und eine
brandsichere Umgebung zu achten.
• Während des Auf- und Endladevorgangs den Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Der Akku muss immer vollständig aufgeladen werden.
• Die Kontakte dürfen niemals getrennt oder kurzgeschlossen werden.
• Die Kontakte des Akkus niemals auseinanderbauen oder verändern. Die Zellen
des Akkus nicht beschädigen oder aufstechen. Es besteht Explosionsgefahr!
• Der Akku darf nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise:
• Das Produkt niemals baulich verändern, denn es könnte beschädigt werden
oder eine Gefahr darstellen.
• Um Risiken zu vermeiden, das Fluggerät niemals bedienen, wenn Sie auf dem
Boden oder auf einem Stuhl sitzen. Das Fluggerät in einer Position bedienen,
aus der heraus gegebenenfalls schnell ausgewichen werden kann.
• Das Fluggerät und Fernsteuerung stets nach Gebrauch ausschalten.
Ansonsten könnte unbeabsichtigt ein Startbefehl erfolgen.
Niemals die laufenden Propeller
berühren! Nicht in der Nähe von
Menschen, Tieren, Gewässern oder
Stromleitungen fliegen – die Aufsicht
von Erwachsenen ist nötig.
Elektroschrottgesetz: Nach Gebrauchsende eine
Bitte: Entnehmen Sie alle Batterien und entsorgen
Sie diese separat. Geben Sie alte elektrisch
betriebene Geräte bei den Sammelstellen der
Gemeinden für Elektroschrott ab. Die übrigen Teile
gehören in den Hausmüll. Danke für Ihre Mithilfe!
Hiermit erklärt die Revell GmbH & Co. KG, dass
sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EC befindet. Die Konfirmitätserklärung
ist unter www.revell-control.de zu finden.
Inhalt
Bedienungsanleitung 27 MHz FERNSTEUERUNG
24052
www.revell.eu
© 2009 Revell GmbH & Co.KG,
Henschelstraße 20 – 30, D-32257 Bünde,
REVELL IS THE REGISTERED TRADEMARK
OF REVELL GMBH & Co. KG, GERMANY
1
Anleitung_Flyer1903_GESAMT03.indd 1
Anleitung_Flyer1903_GESAMT03.indd 1
12.06.2009 14:16:41 Uhr