Revox B215 User manual


BLOCK DIAGRAM MP-CONTROL
CASSETTE SENSOFS
Vorsicht:
Attention:
Warning:
Attenzione:
Precauciön:
Waarschuwing:
Advarsel:
Huomio:
Forsiktig:
Varning:
INPUT LEVEL
CONTROL
STANDBY
lg scL
lä
EI
-1
rl
=1
SENS TIV!TY
BA5
CONTROL
FEC. EO
MUT NG
Das Gerät ist in ausgeschaltetem Zustand (STANDBY) nicht von der Stromzuführung getrennt.
Cet appareil n'est pas s6pare du r6seau lorsqu'il est hors service (STANDBY).
This unit is not separated from the mains supplywhen switched off (STANDBY).
Ouesto apparecchio non ö separato dalla rete quando l'interruttore ö spento (STANDBY)
Este aparato no estä separado de la red cuando estä apagado (STANDBY)
ln uitgeschakelde toestand (STANDBY) is het apparaat niet gescheiden van de netspanning.
Apparaten er ogsaa hvis lukket (STANDBY) under strom.
Huolimatta siitä, että virta on katkaistu laitteesta (STANDBY). sitä ei ole eristetty sähköstä.
Selvom strommen ikke er pa iapparatet (STANDBY), sa er det ikke skiltfra strom.
Oaktat om strömmen är avbruten iapparaten (STANDBY), sa är den ända kopplad med strörn
PEAK METER CQNTFOL LOOP

BEDIEN U NGSAN LEITU NG
REVOX 8215 . CASSETTEN-TONBANDMASCH INE
WICHTIGE HINWEISE
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze
und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass die
Lüftungsschl itze nicht verdeckt werden.
Vor Anschliessen des Gerätes ans Netz sind un-
bedingt die Hinweise in Kapitel 1.22u beachten.
GARANTIE
Den Geräten, welche in der Bundesrepublik
Deutschland verkauft werden, Iiegt eine speziel-
le Garantieanforderungskarte bei. Entweder be-
findet sich die Karte in der Verpackung oder in
einer Plastiktasche an der Verpackungsaussen-
seite. Sollte diese Karle fehlen, wenden Sie sich
an lhr REVOX-Fachgeschäft oder an lhre REVOX-
Landesvertretung.
Für in der Schweiz und Osterreich gekaufte Ge-
räte gibt der Fachhändler die Garantiebescheini-
gung ab.
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden
Sie die Garantiekarte in der Verpackung. Diese
Karte muss von lhrem autorisierten REVOX-
Fachhändler vollständig ausgefüllt und unter-
schrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Ver-
kaufsland gültig ist. Ausserdem machen wir Sie
darauf aufmerksam, dass die Garantie erlischt,
wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder
nicht fachmännische Reparaturen vorgenom-
men worden sind.
VERPACKUNG
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Beiei-
nem Transport bietet sie den besten Schutz f ür lhr
wertvolles Gerät.
Subject to change.
Printed in Switzerland
by WILLI STUDER AG
Copyright by WILLI STUDER AG
CH-81 05 Regensdorf-Zürich
Order-Nr. 10.30.0221 (Ed. 0585)

4I
!
Öl
<g
I<
N
=
)
o
BLOCK DIAGRAM AUDIO SECTION
F
Ae
E]
3>
o
oz
OU
o
d>
OJ
a
F
rü
sr
ö!
.F
z
ö
o
a
F
z
o
REC MUTE
7Oll2OFs
T
Ä
i
E
ol
?l
"l
L
T
B/C NR
ON/OFF äff
>o
dH
oö
8/C NB
z
9
rl
:1
>l
Fl
J
zl l
MONITO R
--
6y
>z
o<
EI
9o
o
F
o
)
d
2)
o.'d
i<
o
F
z
l
o

IN HALTSVERZEICH N IS Seite
ALLGEMEINES 3
1.
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3.2
133
1.3.4
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
3.2.1
3.2.2
33
3.4
Uber den Gebrauch dieser Bedienun
Kontrollen und Anschliessen desgsanleitung
Gerätes an das Netz
Kontrollen vor lnbetriebnahme
lnbetriebnahme
Ubersicht der Bedienungselemente
Laufwerk-Bedienungselemente und Zähler
Bedienungselemente für die Wiedergabe
Bedienungselemente für die Aufnahme
Anschlussfeld
BEDIENUNGSANLEITUNG WIEDERGABE
Kassette abspielen
Wiedergabe einer dolbysierten Aufnahme
Wiedergabe über Kopfhörer
Laufwerkbedienung
CASSETTE BESPIELEN, AUFNAHME
Aufnahme-Vorbereitu ngen
Aussteuerung mit Taste SET LEVEL [9] einstellen
Aussteuerung manuell einstellen/beeinflussen ...
Aufnahmevorgang
Aufnahme aus Stopp-Modus
Aufnahme aus Pause-Modus
Welches Rauschunterd rückungs-System ?
Automatisches Ei nmessen
3
3
3
4
4
4
5
5
5
6
6
6
6
7
B
B
B
B
I
I
9
10
10
11
11
11
11
12
12
12
4. DER ECHTZEITZAHLER UND DIE LOCATORFUNKTIONEN
4.1 Der Echtzeit-Zähler
4.2 Locator-Funktionen
4.2.1 Locator-Adresse eingeben
4.2.2 Adressen-Speicherbelegung
4.2.3 Löschen einer Adressen-Spe
4.3 LOOP-(Schleifen-)Betrieb
lesen
icherbelegung
5 FERNBEDIENUNG 13
5.1 Bedienung mit lnfrarot-Handsender 13
5.2 Adresse bestimmen 13
5.3 Anschluss SERIAL LINK 13
6. SCHALTUHRBETRIEB 14
6.1 Vorbereitung für den Schaltuhrbetrieb 14
7. TECHNISCHER ANHANG
7.1 Pflege und Reinigen des Cassettenlaufwerkes .....
7.2 Entzerrung 120ps bei IEC ll-Cassetten
7.3 Abmessungen
7.4 Technische Daten
15
15
15
15
16

1ALLGEMEINES
1.1 Überden Gebrauch dieser Bedienungs-
anleitung
Diese Bedienungsanleitung gliedert sich in
sieben Kapitel auf
lm ersten Kapitelwerden wichtige Anweisun-
gen wie Kontrollen vor lnbetriebnahme, An-
schliessen ans Netz usw, gegeben. Dieses Ka-
pitel sollte vor dem erstmaligen Einschalten
unbedingt beachtet werden.
Das nächste Kapitel beinhaltet die allgemeine
Bedienungsanleitung für das Abspielen einer
Cassette.
Kapitel 3 erklärt Schritt für Schritt, wie eine
Aufnahme gemacht wird. Am Schluss dieses
Kapitels wird eine Besonderheit, der automa-
tische Einmessvorgang, erklärt.
ln Kapitel 4 wird der universelle Bandzähler
vorgestellt und seine Bedienung im Detail er-
läutert.
Da auch das Cassettengerät B215 mit den ln-
frarot-Fernbedienungen von REVOX ange-
steuert werden kann, wird dies in Kapitel 5 er-
klärt.
Das Einschalten des Cassettengerätes durch
eine handelsübliche Schaltuhr wird im sech-
sten Kapitel beschrieben.
Das siebte Kapitel beinhaltet den Technischen
Anhang. Darin wird das Reinigen des Lauf-
werks u.a. beschrieben. Den Abschluss die-
ses Kapitels bilden die Technischen Daten.
Das eingefaltete Blatt auf Seite 4 dieser Anlei-
tung sollte während dem Gebrauch ausge-
klappt sein. Die Numerierung der Bedie-
nungselemente wird im ganzen Text beibehal-
ten. Die auf diesem Blatt eingezeichneten
Zahlen erleichtern das <Sich-Vertraut-Ma-
chen> mit der Gerätegeographie.
1.2 Kontrollen und Anschliessen des Ge-
rätes an das Netz
1.2.1 Kontrollen vor lnbetriebnahme
Netzspannung kontrol I ieren:
- lst der Spannungswähler an der Geräte-
rückseite auf die örtliche Netzspannung ein-
gestellt 7
- Falls der Spannungswähler umgestelltwer-
den muss, sollte auch der Wert der Netzsi-
cherung kontrol I iert werden.
Sicherungswerte:
100V...140V: T SOOmA
200V...240V: T 250mA
- Der Spannungswähler und die Sicherung
sind nach Entfernen des Deckbleches (vier
Schrauben lösen) zugänglich, Bei offenem
Gerät darf auf keinen Fall das Netzkabel an-
geschlossen werden,
- Nach Kontrolle resp. Ersetzen der Sicherung
muss das Deckblech wieder montiert wer-
den.

tsl t41 t31 t21
NäS$SWSW',++*s'll I
ffi:::ry:-xN ffi&:Sg$t:;:q:: I It-]
tt
132l t33l
t31l
I
t34l
l27l
I
t30l
tl3l tl4l tl5l tl6l
lrlt
l17l t18l tlel l2ol
llr
l22l t23l l24l
l21l t35I

l.2.2lnbetriebnahme
Kontrolle gemäss Kapitel 1.2.1.
N F-Verbi ndu ngen herstel len.
Das Cassettengerät an den (Vor-)Verstärker
oder Receiver anschliessen (den Ausgang
AUDIO OUTPUT mit dem TAPE-Eingang am
Verstärker, den Eingang AUDIO INPUT mit
dem TAPE-Ausga ng am Verstä rker verb i nden
(2x Kabel C2C).
Netzanschluss:
Beigefügtes Netzkabel am Gerät einstecken
und ans Netz anschliessen. Sobald das Gerät
ans Netz angeschlossen ist, leuchtet im lR-
EmpfängerJenster [12] die Stand-By Anzeige
(LED)
Einschalten:
Taste POWER l1l drücken, die Stand-By An-
zeige erlischt, die Display-Beleuchtung wird
eingeschaltet.
Cassette einlegen:
Die Cassette seitlich halten und leicht nach
oben drückend in das Cassettenfach ein-
schwenken.
1.3 Übersicht der Bedienungselemente
1.3.1 Laufwerk-Bedienungselemente und
Zähler
t1l Ein-/Ausschalt{aste; bei ausgeschalte-
tem Gerät bleibt der lR-Empfänger aktiv
(Stand-By Betrieb).
l2l REC; Aufnahmetaste
[3]" STOP; Stopptaste.
l4l. PLAY; Wiedergabetaste.
[5]. trtr; Vorspultaste
[6]. fi; Rückspultaste.
[7]" PAUSE; Pausetaste.
[1 1] REAL TIME COUNTER; Anzeigefeld für
Echtzeit in Minuten und Sekunden
[1 2] lR-SENSOR; lnfrarot-Empfänger{enster
und Stand-By Anzeige
[26] LOOP; Taste für Schleifenbetrieb
[27] RECALL; Abfragetaste für Adressen-
speicher LOCl l28l und LOC2l29)
sowie Positionen des Pegelstellers
INPUT LEVEL.
[28] LOC 1; Taste für Adressenspeicher 1.
[29] LOC 2; Taste für Adressenspeicher 2.
l30l CANCEL; Löschtaste, die einzelnen
Speicher können damit gelöscht wer-
den.
[31] STORE; Speichertaste für LOC 1 l29l
und LOC 21291.
[32] SAVE STATUS; Taste <Betriebsmodus
sichern> (wichtig für Schaltuhr-Betrieb).
t33l PLAY TIME; Taste für die Eingabe oder
Abfrage der Cassettenspieldauer.
[34] MIN; Taste fur Minuteneingabe in die
Adressenspeicher.
[35] SEC; Taste für Sekundeneingabe in die
Adressenspeicher,
. Mit diesen Tasten kann das Gerät direkt, mit
Vorwahl der entsprechenden Funktion einge-
schaltet werden. Die gewählte Funktion wird
natürlich nur bei eingelegter Cassette ausge-
führt.

1.3.2 Bedienungselemente für die Wie-
dergabe
[1 7] TAPE TYPE; Bandsortenwahl-Umschal-
ter für manuel le Bandsorteneingabe.
Schaltfolge: TYPE I (lEC l), TYPE ll
(lEC ll. 70ps), TYPE tt -120ps (lEC ll
-120ps) und TYPE lV (lEC lV), Anzeige
im Display [10].
[1 B] NR-SYSTEM; Rauschunterdrückungs-
System Wahlschalter, Schaltfolge: NR-
System aus, Dolby B ein, Dolby C ein,
NR-System aus, usw.
[21] PHONES; Klinkenbuchse für Kopfhörer-
anschluss.
l22lll23l PHONES VOLUME -{-; Tasten für
Lautstärkenerhöhung resp. -Abschwä-
chung des Kopfhörerausgangs (schritt-
weise).
t24l MON ITOR; Vor-/H interband-Umschal-
ter Rückmeldung im Display [10] (An-
zeige SOURCE oder TAPE).
1.3.3 Bedienungselemente für die Auf-
nahme
l8l FADE lN/OUT;Taste für das Ein- und
Ausblenden während einer Aufnahme.
tgl SET LEVEL; Taste für selbständiges Ein-
pegeln des Cassettengerätes für eine
Aufnahme. Pegelmessung aktiv, solange
sie gedrückt wird. Die Pegelanpassung
an die entsprechende Bandsorte wird
automatisch gescha ltet.
[10] PEAK PROGRAM INDICATOR; Display
m it Spitzenwert-Aussteuerungsanzei ge
und diversen Rückmeldefunktionen.
[13] INPUT LEVEL -, Taste für Eingangs-
pegel-Abschwächung
[14] INPUT LEVEL *; Taste für Eingangs-
pegel-Verstärkung
[15] BALANCE L; Taste für Balance-Verän-
derung nach links.
[16] BALANCE R; Taste fur Balance-Verän-
derung nach rechts.
[1 7] TAPE TYPE; Bandsortenwahl-Umschal-
ter für manuel le Bandsorteneingabe.
Schaltfolge: TYPE I (lEC l), TYPE ll
(lEC ll, 70ps), TYPE tt -120ps (lEC ll
-120prs) und TYPE lV (lEC lV), Anzeige
im Display [10].
[1 B] NR-SYSTEM; Rauschunterdrückungs-
System Wahlschalter, Schaltfolge: NR-
System aus, Dolby B ein, Dolby C ein,
NR-System aus, usw.
[19] MPX, Multiplex-Filter, zuschaltbar bei
Dolby B oder C.
[20] ALIGN (Einmessen);Taste Vorwahl des
Einmessdaten-Speicherplatzes oder für
den Einmessbefehl.
[21] PHONES; Klinkenbuchse für Kopfhörer-
anschluss.
122)ll23l PHONES VOLUME -r; Tasten für
Lautstärkenerhöhung resp. -Abschwä-
chung des Kopfhörerausgangs (schritt-
weise).
1.3.4 Anschlussfeld
[40] SERIAL LINK; Anschluss für serielle
Fernbedienung.
141 I AC POWER; Netzanschlussbuchse.
l42l -V', Sichtfenster des Spannungs-
wählers.
[43] AUDIO OUTPUT; Tonsignal-Ausgang.
[44] AUDIO INPUT; Tonsignal-Eingang.

2 BEDIENUNGSANLEITUNG WIEDERGABE
2.1 Cassette abspielen
- Gerät durch Drücken der Taste POWER [1] einschalten.
- Cassette mit einer Hand seitlich halten und leicht nach oben
drückend in das Cassettenfach einschwenken. Falls die Cas-
sette nach IEC codiert ist, wird der entsprechende Typ im Dis-
play [10] angezeigt. Bei nicht nach IEC codierten Cassetten
muss die Norm mit der Taste TAPE TYPE [17] eingestellt wer-
den (Taste antippen, bis die korrekte Bezeichnung im Display
['10] erscheint)
- Mit der Taste PLAY TIME [33] die Spieldauer der eingelegten
Cassette eingeben. Dazu wird die Taste [33] sooft angetippt,
bis im Display die der Cassette entsprechende Spielzeit ange-
zeigt wird (Reihenfolge C46, C60, C90, C120. C46 usw.). Die
Spieldauer der Cassette muss eingegeben werden, damit der
Echtzeit-Zähler im PLAY-Betrieb die korrekte Zeit errechnen
kann.
- Taste PLAY [4] drücken. Sobald ein Stück beginnt, wird dies
durch rhythmisches Verändern der Balken im PEAK READING
METER (Display [10]) angezeigt
- Die gewünschte Lautstärke wird am Verstärker eingestellt.
A '5 CAS$€TTE TAtrT OECK
EE.qL TlMä COUN'IFR '}ä4K PT:IOGRAM INI}CATOB
2.2 Wiedergabe einer dolbysierten Aufnahme
- Zusätzlich zu den normalen Wiedergabevorbereitungen
muss das NR-SYSTEM eingeschaltet werden. Dazu wird die
Taste NR-SYSTEM [18] angetippt, bis das entsprechende Sr-
gnet (Dolby B oder C) im Display [10] angezeigt wird.
Der Dolby-Pegel (200nWb/m) wird bei der OdB-lVarke der
Aussteuerungsanzei ge erreicht.
-Um das Rauschunterdrückungs-System auszuschalten
braucht nur die Taste [18] angetippt zu werden. bis kein Dolby-
Signet mehr im Display sichtbar ist.
g ?15 C,{ssETT€ TAFC &ect{
REAL liME üOUN1FN F'SAK PHAGFAL,I iNDICATOR
2.3 Wiedergabe über Kopfhörer
- Kopfhörer an Klinkenbuchse PHONES [21] anschliessen.
- Die gewünschte Lautstärke kann mit den Tasten PHONES
VOLU N/ E - 122) UndVOLUM E + [23] eingestel lt werden. Das
Verändern der Lautstärke erfolgt in acht Stufen, wobei die un-
terste Stufe den Ton abschaltet.

2.4 Laufwerkbedienung
- lV it der Taste trtr [5] kann das Band in Abspielrichtung schnell
vorgespult werden. Drücken der Taste << t6l spult das Band
zurück.
- Um eine Bandstelle exakt aufzufinden kann die Stopp-Taste
l3l gedruckt gehalten werden und durch Antippen der ent-
sprechenden Umspultaste ([5] oder [6]) das Band präzisevor-
und zurückbeweqt werden.
- Wenn die Cassette an den Bandanfang gespult wird, lst die
Reproduktionsgenauigkeit des Echtzeit-Zählers sehr hoch. Ei-
ne Bandstelle kann jederzeit sekundengenau angefahren wer-
den. Dies ist allerdings nur gewährleistet, wenn die Casset-
tenspieldauer gemäss der eingelegten Cassette eingegeben
wurde.
- Wenn eine Cassette eingelegt wird, welche nicht an den
Bandanfang gespult ist, wird der aktuelle Zählerstand nach
wenigen Sekunden Wiedergabebetrieb errechnet und die ak-
tuelle Bandposition im Display l'111 angezeigt (die Reproduk-
tionsgenauigkeit des Echtzeitzählers ist dabei allerdings nicht
so genau wie bei der Methode, Cassetten zuerst an den Band-
anfang zu spulen.
Hinweis:
Am Bandende schaltet sich das Gerät automatisch auf Stopp.
Durch einen optischen Bandsensor wird der transparente Vor-
spann erkannt. Nach dem schnellen Rückspulen (Taste fi [6])
sucht das Gerät selbstständig den Bandanfang (dabei wird der
7ähler auf Null gesetzt). Sämtllche Laufwerktasten können in
beliebiger Reihenfolqe, ohne dazwischen die Stopp-Taste zu
drucken, betätigt werden.

3 CASSETTE BESPIELEN, AUFNAHME
Achtung:
Während des Aufnahmebetriebes werden immer beide Kanäle
gelöscht. Bei einer Mono-Aufnahme wird auch die nichtbenutz-
te Spur gelöscht. Darum empfiehlt es sich, Mono-Aufnahmen
auf beiden Kanälen aufzunehmen.
Das Cassettengerät REVOX B215 kann sich selbständig auf be-
liebige Bandsorten einmessen. Es stehen mehrere Speicher-
plätze für individuelle Cassetten-Daten zur Verfügung. Wie die-
se Speicher geladen und abgerufen werden, wird am Schluss
dieses Kapitels erklärt.
3.1 Auf nah me-Vorbereitu ngen
- Cassette einlegen,
- Bandsorte und Spieldauer wählen (Tasten [17] und [33]).
IEC I : TYPE I : Fe203 (Eisenoxid)
IEC ll : TYPE ll : CrO2 (Chromdioxid, Entzerrung 70ps)
IEC ll -120ps : TYPE ll -120prs : CrO2 (Chromdioxid.
Entzerrung 120ps)
IEC lV : TYPE lV : Metallpigment (Reineisenband)
Bei den meisten Cassettensorten wird die Norm anhand der Co-
dierung automatisch gewählt und im Display [10] angezeigt.
Cassettencod ieru ng:
- Falls die Aufnahme mit einem Rauschunterduckungs-System
gemacht werden soll, ist dieses durch Drücken der Taste NR
SYSTEM [18] zu wählen. Die Taste wird sooft angetippt. bis
der Schriftzug des gewünschten Systems im Display [10] er-
scheint (mehr zum Thema NR-System siehe Kapitel 3.3)
IEC I
IEC II
IEC IV LIIII-l
t__i n
T]
LI
3.1.1 Aussteuerung mit Taste SET LEVEL [9] einstellen
- Vor einer Aufnahme besteht die Möglichkeit. mittels Tasten-
druck die Aussteuerung durch das Gerät wählen zu lassen.
Dazu braucht nur die Taste SET LEVEL gedruckt zu werden.
während die lautesten Stellen des aufzunehmenden Stückes
abgespielt werden.
- Nach Loslassen der Taste wird der maximale Wert abgespei-
chert, wobei noch die Aussteuerbarkeit der eingelegten Cas
sette berücksichtigt wi rd.
- Allfällige Balanceunterschiede können mit den Tasten BA-
LANCE L [15] und R [16] korrigiert werden.
- Das Gerät ist aufnahmebereit.
3.1.2 Aussteuerung manuell einstellen/beeinflussen
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Aufnah-
mepegel manuell einzustellen. Es finden sich viele Anwen-
dungsgebiete wo dies von Vorteil ist (2.B. wenn bei einer Auf-
nahme nur einmal eine ganz kurze Stelle die allgemeine Dyna-
mik extrem übertrifft, so kann während der Aufnahme der Pegel
entsprechend vorsichtig zurückgenommen werden).
NEAL TIME {]CUNTSR
- Aufzunehmendes Programm (oderVergleichbares) abspielen
und mit den Tasten INPUT LEVEL - [13] und + [14] die Aus-
steuerung je nach Bandsorte auf folgende Maximalwerte auf
der Aussteuerungsanzeige [10] einstellen:
tEC I : +6dB
tEC il : +4dB
IEC IV : +6dB
Wenn die Aussteuerung kurzzeitig während der Aufnahme ver-
ändert werden soll. ist wie folgt vorzugehen:
- Den Pegel durch einzelnes Antippen derTaste INPUT LEVEL -
[13] oder * [14] schrrttweise verändern. bis die gewunschte
Aussteuerung erreicht wird,
- Auf dre gleiche Art wird danach der Aufnahmepegel wieder
auf den vorherigen Wert eingestellt. Dabei wird beijedem Ta-
stendruck die entsprechende Verstärkung im Display [11] an-
gezeigt.
- Der elngestellte Verstärkungswert kann jederzeit durch Drük-
ken der Tasten RECALL l27l und danach INPUT LEVEL [13]/
[14] im Display [11] angezeigt werden, ohne die Einstellung zu
beeinf lussen.
PSAK PFOGRAM IfIOICA'TON

3.2 Aufnahmevorgang
Der Aufnahmevorgang kann entweder direkt oder durch Ein-
blenden gesta rtet werden.
3.2.1 Aufnahme aus Stopp-Modus
- Aus der Stopp-Position kann direkt durch gemeinsames
Drücken der Taste REC [2] und PLAY [4] (Taste REC zuerst
drücken, da sonst das Band auf Wiedergabe startet (was bei
Überspielen bespielter Cassetten zu Löschlücken führt).
- Das Gerät schaltet sofort auf Hinterbandbetrieb um (Wieder-
gabe des aufgenommenen Signals ab Band). Solljedoch die
Ouelle abgehört werden. so muss dle Taste MONITOR [24]
gedrückt werden (im Display [10] wechselt die Anzeige von
TAPE auf SOURCE).
Der Aufnahmebetrieb wird im Display [10] durch Blinken des
Schriftzuges RECORD angezeig L.
':I ?]5 CAS$TTTE TAPT NECK
IIFÄL TIME 'CUN-ER PIAK trNOCRAM INDIÜATOT]
Wichtig:
Jedesmal, wenn die Aufnahme gestartet wird. wird der Start-
punkt in den LOC 1-Speicher geschrieben. Wird eine Aufnahme
durch Betätigen der Stopp Taste abgebrochen. so kann danach
d ie Sta rtposition durch Drucken der Taste LOC 1 [28] wieder an-
gefahren werden. Wird eine alte Aufnahme überspielt, so kann
es vorkommen, dass am Bandanfang ein Teil der alten Aufnah-
me nicht gelöscht wurde. Dies kann verhindert werden, indem
während dem Rückwickeln die Taste {( [6] gedrückt wird. Da-
nach stoppt das Gerät nach Erreichen des transparenten Vor
spanns ohne Positionierung auf den Bandanfang und Rückstel-
len der Zeitanzeige. Bei Cassetten, welche bereits zurückgespult
sind, kann das Band durch kurzes Antippen derTaste {{ [6] auf
den Vorspann transportiert werden.
3.2.2 Aulnahme aus Pause-Modus
Es gibt zwei Gründe, weshalb man Auf nahmen über den Pause-
Modus wählt. Zum einen kann man so eine Aufnahme vorberei-
ten und durch Drücken von nur elnerTaste starten, zum anderen
ist es belm 8215 möglich, bei der Pause-Funktion noch zusätz-
lich die Funktion FADE IN/OUT (Ein- und Ausblenden) zu wäh-
len.
A Aufnahme mit Ein- und Ausblenden
- Die Aufnahme durch Drücken der Tasten REC [2] und PAUSE
[7] vorwählen. lm Display l10l erscheinen PAUSE und FADE
und die MONITOR-Funktion wechselt auf SOURCE.
iJ 2r:) ( A$3rTTL l,aP= DECK
NEAL TIMä CüUNTEtr PEAI{ PR{}&RAM ßrllllCATOR
ln dem Moment, wo eingeblendet werden soll, Taste PAUSE
[7] drücken. Das Gerät blendet die Aufnahme selbständig ein.
Dre MONITOR-Funktion wechselt auf TAPE
Nochmallges Drücken der Taste PAUSE [7] blendet die Auf-
nahme langsam aus. daher schaltet das Gerät erst 2 Sekun-
den später in den Pause-lVodus (MONITOR : SOURCE).
Falls die Aufnahme ohne Ausblenden abgebrochen werden
soll, kann dies durch Drücken derTaste STOP [3] erfolgen. Die
Aufnahmevorwahl (REC und PAUSE) wird dadurch allerdings
gelöscht und muss bei Bedarf neu eingegeben werden.
Wenn die Auf nahme ausgeblendet, das Band jedoch nicht ge-
stopptwerden soll, so geschieht dies durch Drücken derTaste
FADE IN/OUT [B]. Die Aufnahme wird dabei ausgeblendet,
ohne dass der Bandlauf unterbrochen wird, das Band wird je-
doch weiter gelöscht.
Erneutes Drücken dieserTaste ([B]) blendet die Aufnahme ein.
Die Stellung des Vor-/Hinterbandschalters wechselt dabei
nicht.
normale Aufnahme mit Start aus Pause-Modus
Tasten REC [2] und PAUSE [7] drücken.
lm Display [10] erscheint neben dem Schriftzug PAUSE noch
die Anzeige FADE. Da diese Funktion in dieser Anwendung
nicht erwünscht ist. kann sie durch Antippen der Taste FADE
lN/OUT [B] gelöscht werden.
Die Aufnahme wird durch Antippen der Taste PAUSE [7] Se-
sta rtet.
Aufnahmeunterbrechung durch Drücken derTaste PAUSE [7]
bewirkt Ausblenden. Falls dies nicht erwünscht ist, muss die
Aufnahme mit der Stopp-Taste abgebrochen werden.

3.3 Welches Rauschunterdückungs-System?
Die Frage nach dem zu verwendenden Rauschunterdrückungs-
System lässt sich leicht beantworten; für lede Neuaufnahme
sollte Dolby C verwendet werden. Dadurch wird ein wesentlich
besserer Rauschabstand gegenüber Dolby B erreicht. Dolby B
sollte nur noch für das Abspielen bestehenderAufnahmen oder
für das Anhängen neuer Aufnahmen bei Dolby-B-bespielten
Cassetten verwendet werden.
Mit Dolby C bespielte Cassetten können mit geringen Einbussen
auch in Abspielgeräten, welche nur mit Dolby B ausgerüstet
sind (2.B. Autocassettenspielern) verwendet werden (höheres
Rauschen, leichte Frequenzgangfehler).
3.4 Automatisches Einmessen
Das Cassettengerät REVOX 8215 kann sich selbständig optimal
auf die verwendete Bandcharge einmessen. Da die bandspezif i-
schen Daten automatisch gespeichert, und bei Bedarf abgeru-
fen werden können. lohnt es sich, den Einmessvorgang fur die
verwendeten Bandsorten durchzuführen.
Für die verschiedenen Bandsorten sind folgende Speicherplät-
ze vorhanden:
IEC I 2 SpeicherpläIze Al und 42
IEC ll 3 Speicherplätze A1, A2 und ,A3
IEC lV '1 Speicherplatz A1
Einmessen
- Cassette einlegen.
- Falls die eingelegte Cassette nicht nach IEC codiert ist (siehe
Kapitel 3.1). die entsprechende Norm durch Antippen der Ta-
ste TAPE rYPE [17] wählen
- lV it Taste ALIGN [20] den Speicherplatz anwählen. in welchen
die Cassettendaten abgelegt werden sollen (wird in Display
['11] angezeigt).
- Aufnahme vorbereiten (Tasten REC [2] und PAUSE l7l drük-
ken).
- Taste ALIGN [20] drücken, der Einmessvorgang wird gestar-
tet. Nach Beendigen des Einmessens spult das Gerät das
Band automatisch wieder auf die Startposition zuruck und die
entsprechenden Band-Daten werden in den gewählten Spei-
cher geschrieben.
- Da das Einmessen pro Cassettensorte natürlich nur einmal
notwendig ist, sollte man sich den entsprechenden Speicher-
platz merken. Das Einmessen hat nur einen Sinn, wenn immer
die zur Cassette gehörenden Einmess-Daten abgerufen wer-
den.
Achtung:
Der Einmessvorgang sollte nicht direkt am Bandanfang durch-
geführt werden. Oft weist das Band nach dem Ubergang vom
durchsichtigen Vorspannband zum Magnettonband leichte me-
chanische Beschädigungen auf. Kann der Einmessvorgang aus
irgendeinem Grunde nicht korrekt ausgeführt werden, so wird
dies durch Blinken des Schriftzuges ALIGN im Display [10] an-
gezeigt. Das Gerät ist blockiert, bis als Ouittierung eine Lauf-
werkf unktion eingegeben wird. Dabei bleiben die bisher gespei-
cherten Einmessdaten erhalten.
Grundsätzlich sollte für den Einmessvorgang das gleiche
Rauschunterdrückungs-System gewählt werden, wie fur die
spätere Aufnahme (Kompensation von Fehlern im Dolby-
Scha ltkreis).
Bei schlechten. oder gar beschädigten Cassetten sollte das Ein-
messen ohne Rauschunterdrückungs-System erfolgen.
Mögliche Fehlerursache:
- Band auf transparentem Vorspann
- falsche Bandklasse gewählt
- verschmutzte Tonköpfe
- defektes Band
Einmessdaten abrufen:
- Bei Cassettenwechsel auf eine andere Bandsorte müssen da-
zu die entsprechenden Einmessdaten abgerufen werden.
- Kontrollieren, ob im Display [10] die richtige Cassettensorte
angegeben wird. andernfalls muss sie mit Taste TAPE TYPE
[17] gewählt werden).
- Taste ALIGN sooft antippen, bis der dazugehörige Messwert-
speicher in Display [11] angezeigt wird. Dadurch ist das Cas-
settengerät bei Aufnahme immer optimal eingemessen.
9!11 !l$!{I!t S.L€ ,,,.'- -" - - -
ilill.,,,,iri ,,tti1':i .,:.:',1 r,i l'u..,r. .,.i ..,
RqAL 11li!{i,!qq-r.11!8:(.r,iir,,1tr:,:;.i1rr.:lr,.q,9iil1:rr,tpql4M rNtrrcAroR
10

4 DER ECHTZEITZAHLER UND DIE LOCATORFUNKTIONEN
4.1 Der Echtzeit-Zähler
Der Echtzeit-Zähler gibt immer die Spielzeit an, welche seit
Bandanfang verstrichen ist. Es ist also jederzeit möglich, sich ei-
ne Bandposition zeitlich zu merken und später zu reproduzieren.
Der Zähler ist in der Lage, innert wenigen Sekunden die aktuel-
le Bandposition einer neu eingelegten, nicht an den Anfang ge-
spulten Cassette im PLAY-Mode zu berechnen. Wichtig ist in
diesem Zusammenhang. dass die richtige Cassettenspieldauer
(Eingabe durch Antippen derTaste PLAYTIME [33]) eingegeben
wurde. Stimmt diese nicht, wird die Zeit falsch berechnet.
Bei jedem Cassettenwechsel wird der Zählerstand gelöscht (er-
sichtlich im Display ['11], Anzeige: --:--) Erscheint diese Anzei-
ge bei eingelegter Cassette, so weist dies darauf hin. dass der
Zählerstand noch nicht berechnet wurde. Dies geschieht je-
doch automatisch, sobald das Gerät auf Wiedergabe oder Auf -
nahme geschaltet wird.
Der Berechnungsvorgang dauert 5. 8 Sekunden.Zur Kontrolle
wird während dieser Zeildie gewählte Cassettenspieldauer im
Display [11] angezeigt.
RFAL T1ME 'OL'hJ'IER PEÄK PFICGqAM,NDl,-,\foi
B 215 CASSETTä TAPE NECK
B 213 CA$SETTF IAPF DECK
RFAI T1MF COI]NTFN FäAK P$O6NAM INDICAIOR
4.2 Locator-Fu n ktio ne n
Sinn und Zweck der Adressen-Speicher LOC 1 und LOC 2 ist es,
beliebige Bandstellen abzuspeichern und diese aus jedem Be
triebsmodus (Ausnahme: Aufnahmebetrieb) im schnellen Um-
spulen direkt anzufahren. Dies kann bei Aufnahmen, welche un-
ter Umständen wiederholt werden müssen, von Nutzen sein,
(Schnelles Auffinden der Anfangsstelle, oder zu Lernzwecken,
wenn die gleiche Stelle mehrmals abgehört werden soll).
4.2.1 Locator-Ad resse eing e ben
Bei eingelegter Cassette und bei bereits errechneter Echtzeit
können die Adressenspeicher LOC 1 und LOC 2 auf zwei Arten
belegt werden:
A Abspeichern der alctuellen Bandstelle
- lVit den Tasten << t6l, >> t5l und PLAY [4] die gewunschte
Bandstelle suchen.
- Diese Position durch Drücken der Tasten STORE [31] und
LOC 1 [28] (resp. LOC 2l29lIür eine zweite Adresse) abspei-
chern.
Die nun abgespeicherte Bandstelle kann jederzeit unabhängig
vom Betriebsmodus des Gerätes (Ausnahme: Aufnahmebe-
trieb) oder vom aktuellen Zählerstand durch Antippen der Taste
LOCl [28] (resp. LOC 2l29l) direkt angefahren werden
B Direkte Eingabe einer Adresse (numerisch)
Die Adressen LOC 1 und LOC 2 können auch direkt über die Ta-
sten MIN [34] und SEC [35] eingegeben werden. ohne den akti-
ven Betriebs-Modus zu stören.
- Durch mehrfaches Antippen (oder Gedruckthalten) derTaste
N/llN [34] können die Minuten, mir Taste SEC [35] die Sekun-
den eingegeben werden.
- Wenn die gewünschte Position im Display [1'1] angezeigtwird.
kann sie durch Drücken der Taste STORE [31] und anschlies-
send der entsprechenden LOC-Taste abgespeichert werden.
Nach dem Abspeichern wird wieder der aktuelle Zählerstand
im Display [1'1] angezeigt.
11
g*!5' cAsstl-fg']TAprrl-sE6}l'illliiiirr:lirlii'fr:rrrii:'r'frr''
RbAL ]IML CO'NTER

4.2.2 Adressen-Speicherbel egu ng lesen
Ein belegter Adressen-Speicher wird im Display 111l angezeigt
(Schriftzug LOC und daruber die 1 und/oder 2).
Durch Antippen derTaste RECALL l2Tlund anschliessend einer
der beiden LOC-Tasten kann die eingespeicherte Adresse aus-
gelesen werden, ohne dass der aktuelle Betriebsmodus unter-
brochen wird.
4.2.3 Löschen einer Adressen-Speicherbelegung
Durch Drucken derTaste CANCEL [30] und anschliessend einer
LOC-Taste wird der entsprechende Adressen-Speicher ge-
löscht.
4.3 LOOP-(Schleifen-)Betrieb
Wenn beide Adressen Speicher belegt sind, kann das Gerät
durch Drücken der Taste LOOP [26] auf Endlos- oder Schleifen-
betrieb geschaltet werden.
Wählen einer Laufwerkfunktion unterbricht diese Betriebsart.
Während dem LOOP Betrieb kann die Schleife jederzeit wieder
am Anfang begonnen werden. wenn die Taste LOOP [26] erneut
gedrücktwird. Das Löschen eines Adressen-Speichers istwäh-
rend dem Schleifenbetrieb nlcht möglich,
Hinweis:
Wird beim automatischen Ruckspulen im LOOP-Betrieb das
Vorspannband erreicht, wird die LOOP-Funktion abgebrochen.
Wir empfehlen, die Startadresse 1 Minute nach Bandanfang zu
setzen.
8 219 CA$$gTTg TAPT DSCK
REAL }IMF COUNIäR PRüGRAM INIJ|CAIOF
H
n
-l
I
I
12

5 FERNBEDIENUNG
5.1 Bedienung mit lnfrarot-Handsender
Das Cassettengerät kann mit den lnfrarot-Fernbedienungen
8201,8201 CD oder 8205 von REVOX gesteuert werden.
Die Tasten für die Bedienung des Cassettengerätes B2'15 befin-
den sich im unteren Feld des lR-Handsenders. Gesteuert wer-
den können die Funktionen PLAY. REC (und PAUSE),<<undtrtr,
STOP POWER OFF, und MONITOR.
Auf dem nebenstehenden Bild ist ersichtlich, dass genau die
g leichen Tastenbeschriftungen verwendet wu rden, wie auf dem
Gerät
Die Taste * wird verwendet, um ein zweites Bandgerät über die
selbe Fernbedienung zu steuern (Gerät 2, jede Funktion muss
zusammen mit der Taste * gewählt werden).
5.2 Adresse bestimmen
Ab Werk ist das Gerät fur direkte Bedienung eingestellt. Ent-
scheidend, welches Gerät über die Taste x bedient werden soll,
ist der Gebrauch des Gerätes. Das weniger oft benutzte Gerät
wird sinnvollerweise über die Taste x gesteuert.
Adresse ändern:
- Gerät vom Netz trennen und Deckblech entfernen (siehe auch
Kapitel 1 21).
- Den Brückenstecker lAl gemäss der gewünschten Adresse
wie folgt umstecken:
5.3 Anschluss SERIAL LINK
Anschlussmöglichkert für eine bidirektionale, serielle Fernbe-
dienung (Laufwerkfunktionen, LOC-Adressen, Ruckmeldung
des Zählerstandes etc.) oder fur einen externen lR Empfänger
(installiert in einem Nebenraum).
Serial Link
1:GND
2 : GND (floating)
3 - serial l/O
4 : +5V floating
5: +5V 150mA max
6 : n.c.
llc
tl
13

6 SCHALTUHRBETRIEB
Schaltuhrbetrieb ist mlt jeder handelsüblichen Schaltuhr mög-
lich.
6.1 Vorbereitungen für den Schaltuhrbetrieb
- Gerät einschalten und den gewünschten Betriebsmodus
(Aufnahme mit REC und PAUSE oder Wiedergabe PLAY)
wählen.
- Durch Drücken der Taste SAVE STATUS [32] werden sämtli-
che Elnstellungen am Gerät (wie Aufnahmepegel, NR-Sy-
stem. Balance usw.) in einen nichtflüchtigen Speicher gela-
den.
- Gerätvom Netztrennen und übereine handelsübliche Schalt-
uhr wleder anschliessen (kann selbstverständlich auch vorher
angeschlossen werden).
- An der Schaltuhr braucht nur noch die gewünschte Einschalt-
zeit eingestellt zu werden.
Anmerkung:
Die Funktion SAVE STATUS kann auch bei Stromausfallnutzlich
sein. Wurde die eingegebene Betriebsart durch Drücken der Ta-
ste SAVE STATUS [32] abgespeichert, so wird die Funktion
auch nach einem Netzausfall wieder aktiviert.
Der Aufnahmebetrieb wird jedoch nur beim ersten Wiederein-
schalten eingestellt. Ein zweites Einschalten würde das Gerät im
Stoppmodus aktivieren (Schutz vor ungewolltem Aufnahmebe-
trieb).
Bei abgespeichertem Wiedergabe-Betrieb sind jedoch mehrere
Ein- und Ausschalt-Zyklen möglich.
Wenn kein Start auf Wiedergabe erwünscht ist. kann auch die
Funktion STOP abgespeichert werden.
14

7 TECHNISCHER ANHANG
7.1 Pflege und Reinigen des Cassettenlaufwerkes
Die Pflege des Cassettengerätes B215 beschränkt sich auf das
Rei ni gen der Tonmotor-Achsen, And ruckrol len, Tonköpf en m it
ihren Bandführungen sowie das gelegentliche Entmagnetisie-
ren der bandberührenden Metallteile.
Dafür kann das Reinigungsset Best.-Nr. 39000 verwendet wer-
den. Falls die Bandführungen stark verschmutzt sind, muss die
Kopfabdeckung durch Lösen der zwei Schrauben [A] entfernt
werden (das Bild zeigt die zu reinigenden Stellen).
Selbstverständlich kann das Laufwerk auch mit den handelsüb-
lichen Reinigungs- und Entmagnetisierungscassetten gereinigt
werden. g-fl-9
T.2Entzerrung l2Ops bei IEC ll-Cassetten
Die unübliche Entzerrung bei den Chromdioxidcassetten wurde
berücksichtigt, da dieses Bandmaterial bei bespielten Musik-
Cassetten oft verwendet wird. Dadurch wird die Höhenaus-
steuerbarkeit besser, was sich allerdings durch geringfügig hö-
heres Bandrauschen bemerkbar macht. Werden Cassetten mit
dieser Bandsorte neu bespielt, so können die Vorteile des quali-
tativ besseren Chromdioxid-Bandes durch Wählen der Norm
TYPE llJ20 ps ausgenutzt werden. Dadurch sind diese Aufnah-
men ohne Oualitätseinbussen auch auf Geräten ohne Entzer-
rungsumschaltung abspielbar.
7.3 Abmessungen (mm)
15

7.4 Technische Daten
Laufwerk; 4 N4otoren Lautwerk
2 DC-Vlotoren uber f4ikrocomputer gerege t,
2 einze n gerege te, direkt antre bende Capstan
Motoren.
Geräuschspannungsabstandl lype I > 70 dB(A)
bezogen auf 3 % K irr Type ll ) 72 dB(A)
mtDobyCen TypelV >72dB(A)
Übersprechdämpfung: )40 dB bei l kHz
Bandzähler: Echizeit-Anze ge n M n.,rSek unter Berücks chtigung
der vorgewählten Kassettensp eldauer. Vormagnetisierungs-
und Löschfrequenz: 105 kHz
Locator-Funktionenr 2 Adressen fre setz und öschbar, Mögl chke t {ür
Sch eifenbetrieb. )70dB be lkFlz Dolby-C NR e n
Löschdämpfung:
Bandgeschwindigkeit: 4,l6cm/s (für 0 dB Aussteuerung) 50mV / 100kOhm; Pege einste bar n 60 Stufen,
max Auf ösung: 1 dB
Tonhöhenschwankungen:
(DtN 45507 / tC 386) 0,1 % für C-60 und C-90 Max. zulässige Eingangs-
spannung: 2,5V
Verwendbare Kassetten: C-46 bis C 120 (die techn. Daten sind b s C'90 garan
t ert. a,715V / R :1,5kOhm
max. 2,8V.r R1 :220Ohm
e nstel bar n 7 Stufen
Stromversorgungr IAA/I2A/f4A/ 20C / 22A / 244 V AC u mschaltbar
+10% 50 60 Hz max 45W
Netzsicherungl 100 ... 140 V : T 500 mA
200 240V:T250mA
Betriebsbedingüngen: U mgebungstemperatur f5... i40 Grad C,
Luftfeucht gke t nach DIN 40040, K asse F
Betriebslage: nur horizonta Kassette vertika
Gewicht (Masse) 9.150 kg
Gehäuseabmessungen: (B x ll xT) 450x153 x332 mm
D e bandspezi{ schen Messwerte werden m t modernen, qual tat v hochwerligen Kas'
seiten erre cht
Nose reducton and headroom extension manufactured under icense from Dolby
Laboratories L censing Corporation. HX Profess ona ong nated by Bang and O ufsen.
"Dolby" and the double D symbo are Irade marks of Do by Laboratories Lrcensing
Corporat on.
Anderungen b e ben vorbehalten
Ausgänge:
(bez 200 nWb/m) tINT OUTPUT
PION ES:
Umspulzeit: ca. 50 s für C-60
ca. 75 s fur C 90
Geräuschunterdrückungs-
System: Do by B / Do by C umscha tbar (beide {ür Aufnahme
und W edergabe getrennt.
Bandsortenwahl: Type I : Fe2 03 Q Speicherp ätze 41, 42)
Type ll : CrO2 (3 Speicherp ätze 41, 42, A3)
Type lV: Meta p gment (1 Spe cherp atz 41)
Wah automat sch über Kassettencod erung oder ma
nuel uber Tastene ngabe.
Wiedergabe-Entzerrung: Type 3180 * 120ps
Type 3180* 70ps oder120ps
Type V 3180* 70prs
Aussteuerungsanzeige: 200nWb/m be 0dB Marke
Klirrfaktor:
(k von 315 l lzl0 dB) Type < 0,8 %
Type < 1,5 %
Type V (1,0%
Frequenzgang:
(uber Band,
nach aut Einmessung)
Typel :30Hz.18kHz +2/ 3dB
Type ll : 30lz ..2Ak\z +2/-3 dB
Type lV : 30 llz .2Aklz +2/ 3dB
to
Table of contents
Languages:
Other Revox Tape Deck manuals