RK Rose+Krieger COPAS-RC User manual

DE Montageanleitung
RK Rohrsystem Lineareinheiten COPAS –RC . . . . . . . . . 2
EN Assembly Instructions
RK Linear Units COPAS – RC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
FR Notice d'assemblage
RK Unité linéaire COPAS – RC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
ES Instrucciones de montaje
Unidades lineales COPAS – RC RK . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IT Istruzioni di montaggio
Unità lineari COPAS –RC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ausgabe: 7.2019
Bestellnummer: 99350
Version: 1-5
Typenschild

2
1. Einbauerklärung
1.1 Einbauerklärung ......................................................................................................... 4
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung ...................................................................... 5
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ....................................................................................................................... 6
3.2 Produktbeobachtung .................................................................................................. 6
3.3 Sprache der Montageanleitung ................................................................................. 6
3.4 Urheberrecht ............................................................................................................... 6
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 7
4.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen.............................................. 7
4.3 Wer darf diese Lineareinheit verwenden, montieren und bedienen ...................... 7
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 8
5.2 Besondere Sicherheitshinweise .................................................................................. 9
5.3 Sicherheitszeichen ..................................................................................................... 10
5.3.1 Offensichtliche Gefahrenstellen an der Lineareinheit .................................... 10
6. Produktinformationen
6.1 Funktionsweise ......................................................................................................... 11
6.2 Ausführungen/Führungskonzept ............................................................................. 11
6.2.1 Ausführungen..................................................................................................... 11
6.2.2 Führungskonzept ............................................................................................... 13
6.3 Abmessungen ............................................................................................................ 14
6.3.1 Grundlängen/Gewichte...................................................................................... 14
6.4 Belastungsdaten ....................................................................................................... 16
6.4.1 Belastungsdaten* COPAS................................................................................... 16
6.4.2 Belastungsdaten* RC ......................................................................................... 16
6.5 Emissionen ................................................................................................................. 17
Inhaltsverzeichnis

3
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7. Lebensphasen
7.1 Transport und Lagerung ........................................................................................... 18
7.2 Montage .................................................................................................................... 19
7.2.1 Allgemeines ....................................................................................................... 19
7.2.2 Anzugsdrehmomente ........................................................................................ 20
7.2.3 Montage mit Befestigungselementen ............................................................. 20
7.2.4 Montage des optionalen Zubehörs .................................................................. 21
7.2.5 Tabelle zur Motorbegrenzung ......................................................................... 23
7.3 Inbetriebnahme ........................................................................................................ 24
7.3.1 Normalbetrieb .................................................................................................... 24
7.4 Wartung/Instandhaltung/Reinigung ........................................................................ 24
7.5 Außerbetrieb setzen/Demontage ............................................................................ 25
7.6 Entsorgung und Rücknahme .................................................................................... 25
8. Ersatzteillisten / Zubehör
8.1 Ersatzteilliste COPAS – RC ......................................................................................... 26
8.2 Schmierstoffe ............................................................................................................ 28
8.3 Explosionszeichnung ................................................................................................. 29

1. Einbauerklärung
4
1.1 Einbauerklärung
im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B für unvollständige Maschinen
Der Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
bestätigt, dass das genannte Produkt
Mat: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
AB: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Pos: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
SN: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
ID-No: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Bj: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
den Anforderungen einer unvollständigen Maschine gemäß der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG entspricht.
Die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach
Anhang I sind angewandt und erfüllt:
1.1.5.; 1.1.7.; 1.3.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.9.; 1.5.8.; 3.2.1.; 3.4.4.; 4.1.2.1.; 4.1.2.3.;
4.1.2.4.; 4.1.2.5.; 4.1.2.6.a), 4.1.2.6.b); 4.1.2.6.c); 4.1.2.6.d); 4.1.2.6.e); 4.1.3.; 4.2.1.; 4.2.1.4.;
4.2.2.; 4.2.3.; 4.3.1.; 4.3.2.; 4.3.3.; 4.4.1.; 4.4.2.; 6.1.1.; 6.3.3.; 6.4.1.; 6.4.3.
Folgende harmonisierende Normen wurden angewandt:
DIN EN ISO 12100 – 1 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsät-
ze Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik
DIN EN ISO 12100 – 2 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsät-
ze Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen
DIN EN ISO 14121 – 1 Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung – Teil 1 Leitsätze
RK Rose+Krieger verpflichtet sich, die technischen Unterlagen zur unvollständigen Maschine
nach Anhang VII B der Richtlinie 2006/42/EG auf Verlangen den einzelstaatlichen Stellen auf be-
gründetes Verlangen in elektronischer Form zu übermitteln.
In Zuständigkeit durch den Dokumentationsverantwortlichen
Minden / 19.03.2013 Technischer Leiter
Ort / Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine, in die diese unvollständige Maschine
eingebaut wird, den Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Vor dem Inverkehrbringen muss diese den CE-Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Minden / 19.03.2013 Geschäftsführer
Ort/Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner

2. Allgemeine Hinweise
5
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Lineareinheiten gültig und ist für den Her-
steller des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentati-
on bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahren-
hinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die ent-
sprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt ar-
beitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlini-
en 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den CE-
Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin. In-
besondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-
Konformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

3. Haftung/Gewährleistung
6
3.1 Haftung
Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die aus baulichen Veränderungen durch Dritte oder Ver-
änderungen der Schutzeinrichtungen an dieser Lineareinheit entstehen, übernimmt die Firma
RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt
die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre
Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen an der Lineareinheit und Änderungen dieser Montageanleitung behal-
ten wir uns vor.
Werbung, öffentliche Äußerungen oder ähnliche Bekanntmachungen dürfen nicht als Grundlage
zur Eignung und Qualität des Produktes herangezogen werden. Ansprüche an die RK Rose+Krie-
ger GmbH auf Lieferbarkeit von Vorgängerversionen oder Anpassungen an den aktuellen Versi-
onsstand der Lineareinheit können nicht geltend gemacht werden.
Bei Fragen geben Sie bitte die Angaben auf dem Typenschild an.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Postfach 1564
32375 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst
an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Her-
stellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch an-
gefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit aus-
drücklicher Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die
Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar ge-
macht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
7
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lineareinheit COPAS – RC dient ausschließlich dem linearen Verfahren und Positionieren von
Achsen, Aggregaten, Messeinrichtungen oder ähnlichen Verstellaufgaben in Industrieanlagen.
Katalogangaben, der Inhalt dieser Montageanleitung und im Auftrag festgeschriebene Bedin-
gungen sind zu berücksichtigen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser An-
leitung.
4.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung
gilt als Fehlgebrauch.
•Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung (bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
kann Funkenbildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen)
•Einsatz der Lineareinheit bei Überschreiten der zulässigen Kräfte/Momente
•nicht ausreichende Befestigung der Lineareinheit
•nicht ausreichende Befestigung der zu bewegenden Lasten
•Belastungen, die über die genannten Grenzen hinausgehen
•Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie bei direktem Kontakt mit unverpackten Lebensmitteln
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in verschmutzter Umgebung
•Einsatz in staubhaltiger Atmosphäre
•Einsatz in lösemittelhaltiger Atmosphäre
•das Verfahren von Lebewesen
•Einsatz in Flüssigkeiten
4.3 Wer darf diese Lineareinheit verwenden, montieren und
bedienen
Personen, die die Montageanleitung ganzheitlich gelesen und verstanden haben, dürfen diese Li-
neareinheit verwenden, montieren und bedienen. Die Zuständigkeiten beim Umgang mit dieser
Lineareinheit müssen klar festgelegt sein und eingehalten werden.

5. Sicherheit
8
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat diese Lineareinheit nach dem aktuellen Stand der Technik
und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von dieser Lineareinheit
Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht dem be-
stimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicher-
heitshinweise nicht beachtet werden. Sachkundige Bedienung und sorgfältige Wartung
gewährleisten eine hohe Leistung und Verfügbarkeit dieser Lineareinheit.
Fehler oder Bedingungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu be-
seitigen.
Jede Person, die mit der Montage, mit der Verwendung, mit der Bedienung oder mit der Wartung
dieser Lineareinheit zu tun hat, muss die Montageanleitung gelesen und verstanden haben.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungs- und Verwendungsmöglichkei-
ten kennenlernen.
Die Verwendung, Montage und Bedienung dieser Lineareinheit darf nur durch hierzu vorgesehe-
nes Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit der Lineareinheit dürfen nur ge-
mäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden. Deshalb muss diese Anleitung unbedingt
in der Nähe der Lineareinheit griffbereit und geschützt aufbewahrt werden.
Die allgemeinen, nationalen oder betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Die Zu-
ständigkeiten bei der Verwendung, Montage und Bedienung dieser Lineareinheit müssen unmis-
sverständlich geregelt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine
unklaren Kompetenzen auftreten. Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu
überzeugen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Lineareinheit
befinden. Der Anwender darf die Lineareinheit nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede
Veränderung ist sofort dem nächsten Verantwortlichen zu melden.

5. Sicherheit
9
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
5.2 Besondere Sicherheitshinweise
•Alle Arbeiten mit der Lineareinheit dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchge-
führt werden.
•Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Bei einem Defekt der Li-
neareinheit empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. diese Lineareinheit zur Re-
paratur einzuschicken.
•Der Anschluss eines Elektroantriebes an diese Lineareinheit darf nur vom entsprechenden
Fachpersonal unter Berücksichtigung der örtlichen Anschlussbedingungen und Vorschriften
(z. B. DIN, VDE) vorgenommen werden.
•Überwachung des Motorstroms für mehr Sicherheit: Durch die Überwachung des Motor-
stroms können Störungen sofort erkannt und vom System ausgehende Gefahren verhindert
werden.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten die erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA).
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Lineareinheit sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
•Bei einer schrägen oder senkrechten Einbaulage der Lineareinheit ist bei allen Arbeiten (Mon-
tage, Demontage, Instandhaltung, Wartung) der Führungsschlitten gegen Herabschnellen zu
sichern.
•Die durch RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Querkräfte, Momente und Drehzahlen dieser
Lineareinheit dürfen nicht überschritten werden. Bei dynamischem Betrieb muss bei der Aus-
legung berücksichtigt werden: Fx max = m*a [m/s2].
•Nach Kollisionsfahrten ist ein Austausch der Gewindespindel, der Leitmutter, der Kugelschie-
nenführung und der Führungswagen erforderlich – auch wenn visuell kein Schaden zu erken-
nen ist. Angaben zu den Ersatzteilen sind der Ersatzteilliste des jeweiligen Lineareinheitentyps
zu entnehmen.
•Das Typenschild muss lesbar bleiben. Die Daten müssen jederzeit und ohne Aufwand abrufbar
sein.
•Der Sicherheit dienende Gefahrensymbole kennzeichnen Gefahrenbereiche an dem Produkt.
•Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre
Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.

5. Sicherheit
10
5.3 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Linearein-
heit sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.3.1 Offensichtliche Gefahrenstellen an der Lineareinheit
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen Auf-
merksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Lineareinheit oder
der Umgebung führen.
Das Warnzeichen „Warnung vor Einzugsgefahr“ warnt vor Einzugsstellen an diesem
Produkt.
Das Warnzeichen „Warnung vor Handverletzungen“ warnt, dass Hände einge-
quetscht, eingezogen oder andersartig verletzt werden können.
Das Warnzeichen „Warnung vor Schnittverletzungen“ warnt vor Verletzungen der
Hände.

6. Produktinformationen
11
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
6.1 Funktionsweise
Die Lineareinheit dient dem linearen Verfahren und Positionieren. Über einen Gewindespindelan-
trieb werden die Schlitten in ihrer Position verfahren. Diese Bewegung kann manuell mittels eines
Handrades oder eines elektrischen Antriebes erfolgen.
Die Schlitten werden auf Präzisionsstahlrohren geführt.
6.2 Ausführungen/Führungskonzept
Diese Lineareinheit ist in den hier angegebenen Ausführungen und Führungsvarianten erhältlich.
•Prüfen Sie nach Erhalt dieser Lineareinheit das Gerät auf eventuelle Beschädigungen und feh-
lende Bauteile.
•Teilen Sie festgestellte Mängel der RK Rose+Krieger GmbH umgehend mit.
Die Lineareinheit wird betriebsfertig ohne Steuerung und ohne Zubehör geliefert.
6.2.1 Ausführungen
COPAS Lineareinheit
Ausführung mit Spindel
(Trapezgewindespindel, Kugelgewindetrieb)
COPAS Lineareinheit kreuzend
Ausführung mit Spindel
(Trapezgewindespindel, Kugelgewindetrieb)
RC Lineareinheit
Ausführung ohne Antrieb
Spindel in den Ausführungen:
•Rechtsgewinde
•Linksgewinde
•Rechts-/Linksgewinde
•geteilte Spindel

6. Produktinformationen
12
Ausführung Einbaulagen:
horizontal vertikal

6. Produktinformationen
13
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
6.2.2 Führungskonzept
Verdrehgesicherte Führung eines Führungsschlittens auf zwei parallel angeordneten Führungs-
rohren.
Führungsrohre:
Vergütungsstahl, induktiv gehärtet, geschliffen und poliert
Oberfläche hartverchromt HRC63
Spindellagerung:
Schrägkugellager (Festlagerseite)
Rillenkugellager (Loslagerseite)
Prüfen Sie nach Erhalt dieser Lineareinheit das Gerät auf eventuelle Beschädigungen und fehlen-
de Bauteile.
Werden Mängel festgestellt, sind diese der RK Rose+Krieger GmbH umgehend mitzuteilen. Die
Lineareinheit wird betriebsfähig ohne Steuerung und ohne Zubehör geliefert.

6. Produktinformationen
14
6.3 Abmessungen
Die Lineareinheiten werden individuell nach Ihren Angaben auf Länge gefertigt.
Die Breite und Höhe dieser Lineareinheit ergibt sich aus der Wahl der Baugröße und Ausführung
und kann dem Katalog Linearkomponenten entnommen werden.
6.3.1 Grundlängen/Gewichte
COPAS horizontal, Rechts- oder Linksgewinde
COPAS horizontal, Rechts- und Linksgewinde
COPAS horizontal, geteilte Gewindespindel
Ausführung Grundlänge in mm Masse in kg
Grundlänge
Masse in kg
pro 100 mm Hub
COPAS 20 mit Trapezgewindespindel 202 4,5 0,59
COPAS 30 mit Trapezgewindespindel 241 8,5 1,30
COPAS 40 mit Trapezgewindespindel 305 16,8 2,16
COPAS 20 mit Kugelgewindetrieb 202 4,6 0,62
COPAS 30 mit Kugelgewindetrieb 241 8,5 1,23
COPAS 40 mit Kugelgewindetrieb 305 16,9 2,17
Ausführung Grundlänge in mm Masse in kg
Grundlänge
Masse in kg
pro 100 mm Hub
COPAS 20 mit Trapezgewindespindel 292 6,7 0,59
COPAS 30 mit Trapezgewindespindel 341 12,3 1,30
COPAS 40 mit Trapezgewindespindel 430 24,2 2,16
COPAS 20 mit Kugelgewindetrieb 292 7,0 0,62
COPAS 30 mit Kugelgewindetrieb 341 12,3 1,23
COPAS 40 mit Kugelgewindetrieb 430 24,5 2,17
Ausführung Grundlänge in mm Masse in kg
Grundlänge
Masse in kg
pro 100 mm Hub
COPAS 20 mit Trapezgewindespindel 362 8,2 0,59
COPAS 30 mit Trapezgewindespindel 426 15,2 1,30
COPAS 40 mit Trapezgewindespindel 540 30,0 2,16
COPAS 20 mit Kugelgewindetrieb 362 8,4 0,62
COPAS 30 mit Kugelgewindetrieb 426 15,1 1,23
COPAS 40 mit Kugelgewindetrieb 540 30,0 2,17

6. Produktinformationen
15
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
COPAS vertikal, Rechts- oder Linksgewindespindel
COPAS vertikal, Rechts- und Linksgewindespindel
RC
Ausführung Grundlänge in mm Masse in kg
Grundlänge
Masse in kg
pro 100 mm Hub
COPAS 20 mit Trapezgewindespindel 190 4,2 0,59
COPAS 30 mit Trapezgewindespindel 230 8,2 1,30
COPAS 40 mit Trapezgewindespindel 287 16,2 2,16
COPAS 20 mit Kugelgewindetrieb 190 4,3 0,62
COPAS 30 mit Kugelgewindetrieb 230 8,2 1,23
COPAS 40 mit Kugelgewindetrieb 287 16,3 2,17
Ausführung Grundlänge in mm Masse in kg
Grundlänge
Masse in kg
pro 100 mm Hub
COPAS 20 mit Trapezgewindespindel 280 5,9 0,59
COPAS 30 mit Trapezgewindespindel 330 10,5 1,30
COPAS 40 mit Trapezgewindespindel 412 17,2 2,16
COPAS 20 mit Kugelgewindetrieb 280 6,2 0,62
COPAS 30 mit Kugelgewindetrieb 330 10,5 1,23
COPAS 40 mit Kugelgewindetrieb 412 17,5 2,17
Ausführung Grundlänge in mm Masse in kg
Grundlänge
Masse in kg
pro 100 mm Hub
RC 20 202 3,9 0,5
RC 30 241 6,5 1,1
RC 40 305 15,1 2,0

6. Produktinformationen
16
6.4 Belastungsdaten
Bei dynamischem Betrieb muss bei der Auslegung berücksichtigt werden:
6.4.1 Belastungsdaten* COPAS
* bezogen auf „geschlossenen“ Führungsschlitten (Durchbiegung des Führungskörpers
f = 0,5 mmm statisch, Endelemente aufliegend)
6.4.2 Belastungsdaten* RC
* bezogen auf „geschlossenen“ Führungsschlitten (Durchbiegung des Führungskörpers
f = 0,5 mmm statisch, Endelemente aufliegend)
Fx max = m * a [m/s2]
zul. Kräfte (N) zul. Momente (Nm)
Fx Fx Fy Fz Mx My Mz
Gesamtlänge
in mm
500 500 500 1000 500 1000
Ausführung Trapez-
gewinde
Kugel-
gewinde
COPAS 20 800 1000 700 400 1000 600 30 22 32
COPAS 30 1000 1000 2000 1000 3000 2000 112 99 132
COPAS 40 1000 1600 3500 2400 5200 3200 234 218 294
Ausführung zul. Kräfte (N) zul. Momente (Nm)
Fx Fy Fz Mx My Mz
RC 20 –700 1000 30 22 32
RC 30 –2000 3000 112 99 132
RC 40 –3500 5200 234 218 202
Fz
Fx
Fy
Mz
My
Mx

6. Produktinformationen
17
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
Geschwindigkeit
* unter Beachtung der kritischen Spindeldrehzahl
6.5 Emissionen
Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel dieser Lineareinheiten liegt unter 85 db(A).
Ausführung max. Verfahrgeschwindigkeit
COPAS 2,5 m/min*
RC 3 m/s
Trapezgewindespindel
Ausführung Spindelsteigung
COPAS 20 3 mm
COPAS 30 4 mm
COPAS 40 4 mm
Kugelgewindetrieb
Ausführung Spindelsteigung
COPAS 20 5 mm
COPAS 30 5 mm
COPAS 40 5 mm
erforderliche Spindeldrehzahl n [min-1] = Geschwindigkeit [m/min] x 1000
Spindelsteigung [mm]

7. Lebensphasen
18
7.1 Transport und Lagerung
Beim Transport der Lineareinheiten ist darauf zu achten, dass die Aufnahme durch einen Kran,
Hubwagen oder auch Personen nicht an den Endelementen erfolgt. Vor dem Transport wird der
Führungsschlitten in Endlage gefahren und dort gesichert.
Die Last ist beim Transport ausreichend zu sichern, der Schwerpunkt zu beachten, so dass ein Kip-
pen der Last verhindert wird.
•Niemals unter die Last treten. Bei allen Maßnahmen ist die erforderliche Sicherheitskleidung
zu tragen.
•Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten.
•Bei Transport und Lagerung sind Schläge auf die Wellenenden oder Stöße auf die Antriebs-
zapfen zu vermeiden.
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Die Inbetriebnahme beschädigter Lineareinheiten ist untersagt.
Für die Lagerung der Lineareinheit vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•keine ölhaltige Luft
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: 0 °C/+60 °C
•Luftfeuchtigkeit Lagerung: Taupunktunterschreitung ist unzulässig
•Durchbiegen der Lineareinheit verhindern:
Eine vollflächige Auflage des Profilkörpers oder eine entsprechende Anzahl an Auflagepunk-
ten auf der Länge des Führungsprofiles verhindert ein Durchbiegen der Lineareinheit.
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben wer-
den.

7. Lebensphasen
19
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7.2 Montage
7.2.1 Allgemeines
•Vor dem Aufstellen ist der Korrosionsschutz an den Wellenenden der angetriebenen Line-
areinheiten zu entfernen.
•Es darf kein Reinigungsmittel in die Lager dringen.
•Bei der Montage von Übertragungselementen wie Kupplungen oder Motoradaptern sind
Schläge auf die Wellenenden oder Stöße auf die Antriebszapfen zu vermeiden, um eine Un-
wucht oder Beschädigung der Lager zu vermeiden.
•Die Lineareinheit muss auf einer ebenen Fläche mit einer min. Genauigkeit von 0,20 mm/m2
befestigt werden.
•Die Lineareinheit darf bei der Montage nicht verspannt werden.
•Für den Anwendungsfall sind ausreichend Befestigungspunkte zwischen der Lineareinheit
und dem Untergrund zu wählen.
•Von der Lineareinheit zu bewegende Lasten sind fachgerecht und für die Anwendung ausrei-
chend zu befestigen.
•Von dem hohen Eigengewicht der Bauteile und der Lineareinheit gehen Gefahren für das Per-
sonal und Sachwerte aus.
•Bei der Montage eines Motors an die Lineareinheit ist auf die axiale Ausrichtung von Motor-
welle und Antriebswelle der Lineareinheit zu achten.

7. Lebensphasen
20
7.2.2 Anzugsdrehmomente
Richtwerte der Anzugsdrehmomente für metrische Schaftschrauben DIN EN ISO 4762 bei
90%iger Ausnutzung der 0,2 %-Dehngrenze, für die Reibungszahl 0,14.
Achten Sie auf die Angaben in den Montageanleitungen des Zubehörs. Dort erhalten Sie Infor-
mationen zur Montage Ihres Anwendungsfalles.
7.2.3 Montage mit Befestigungselementen
Bei allen Montagearbeiten sind die spezifischen Anzugs-
drehmomente der verwendeten Schrauben einzuhalten.
Achten Sie auf die Vergütung der Schrauben und gesonder-
ten Angaben beim gelieferten Zubehör. Nur die eingehalte-
nen Bedingungen gewährleisten die Sicherheit und
Lebensdauer der Linearachse. Entnehmen Sie die Werte der
Tabelle in dieser Anleitung.
Befestigungselement Nutenstein
Diese Lineareinheit kann durch Verschrauben der Endele-
mente an einem geeignetem Unterbau befestigt werden.
Abmessung Festigkeit 8.8
Anzugsdrehmoment MA (Nm)
Festigkeit 10.9
Anzugsdrehmoment MA (Nm)
Festigkeit 12.9
Anzugsdrehmoment MA (Nm)
M4 3,0 4,4 5,1
M5 5,9 8,7 10
M6 10 15 15
M8 25 35 43
M10 49 72 84
horizontale Montage
vertikale Montage
Table of contents
Languages:
Other RK Rose+Krieger Industrial Equipment manuals