RK Rose+Krieger MonoLine MT Safelock User manual

Lineareinheit
RK MonoLine MT Safelock
Montageanleitung
Ausgabe: 03.2021
Bestellnummer: 99467_1
Version: 1-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

RK R-54641-DE, 1, de_DE
Originalmontageanleitung
© RK Rose+Krieger GmbH 2021
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 571 9335-0
Telefax: +49 571 9335-119
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rk-rose-krieger.com
Diese Anleitung wurde erstellt von:
kothes GmbH
Internet: www.kothes.com
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock2

Gesamtinhaltsverzeichnis
DE Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock......................... 4
1 Überblick........................................................................ 10
2 Sicherheit....................................................................... 12
3 Aufbau und Funktion...................................................... 25
4 Transport und Lagerung................................................ 33
5 Montage......................................................................... 35
6 Funktionsprüfungen....................................................... 54
7 Wartung und Störungsbehebung................................... 56
8 Ersatzteile...................................................................... 63
9 Demontage und Entsorgung.......................................... 66
10 Technische Daten........................................................ 68
EN Linear unit RK MonoLine MT Safelock........................... 79
1 Overview........................................................................ 85
2 Safety............................................................................. 87
3 Set-up and function........................................................ 99
4 Transport and storage.................................................. 107
5 Assembly..................................................................... 108
6 Functional tests............................................................ 128
7 Maintenance and troubleshooting................................ 130
8 Spare parts.................................................................. 137
9 Disassembly and disposal........................................... 140
10 Technical data............................................................ 142
Gesamtinhaltsverzeichnis
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 3

Lineareinheit
RK MonoLine MT Safelock
Montageanleitung
Ausgabe: 03.2021
Bestellnummer: 99467_1
Version: 1-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

RK R-54641-DE, 1, de_DE
Originalmontageanleitung
© RK Rose+Krieger GmbH 2021
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 571 9335-0
Telefax: +49 571 9335-119
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rk-rose-krieger.com
Diese Anleitung wurde erstellt von:
kothes GmbH
Internet: www.kothes.com
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 5

Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang
mit der Lineareinheit. Die Anleitung ist Bestandteil der Linearein-
heit und muss in unmittelbarer Nähe der Lineareinheit für das Per-
sonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorg-
fältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung
für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften
und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich
der Lineareinheit.
Einleitend zu den jeweiligen Montagekapiteln sind Tabellen aufge-
führt, in denen eindeutig festgelegt ist, für welche Ausführung der
Lineareinheit die Beschreibungen gültig sind, z. B.:
Ausführung RK MonoLine MT mit Standard-Führungsschlitten
Ausführung RK MonoLine MT mit verlängertem Führungs-
schlitten
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem
grundsätzlichen Verständnis und können von der
tatsächlichen Ausführung abweichen.
Neben dieser Anleitung gelten folgende Dokumente:
nAnleitung des Motors/Antriebs
nBelegungspläne der elektrischen Komponenten
nSchaltpläne der Endschalter
nDatenblätter der Zukaufteile
Die enthaltenen Anweisungen und Hinweise stets
einhalten.
Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Ihre
Verwendung ist im Rahmen der Nutzung der Lineareinheit
zulässig.
Eine darüber hinausgehende Verwendung ist ohne schriftliche
Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
Umgang mit dieser Anleitung
Gültigkeiten
Abbildungen
Mitgeltende Dokumente
Urheberschutz
Ergänzende Anweisungen
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock6

Bei wiederkehrenden Störungen und Problemen mit der Linearein-
heit und deren Komponenten oder für technische Auskünfte steht
Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung:
Adresse RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon +49 571 9335-0
Telefax +49 571 9335-119
E-Mail [email protected]
Internet www.rk-rose-krieger.com
Zudem sind wir stets an Informationen und Erfah-
rungen interessiert, die sich aus der Anwendung
ergeben und für die Verbesserung unserer Pro-
dukte wertvoll sein können.
Kundenservice
Ergänzende Anweisungen
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 7

Inhaltsverzeichnis
1 Überblick............................................................................ 10
2 Sicherheit........................................................................... 12
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung..................... 12
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 14
2.3 Restrisiken.................................................................. 14
2.3.1 Elektrische Gefährdungen....................................... 14
2.3.2 Mechanische Gefährdungen.................................... 15
2.3.3 Thermische Gefährdungen...................................... 17
2.3.4 Gefährdungen durch Betriebsstoffe......................... 18
2.3.5 Sachschäden........................................................... 18
2.4 Verantwortung des Betreibers.................................... 19
2.5 Personalanforderungen.............................................. 20
2.6 Persönliche Schutzausrüstung................................... 21
2.7 Sicherheitskennzeichnung.......................................... 22
2.8 Umweltschutz............................................................. 24
3 Aufbau und Funktion........................................................ 25
3.1 Übersicht..................................................................... 25
3.2 Funktionsbeschreibung............................................... 27
3.3 Haltesystem................................................................ 28
3.4 Optionale Baugruppen................................................ 30
3.4.1 Motor und Motoranbausatz...................................... 30
3.4.2 Antriebswelle........................................................... 30
3.4.3 Endschalter.............................................................. 31
3.4.4 Klemmleisten........................................................... 31
3.4.5 Nutensteine.............................................................. 31
3.4.6 Zentriersätze............................................................ 32
4 Transport und Lagerung.................................................. 33
5 Montage............................................................................. 35
5.1 Sicherheitshinweise zur Montage............................... 35
5.2 Bedingungen am Aufstellort........................................ 36
5.3 Ausrichtung und Verfahrweg der Lineareinheit fest-
legen........................................................................... 37
5.4 Lineareinheit am Untergrund montieren..................... 38
5.4.1 Lineareinheit über das Führungsprofil am Unter-
grund montieren....................................................... 38
5.4.1.1 Führungsprofil mit Klemmleisten montieren......... 38
5.4.1.2 Führungsprofil mit Nutensteinen montieren.......... 40
5.4.2 Lineareinheit über den Führungsschlitten am Unter-
grund montieren....................................................... 42
5.4.2.1 Führungsschlitten mit Klemmleisten montieren.... 42
5.4.2.2 Führungsschlitten mit Nutensteinen montieren.... 43
5.5 Optionale Baugruppen montieren............................... 45
5.5.1 Motor montieren....................................................... 45
Inhaltsverzeichnis
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock8

5.5.2 Antriebswelle montieren.......................................... 48
5.5.3 Endschalter montieren............................................. 48
5.5.3.1 Mechanischen Endschalter montieren.................. 49
5.5.3.2 Induktiven Endschalter montieren........................ 50
5.5.4 Zentriersätze montieren........................................... 51
5.6 Winkelanschluss montieren........................................ 52
6 Funktionsprüfungen......................................................... 54
6.1 Funktionsprüfung nach Montage durchführen............ 54
6.2 Funktionsprüfung im Normalbetrieb durchführen....... 54
7 Wartung und Störungsbehebung.................................... 56
7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung und Störungsbehe-
bung............................................................................ 56
7.2 Wartungsplan.............................................................. 56
7.3 Lineareinheit schmieren.............................................. 57
7.3.1 Führungswelle schmieren........................................ 57
7.3.2 Kugelschienenführung schmieren........................... 59
7.4 Störungstabelle........................................................... 61
7.5 Nach der Wartung und Störungsbehebung................ 62
8 Ersatzteile.......................................................................... 63
8.1 Hinweise zu den Ersatzteilen...................................... 63
8.2 Ersatzteilliste............................................................... 64
9 Demontage und Entsorgung............................................ 66
9.1 Sicherheitshinweise zur Demontage und Entsor-
gung............................................................................ 66
9.2 Demontage................................................................. 66
9.3 Entsorgung................................................................. 66
10 Technische Daten............................................................. 68
10.1 Abmessungen........................................................... 68
10.1.1 Breite/Höhe............................................................ 68
10.1.2 Grundlängen/Gewichte.......................................... 68
10.2 Belastungsdaten....................................................... 68
10.2.1 Leerlaufmomente, Wirkumfang, Wirkdurchmesser
der Zahnscheibe.................................................... 69
10.2.2 Dynamische Belastungsdaten............................... 70
10.3 Motorbegrenzung...................................................... 70
10.4 Halteelement Safelock.............................................. 70
10.5 Typenschild............................................................... 71
11 Index................................................................................... 72
Anhang............................................................................... 76
A Einbauerklärung ............................................................... 77
Inhaltsverzeichnis
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 9

1 Überblick
Abb. 1: Überblick Lineareinheiten
A1 RK MonoLine MT Safelock (mit Standard-Füh-
rungsschlitten, Standard-Führungsprofil)
Ä
Seite 25
A2 RK MonoLine MT Safelock (mit Standard-Füh-
rungsschlitten, erhöhtes Führungsprofil)
Ä
Seite 25
B1 RK MonoLine MT Safelock (mit verlängertem
Führungsschlitten, Standard-Führungsprofil)
Ä
Seite 26
B2 RK MonoLine MT Safelock (mit verlängertem
Führungsschlitten, erhöhtes Führungsprofil)
Ä
Seite 26
Lineareinheit
Überblick
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock10

B Führungsprofilbreite
H Führungsprofilhöhe
Die Lineareinheiten werden in der Baugröße 80 gefertigt:
n80 x 80 (Standard-Führungsprofil)
n80 x 120 (erhöhtes Führungsprofil)
n80 x 160 (erhöhtes Führungsprofil)
Die Baugröße bezieht sich auf die Führungsprofil-
breite (B) in mm.
Die Baugröße variiert lediglich in der Führungspro-
filhöhe (H).
Die Lineareinheiten können mit folgenden optionalen Baugruppen
ausgerüstet werden:
Optionale Baugruppen
Motor
Ä
Seite 30
Antriebswelle
Ä
Seite 30
Endschalter
Ä
Seite 31
Klemmleisten
Ä
Seite 31
Nutensteine
Ä
Seite 31
Zentriersätze
Ä
Seite 32
Baugrößen
Abb. 2: Baugrößen (Beispiel)
Optionale Baugruppen
Überblick
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 11

2 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher-
heitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den sicheren
und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicher-
heitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebens-
phasen enthalten.
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole
gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signal-
wörter eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck
bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
UMWELTSCHUTZ!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin.
Sicherheitshinweise
Sicherheit
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock12

Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor Handverlet-
zungen.
Warnung vor gefährlicher elekt-
rischer Spannung.
Warnung vor heißer Ober-
fläche.
Warnung vor einer Gefahren-
stelle.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfeh-
lungen sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auf-
listungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser
Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung
und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
-Auflistungen in Hinweisen ohne festgelegte
Reihenfolge
Besondere Sicherheitshinweise
Tipps und Empfehlungen
Weitere Kennzeichnungen
Sicherheit
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 13

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock dient ausschließ-
lich dem vertikal linearen Verfahren und Positionieren von
Achsen, Aggregaten, Messeinrichtungen oder ähnlichen Verstel-
laufgaben in Industrieanlagen.
Die Lineareinheit ist mit einem Haltesystem (mit Halteelement
Safelock) ausgestattet, das im Wartungs- oder Störungsfall ange-
hobene Lasten gegen Herabfallen sichert.
Katalogangaben, der Inhalt dieser Montageanleitung und im Auf-
trag festgeschriebene Bedingungen sind zu berücksichtigen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung aller Angaben in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch der Lineareinheit kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
– Die Lineareinheit und deren Komponenten nie
in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
– Die Lineareinheit nie in der Nahrungsmittelin-
dustrie bei direktem Kontakt mit unverpackten
Lebensmitteln einsetzen.
– Die Lineareinheit nie in Flüssigkeiten einsetzen.
– Die Lineareinheit nie außerhalb der im Kapitel
Ä
Kapitel 10 „Technische Daten“ auf Seite 68
angegebenen Spezifikationen betreiben.
– Das Haltesystem der Lineareinheit nie als
Bremse verwenden.
– Die Lineareinheit oder deren Komponenten nie
umbauen oder umrüsten, um den Einsatzbe-
reich oder die Verwendbarkeit zu verändern.
2.3 Restrisiken
2.3.1 Elektrische Gefährdungen
Je nach Inanspruchnahme eines optionalen Getriebes, Motors
oder eines induktiven Endschalters gilt:
Verwendung
Fehlgebrauch
Elektrischer Strom
Sicherheit
Restrisiken > Elektrische Gefährdungen
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock14

GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Strom-
schlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner
Bauteile kann lebensgefährlich sein.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von
Elektrofachkräften ausführen lassen.
– Bei Beschädigungen der Isolation Spannungs-
versorgung sofort abschalten und Reparatur
veranlassen.
– Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elekt-
rischer Anlagen und Betriebsmittel den span-
nungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen.
– Niemals Sicherungen überbrücken oder außer
Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Siche-
rungen die korrekte Stromstärkenangabe ein-
halten.
– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen
fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen.
2.3.2 Mechanische Gefährdungen
WARNUNG!
Quetsch- , Stoß- und Schergefahr durch ver-
fahrbaren Führungsschlitten oder verfahrbares
Führungsprofil!
Kontakt mit dem verfahrbaren Führungsschlitten
oder verfahrbaren Führungsprofil kann schwere
Verletzungen verursachen.
– Während des Betriebs nicht in den Bereich des
verfahrbaren Führungsschlittens oder des ver-
fahrbaren Führungsprofils eingreifen oder an
bewegten Bauteilen hantieren.
– Arbeiten nur bei Stillstand der Lineareinheit aus-
führen. Falls erforderlich, den Führungsschlitten
nur manuell verfahren.
– Im Gefahrenbereich eng anliegende Arbeits-
schutzkleidung mit geringer Reißfestigkeit
tragen.
Gefahrenstellen:
nStoßgefahr durch verfahrbaren Führungsschlitten oder verfahr-
bares Führungsprofil
nQuetschgefahr zwischen verfahrbarem Führungsschlitten und
Zahnriemenspannsatz
Bewegte Bauteile (Führungs-
schlitten, Führungsprofil)
Sicherheit
Restrisiken > Mechanische Gefährdungen
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 15

nQuetschgefahr zwischen verfahrbarem Führungsprofil und
außenliegenden Gegenständen oder Bauteilen
nSchergefahr zwischen Führungsschlitten und seitlich mon-
tiertem Endschalter
WARNUNG!
Quetsch- und Einzugsgefahr durch bewegte
Bauteile im Bereich des Umlenkgehäuses am
Führungsschlitten!
Kontakt mit dem Bereich der Zahnriemenumlen-
kung kann schwere Verletzungen verursachen.
– Während des Betriebs nicht in den Bereich von
Umlenkgehäuse, Kupplung und Antriebswelle
eingreifen oder an bewegten Bauteilen han-
tieren.
– Arbeiten nur im Stillstand der Lineareinheit aus-
führen.
– Im Gefahrenbereich eng anliegende Arbeits-
schutzkleidung mit geringer Reißfestigkeit
tragen.
Gefahrenstellen:
nQuetsch- und Einzugsgefahr zwischen Umlenkgehäuse und
Kupplung und Antriebswelle
nEinzugsgefahr zwischen Umlenkgehäuse und Zahnriemenwelle
VORSICHT!
Quetsch- und Stoßgefahr durch herabstür-
zenden Führungsschlitten!
Der Führungsschlitten der Lineareinheit ist nur in
einer Richtung fixiert. Beim Transport oder bei
Handhabung der Lineareinheit kann der Führungs-
schlitten selbsttätig herabstürzen und Verletzungen
verursachen.
– Führungsschlitten in die untere Endlage
schieben.
Bewegte Bauteile (Umlenkgehäuse)
Herabfallende Bauteile
Sicherheit
Restrisiken > Mechanische Gefährdungen
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock16

VORSICHT!
Quetsch- und Stoßgefahr durch herabfallende
Lasten!
Unzureichend gesicherte Lasten, die von der Line-
areinheit bewegt werden, können herabfallen und
Verletzungen verursachen.
– Von der Lineareinheit zu bewegende Lasten
fachgerecht und für die Anwendung ausrei-
chend befestigen.
VORSICHT!
Schnittgefahr am verschlissenen Zahnriemen!
Durch Verschleiß kann es zu herausstehenden
Litzen am Zahnriemen und in der Folge zu Schnitt-
verletzungen kommen.
– Zahnriemen regelmäßig auf Verschleiß prüfen.
Dabei Wartungsintervalle beachten.
– Bei Arbeiten am verschlissenen Zahnriemen
vorsichtig vorgehen.
– Zahnriemen nicht durch die Finger ziehen. Bei
Bedarf Schutzhandschuhe tragen.
2.3.3 Thermische Gefährdungen
Je nach Inanspruchnahme eines optionalen Getriebes und/oder
Motors gilt:
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Oberfläche der Zahnriemenumlenkung kann
sich durch Wärmeübertragung eines montierten
Getriebes und/oder Motors im Betrieb stark auf-
heizen.
Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht
schwere Verbrennungen der Haut.
– Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Ober-
flächen grundsätzlich hitzebeständige Arbeits-
schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
– Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Ober-
flächen auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sind.
Herabfallende Lasten
Verschlissener Zahnriemen
Heiße Oberflächen
Sicherheit
Restrisiken > Thermische Gefährdungen
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 17

2.3.4 Gefährdungen durch Betriebsstoffe
VORSICHT!
Gesundheitsschäden durch Schmierstoffe!
Der Kontakt mit Schmierstoffen (Fette und Öle)
kann Allergien, Haut- und Augenreizungen hervor-
rufen.
– Beim Umgang mit Schmierstoffen und Reini-
gungsmitteln Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille, Schutzhandschuhe und bei Bedarf Atem-
schutz tragen.
– Sicherheitsdatenblätter der verwendeten
Schmierstoffe beachten.
2.3.5 Sachschäden
HINWEIS!
Sachschäden durch Überlastung des Zahnrie-
mens!
Die Zahnriemenspannung ist von der
RK Rose+Krieger GmbH voreingestellt. In der
Anwendung abweichende, höhere Belastungen
können durch Überspringen des Zahnriemens zu
Sachschäden führen.
– Spannung des Zahnriemens an die höhere
Belastung anpassen. Dazu die RK Rose
+Krieger GmbH kontaktieren.
HINWEIS!
Sachschäden durch nach Kollision nicht aus-
gewechselte Bauteile!
Nach einer Kollision nicht ausgewechselte Bauteile
der Lineareinheit können beim weiteren Betrieb zu
Sachschäden führen.
– Zahnriemen, Führungswelle und Laufrollen
nach jeder Kollision, auch wenn visuell kein
Schaden zu erkennen ist, auswechseln.
– Bauteile über die Ersatzteilliste
Ä
Seite 64
nachbestellen.
Schmierstoffe
Überlastung des Zahnriemens
Nicht ausgewechselte Bauteile
nach Kollision
Sicherheit
Restrisiken > Sachschäden
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock18

HINWEIS!
Sachschäden durch fehlende Sicherheitsein-
richtungen!
Durch fehlende Sicherheitseinrichtungen (Motor-
stromüberwachung, Motorbremse und Druckluft-
überwachung) können Störungen nicht sofort
erkannt und die Aufrechterhaltung der Haltefunk-
tion der Lineareinheit nicht gewährleistet werden.
Dies kann zu Sachschäden führen.
– Für den sicheren Betrieb der Lineareinheit eine
Motorstromüberwachung, Motorbremse und
Druckluftüberwachung vorsehen.
2.4 Verantwortung des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die die Lineareinheit zu gewerbli-
chen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem
Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des
Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des
Benutzers, des Personals oder Dritter trägt.
Die Lineareinheit wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der
Betreiber unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssi-
cherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die
für den Einsatzbereich der Lineareinheit gültigen Sicherheits-,
Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
nDer Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvor-
schriften informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung
zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen
Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Lineareinheit ergeben.
Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen umsetzen.
nDer Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit der Line-
areinheit prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen
dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen. Falls erfor-
derlich, müssen die Betriebsanweisungen angepasst werden.
nDer Betreiber muss die Zuständigkeiten für Montage, Bedie-
nung, Störungsbehebung, Wartung und Reinigung eindeutig
regeln und festlegen.
nDer Betreiber muss sicherstellen, dass alle Personen, die mit
der Lineareinheit umgehen, diese Anleitung gelesen und ver-
standen haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regel-
mäßigen Abständen schulen und über die Gefahren infor-
mieren. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Personal
entsprechend den geforderten Personalqualifikationen geschult
wurde.
Fehlende Sicherheitseinrichtungen
Betreiber
Betreiberpflichten
Sicherheit
Verantwortung des Betreibers
08.04.2021 Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock 19

nDer Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzaus-
rüstung bereitstellen und das Tragen der erforderlichen Schutz-
ausrüstung verbindlich anweisen.
nDer Betreiber muss für den sicheren Betrieb der Lineareinheit
eine Motorstromüberwachung, Motorbremse und Druckluftüber-
wachung vorsehen.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass Gefahrenstellen, die bei
der Montage, Bedienung, Störungsbehebung, Wartung und Rei-
nigung der Lineareinheit entstehen, gesichert werden.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass die Linearein-
heit und der Einsatzort stets in technisch einwandfreiem Zustand
sind. Daher gilt Folgendes:
nDer Betreiber muss die erforderlichen Freiräume und ausrei-
chende Beleuchtung für gefahrloses Arbeiten sowie ständige
Ordnung und Sauberkeit der Lineareinheit und am Einsatzort
sicherstellen.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung
beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
Ä
Kapitel 7.2 „Wartungsplan“ auf Seite 56
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass die Wartungsintervalle
der Zuliefererkomponenten eingehalten werden.
Ä
„Mitgeltende Dokumente“ auf Seite 6
nDer Betreiber muss auf die Einhaltung der allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
achten.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Arbeiten an der
Lineareinheit in einem ausreichend klimatisierten Raum
erfolgen, in dem keine Gefahren durch zu heiße oder zu kalte
Arbeitsumgebung zu erwarten sind.
2.5 Personalanforderungen
WARNUNG!
Gefahr bei unzureichender Qualifikation von
Personen!
Unzureichend qualifizierte Personen können die
Risiken beim Umgang mit der Lineareinheit nicht
einschätzen und setzen sich und andere der
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen aus.
– Alle Arbeiten nur von dafür qualifizierten Per-
sonen durchführen lassen.
– Unzureichend qualifizierte Personen aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben
stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der
Personen, die mit diesen Aufgaben betraut sind.
Zusätzliche Betreiberpflichten
Unzureichende Qualifikation
Zugelassenes Personal
Sicherheit
Personalanforderungen
08.04.2021Lineareinheit RK MonoLine MT Safelock20
Table of contents
Languages:
Other RK Rose+Krieger Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Broadley James
Broadley James SingleSense SU100 Operation manual

Leister
Leister SEAMTEK W-AT Series manual

Grundfos
Grundfos PHP A-4 Supplement to instruction manual

CHWS
CHWS PRORAPID installation manual

AMERICAN ULTRAVIOLET
AMERICAN ULTRAVIOLET Lesco SUPERSPOT MK III Technical reference manual

Pepperl+Fuchs
Pepperl+Fuchs PXV80AQS-F200-R4-V19 manual