Rohde AB100 User manual

Bedienungsanleitung
Absetzbecken AB
100
Instruction Manual
Sedimentation Tank AB
100
Notice d'utilisation
Bac de décantation AB
100
Instrucciones de uso
Depósito decantador AB
100
Istruzioni per l’uso
Vasca di sedimentazione AB
100
Gebruiksaanwijzing
Bezinkbak AB
100
Návod k obsluze
Odkalovací nádrž AB
100
AB
100

Sprachen | Languages | Langues | Idiomas | Lingue | Talen | Jazyky
Deutsch Bedienungsanleitung Absetzbecken
AB
100 ab Seite 1
English Instruction Manual Sedimentation Tank
AB
100 from page 17
Français Notice d'utilisation bac de décantation
AB
100 de la page 33
Español Instrucciones de uso depósito decantador
AB
100 de la página 49
Italiano Istruzioni per l’uso vasca di sedimentazione
AB
100 da pagina 65
Nederlands Gebruiksaanwijzing bezinkbak
AB
100 van pagina 81
Čeština Návod k obsluze odkalovací nádrž
AB
100 ze stránky 97
DE
EN
FR
ES
IT
NL
CZ

1 / 112 - DE -
Bedienungsanleitung AB
100
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung............................................................................................................................................. 2
1.1. Vorwort ................................................................................................................................................2
1.2. Lieferumfang ........................................................................................................................................2
2. Produktbeschreibung ........................................................................................................................... 2
2.1. Technische Eigenschaften....................................................................................................................2
2.2. Allgemeine Beschreibung .....................................................................................................................3
2.3. Übersicht..............................................................................................................................................3
2.4. Funktionsbeschreibung ........................................................................................................................3
3. Sicherheit ............................................................................................................................................ 4
3.1. Allgemeiner Hinweis .............................................................................................................................4
3.2. Produktsicherheit & Konformität...........................................................................................................4
3.3. Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................4
4. Anlieferung .......................................................................................................................................... 5
4.1. Lieferung prüfen ...................................................................................................................................5
4.2. Produkt auspacken ..............................................................................................................................5
4.3. Verpackung entsorgen .........................................................................................................................5
5. Aufstellung & Montage ......................................................................................................................... 5
5.1. Hinweise zum Aufstellort ......................................................................................................................5
5.2. Relevante Maße zur Aufstellung............................................................................................................5
5.3. Rollen am Untergestell montieren .........................................................................................................6
5.4. Dreikammerbecken im Untergestell positionieren .................................................................................7
5.4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis .............................................................................................7
5.4.2. Beschreibung........................................................................................................................7
5.5. Siphon am Absetzbecken montieren....................................................................................................8
5.6. Anschlüsse montieren ..........................................................................................................................9
5.6.1. Allgemeine Hinweise .............................................................................................................9
5.6.2. Aufstellort vorbereiten ...........................................................................................................9
5.6.3. Zulaufanschluss montieren..................................................................................................10
5.6.4. Ablaufanschluss montieren .................................................................................................11
5.7. Abdeckung für Absetzbecken anbringen (optional).............................................................................13
6. Benutzung ......................................................................................................................................... 13
6.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................13
6.2. Absetzbecken in Benutzung nehmen .................................................................................................14
6.3. Hinweis zum Verschlussstopfen am Siphon .......................................................................................14
7. Wartung ............................................................................................................................................ 14
8. Reinigung .......................................................................................................................................... 15
8.1. Allgemeiner Hinweis ...........................................................................................................................15
8.2. Reinigung...........................................................................................................................................15
8.3. Entsorgen der Rückstände.................................................................................................................15
9. Entsorgung des Absetzbeckens.......................................................................................................... 15
10. Zusätzliche Informationen ................................................................................................................... 16
10.1. Hinweis zur Haftung ...........................................................................................................................16
10.2. Gewährleistungsbestimmungen .........................................................................................................16
10.3. Gewährleistungs-/Schadensfall ..........................................................................................................16
10.4. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss..............................................................................16
10.5. Service ...............................................................................................................................................16
DE

2 / 112 - DE -
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für ein ROHDE Absetzbecken entschieden, ein Markenprodukt für höchste Ansprüche, bei dem
großer Wert auf Qualität gelegt wurde.
Diese Bedienungsanleitung soll den Umgang mit Ihrem Absetzbecken für Sie vereinfachen. Aus diesem Grund
wurden alle wichtigen Hinweise und Richtlinien zusammengefasst, die Ihnen eine einfache und sichere Benutzung
mit Ihrem Arbeitsgerät ermöglichen.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller in dieser Anleitung angegebenen
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
1.2. Lieferumfang
Pos. Artikel Menge Bemerkung
1
Dreikammerbecken 1 Stück
2
Untergestell 1 Stück
3
Lenkrollen 4 Stück
4
Siphon 1 Stück inklusive Verschlussstopfen
5
Flexible Zuleitung 1 Stück Zulaufanschluss vom
Waschbecken ins
Absetzbecken
6
Reduzierungsstück 1
½ Zoll auf 1
¼ Zoll 1 Stück
7
Dichtungsringe 1
½ Zoll & 1
¼ Zoll je 1 Stück
Optional erhältlich
8
Abdeckung für das Absetzbecken AB 100 1 Stück Artikel-Nr. 657025
2. Produktbeschreibung
2.1. Technische Eigenschaften
Eigenschaft Beschreibung Bemerkung
Modell
Absetzbecken AB 100
Volumen
100 Liter
Außenmaße Absetzbecken
630
mm x 450
mm x 520
mm B x T x H
Material Becken
Polypropylen (PP) leicht recyclebarer Kunststoff
Material Untergestell
Stahl stabil & verwindungssteif
Material Zu- & Ablaufteile
Polyethylen (PE) leicht recyclebarer Kunststoff
Gewicht
13
kg
Besondere Merkmale
−umweltverträgliches Kunststoffbecken
−stabil und schlagfest
−4 Lenkrollen, fahrbar
−
optionale Abdeckung erhältlich

3 / 112 - DE -
2.2. Allgemeine Beschreibung
⇒Das Absetzbecken AB 100 (auch Tonabscheider genannt) ist der optimale Beitrag zu umweltbewusstem
Arbeiten in der Keramikwerkstatt. Reste von Glasuren, Ton und Engoben werden wirkungsvoll aufgefangen
und können aus dem Abwasser entfernt werden, bevor diese in die Kanalisation gelangen.
⇒Mit Anschlussmöglichkeiten an praktisch jeden Abfluss, ist dieses Arbeitsgerät äußerst flexibel einsetzbar.
Es wird komplett mit Siphon und Einlaufstutzen geliefert.
⇒Der Siphon inklusive Geruchsverschluss dient als Abfluss in die Kanalisation. Der Einlaufstutzen dient zur
Montage direkt am Waschbeckenabfluss.
⇒Eine Abdeckung (Pos. 8) für das Dreikammerbecken ist optional lieferbar.
⇒Das stabile und schlagfeste Kunststoffbecken aus umweltverträglichem Polypropylen ist durch einen
fahrbaren Unterbau auf 4 Lenkrollen besonders flexibel.
⇒Das großvolumige Dreikammersystem verhindert Rohrverstopfungen und entlastet die Umwelt. Die
Schmutz- bzw. Fremdstoffe im Abwasser setzen sich durch das Dreikammersystem am Boden des
Absetzbeckens ab.
2.3. Übersicht
Nr. Beschreibung
1
Siphon mit Verschlussstopfen und Ablaufverbindung zur Kanalisation
2
Dreikammerbecken
3
Untergestell
4
Lenkrollen
5
Abdeckung für das Absetzbecken
6
flexibler Zuleitungsanschluss vom Waschbecken in die 1. Kammer des Absetzbeckens
2.4. Funktionsbeschreibung
⇒Das Absetzbecken wird in der Regel zwischen dem Waschbecken und dem bestehenden Abfluss zur
Kanalisation montiert.
⇒Während die Werkzeuge und Töpferutensilien im Waschbecken gesäubert werden, fließt das Abwasser
durch den Einlaufstutzen in die erste Kammer des Absetzbeckens, wo sich der Schmutz im Abwasser am
Boden absetzt.
⇒Sobald die erste Kammer vollständig mit Abwasser gefüllt ist, schwappt das Abwasser in die zweite
Kammer über. Der Prozess wiederholt sich in den Kammern zwei und drei (Dreikammersystem).
⇒In jeder Kammer setzt sich Schmutz am Boden ab, sodass am Ende verhältnismäßig sauberes Abwasser in
die Kanalisation gelangt.
⇒Der abgesetzte Schmutz muss regelmäßig entfernt werden (siehe Abschnitt „Reinigung“).
1
2
3
4
5
6

4 / 112 - DE -
Funktionsskizze:
(Skizze nicht maßstäblich)
3. Sicherheit
3.1. Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch, bevor Sie das
Absetzbecken benutzen. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Die in dieser Anleitung abgebildeten
Darstellungen dienen zur Erklärung der Funktionen und können teilweise vom tatsächlichen Produkt abweichen.
3.2. Produktsicherheit & Konformität
Das Produkt unterliegt ohne besondere Kennzeichnung der Richtlinie 2001/95/EG über allgemeine
Produktsicherheit.
3.3. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Von Personen- und Sachschäden!
⇒Das Wasser im Absetzbecken ist kein Trinkwasser.
⇒Lassen Sie Kinder und Tiere nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Absetzbeckens.
Es besteht die Gefahr des Ertrinkens. Benutzen Sie die optional erhältliche
Abdeckung (Pos. 8) des Absetzbeckens.
⇒Vermeiden Sie einen schwallartigen Zulauf in das Absetzbecken (plötzliches
Ablaufen eines vollen 20
L-Waschbeckens). Das gefüllte Absetzbecken ist nicht
dafür ausgelegt, derartige Wassermengen aufzunehmen. In diesem Fall könnte das
Absetzbecken überlaufen.
⇒Übergelaufenes Wasser kann erhebliche Schäden am Aufstellort verursachen.
GEFAHR
Von Sachschäden!
Nehmen Sie das Absetzbecken nicht in Benutzung bevor die Zu- und Ablaufanschlüsse
vollständig montiert und auf Undichtigkeit geprüft wurden.

5 / 112 - DE -
HINWEIS
Um Undichtigkeiten und Schäden am Aufstellort zu vermeiden, wird die Montage durch
einen Fachmann empfohlen.
4. Anlieferung
4.1. Lieferung prüfen
In der Regel wird das Absetzbecken per Versanddienstleister geliefert. Die Sendung ist in jedem Fall bei der
Anlieferung sofort auf sichtbare Beschädigungen der Verpackung zu prüfen. Sollte dies der Fall sein, packen Sie das
Absetzbecken zusammen mit dem Fahrer aus und prüfen Sie die Ware erneut auf Beschädigungen. Vermerken Sie
eventuelle Schäden sofort auf dem Lieferschein und lassen Sie den Fahrer unbedingt gegenzeichnen. Behalten Sie
eine Kopie der Schadensreklamation. Melden Sie die Beschädigung sofort der Transportfirma. Spätere
Reklamationen sind zwecklos.
4.2. Produkt auspacken
Entfernen Sie unbedingt alle Verpackungsmaterialien.
4.3. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Verpackungsmaterialien zu einer entsprechenden Entsorgungsstelle und helfen Sie mit, den
Umweltschutz zu fördern. Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackung erhalten Sie von Ihrem Händler
oder der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
5. Aufstellung & Montage
5.1. Hinweise zum Aufstellort
⇒Stellen Sie das Absetzbecken auf eine saubere und ebene Fläche.
⇒Der Boden sollte wasserdicht sein.
5.2. Relevante Maße zur Aufstellung
Beachten Sie die dargestellten Maße, da es unter Umständen am jeweiligen Aufstellort zu Problemen durch beengte
Platzverhältnisse kommen kann.
(Skizze nicht maßstäblich)

6 / 112 - DE -
5.3. Rollen am Untergestell montieren
Schritt Beschreibung Abbildung
1
Positionieren Sie das Untergestell (Pos. 2) so,
dass die 4 Gewindeöffnungen nach oben zeigen.
⇒Falls notwendig, führen Sie die
Arbeitsschritte mit einer 2. Person
aus.
⇒Decken Sie den Fußboden bei Bedarf
ab, um Schäden zu vermeiden.
2
Schrauben Sie die 4 Lenkrollen (Pos. 3) in das
Untergestell ein.
3
Beim Festziehen der Lenkrollen beachten:
Halten Sie am Sechskant mit einem
Gabelschlüssel 12
mm dagegen.
4
Sobald die Lenkrollen montiert sind, können Sie
das Untergestell wieder umdrehen und auf die
Rollen stellen.
⇒Falls notwendig, führen Sie die
Arbeitsschritte mit einer 2. Person
aus.

7 / 112 - DE -
5.4. Dreikammerbecken im Untergestell positionieren
5.4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
GEFAHR
Von Personen- und Sachschäden!
Das Dreikammerbecken und das Untergestell sind nicht fest miteinander verbunden.
5.4.2. Beschreibung
Schritt Beschreibung Abbildung
1
Die Lenkrollen (Pos. 3) müssen fest am
Untergestell (Pos. 2) montiert sein, welches
auf den 4 Rollen stehen muss.
⇒Falls notwendig, führen Sie die
Arbeitsschritte mit einer 2. Person
aus.
⇒Decken Sie den Fußboden bei Bedarf
ab, um Schäden zu vermeiden.
2
Positionieren Sie das Dreikammerbecken
(Pos. 1) im Untergestell.
3
Das Untergestell umschließt das lose aufgestellte
Dreikammerbecken und hält dieses so in
Position.
4
Beachten Sie beim Bewegen des gesamten
Absetzbeckens, dass das Dreikammerbecken
und das Untergestell nicht fest miteinander
verbunden sind.

8 / 112 - DE -
5.5. Siphon am Absetzbecken montieren
Schritt Beschreibung Abbildung
1
Entnehmen Sie den Siphon (Pos. 4) aus dem
mitgelieferten Zubehör und schrauben Sie das
Einlaufsieb mit einem Schlitzschraubendreher
ab.
2
Nehmen Sie das Einlaufsieb und die Dichtung
vom Siphon ab.
3
Positionieren Sie den Siphon (Pos. 4) an der
Bohrung (Ø = 50 mm) außen am Dreikammer-
becken (Pos. 1).
4
Setzen Sie das Einlaufsieb zusammen mit der
Dichtung auf die Bohrung im Dreikammer-
becken auf.
5
Verschrauben Sie das Einlaufsieb mit der
Dichtung und dem Siphon.

9 / 112 - DE -
5.6. Anschlüsse montieren
5.6.1. Allgemeine Hinweise
GEFAHR
Von Sachschäden!
Nehmen Sie das Absetzbecken nicht in Benutzung bevor die Zu- und Ablaufanschlüsse
vollständig montiert und auf Undichtigkeit geprüft wurden.
HINWEIS
Um Undichtigkeiten und Schäden am Aufstellort zu vermeiden, wird die Montage durch
einen Fachmann empfohlen.
INFORMATION
Wird die optional erhältliche Abdeckung (Pos. 8) verwendet, muss diese auf das
Absetzbecken aufgesetzt werden, bevor der Zulaufanschluss montiert wird.
5.6.2. Aufstellort vorbereiten
Schritt Beschreibung Abbildung
1
Entfernen Sie den vorhandenen Siphon unter
dem Waschbecken (B).
2
Bewahren Sie die entfernten Teile (B) bis zur
weiteren Verwendung sorgfältig auf.
3
Der vorhandene Abfluss (Sieb) im
Waschbeckenabfluss bleibt montiert (A).
4
Nun ist der Zulaufanschluss aus dem
Waschbecken zum Absetzbecken frei (A).
5
Der Ablaufanschluss zur Kanalisation ist
ebenfalls frei (C).
6
Das Gewinde am Waschbecken (A) sollte die
Maße 1
½ Zoll oder 1
¼ Zoll haben sein.
7
Das Ablaufrohr in die Kanalisation (C) sollte einen
Durchmesser von 40-50
mm haben.
8
Zusätzliche Adapter, Rohre, Schläuche oder
Montagematerial sind in jedem Baumarkt oder
Sanitärfachgeschäft erhältlich.

10 / 112 - DE -
5.6.3. Zulaufanschluss montieren
Allgemeine Sicherheitshinweise:
GEFAHR
Von Sachschäden!
Nehmen Sie das Absetzbecken nicht in Benutzung bevor die Zu- und Ablaufanschlüsse
vollständig montiert und auf Undichtigkeit geprüft wurden.
HINWEIS
Die Zulaufverbindung vom Waschbecken in das Absetzbecken muss senkrecht und
gerade verlaufen. Wird die Zulaufverbindung gebogen montiert (ähnlich einem Siphon),
besteht die Gefahr, dass sich Schmutz im Zulaufsystem staut, dieses verstopft und es
zu Undichtigkeiten kommt.
INFORMATION
Wird die optional erhältliche Abdeckung (Pos. 8) verwendet, muss diese auf das
Absetzbecken aufgesetzt werden, bevor der Zulaufanschluss montiert wird.
Beschreibung:
Schritt Beschreibung Bemerkung
1
Montieren Sie den flexiblen Zuleitungsschlauch
(Pos. 5) am Waschbecken.
⇒In der Regel ist am Waschbecken ein
1
½´´-Gewinde vorhanden.
⇒Verwenden Sie bei Bedarf das Reduzierungs-
stück von 1
½ Zoll auf 1
¼ Zoll (Pos. 6) und
den entsprechenden Dichtungsring (Pos. 7).
2
Ziehen Sie die Verschraubung am Waschbecken
von Hand fest.
3
Rollen Sie das Absetzbecken unter das
Waschbecken.
4
Schieben Sie den flexiblen Zuleitungsschlauch
mit dem Endstück in die dafür vorgesehene
Befestigung in der großen Kammer des
Absetzbeckens ein.
5
Die Länge der Zuleitung kann durch
Auseinanderziehen oder Zusammenschieben
variabel angepasst werden.

11 / 112 - DE -
Schritt
Beschreibung Bemerkung
6
Achten Sie darauf, dass der Zuleitungsschlauch
senkrecht und gerade vom Waschbecken zum
Absetzbecken verläuft.
7
Zusätzliche Adapter, Rohre, Schläuche oder
Montagematerial sind in jedem Baumarkt oder
Sanitärfachgeschäft erhältlich.
5.6.4. Ablaufanschluss montieren
Allgemeine Sicherheitshinweise:
GEFAHR
Von Sachschäden!
Nehmen Sie das Absetzbecken nicht in Benutzung bevor die Zu- und Ablaufanschlüsse
vollständig montiert und auf Undichtigkeit geprüft wurden.
HINWEIS
Unter Umständen kann es vorkommen, dass das hausseitige Ablaufsystem in die
Kanalisation höher sitzt als der Ablaufanschluss im Siphon (Pos. 4) des Absetzbeckens.
In diesem Fall muss das Absetzbecken unterbaut werden.
⇒Das hausseitige Ablaufsystem in die Kanalisation und der Ablaufanschluss des
Siphons (Pos. 4) müssen auf einer Höhe liegen.

12 / 112 - DE -
Beschreibung:
Schritt Beschreibung Abbildung
1
Der Ablaufanschluss zur Kanalisation wird am
Absetzbecken nur bis zum Ausgang am Siphon
(Pos. 4) bereitgestellt.
2
Das Ausgangsrohr am Siphon (Pos. 4) kann je
nach Anschluss am Aufstellort um bis zu 180°
gedreht werden.
3
Lösen Sie dazu leicht den Verschlussring des
Unterteils vom Siphon und drehen Sie das
Ausgangsrohr in eine beliebige Position.
4
Ziehen Sie den Verschlussring wieder fest.
5
Da es sich beim Siphon (Pos. 4) um ein
Standardteil aus dem Sanitärbereich handelt,
sind dort weitere Anschlüsse vorhanden. Diese
Anschlüsse werden jedoch nicht benötigt, sie
sind werksseitig mit Blindabdeckungen
verschlossen.
6
Es wird empfohlen, den weiteren
Ablaufanschluss zur Kanalisation – vom Siphon
abgehend (Pos. 4) – mittels Abwasserrohren
inklusive Dichtmuffe zu montieren.
Durchmesser = 45
mm
7
Zusätzliche Adapter, Rohre, Schläuche oder
Montagematerial sind in jedem Baumarkt oder
Sanitärfachgeschäft erhältlich.

13 / 112 - DE -
5.7. Abdeckung für Absetzbecken anbringen (optional)
Allgemeine Sicherheitshinweise:
GEFAHR
Von Personenschäden und Sachschäden!
Das Absetzbecken mit montierter Abdeckung darf nicht als Steighilfe oder Sitzgelegenheit
benutzt werden.
INFORMATION
Wird die optional erhältliche Abdeckung verwendet, muss diese auf das Absetzbecken
aufgesetzt werden, bevor der Zulaufanschluss montiert wird.
Beschreibung:
Die Abdeckung (Pos. 8) wird auf das Absetzbecken aufgelegt. Die Aussparung in der Abdeckung muss dabei auf
der Zulaufseite des Waschbeckens platziert werden.
6. Benutzung
6.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Von Sachschäden!
Nehmen Sie das Absetzbecken nicht in Benutzung bevor die Zu- und Ablaufanschlüsse
vollständig montiert und auf Undichtigkeit geprüft wurden.

14 / 112 - DE -
GEFAHR
Von Sachschäden!
Verschließen Sie den Siphon (Pos. 4) nicht mit dem mitgelieferten Verschlussstopfen,
wenn über den Zulaufanschluss Abwasser in das Absetzbecken eingeleitet wird. In
diesem Fall könnte das Absetzbecken überlaufen.
6.2. Absetzbecken in Benutzung nehmen
Schritt Beschreibung
1
Füllen Sie das Absetzbecken so lange mit Abwasser, bis der Ablauf erreicht ist.
2
Das Absetzbecken ist einsatzbereit, wenn die vorher montierten Zu- und Ablaufverbindungen dicht
bleiben.
3
Das Abwasser läuft nun durch das Absetzbecken. Der größte Teil der Schwebeteilchen im Abwasser
setzt sich in den beruhigten Wasserkammern ab und kann so nicht mehr in die Hauskanalisation
gelangen.
4
Entleeren und reinigen Sie das Absetzbecken regelmäßig.
6.3. Hinweis zum Verschlussstopfen am Siphon
Das gefüllte Absetzbecken kann mit einem Verschlussstopfen am Ablaufanschluss (Pos. 4) verschlossen werden.
Unter Umständen kann dies notwendig werden, wenn:
⇒das Absetzbecken gefüllt bewegt soll
⇒oder wenn Abwasser im Absetzbecken steht und sich der Schmutz besser absetzen soll, während kein
Abwasser aus dem Waschbecken zuläuft.
Achtung:
Während Abwasser aus dem Waschbecken in das Absetzbecken läuft, darf der Ablaufanschluss nicht mit dem
Verschlussstopfen verschlossen werden.
7. Wartung
Das Absetzbecken ist praktisch wartungsfrei. Das Dreikammerbecken (Pos. 1) sollte in regelmäßigen Abständen
entleert und gereinigt werden.

15 / 112 - DE -
8. Reinigung
8.1. Allgemeiner Hinweis
⇒In das Absetzbecken sollten nur Abwässer gelangen, welche durch Waschen von Werkzeug oder
Töpferutensilien anfallen. Nur dann bleiben das Abwasser und der Schmutz im Absetzbecken
geruchsneutral.
⇒Möchten Sie Ihre Hände mit Seife waschen, so sollten Sie dies an einem anderen Waschbecken tun.
⇒In Verbindung mit dem Abwasser verursachen die Inhaltsstoffe von Seifen und Handcremes eine
Geruchsbelastung im Absetzbecken.
8.2. Reinigung
Schritt Beschreibung
1
Entleeren und reinigen Sie das Absetzbecken regelmäßig.
2
Entleeren Sie das Wasser im Absetzbecken durch Abschöpfen oder Absaugen mit einer
handbetriebenen Wasserabsaugpumpe.
3
Bei Bedarf lösen Sie die Zu- und Ablaufanschlüsse des Absetzbeckens und rollen Sie dieses unter
dem Waschbecken hervor.
4
Entfernen Sie die abgesetzten Rückstände vom Boden des Absetzbeckens.
5
Bezüglich der Entsorgung der Rückstände beachten Sie bitte den folgenden Abschnitt.
8.3. Entsorgen der Rückstände
⇒Die gesammelten Rückstände sollten in einem separaten Behälter getrocknet werden.
⇒Bei Verwendung von kennzeichnungsfreien Glasuren können die getrockneten Rückstände im Restmüll
entsorgt werden.
⇒Enthalten die Glasuren kennzeichnungspflichtige Bestandteile (z.
B. Blei), müssen die getrockneten
Rückstände bei der örtlichen Entsorgungsstelle als Problem- oder schadstoffbelasteter Sondermüll entsorgt
werden.
⇒Es empfiehlt sich nicht, die gesammelten und getrockneten Rückstände zu Engoben weiterzuverarbeiten. In
einem Absetzbecken kann aufgrund der abgelagerten Rückstände kein kalkulierbares Mischverhältnis für
Engoben entstehen. Zusätze wie Kleber, Stellmittel und homogenisierende Bestandteile in den oft
verwendeten Fertigstreichglasuren sollten nicht in Engoben eingearbeitet werden.
9. Entsorgung des Absetzbeckens
Das Produkt muss am Ende seiner Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgt werden. Zum Schutz der Umwelt
werden überwiegend Komponenten und Verpackungen verwendet, die einfach zu entsorgen sind. Das
Dreikammerbecken besteht aus Polypropylen (PP), die Zu- und Ablaufteile aus Polyethylen (PE). Das Untergestell
besteht aus Stahl. Die Bestandteile des Absetzbeckens können der örtlichen Entsorgung zum Recycling zugeführt
werden. Beachten Sie bei der Entsorgung des Produkts die landesspezifischen Gesetze, Vorschriften und Normen.

16 / 112 - DE -
10. Zusätzliche Informationen
10.1. Hinweis zur Haftung
Das Absetzbecken ist gemäß dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Bei sachgemäßer Bedienung ist eine Gefährdung von Menschen auf ein Maß reduziert, das nach dem derzeitigen
Stand der Technik akzeptabel ist. Bei Fehlanwendungen können dennoch Gefahren für Personen und Sachwerte
oder Beeinträchtigungen am Produkt entstehen. Beseitigen Sie umgehend Mängel, Defekte oder Störungen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können. Angaben zur Sicherheit können nicht gegen den Hersteller ausgelegt werden.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden, Sachschäden und am Produkt entstandene
Schäden sowie Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung, bei Reparaturen und
sonstigen jeglichen Handlungen von nicht qualifizierten und nicht autorisierten Fachkräften am Produkt entstehen
oder entstanden sind.
Jede Nutzung über den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen, hinausgehenden Einsatzbereich des
Absetzbeckens gilt als nicht zulässig. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Bei Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen haftet der Hersteller ebenfalls nicht. Verwenden Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit ausschließlich originale Ersatzteile des Herstellers!
Es dürfen am Absetzbecken keine Veränderungen vorgenommen werden. Sollten durch unerlaubte Veränderungen
Schäden am Produkt sowie anderen Sachwerten oder Personen entstehen, so können keine Schadensersatz-
ansprüche gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden.
10.2. Gewährleistungsbestimmungen
Wir garantieren eine einwandfreie Verarbeitung und Funktion des gelieferten Absetzbeckens und gewähren
36 Monate Gewährleistung ab Rechnungsdatum.
Ausgenommen von der Garantie sind folgende Punkte:
•Vom Kunden verursachte Beschädigungen.
•Beschädigungen, die durch Fremdkörper verursacht wurden.
•Beschädigungen durch unsachgemäße(n) Transport(e).
•Schäden aufgrund der Nichtbeachtung von Sicherheits-, Wartungs- und Reinigungshinweisen
Ausschluss jeglicher Haftung des Herstellers bei unsachgemäßem Umgang und damit entstandenen Schäden.
10.3. Gewährleistungs-/Schadensfall
Bevor etwaige Kosten entstehen, informieren Sie bitte den Fachhändler. Ihr Fachhändler entscheidet nach
Rücksprache mit dem Hersteller, was weiter zu tun ist.
Geben Sie bitte im Falle einer Reklamation das Kaufdatum an bzw. halten Sie die Kaufrechnung bereit.
10.4. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss
Beim Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann es zu Abweichungen kommen, welche der technischen Änderung zu
schulden sind. Die Angaben in diesem Dokument werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den
nachfolgenden Auflagen enthalten. Dieses Dokument unterliegt nicht dem automatischen Änderungsdienst. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen oder Warenbezeichnungen erfolgt ohne besondere
Kennzeichnung, da diese allgemein bekannt sind. Diese Namen und Bezeichnungen können jedoch Eigentum von
Firmen oder Instituten sein.
10.5. Service
Bei Fragen zu Ihrem Absetzbecken, Ersatzteilen oder weiterem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

17 / 112 - EN -
Instruction Manual AB
100
Table of Contents
1. Introduction ....................................................................................................................................... 18
1.1. Preface...............................................................................................................................................18
1.2. Scope of delivery................................................................................................................................18
2. Product description............................................................................................................................ 18
2.1. Technical characteristics ....................................................................................................................18
2.2. General description ............................................................................................................................19
2.3. Overview ............................................................................................................................................19
2.4. Description of functionality..................................................................................................................19
3. Security ............................................................................................................................................. 20
3.1. General information ............................................................................................................................20
3.2. Product safety & conformity ...............................................................................................................20
3.3. General safety information..................................................................................................................20
4. Delivery ............................................................................................................................................. 21
4.1. Checking the delivery .........................................................................................................................21
4.2. Unpacking the product.......................................................................................................................21
4.3. Disposal of packaging ........................................................................................................................21
5. Installation & assembly ....................................................................................................................... 21
5.1. Notes on the operating location..........................................................................................................21
5.2. Relevant dimensions for installation ....................................................................................................21
5.3. Fitting the castors to the base frame ..................................................................................................22
5.4. Position the three-compartment tank in the base ...............................................................................23
5.4.1. General safety information ..................................................................................................23
5.4.2. Description..........................................................................................................................23
5.5. Fitting the trap to the sedimentation tank ...........................................................................................24
5.6. Fitting the connections .......................................................................................................................25
5.6.1. General information.............................................................................................................25
5.6.2. Preparing the operating location .........................................................................................25
5.6.3. Fitting the inlet connection ..................................................................................................26
5.6.4. Fitting the drain connection.................................................................................................27
5.7. Attaching sedimentation tank cover (optional) ....................................................................................29
6. Use ................................................................................................................................................... 29
6.1. General safety information..................................................................................................................29
6.2. Using the sedimentation tank .............................................................................................................30
6.3. Note on the trap sealing plug .............................................................................................................30
7. Maintenance ...................................................................................................................................... 30
8. Cleaning ............................................................................................................................................ 31
8.1. General information ............................................................................................................................31
8.2. Cleaning.............................................................................................................................................31
8.3. Disposal of residues ...........................................................................................................................31
9. Disposal of the sedimentation tank ..................................................................................................... 31
10. Additional Information......................................................................................................................... 32
10.1. Notice of liability .................................................................................................................................32
10.2. Warranty provisions............................................................................................................................32
10.3. Warranty claims..................................................................................................................................32
10.4. Property rights/Brand names/Disclaimer ............................................................................................32
10.5. Service ...............................................................................................................................................32
EN

18 / 112 - EN -
1. Introduction
1.1. Preface
Congratulations!
You have chosen a ROHDE sedimentation tank, a branded product that meets the highest demands and places
great value on quality.
This instruction manual is intended to simplify the use of your sedimentation tank for you. For this reason, all the
important information and guidelines you need have been summarised to enable you to use your work tool easily
and safely.
The basic requirement for safe working is compliance with all safety and handling instructions given in this manual.
1.2. Scope of delivery
Item Item description Quantity Remark
1
Three-compartment tank 1 piece
2
Base frame 1 piece
3
Castors 4 pieces
4
Trap 1 piece Including sealing plug
5
Flexible supply line 1 piece
Inflow connection from the sink
to the sedimentation tank
6
1 ½" to 1 ¼" reducer 1 piece
7
O-rings 1 ½" & 1 ¼" 1 of each
Optional
8
Cover for the AB 100 sedimentation tank 1 piece Item no. 657025
2. Product description
2.1. Technical characteristics
Property Description Remark
Model
AB 100 Sedimentation Tank
Volume
100 Litres
Sedimentation tank external
dimensions
630 mm x 450 mm x 520 mm W x D x H
Tank material
Polypropylene (PP) Easily recyclable plastic
Base frame material
Steel Robust & torsion-resistant
Inlet and outlet material
Polyethylene (PE) Easily recyclable plastic
Weight
13 kg
Special features
−Environmentally sound plastic tank
−Robust and shockproof
−4 castors to make the tank mobile
−Optional cover available
Table of contents
Languages:
Other Rohde Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Ortlinghaus
Ortlinghaus TPI 1570 EN Translation of original operating manual

SAC
SAC MAXI-MIXER 4700 TRAILER Operator's manual

ABB
ABB HT593960 original operation manual

Laars
Laars ProtoNode FPC-N34 Startup guide

IEMCA
IEMCA Elite Evo Series Manual for use and maintenance

Stepp
Stepp OJK-H series Operation, maintenance and parts manual

Allen Engineering Corporation
Allen Engineering Corporation RS832 Operations & parts manual

CLAS
CLAS OH 0830 manual

Kasco
Kasco De-Icer 2400ED Operation & maintenance manual

Hydac
Hydac IXU 1 Series Operating and maintenance instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric Torchmate 5100 Series user guide

Danfoss
Danfoss MCD 200 Series Service manual