Rohde SK 66 User manual

Bedienungsanleitung
Spritzkabine SK 66
Instruction Manual
Spray Booth SK 66
Notice d’utilisation
Cabine de pulvérisation SK 66
Návod k obsluze
Stříkací kabina SK 66
SK 66

Seite 1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Wichtige Sicherheitshinweise..................................................................2
1.1. Allgemeine Anmerkungen...........................................................................2
1.2. Sicherheitshinweise.................................................................................... 2
1.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz........................................................... 2
1.4. Inbetriebnahme..........................................................................................3
2.1. Anlieferung/ Spritzkabine auspacken..........................................................3
2.2. Verpackung entsorgen................................................................................3
2.3. Betriebsumgebung/ Aufstellort....................................................................3
2.4. Aufbau der Spritzkabine..............................................................................4
2.4.1. Zubehör Spritzkabine..................................................................................4
2.4.2. Beine montieren..........................................................................................4
2.4.3. Abflussstopfen.............................................................................................5
2.4.4. Ein/ Ausschalten der Spritzkabine.............................................................. 5
1
3. Wartung/ Pflege/ Reinigung.....................................................................6
3.1. Vorbereitungen............................................................................................6
3.2. Austausch des Filterschaums..................................................................... 7
4. Schaltplan.................................................................................................. 8
5. Garantiebestimmungen............................................................................. 9
6. Schutzrechte/ Markennamen/ Haftungsausschluss............................ 10
7. Ersatzteile.................................................................................................10
8. Service ......................................................................................................10

Seite 2
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1.1. Allgemeine Anmerkung
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, aber auch die Sicherheitskennzeichen um
mögliche Gefährdungen ausschließen zu können. Lesen Sie die folgenden
Sicherheitshinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch, bevor Sie die Spritzkabine
in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit ausschließlich ROHDE Ersatzteile!
1.2. Sicherheitshinweise
Die ROHDE - Spritzkabine ist ein elektrisch betriebenes Gerät der Schutzklasse I nach DIN
VDE, welches ausschließlich zum Bemalen von Keramik, Glas, Porzellan mit Glasuren
verwendet werden darf.
1.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz
Nur unter Einhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann ein gefahrloser Betrieb der
ROHDE –Spritzkabine ermöglicht werden:
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen geeigneten Mundschutz, sowie
Schutzbrille um sich gegen Steinstaub, etc. zu schützen. Missachtung dieser
Sicherheitshinweise kann zu Personen- oder Gesundheitsschäden führen. Der
Hersteller übernimmt dafür keinerlei Haftung!
Bei Gewerbebetrieben ist die Spritzkabine vor der ersten Inbetriebnahme und im
Zeitabstand von 4 Jahren durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und
einwandfreien Zustand nach DGUV Vorschrift 3 Prüfung zu prüfen.
Reparatur und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungsarbeiten der Netzstecker gezogen werden.

Seite 3
2. INBETRIEBNAHME
2.1. Anlieferung/ Spritzkabine auspacken
Wird die ROHDE - Spritzkabine auf Palette mit Spedition geliefert, prüfen Sie die Sendung
sofort bei der Anlieferung auf sichtbare Beschädigungen der Verpackung. Ist dies der Fall,
packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer aus und prüfen die Ware erneut auf
Beschädigungen. Vermerken Sie evtl. Schäden sofort auf dem Lieferschein und lassen Sie
den Fahrer unbedingt gegenzeichnen. Behalten Sie eine Kopie der Schadensreklamation.
Melden Sie die Beschädigung sofort der Transportfirma. Spätere Reklamationen sind
zwecklos.
2.2. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Holz-, Karton- und Folienverpackung zu einer entsprechenden
Entsorgungsstelle und helfen Sie mit, aktiv den Umweltschutz zu fördern.
Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder
der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
2.3. Betriebsumgebung/ Aufstellort
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, beachten Sie dabei unbedingt folgende Regeln und
bereiten Sie den Aufstellort entsprechend vor:
Stellen Sie die Spritzkabine auf eine ebene Fläche.
Der Abstand zu Wänden sollte an allen Seiten mindestens 25 cm betragen.
Achten Sie darauf, dass der Aufstellort gut belüftbar ist. Andernfalls muss eine
Absauganlage installiert werden. Fragen Sie hierzu in jedem Fall einen
Lüftungstechniker.

Seite 4
2.4. Aufbau der Spritzkabine
2.4.1. Zubehör
Kontrollieren Sie zunächst das mitgelieferte Zubehör (Bild 1) :
4 Stück Metallbeine
8 Stück Flügelmuttern
8 Stück Federringe
8 Stück Beilagscheiben
8 Stück Schloßschrauben
1 Abflußstopfen
Bild 1
2.4.2. Beine montieren
Legen Sie den Korpus der Spritzkabine zur einfacheren Montage flach auf die Seite, achten
Sie darauf dass alle Bohrungen zur Befestigung der Beine zugänglich sind.
Platzieren Sie die Beine innerhalb des Spritzkabinenkorpus so, dass die Bohrungen im
Korpus und an den Beinen erkennbar sind.
Führen Sie nun die Schlossschrauben (Bild 2) durch die Bohrungen und sichern diese jeweils
mit einer Beilagscheibe, einem Federring und der Flügelmutter.
Befestigen Sie in gleicher Art und Weise die restlichen Beine.
Bild 2
Bild 3
Heben Sie jetzt die Spritzkabine mit einer Hilfskraft auf die Beine und prüfen Sie, ob ein
sicherer Stand gewährleistet ist. Ggf. müssen Sie die Flügelmuttern nachziehen.

Seite 5
2.4.3. Abflußstopfen
Zuletzt müssen Sie den Abflussstopfen in das dafür vorgesehene Abflussloch (Bild 4)
montieren. Stecken Sie den Stopfen dazu leicht in das Loch (Bild 5) und drücken diesen
anschließend fest hinein.
Bild 4
Bild 5
Dieses Abflussloch zum Reinigen der Spritzkabine vorgesehen, dort kann die Spül- bzw.
Reinigungsflüssigkeit ablaufen.
2.4.4. Ein- / Ausschalten des Absaugmotors
Nachdem die Spritzkabine aufgebaut und an den Arbeitsplatz verbracht wurde, kann diese
nun an das Stromnetz angeschlossen werden.
Der Ein- und Ausschalter für den Motor der Absauganlage befindet sich auf der Decke (Bild 6)
der Spritzkabine. Durch entsprechende Stellung (Bild 7) I= Ein oder O= Aus
kann der Absaugmotor ein- bzw. ausgeschalten werden.
Bild 6
Bild 7

Seite 6
Als optionales Zubehör bieten wir eine Anschlußreduzierung auf ø150 mm für
weiterführende Rohrleitungen.
ACHTUNG: Trennen Sie vor Beginn der Montagearbeiten
unbedingt den Netzstecker von Stromnetz!
Entfernen Sie für die Montage das Schutzgitter des Absaugmotors. Schrauben Sie danach
die Anschlussreduzierung auf den Absaugmotor.
3. WARTUNG/ PFLEGE/ REINIGUNG
ACHTUNG: Trennen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten
unbedingt den Netzstecker von Stromnetz!
Die Spritzkabine ist naturgemäß einer Verschmutzung ausgesetzt, welche aber durch
gelegentliches Reinigen der Spritzkabine gering gehalten werden kann.
3.1. Vorbereitungen
Damit angetrocknete Glasuren leicht entfernt werden kann, ist es zuvor notwendig die
Spritzkabine mit normalem Wasser zu befeuchten.
Sprühen Sie deshalb einige Male die Kabine mit sauberem Wasser aus. Verwenden Sie
ausschließlich Wasser und keine aggressiven Reinigungsmittel!
Wischen Sie mit Hilfe eines feuchten Schwammes die Kabine aus, ggf. den Vorgang
wiederholen.
Der Filter muß nach jedem Gebrauch ausgewaschen werden!
Wenn Sie das Abflussloch (Bild 8) während des Reinigungsvorgangs öffnen, können Sie das
Abwasser in einen vorbereiteten Wasserkübel ablaufen lassen.
Bild 8
Montieren Sie den Abflusstopfen wieder nach dem Reinigungsvorgang!

Seite 7
3.2. Austausch des Filterschaums
Heben Sie die Rückwand mit beiden Händen nach oben aus der Verankerung
(Bild 9) und ziehen diese anschließend nach vorne weg. Automatisch wird die Rückwand aus
der oberen Halterung (Bild 10) gezogen.
Bild 9 Bild 10
Legen Sie die Rückwand flach ab (Bild 11) und Sie können den Filterschaum
leicht demontieren.
Bild 11 Bild 12
Entfernen Sie den verschmutzten Filter und ersetzen diesen durch den neuen,
sauberen Filter. Klemmen Sie die Enden des Filterschaums wie in Bild 12 gezeigt.
Weitere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich!
Nach erfolgtem Tausch können Sie die Rückwand der Spritzkabine wieder montieren.
Heben Sie dazu die Wand oben in die Halterung und schieben Sie diese dann in
Richtung Motor.
Die untere Verankerung rastet automatisch ein, Sie können die Rückwand loslassen.

Seite 8
4. SCHALTPLAN

Seite 9
5. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Wir garantieren einwandfreie Verarbeitung und Funktion der gelieferten Spritzkabine und
gewähren 36 Monate Gewährleistung ab Rechnungsdatum.
Ausgenommen von der Gewährleistung sind neben dem Filtermaterial (Verschleißteile)
folgende Punkte:
Vom Kunden verursachte Beschädigungen (Verstopfter Motor, etc.).
Beschädigungen, die vom Kunden verursacht wurden, z.B. falsche, aggressive
Reinigungsmittel.
Beschädigungen durch unsachgemäße(n) Transport(e).
Beschädigungen durch nicht von Hersteller vorgesehene Anwendungen.
Ausschluss jeglicher Haftung des Herstellers bei unsachgemäßem Umgang und damit
entstandenen Schäden.
Was tun im Garantie-/Schadensfall:
Informieren Sie bitte Ihren Fachhändler –und zwar bevor etwaige Kosten entstehen. Ihr
Fachhändler entscheidet nach Rücksprache mit uns, dem Hersteller, was weiter zu tun ist.
Geben Sie bitte im Falle einer Reklamation den Model-Typ, die Produkt-Nr. und das
Kaufdatum bzw. Baujahr an (siehe Typenschild seitlich).

Seite 10
6. SCHUTZRECHTE/MARKENNAMEN/HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung dient ausschließlich Informationszwecken, kann ohne
Vorankündigung geändert werden und ist nicht als Verpflichtung der Helmut Rohde GmbH
anzusehen. Wir geben keine Garantie oder Gewähr hinsichtlich der Richtigkeit oder
Genauigkeit der Angaben in dieser Bedienungsanleitung.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser
Bedienungsanleitung erfolgt ohne besondere Kennzeichnung, da diese allgemein bekannt
sind. Diese Namen und Bezeichnungen können jedoch Eigentum von Firmen oder Instituten
sein.
7. ERSATZTEILE
Halten Sie bei Ersatzteilbestellungen immer Ihre Kaufrechnung griffbereit.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich ROHDE Ersatzteile!
8. SERVICE
Bei Fragen zu Ihrer Spritzkabine, Ersatzteilen oder weiterem Zubehör wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und immer gute Brennergebnisse!
Ihr ROHDE Team

20220824-02

Instruction Manual
Spray Booth SK 66
SK 66

Page 1

1. IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1.1. General information
Please make sure that you understand both the safety instructions and the safety icons,
in order to eliminate potential danger. It is in your own interest to read through the
following safety instructions very carefully before you start operating your spray booth.
Always keep your instruction manual in a safe place. For your own safety use only
ROHDE spare parts!
1.2. Safety instructions
The ROHDE spray booth his an electrically operated device of Safety Class I according to
DIN VDE, which should exclusively be used for painting ceramics, glass and porcellain with
glaze.
1.3. Safety instructions for operation
The safe operation of a ROHDE spray booth will only be possible by adhering to the
following safety instructions:
•For your own safety you should wear an appropriate respirator, as well as protective
glasses in order to protect yourself against stone dust, etc. Ignoring these safety
instructions can result in damage to persons and health. The manufacturer does not
assume any liability for such cases!
•For industrial use, a qualified electrician must check the spray booth in proper and
perfect condition prior to first operation and in periods of 4 years.
•Repair and maintenance of electric components must be carried out by a
qualified electrician.
•For safety reasons the power plug must be disconnected before carrying out
maintenance or repair work.
Page 2

2. INITIAL OPERATION
2.1. Delivery / removal of packing material
If the ROHDE Spray booth is delivered on pallet by a freight forwarding, please check the
delivery immediately for damages. Should you find any damages on the packing, unpack
the pallet together with the driver and check the product for any damages. Write down
any damages found on the delivery note and do not forget to have the note
countersigned by the driver. Keep a copy of the damage complaint. Notify the forwarding
agent immediately about the damage. We regret that later claims cannot be accepted.
2.2. Disposal of packing material
Please contribute to a clean environment by disposing of the wood, cardboard and
plastic packing material in your nearest recycling centre. For further information on the
disposal of packing material please contact your retailer or community council.
2.3. Operation environment / place of operation
When you choose a suitable place for your Spray booth, please take note of the following
guidelines and prepare the spray booth accordingly:
Place the spray booth on an even surface.
The distance to the walls should be at least 25 cm on each side.
Floor, insulations of the ceiling, walls, dividing walls, panelling, etc have to be
made of material which is not easily flammable.
Make sure that the environment of the spray booth can be aired properly. If
this is not the case a ventilation system has to be installed. Please consult a
qualified ventilation specialist to find out if a ventilation system is necessary.
Page 3

2.4. Mounting of spray booth
2.4.1. Accessories of spray booth
At first you should check the enclosed accessories (Picture 1) :
4 pieces of metal legs
8 pieces of wing nuts
8 pieces of spring nuts
8 pieces of washers
8 pieces of carriage bolts
1 piece of drain plug
Picture 1
2.4.2. Mounting the spray booth on its legs
Place the body of the spray booth flat on one side, in order to facilitate assembly. Make
sure, that all drill holes for fixing the legs are accessible.
Place the legs on the spray booth body in a way, that the drill holes in the body and the
legs are visible.
Now insert the carriage bolts (picture 2) into the drill holes and fasten each of them with
a washer, a spring ring and the wing nut.
Attach the remaining legs in the same way.
With the help of another person lift the spray booth and place it onto its legs. Ensure that
it is in a stable position. You might have to tighten the wing nut again.
Page 4
Picture 2Picture 3

2.4.3. Drain plug
Finally you have to install the drain plug in the provided drain hole (picture 4). For this
purpose, please push the plug slightly into the hole (picture 5) and then press it in firmly.
Picture 4Picture 5
The purpose of the drain hole is to enable you to clean the spray booth. Rinsing or
cleaning liquid can drain out through it.
2.4.4. Switching the suction motor ON/OFF
After you have assembled the spray booth and placed it in its final position, you can
connect it to the power supply.
The ON/OFF switch for the suction motor unit is located on the cealing (picture 6) of
the spray booth. By turning the switch to the position ON or OFF, the suction motor can be
switched on or off (picture 7).
Picture 6Picture 7
Page 5

As an optional equipment we provide a connection reduction to ø 150mm for onward
piping.
CAUTION: Always disconnect the power plug from the mains before
carrying out any assembly operations!
Remove the safety guard of the suction motor for the assembly operation. Then screw
the connection reduction onto the suction motor.
3. MAINTENANCE / CLEANING
CAUTION: Always disconnect the power plug from the mains before
carrying out any cleaning operations!
The spray booth naturally is exposed to contamination, which can be kept to a minimum
by cleaning the spray booth regularly.
3.1. Preparation
In order to facilitate removing dried glazes, it is necessary to wet he spray booth with
regular water.
You should therefore spray the booth with clean water several times. This should be
done with water only, do not use any detergents!
Wipe the inside of the booth with a wet sponge. You might have to repeat this
procedure.
The filter must be cleaned immediately after use.
If you open the drain hole (picture 8) during the cleaning process, you can drain the
waste water into a water bucket.
Picture 8
Do not forget to insert the drain plug again after the cleaning process!
Page 6

3.2. Exchanging the filter foam
Lift the rear wall with both hands upwards out of the anchorage (picture 9) and then pull it
away towards the front. The rear wall will be pulled out of the upper support automatically
(picture 10).
Picture 9Picture 10
Place the rear wall flat in front of you (picture 11) and you can detach the filter foam
easily.
Picture11 Picture12
Remove the dirty filter and replace it with a new, clean one. Clamp it in the rims of the
filter foam as demonstrated in picture 12. Further fixation is not necessary!
After you have exchanged the filters you can remount the rear wall to the spray booth.
Lift the wall into the upper support and push it into the direction of the motor.
The lower anchorage locks automatically, you can now let go of the rear wall.
Page 7
Table of contents
Languages:
Other Rohde Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Leister
Leister WELDPLAST 200-i operating instructions

InterPuls
InterPuls ACR Smart MMV Instruction Manual, Operation and Maintenance original instructions

Interpack
Interpack RSA 20-B user manual

Staubli
Staubli MA417-1 Assembly instructions

Wavetronix
Wavetronix Click 516 user guide

Arrow
Arrow 1200 DIGITAL operating instructions