Rohde PW600 User manual

Bedienungsanleitung
Plattenwalze PW
600
Instruction Manual
Slab Roller PW
600
PW
600

GEFAHR | DANGER
Quetschgefahr!
Achten Sie beim Auswalzen darauf, keine Hände oder Finger zwischen die Walze
und der Arbeitsfläche zu bringen.
rushing risk!
Be careful not to put your hands or fingers between the roller and the work surface
when rolling out.
Sprachen | Languages
Deutsch Bedienungsanleitung Plattenwalze
PW 600 ab Seite 1
English Instruction Manual Slab Roller
PW 600 from page 18
DE
EN

1 / 33 - DE -
Bedienungsanleitung PW
600
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .......................................................................................................................................................... 2
1.1. Vorwort ................................................................................................................................................ 2
1.2. Lieferumfang ........................................................................................................................................ 2
2. Produktbesc reibung........................................................................................................................................ 3
2.1. Übersic t .............................................................................................................................................. 3
2.2. Tec nisc e Eigensc aften .................................................................................................................... 4
2.3. Funktionsbesc reibung ........................................................................................................................ 4
3. Sic er eit .......................................................................................................................................................... 4
3.1. Allgemeiner Hinweis ............................................................................................................................. 4
3.2. Produktsic er eit & Konformität ........................................................................................................... 5
3.3. Allgemeine Sic er eits inweise ............................................................................................................ 5
3.4. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................... 5
4. Anlieferung ........................................................................................................................................................ 5
4.1. Lieferung prüfen ................................................................................................................................... 5
4.2. Gerät auspacken .................................................................................................................................. 6
4.3. Verpackung entsorgen ......................................................................................................................... 6
5. Aufstellung & Montage ...................................................................................................................................... 6
5.1. Allgemeiner Sic er eits inweis ............................................................................................................. 6
5.2. Hinweis zum Aufstellort ........................................................................................................................ 6
5.3. Transport/Verbringung ......................................................................................................................... 6
5.3.1. Transport .............................................................................................................................. 6
5.3.2. Verbringung .......................................................................................................................... 6
5.4. Montage ............................................................................................................................................... 7
5.5. Plattenwalze ausric ten ........................................................................................................................ 8
5.6. Transportsic erung .............................................................................................................................. 8
6. Benutzung & Bedienung ................................................................................................................................... 9
6.1. Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................. 9
6.1.1. Besc affen eit der Tonmasse ............................................................................................... 9
6.1.2. Hinweise zur Verarbeitung der Tonmasse ............................................................................. 9
6.1.3. Hinweis zum Leinentuc ....................................................................................................... 9
6.1.4. Hinweise zur Bedienung........................................................................................................ 9
6.1.5. Hinweis zur Verwendung als Tisc gerät .............................................................................. 10
6.2. Benutzung & Bedienung ..................................................................................................................... 10
6.2.1. Einstellskala ........................................................................................................................ 10
6.2.2. Bedienung .......................................................................................................................... 11
6.2.3. Sc utz gegen unbefugte Benutzung ................................................................................... 11
7. Reinigung ........................................................................................................................................................ 12
7.1. Allgemeiner Sic er eits inweis ........................................................................................................... 12
7.2. Allgemeine Besc reibung ................................................................................................................... 12
7.3. Hinweise zum Leinentuc ................................................................................................................... 12
7.4. Gerät reinigen ..................................................................................................................................... 12
8. Wartung .......................................................................................................................................................... 12
8.1. Allgemeine Besc reibung ................................................................................................................... 12
8.2. Wartungsintervalle .............................................................................................................................. 13
8.3. Kundendienst ..................................................................................................................................... 13
8.3.1. Werkskundendienst ............................................................................................................ 13
8.3.2. Wartungsvertrag ................................................................................................................. 13
8.4. Ersatzteile ........................................................................................................................................... 14
DE

2 / 33 - DE -
8.5. Bauteile sc mieren ............................................................................................................................. 14
9. Störung ........................................................................................................................................................... 14
9.1. Allgemeiner Hinweis ........................................................................................................................... 14
9.2. Möglic e Störungen ........................................................................................................................... 15
10. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 16
11. Zusätzlic e Informationen ............................................................................................................................... 16
11.1. Hinweis zur Haftung ........................................................................................................................... 16
11.2. Gewä rleistungsbestimmungen ......................................................................................................... 17
11.3. Gewä rleistungs-/Sc adensfall .......................................................................................................... 17
11.4. Sc utzrec te/Markennamen/Haftungsaussc luss .............................................................................. 17
11.5. Service ............................................................................................................................................... 17
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Herzlic en Glückwunsc ,
Sie aben sic für eine ROHDE Plattenwalze entsc ieden, einem Markenprodukt für öc ste Ansprüc e, bei dem
großer Wert auf Qualität gelegt wurde.
Diese Bedienungsanleitung soll den Umgang mit I rer Plattenwalze für Sie vereinfac en. Aus diesem Grund wurden
alle wic tigen Hinweise und Ric tlinien zusammengefasst, um den problemlosen und sic eren Betrieb I res
Arbeitsgeräts zu ermöglic en.
Grundvoraussetzung für sic eres Arbeiten ist die Ein altung aller in dieser Anleitung angegebenen
Sic er eits inweise und Handlungsanweisungen.
1.2. Lieferumfang
Pos. Artikel Menge emerkung
1 Plattenwalze PW 600 1 Stück
Vormontiert; weitere Montage notwendig
2 Tisc beine 4 Stück
3 Großes Handrad 1 Stück
4 Passfeder für großes Handrad 1 Stück
5 Sc warzer Blindstopfen 1 Stück
6 Kurbel für die Einstellräder zum Verstellen
der Walzen ö e 2 Stück
7 Werkzeug Innensec skantsc lüssel 6 &
8
mm je 1 Stück

3 / 33 - DE -
2. Produktbeschreibung
2.1. Übersicht
Nr. eschreibung
1 Einstellrad mit einklappbarer Kurbel zum Verstellen der Walzen ö e
2 Einstellskala zum Verstellen der Walzen ö e
3 Laufsc litten zur beidseitigen Fü rung der Walze
4 Großes Handrad zum Antreiben/als Antrieb der Walze (Muskelkraft)
5 Tisc beine (demontierbar, zur Verwendung der Plattenwalze als Tisc gerät)
6 Halteleiste zum Fixieren des Leinentuc s (Leinentuc nic t dargestellt)
7 Arbeitsfläc e zum Auswalzen der Tonmasse (Hubel)
8 Walze
7
6
5
4
3
2
1
8
1

4 / 33 - DE -
2.2. Technische Eigenschaften
Eigenschaft eschreibung emerkung
Modell Plattenwalze PW 600
Abmaße 880
mm x 1410
mm x 1250
mm B x T x H
Nutzmaße (Arbeitsfläc e) 650
mm x 850
mm B x T
Walzendurc messer 100
mm
Walzen ö e 0-85
mm stufenlos einstellbar
Gewic t 100
kg
Maximales Gewic t der zu
verarbeitenden Tonmasse 10-12,5
kg gilt für max. 1 Hubel
Besondere Merkmale
große Arbeitsfläc e
zur Verwendung als Tisc gerät geeignet (abne mbare Tisc beine)
stufenloses Einstellen der Walzen ö e durc gut ablesbare Skala
präzise Fü rung des Sc littens durc Kugellager auf einer Edelsta l-
Lauffläc e
doppellagiges Leinentuc ermöglic t leic te Reinigung
(Industriequalität)
leic ter Antrieb der Walze durc großes Handrad
leic t transportierbar (abne mbare Tisc beine)
2.3. Funktionsbeschreibung
Die Plattenwalze PW 600 ist ein robustes Gerät zum Auswalzen keramisc er Massen und zeic net sic
durc eine einfac e und sic ere Hand abung aus.
Die Herstellung von Tonplatten ist mit dieser Plattenwalze zeitsparend und kraftsc onend.
Zum Walzen wird die Tonmasse (Hubel) zwisc en zwei strapazierfä ige Leinentüc er platziert.
Der große Walzendurc messer und das leic tgängige Handrad ermöglic en ein problemloses Auswalzen
der Tonmasse auf der gesamten Arbeitsfläc e mit geringem Kraftaufwand.
Die Walzen ö e wird stufenlos und se r genau über die an beiden Seiten angebrac ten Einstellräder mit
Einstellskala eingestellt.
Der Laufsc litten ist über Kugellager sic er gefü rt und garantiert somit ein o es Maß an Präzision im
täglic en Einsatz.
Die Tonplatten lassen sic nac dem Walzen zur weiteren Verarbeitung ganz einfac entne men. Dabei
entfällt ein aufwändiger Reinigungsprozess.
3. Sicherheit
3.1. Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie die folgenden Sic er eits- und Warn inweise in I rem eigenen Interesse vollständig durc , bevor Sie die
Plattenwalze benutzen. Bewa ren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Die in dieser Anleitung abgebildeten
Darstellungen dienen zur Erklärung der Funktionen und können teilweise vom tatsäc lic en Produkt abweic en.

5 / 33 - DE -
3.2. Produktsicherheit & Konformität
Das Produkt unterliegt o ne besondere Kennzeic nung der Ric tlinie 2001/95/EG über die allgemeine
Produktsic er eit.
3.3. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Quetsc gefa r!
Ac ten Sie beim Auswalzen darauf, keine Hände oder Finger zwisc en die Walze und die
Arbeitsfläc e zu bringen.
GEFAHR
Verletzungsgefa r!
Ac ten Sie beim Auswalzen darauf, keine Hände oder Finger in die Fü rung des
Laufsc littens zu bringen.
WARNUNG
Vor Personen- und Sac sc äden!
Die Plattenwalze at ein er ö tes Eigengewic t, transportieren und montieren Sie da er die
Plattenwalze zu zweit oder besser mit 4 Personen.
3.4. estimmungsgemäße Verwendung
Die Plattenwalze PW 600 ist ein Gerät zum Auswalzen plastisc er Tonmassen und dient zur Herstellung von
keramisc en Tonplatten durc eine Person im Handbetrieb (Muskelkraftantrieb).
Die Plattenwalze ist nic t geeignet für:
Druck- und Prägeverfa ren
das Auswalzen von Lebensmittelzubereitungen
das Mangeln von nasser Kleidung
4. Anlie erung
4.1. Lieferung prüfen
In der Regel wird die Plattenwalze per Versanddienstleister geliefert. Die Sendung ist in jedem Fall bei der
Anlieferung sofort auf sic tbare Besc ädigungen der Verpackung zu prüfen. Sollte dies der Fall sein, packen Sie die
Plattenwalze zusammen mit dem Fa rer aus und prüfen Sie auc die Ware auf Besc ädigungen. Vermerken Sie
eventuelle Sc äden sofort auf dem Liefersc ein und lassen Sie den Fa rer unbedingt gegenzeic nen. Be alten Sie
eine Kopie der Sc adensreklamation. Melden Sie die Besc ädigung sofort der Transportfirma. Spätere
Reklamationen sind zwecklos.

6 / 33 - DE -
4.2. Gerät auspacken
Die Plattenwalze at ein er ö tes Eigengewic t, packen Sie da er die Plattenwalze zu zweit oder besser
mit 4 Personen aus.
Packen Sie das Gerät und seine Einzelteile sorgfältig und vorsic tig aus.
Legen Sie das große Handrad mit den Kleinteilen (2 Innensec skantsc lüssel 6 & 8
mm, 2 Kurbeln,
1 sc warzer Blindstopfen) beiseite.
Packen Sie die Tisc beine, das große Handrad und die weiteren Einzelteile aus.
Lösen Sie die Sc rauben zum Fixieren des Leinentuc s an der Halteleiste an der Vorderseite der
Arbeitsfläc e und ne men Sie die Sc utzfolie von der Arbeitsfläc e ab. Zie en Sie die Sc rauben zum
Fixieren des Leinentuc s an der Halteleiste wieder leic t fest.
Ac ten Sie unbedingt darauf, dass alle Verpackungsmaterialien am Gerät und an den Einzelteilen entfernt
werden.
4.3. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Verpackungsmaterialien zu einer entsprec enden Entsorgungsstelle und elfen Sie mit, den
Umweltsc utz zu fördern. Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackung er alten Sie von I rem Händler
oder der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
5. Au stellung & Montage
5.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
WARNUNG
Vor Personen- und Sac sc äden!
Die Plattenwalze at ein er ö tes Eigengewic t, transportieren und montieren Sie da er die
Plattenwalze zu zweit oder besser mit 4 Personen.
5.2. Hinweis zum Aufstellort
Das Gerät muss unbedingt gerade auf einem ebenen Untergrund platziert werden. Wenn das Gerät sc räg ste t
oder wackelt, wird das Auswalzergebnis stark negativ beeinflusst, oder das Gerät wird besc ädigt (Lagerung) und
fällt unter Umständen um.
5.3. Transport/Verbringung
5.3.1. Transport
Transportieren Sie die Plattenwalze auf der originalen Palette und mit einem Hubwagen.
5.3.2. Verbringung
Die Plattenwalze at ein er ö tes Eigengewic t, verbringen Sie da er das Gerät o ne Palette zu zweit oder besser
mit 4 Personen.

7 / 33 - DE -
5.4. Montage
Schritt
eschreibung Abbildung
1
Kontrollieren Sie, ob alle zur Montage
notwendigen Teile geliefert wurden (Auflistung
der mitgelieferten Teile sie e Absc nitt 1.2).
2
Transportieren Sie die Plattenwalze zum
Aufstellort. Die Plattenwalze at ein er ö tes
Eigengewic t. Heben und montieren Sie das
Gerät da er zu zweit oder besser mit 4
Personen.
3 Falls nic t bereits werksseitig vormontiert:
Montieren Sie jeweils 1 Sc raube M6 mit dem
mitgelieferten Innensec skantsc lüssel 6
mm
in die 4 Tisc beine. Zie en Sie die Sc rauben
leic t fest. Diese dienen später als Ansc lag
beim Einsc ieben der Tisc beine in den
Tisc ra men.
4
Kippen Sie unter Zu ilfena me weiterer
Personen die Plattenwalze auf die Seite, um
die 4 Tisc beine bis zum Ansc lag in den
Tisc ra men einzusc ieben.
5 Zie en Sie die 4 Befestigungssc rauben der 4
Tisc beine mit dem mitgelieferten
Innensec skantsc lüssel 8
mm fest.
Dre moment = 10
Nm
6 Stellen Sie das Gerät mit Hilfe weiterer
Personen auf die Tisc beine.
7
Falls noc nic t gesc e en, entfernen Sie die
um den Wellenstummel angebrac te
Sc utzfolie.
8 Zur Montage des großen Handrads
demontieren Sie die Innensec skantsc raube
und die Unterlegsc eibe mit dem
mitgelieferten Innensec skantsc lüssel 8 mm
von der Stirnseite des Wellenstummels.
9
Sc ieben Sie das große Handrad so auf den
Wellenstummel auf, dass die Nut in der
Bo rung des Handrads und die Passfeder auf
dem Wellenstummel ineinandergreifen.
10 Am großen Handrad montieren Sie die
Innensec skantsc raube mit der
Unterlegsc eibe wieder an der Stirnseite der
Ac se und zie en Sie diese mit dem
mitgelieferten Innensec skantsc lüssel 8 mm
fest. Halten Sie beim Festzie en mit einer
Hand am Handrad dagegen.
Dre moment = 12
Nm
11 Versc ließen Sie das Sc raubenloc an der
Stirnseite mit dem mitgelieferten Blindstopfen.

8 / 33 - DE -
Schritt
eschreibung Abbildung
12
Sc rauben Sie jeweils 1 Kurbel in die 2
sc warzen Einstellräder zum Verstellen der
Walzen ö e ein und zie en Sie diese o ne
Werkzeug leic t an.
Hinweis:
Durc Hoc zie en lässt sic die Kurbel in die
Vertiefung im Einstellrad einklappen.
13 An der Vorderseite der Arbeitsfläc e lösen Sie
die 7 Sc rauben an der Halteleiste zum
Fixieren des Leinentuc s mit dem
mitgelieferten Innensec skantsc lüssel 8
mm.
Falls noc nic t gesc e en, ne men Sie die
Sc utzfolie von der Arbeitsfläc e ab.
14 Legen Sie das mitgelieferte Leinentuc in die
Halteleiste ein.
15 Zie en Sie die 7 Sc rauben für die Halteleiste
des Leinentuc s wieder leic t fest, sodass das
Leinentuc gleic mäßig eingeklemmt wird.
16 Entfernen Sie die Transportsic erung (sie e
Absc nitt 5.6).
5.5. Plattenwalze ausrichten
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Plattenwalze gerade ste t. Wenn die Plattenwalze nic t gerade ste t,
kann sic der Metallra men verzie en und die Walzen- und Fü rungslager besc ädigen. Das Auswalzergebnis wird
zudem stark negativ beeinflusst (ungleic mäßige Stärke der Tonplatten).
5.6. Transportsicherung
Schritt eschreibung Abbildung
Transportsic erung
lösen
Lösen und entfernen Sie die rote
Flügelsc raube der Transportsic erung
in der Nä e des großen Handrads. Der
Walzenantrieb sollte sic nun frei
bewegen lassen.
Hinweis:
Bewa ren Sie die Flügelsc raube
verlustsic er auf.
Transportsic erung
montieren
Montieren Sie die Flügelsc raube
(Transportsic erung) vor einem
erneuten Transport oder der
Verbringung an einen anderen
Aufstellort unbedingt wieder. Durc die
sic bewegende Walze beste t sonst
Verletzungsgefa r.
Tipp: Für den Einsatz in Le r- und Bildungseinric tungen, Sc ulen und Kindergärten kann die Plattenwalze
außer alb des Betriebes durc Einsc rauben der Flügelsc raube (Transportsic erung) gegen unbefugte Benutzung
gesic ert werden.

9 / 33 - DE -
6. Benutzung & Bedienung
6.1. Allgemeine Hinweise
6.1.1. Besc affen eit der Tonmasse
Die Besc affen eit der zu verarbeitenden Tonmasse (Hubel) ist aussc laggebend für das Walzergebnis:
Probleme entste en beim Auswalzen vor allem bei zu festem und/oder zu stark sc amottiertem
Ton.
Der Ton sollte weic sein.
Stark sc amottierter Ton muss für die Verarbeitung optimiert werden.
Ist die Tonmasse zu trocken oder werden bereits gewalzte Tonreste zusammengemisc t, müssen diese
rückgefeuc tet werden, um ein gutes Walzergebnis zu er alten.
6.1.2. Hinweise zur Verarbeitung der Tonmasse
Walzen Sie pro Walzvorgang nur einen andelsüblic en Hubel aus (Tonmasse mit max. 10-12,5
kg).
Klopfen Sie die Tonmasse vor er so flac wie möglic .
6.1.3. Hinweis zum Leinentuc
Walzen Sie die Tonmasse nur auf unbesc ädigten Leinentüc ern aus.
Ist das Leinentuc besc ädigt, kann die Tonmasse beim Auswalzen an der Walze an aften.
An aftende Tonmassen fü ren zu Texturen und Uneben eiten in der Tonplatte und sorgen auf diese Weise
für ein negatives Walzergebnis.
Sie können besc ädigte oder versc lissene Leinentüc er jederzeit nac bestellen (ROHDE Artikel-Nr.:
657080).
6.1.4. Hinweise zur Bedienung
Stellen Sie die Walzen ö e auf beiden Seiten immer ein eitlic ein.
Verändern Sie die Hö e der Einstellräder auf beiden Seiten in maximal 0,4-Zentimeter-Sc ritten, damit sic
die Walzenfü rung nic t verkantet.
Legen Sie den Hubel auf das Leinentuc , welc es auf der Arbeitsplatte liegt und legen Sie ansc ließend
das andere Leinentuc darüber.
Walzen Sie stufenweise und verringern Sie den Abstand der Walze zur Arbeitsplatte um maximal 3 cm pro
Arbeitsgang.
Dre en Sie beim Auswalzen das große Handrad langsam, gleic mäßig und o ne Unterbrec ung.
Benutzen Sie zum Zurückdre en der Walze ebenfalls nur das große Handrad. Zie en Sie nic t am
Leinentuc !
Um ein gleic mäßiges Walzergebnis zu er alten, fa ren Sie mit der Walze me rmals in und er.
Alternative:
Dre en Sie die Tonmasse vor der näc sten Stufe zum Auswalzen von unten nac oben bzw. um 90 Grad
nac links oder rec ts. Je öfter Sie die Tonmasse in jede Ric tung dre en, umso gleic mäßiger kann das
Walzergebnis der Tonplatte werden. Dies ist aber nur bedingt empfe lenswert, weil die Platte beim Dre en
und Bewegen noc leic t auseinanderbrec en kann oder sogar später im Ofen reißen kann.
Die Tonmasse muss in me reren Walzvorgängen auf die gewünsc te Stärke gebrac t werden.
Ac ten Sie darauf, dass keine Fremdstoffe zwisc en Walze und Arbeitsfläc e gelangen. Dies fü rt
unweigerlic zur Besc ädigung der Plattenwalze.

10 / 33 - DE -
6.1.5. Hinweis zur Verwendung als Tisc gerät
Die Plattenwalze kann mit demontierten Tisc beinen auc als Tisc gerät verwendet werden.
Die Plattenwalze at ein er ö tes Eigengewic t. Demontieren Sie da er die Tisc beine zu zweit oder
besser mit 4 Personen.
Montieren Sie die mitgelieferten Abdeckkappen dort, wo vor er die Tisc beine eingesteckt waren und
eben Sie das Gerät ansc ließend mit me reren Personen auf einen stabilen Tisc .
Die Plattenwalze muss mit der Seite, an der sic das große Handrad befindet, na e am Tisc rand
positioniert werden. Nur so lässt sic das große Handrad einwandfrei dre en.
Achtung:
Das Gerät muss sic er und stabil auf der Tisc platte ste en!
Bei Bedarf fixieren Sie die Plattenwalze auf der Tisc platte durc 4 stabile Leisten an alle Seiten des
Geräts. Die Leisten können Sie entweder durc Sc raubzwingen/Ein andzwingen oder durc
Ansc rauben fixieren.
6.2. enutzung & edienung
6.2.1. Einstellskala
Skala eschreibung Abbildung
Vertikale
Werte
Einstellung der Walzen ö e in ganzen 1-Zentimeter-
Sc ritten. Skala von 1-9 (Zentimeter).
Horizontale
Werte
Fein-Einstellung der Walzen ö e in 0,2-Zentimeter-
Sc ritten. Skala von 0,2-0,8 (Zentimeter).
Wert in
Abbildung
(Beispiel)
Die eingestellte Walzen ö e (Abstand der Walze zur
Arbeitsfläc e) beträgt in der Abbildung zirka 1,6 cm.
Hinweis:
Durc Hoc zie en lässt sic die Kurbel in die Vertiefung im Einstellrad einklappen.

11 / 33 - DE -
6.2.2. Bedienung
Schritt eschreibung emerkung
1 Packen Sie die Tonmasse (Hubel) aus.
2
Legen Sie den Hubel auf das Leinentuc ,
welc es auf der Arbeitsplatte liegt und legen
Sie ansc ließend das andere Leinentuc
darüber.
Ac tung:
Walzen Sie pro Walzvorgang nur einen
andelsüblic en Hubel aus (Tonmasse mit
max. 10-12,5 kg).
Sie können besc ädigte oder versc lissene
Leinentüc er jederzeit nac bestellen. ROHDE
Artikel-Nr.: 657080
3 Stellen Sie die Walzen ö e zum Auswalzen
auf beiden Seiten ein eitlic ein.
Verändern Sie die Hö e der Einstellräder auf beiden
Seiten in maximal 0,4-Zentimeter-Sc ritten, damit
sic die Walzenfü rung nic t verkantet.
4
Verringern Sie den Abstand der Walze zur
Arbeitsplatte um maximal 3 cm pro
Arbeitsgang.
Unein eitlic e Walzen ö en (rec te und linke Seite)
können zur Besc ädigung der Walzenlager fü ren
und den Laufsc litten besc ädigen.
5 Walzen Sie die Tonmasse kontinuierlic durc
Betätigen des großen Handrads aus.
Dre en Sie das Handrad langsam, gleic mäßig und
o ne Unterbrec ung.
6
Dre en Sie das große Handrad wieder
langsam zurück, um die Tonmasse im
näc sten Sc ritt weiter auszuwalzen.
7
Um ein gleic mäßiges Walzergebnis zu
er alten, fa ren Sie mit der Walze me rmals
in und er.
Alternative:
Dre en Sie die Tonmasse vor der näc sten Stufe
zum Auswalzen von unten nac oben bzw. um 90
Grad nac links oder rec ts. Je öfter Sie die
Tonmasse in jede Ric tung dre en, umso
gleic mäßiger kann das Walzergebnis der Tonplatte
werden. Dies ist aber nur bedingt empfe lenswert,
weil die Platte beim Dre en und Bewegen noc
leic t auseinanderbrec en kann oder sogar später
im Ofen reißen kann.
8
Wenn gewünsc t, verstellen Sie die
Walzen ö e um eine Stufe nac unten und
walzen Sie die näc ste Stufe aus. Die Tonmasse muss in me reren Walzvorgängen
auf die gewünsc te Stärke gebrac t werden.
9 Wieder olen Sie die Sc ritte so lange, bis die
Tonplatte die gewünsc te Stärke erreic t at.
6.2.3. Sc utz gegen unbefugte Benutzung
Für den Einsatz in Le r- und Bildungseinric tungen, Sc ulen und Kindergärten kann die Plattenwalze außer alb des
Betriebes durc Einsc rauben der Transportsic erung (Flügelsc raube) gegen unbefugte Benutzung gesic ert
werden (sie e Absc nitt 5.6).

12 / 33 - DE -
7. Reinigung
7.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
VORSICHT
Vor Sac sc äden!
Kratzen Sie eingetrockneten Ton nic t mit Metallgegenständen ab. Dies fü rt zu
Besc ädigungen am Gerät und kann dieses unbrauc bar mac en.
7.2. Allgemeine eschreibung
Halten Sie die nac ste end aufgefü rten Hinweise zur Reinigung ein. Diese sind die Voraussetzung für eine
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer der Plattenwalze. Reinigen Sie das Gerät mindestens 1x wöc entlic .
7.3. Hinweise zum Leinentuch
Eine intensive Nassreinigung der Leinentüc er ist nic t vorgese en und fü rt zur Besc ädigung deren
Imprägnierung.
Leinentüc er können jederzeit über den Fac ändler nac bestellt werden (ROHDE Artikel-Nr.: 657080).
Reinigen Sie das Gerät am besten sofort nac jeder Benutzung, aber mindestens 1x wöc entlic .
Entfernen Sie Verunreinigungen mit einem sauberen und trockenen Reinigungstuc .
7.4. Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät am besten sofort nac jeder Benutzung, aber mindestens 1x wöc entlic .
Feuc ten Sie eingetrockneten Ton wieder an und entfernen Sie diesen mit einem Reinigungstuc .
Entfernen Sie Tonreste mit einem leic t angefeuc teten Reinigungstuc .
Entfernen Sie sonstige Verunreinigungen am Gerät mit einem sauberen und trockenen Reinigungstuc .
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie keine Pressluft.
Verwenden Sie keinen Wasserstra l (Wassersc lauc oder Hoc druckreiniger).
Kratzen Sie eingetrockneten Ton nic t mit Metallgegenständen ab. Dies fü rt zu Besc ädigungen am Gerät
und kann dieses unbrauc bar mac en.
8. Wartung
8.1. Allgemeine eschreibung
Der Walzenantrieb und die Vorric tungen zum Verstellen der Walzen ö e sind wartungsarm. Die regelmäßige
Reinigung der Plattenwalze ist aber eine Grundvoraussetzung für die lange Lebensdauer.

13 / 33 - DE -
8.2. Wartungsintervalle
Tätigkeit Vor/nach
enutzung
Alle 12
Monate
Nach
edarf
Sic tprüfung der Walze auf Sc äden (besonders durc
Fremdkörper) X
Sic tprüfung der Arbeitsfläc e auf Sc äden (besonders
durc Fremdkörper) X
Sic tprüfung des Leinentuc s auf Sc äden X
Sic tprüfung der Einstellmec anik für die Walzen ö e X
Sic tprüfung der Walzenmec anik (Lager, Fü rung) X
Sic tprüfung der Mec anik des Laufsc littens (Lager,
Fü rung, Kette, Ritzel, Festigkeit der Versc raubung) X
Prüfung auf Festigkeit der Versc raubung des großen
Handrads X
Prüfung auf Festigkeit der Versc raubung der Tisc beine X
Sic tprüfung der Aufkleber der Einstellskala X
Wartung durc den Werkskundendienst
X
Leinentuc ersetzen (sie e Absc nitt 8.4) X
Bauteile sc mieren
(sie e Absc nitt 8.5)
X
8.3. Kundendienst
8.3.1. Werkskundendienst
8.3.2. Wartungsvertrag
INFORMATION
Kontaktieren Sie die Helmut ROHDE GmbH für die Beratung und den Absc luss eines
Wartungsvertrags für I r(e) ROHDE Produkt(e).
HINWEIS
Geräte und Komponenten sollten wiederke rend 1x jä rlic durc den
Werkskundendienst kontrolliert und gewartet werden.
Die regelmäßige Wartung durc den Werkskundendienst wird dringend empfo len.
Dazu beste t die Möglic keit, einen Wartungsvertrag abzusc ließen.

14 / 33 - DE -
8.4. Ersatzteile
Position
eschreibung Artikel-Nummer Liefermenge
1 Leinentuc (komplett, beste end aus 2 Einzeltüc ern oben
und unten, zum Einlegen der Tonmasse) 657080 1 Stück
2 Passfeder für großes Handrad 700083 1 Stück
3 Andere Ersatzteile sind bei Bedarf auf Anfrage er ältlic
(z.
B: Lager). auf Anfrage auf Anfrage
8.5. auteile schmieren
auteil eschreibung emerkung
Spindel des
Einstellrads für die
Hö enverstellung
der Walze
Sc mieren Sie die Spindel der
Hö enverstellung für die Walze
gelegentlic mit einem Tropfen
andelsüblic en Masc inenöl oder
Kettenöl für Fa rräder.
Reinigen Sie die zu sc mierenden
Komponenten vor er mit einem
trockenen Reinigungstuc .
Wisc en Sie übersc üssiges Sc mieröl
mit einem weiteren Reinigungstuc sofort
ab.
Vermeiden Sie, dass Sc mieröl am Gerät
auf andere Komponenten tropft.
Vermeiden Sie, dass Sc mieröl am
Aufstellort auf den Boden tropft.
Bei Nic tbeac tung und für ieraus
resultierende Sc äden aftet der
Hersteller nic t.
Kette und Ritzel
des Laufsc littens
Sc mieren Sie die Kette und das Ritzel
des Laufsc littens gelegentlic mit einem
Tropfen andelsüblic en Masc inenöl
oder Kettenöl für Fa rräder.
9. Störung
9.1. Allgemeiner Hinweis
HINWEIS
Sollte an der Plattenwalze ein Fe ler auftreten, den Sie an and der
Bedienungsanleitung nic t be eben können, wenden Sie sic an I ren Fac ändler.

15 / 33 - DE -
9.2. Mögliche Störungen
Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung ediener
Die Tonmasse aftet an der
Walze oder die Oberfläc e der
Tonplatte ist ungleic mäßig.
Das Leinentuc ist besc ädigt. Ersetzen Sie das Leinentuc (sie e
Absc nitt 8.4).
Die Stärke der Tonplatte ist
ungleic mäßig.
Die Einstellräder wurden nic t
gleic verstellt (Walzen ö e links
und rec ts).
Stellen Sie die beiden Einstellräder
soweit zurück, bis eine ein eitlic e
Walzen ö e erreic t ist (Abstand
zwisc en Walze und Arbeitsfläc e
wird größer). Ansc ließend stellen
Sie die Einstellräder auf beiden
Seiten identisc ein.
Hinweis:
Verändern Sie die Hö e der
Einstellräder auf beiden Seiten in
maximal 0,4-Zentimeter-Sc ritten
weiter, damit sic die Walzenfü rung
nic t verkantet.
Die Tonplatte wurde nic t
ausreic end gewalzt.
Um ein gleic mäßiges Walzergebnis
zu er alten, fa ren Sie mit der Walze
me rmals in und er.
Die Plattenwalze ste t auf einem
unebenen Untergrund und die
Arbeitsfläc e ist dadurc nic t
eben.
Ric ten Sie die Plattenwalze mit
einer Wasserwaage aus oder stellen
Sie das Gerät auf einen ebenen
Untergrund.
Das Handrad lässt sic beim
Auswalzen sc wer oder gar nic t
dre en.
Die Plattenwalze ste t auf einem
unebenen Untergrund und die
Arbeitsfläc e ist dadurc nic t
eben.
Ric ten Sie die Plattenwalze mit
einer Wasserwaage aus oder stellen
Sie das Gerät auf einen ebenen
Untergrund.
Der Abstand zwisc en Walze und
Arbeitsplatte wurde zu stark
verändert.
Vergrößern Sie die Walzen ö e
wieder (Abstand zwisc en Walze
und Arbeitsfläc e wird größer).
Hinweis: Verringern Sie die
Walzen ö e um maximal 3
cm je
Stufe zum Auswalzen.
Das Handrad lässt sic beim
Auswalzen sc wer dre en oder
der Laufsc litten bewegt sic nur
ruckartig vorwärts.
Der Laufsc litten ist verkantet. Dre en Sie das Handrad leic t
zurück und wieder nac vorne.
Wieder olen Sie gegebenenfalls
diesen Vorgang einige Male, bis sic
das Handrad wieder leic t dre en
lässt.
Die Plattenwalze ste t auf einem
unebenen Untergrund und die
Arbeitsfläc e ist dadurc nic t
eben.
Ric ten Sie die Plattenwalze mit
einer Wasserwaage aus oder stellen
Sie das Gerät auf einen ebenen
Untergrund.
Die Einstellräder zum Verstellen
der Walzen ö e lassen sic nur
sc wer oder gar nic t dre en.
Die Einstellräder wurden nic t
gleic verstellt (Walzen ö e links
und rec ts).
Stellen Sie die beiden Einstellräder
soweit zurück, bis eine ein eitlic e
Walzen ö e erreic t ist (Abstand
zwisc en Walze und Arbeitsfläc e
wird größer). Ansc ließend stellen
Sie die Einstellräder auf beiden
Seiten identisc ein.
Hinweis:
Stellen sie auf jeder Seite maximal in
0,4-Zentimeter-Sc ritten weiter,
damit sic nic ts verkantet.

16 / 33 - DE -
10. Entsorgung
HINWEIS
Das Produkt muss am Ende seiner Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgt werden.
Zum Sc utz der Umwelt werden überwiegend Komponenten und Verpackungen
verwendet, die einfac zu entsorgen sind.
Die Bestandteile der Plattenwalze können der örtlic en Entsorgung zum Recycling
zugefü rt werden. Auf diese Weise elfen Sie bei der Rückgewinnung, dem
Recycling und der Wiederverwendung von Ro stoffen mit.
Beac ten Sie bei der Entsorgung der Plattenwalze die landesspezifisc en Gesetze,
Vorsc riften und Normen.
11. Zusätzliche In ormationen
11.1. Hinweis zur Haftung
Thema eschreibung
Allgemein
Die Plattenwalze ist gemäß dem Stand der Tec nik und den anerkannten
sic er eitstec nisc en Regeln gebaut.
Bei sac gemäßer Bedienung und bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist eine
Gefä rdung von Mensc en auf ein Maß reduziert, das nac dem derzeitigen Stand
der Tec nik akzeptabel ist.
Fe lanwendungen
Bei Fe lanwendungen können dennoc Gefa ren für Personen und Sac werte,
sowie Beeinträc tigungen an der Plattenwalze entste en.
Beac ten Sie da er:
Benutzen Sie die Plattenwalze nur in einem tec nisc einwandfreien Zustand.
Benutzen Sie die Plattenwalze nur bestimmungsgemäß.
Benutzen Sie die Plattenwalze nur sic er eits- und gefa renbewusst.
Beseitigen Sie umge end Mängel, Defekte oder Störungen, die die Sic er eit
beeinträc tigen können.
Sic er eit
Angaben zur Sic er eit können nic t gegen den Hersteller ausgelegt werden.
Selbst wenn alle Sic er eits- und Warn inweise, Warnsc ilder und die
Bedienungsanleitung befolgt werden, ist nic t gewä rleistet, dass die Plattenwalze
keine Verletzungen oder Sc äden verursac t.
Haftungsaussc luss
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Personensc äden, Sac sc äden und
am Produkt entstandene Sc äden sowie Folgesc äden, die durc Nic tbeac tung
dieser Bedienungsanleitung, bei nic t bestimmungsgemäßer Verwendung des
Produktes, bei Reparaturen und sonstigen jeglic en Handlungen von nic t
qualifizierten und nic t autorisierten Fac kräften am Produkt entste en oder
entstanden sind.
Jede Nutzung über den in dieser Bedienungsanleitung besc riebenen
inausge enden Einsatzbereic der Plattenwalze gilt als nic t zulässig.
Für ieraus resultierende Sc äden aftet der Hersteller nic t.
Ersatzteile
Bei Verwendung von nic t zugelassenen Ersatzteilen und bei Nic tein alten der
vorgegebenen Wartungsintervalle aftet der Hersteller ebenfalls nic t.
Verwenden Sie zu I rer eigenen Sic er eit aussc ließlic Original-Ersatzteile des
Herstellers!
Veränderungen
Es dürfen an der Plattenwalze keine Veränderungen vorgenommen werden.
Sollten durc unerlaubte Veränderungen Sc äden an der Plattenwalze sowie an
anderen Sac werten oder Personen entste en, können keine Sc adensersatz-
ansprüc e gegenüber dem Hersteller geltend gemac t werden.

17 / 33 - DE -
11.2. Gewährleistungsbestimmungen
Wir garantieren eine einwandfreie Verarbeitung und Funktion der gelieferten Plattenwalze und gewä ren 36 Monate
Gewä rleistung ab Rec nungsdatum.
Ausgenommen von der Garantie sind folgende Punkte:
Anwendung bei nic t optimierten/optimalen Tonmassen oder Verwendung nic t optimierter Tonmassen
Vom Kunden verursac te Besc ädigungen.
Besc ädigungen durc unsac gemäße(n) Transport(e).
Besc ädigungen durc Fremdkörper.
Sc äden aufgrund der Nic tbeac tung von Sic er eits-, Wartungs- und Reinigungs inweisen.
Es gilt ein Aussc luss jeglic er Haftung des Herstellers bei unsac gemäßem Umgang und damit entstandenen
Sc äden.
11.3. Gewährleistungs-/Schadensfall
Schritt eschreibung
1 Informieren Sie I ren Fac ändler bevor Kosten entste en. I r Fac ändler entsc eidet nac
Rücksprac e mit dem Hersteller, was weiter zu tun ist.
2
Geben Sie im Falle einer Reklamation folgende Informationen an:
- den Typ oder die Bezeic nung des Geräts
- die Produktnummer oder Seriennummer des Geräts
- das Kaufdatum auf der Rec nung
- das Bauja r (sie e Typensc ild am Gerät)
11.4. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss
Beim In alt dieser Bedienungsanleitung kann es zu Abweic ungen kommen, welc e der tec nisc en Änderung zu
sc ulden sind.
Die Angaben in diesem Dokument werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nac folgenden
Auflagen ent alten. Dieses Dokument unterliegt nic t dem automatisc en Änderungsdienst.
Die Wiedergabe von Gebrauc snamen, Handelsnamen oder Warenbezeic nungen erfolgt o ne besondere
Kennzeic nung, da diese allgemein bekannt sind. Diese Namen und Bezeic nungen können jedoc Eigentum von
Firmen oder Instituten sein.
11.5. Service
Bei Fragen zu I rer Plattenwalze, Ersatzteilen oder weiterem Zube ör wenden Sie sic bitte an I ren Fac ändler.

18 / 33 - EN -
PW 600 Instruction Manual
Table of Contents
1. Introduction .................................................................................................................................................... 19
1.1. Preface ............................................................................................................................................... 19
1.2. Scope of delivery ................................................................................................................................ 19
2. Product escription ........................................................................................................................................ 20
2.1. Overview ............................................................................................................................................ 20
2.2. Technical characteristics .................................................................................................................... 21
2.3. escription of functionality .................................................................................................................. 21
3. Safety ............................................................................................................................................................. 21
3.1. General information ............................................................................................................................ 21
3.2. Product safety & conformity ............................................................................................................... 21
3.3. General safety information .................................................................................................................. 22
3.4. Intended use ...................................................................................................................................... 22
4. elivery ........................................................................................................................................................... 22
4.1. Checking the delivery ......................................................................................................................... 22
4.2. Unpacking the device ......................................................................................................................... 23
4.3. isposal of packaging ........................................................................................................................ 23
5. Installation & Assembly ................................................................................................................................... 23
5.1. General safety information .................................................................................................................. 23
5.2. Note on the operating location ........................................................................................................... 23
5.3. Transport/ elivery .............................................................................................................................. 23
5.3.1. Transport ............................................................................................................................ 23
5.3.2. elivery ............................................................................................................................... 23
5.4. Assembly ........................................................................................................................................... 24
5.5. Aligning the slab roller ........................................................................................................................ 25
5.6. Transport safety ................................................................................................................................. 25
6. Operation & use .............................................................................................................................................. 26
6.1. General information ............................................................................................................................ 26
6.1.1. Consistency of the clay body .............................................................................................. 26
6.1.2. Notes on processing the clay body ..................................................................................... 26
6.1.3. Note on the linen cloth ........................................................................................................ 26
6.1.4. Instructions for use ............................................................................................................. 26
6.1.5. Note on use as a tabletop device ........................................................................................ 26
6.2. Operation & use ................................................................................................................................. 27
6.2.1. Setting scale ....................................................................................................................... 27
6.2.2. Operation ............................................................................................................................ 27
6.2.3. Protection against unauthorised use ................................................................................... 28
7. Cleaning.......................................................................................................................................................... 28
7.1. General safety information .................................................................................................................. 28
7.2. General description ............................................................................................................................ 28
7.3. Notes on linen cloth ............................................................................................................................ 28
7.4. Cleaning the machine ......................................................................................................................... 29
8. Maintenance ................................................................................................................................................... 29
8.1. General description ............................................................................................................................ 29
8.2. Maintenance intervals ......................................................................................................................... 29
8.3. Customer service ............................................................................................................................... 30
8.3.1. Factory service centre ......................................................................................................... 30
8.3.2. Maintenance contract ......................................................................................................... 30
8.4. Spare parts ........................................................................................................................................ 30
EN
Table of contents
Languages:
Other Rohde Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Bühler technologies
Bühler technologies GAS 222.30 Assembly, installation and operation instructions

ABB
ABB HT612007 Operation manual

Yamaha
Yamaha SIGMA-G5SII Service information

TruSteel
TruSteel AutoVap30 user manual

BIG
BIG BBT40-SSL -135 Series Operation manual

Kobelt
Kobelt 7065-SB Series owner's manual