Rohde TE Series User manual

TE Serie
Betriebsanleitung
Toplader TE Serie
Operating Instructions
Toploader TE Series
Notice d’utilisation
Four vertical TE Série
Manual de instrucciones
Horno de carga superior TE Serie
Istruzioni per l'uso
Forno a pozzetto TE serie
Gebruiksaanwijzing
Bovenlader TE Serie
Návod k obsluze
Poklopové pec TE série

Gefahr | Danger | Danger | Peligro | Pericolo | Gevaar | Nebezpečí
Lebensgefahr! Gefahr durch elektrischen Strom.
Risk of death! Risk of electric shock.
Danger de mort ! Danger dû au courant électrique.
Peligro de muerte! Peligro de descarga eléctrica.
Pericolo di morte! Pericolo corrente elettrica.
Levensgevaar! Gevaar voor elektrische stroom.
Nebezpečí smrti! Nebezpečí úrazu elektrickým proudem.
Gefahr | Danger | Danger | Peligro | Pericolo | Gevaar | Nebezpečí
Verletzungsgefahr! Heiße Oberfläche.
Risk of injury! Hot surface.
Risque de blessure ! Surface chaude.
Peligro de lesiones. Superficie caliente.
Rischio di infortunio! Superficie calda.
Gevaar voor letsel! Heet oppervlak.
Nebezpečí úrazu! Horký povrch.
Sprachen | Languages | Langues | Idiomas | Lingue | Talen | Jazyky
Deutsch Betriebsanleitung Toplader
TE Serie ab Seite 1
English Operating Instructions Toploader
TE Seriesfrom page 24
Français Notice d’utilisation four vertical
TE série de la page 47
Español Manual de instrucciones horno de carga superior
TE serie de la página 70
Italiano Istruzioni per l'uso forno a pozzetto
TE serie da pagina 93
Nederlands Gebruiksaanwijzing bovenlader
TE serie van pagina 116
Čeština Návod k obsluze poklopové pec
TE série ze stránky 139
DE
EN
FR
ES
IT
NL
CZ

1 / 161 - DE -
Betriebsanleitung TE Serie
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort.............................................................................................................................................................2
2. Produktfamilie ...................................................................................................................................................3
2.1. Ecotop .................................................................................................................................................3
2.2. TE S (mit ZWR).....................................................................................................................................3
2.3. TE MCC+ .............................................................................................................................................4
2.4. TE S (ohne ZWR)..................................................................................................................................4
3. Produktübersicht ..............................................................................................................................................5
4. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................6
4.1. Allgemeine Anmerkungen.....................................................................................................................6
4.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................6
4.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz......................................................................................................6
4.4. Besondere Sicherheitshinweise für Abluftöffnung & Schauloch (optional) .............................................7
4.4.1. Sicherheitshinweis ................................................................................................................7
4.4.2. Hinweise ...............................................................................................................................7
5. Inbetriebnahme.................................................................................................................................................7
5.1. Anlieferung & Ofen auspacken .............................................................................................................7
5.2. Verpackung entsorgen .........................................................................................................................7
5.3. Betriebsumgebung & Aufstellort ...........................................................................................................8
5.4. Aufbau des Brennofens........................................................................................................................8
5.5. Zu- & Abluft..........................................................................................................................................9
5.5.1. Zuluftschieber .......................................................................................................................9
Alle Modelle außer Ecotop ....................................................................................9
Ecotop..................................................................................................................9
5.5.2. Abluft installieren.................................................................................................................10
5.6. Netzanschluss/Regelanlage & Zwischenring anschließen ...................................................................10
5.6.1. Netzanschluss ....................................................................................................................10
5.6.2. Regelanlage anschließen.....................................................................................................11
5.6.3. Zwischenring anschließen ...................................................................................................11
5.7. Wandmontage der Regelanlage .........................................................................................................11
5.7.1. Montage der Regelanlage TC 304 ......................................................................................11
5.7.2. Montage der anderen Modelle ............................................................................................11
5.8. Ofen einbrennen & Besatzmaterial einbrennen ...................................................................................12
5.8.1. Sicherheitshinweis ..............................................................................................................12
5.8.2. Beschreibung......................................................................................................................12
5.8.3. Hinweise .............................................................................................................................12
5.8.4. Spannbänder nachziehen ...................................................................................................12
Alle Modelle außer Ecotop ..................................................................................12
Ecotop................................................................................................................12
5.9. Hinweise Stromanschluss (RCD-Schutzschalter)................................................................................13
6. Allgemeine Bedienhinweise.............................................................................................................................13
6.1. Bedienung der Regelanlage ...............................................................................................................13
6.2. Richtiger Umgang beim Brand ...........................................................................................................14
6.3. Besatzbeispiel ....................................................................................................................................14
7. Weitere Funktionen .........................................................................................................................................15
7.1. Allgemeine Hinweise zu Transport & Verbringung...............................................................................15
7.2. Deckel abmontieren & montieren........................................................................................................15
7.3. Haupt- & Zwischenring demontieren (nicht Ecotop)............................................................................16
DE

2 / 161 - DE -
7.3.1. Hauptring demontieren (nicht Ecotop).................................................................................16
7.3.2. Zwischenring demontieren (nicht Ecotop) ...........................................................................17
7.3.3. Hinweis zu Haupt-/Zwischenring montieren (nicht Ecotop)..................................................17
7.4. Wende-Fußgestell umdrehen .............................................................................................................17
7.4.1. Fußgestell demontieren.......................................................................................................17
Alle Modelle außer Ecotop ..................................................................................17
Ecotop................................................................................................................18
7.4.2. Fußgestell umdrehen ..........................................................................................................19
7.4.3. Hinweis zu Fußgestell montieren (nicht Ecotop) ..................................................................20
8. Wartung & Reinigung ......................................................................................................................................20
8.1. Wartung .............................................................................................................................................20
8.1.1. Spannbänder nachziehen ...................................................................................................20
Alle Modelle außer Ecotop ..................................................................................20
Ecotop................................................................................................................20
8.1.2. Heizelemente ......................................................................................................................21
8.1.3. Leerbrand ...........................................................................................................................21
8.2. Reinigung...........................................................................................................................................21
8.3. Ersatzteile...........................................................................................................................................21
9. Störungssuche................................................................................................................................................21
9.1. Die Regelanlage kann nicht eingeschalten werden .............................................................................21
9.2. Die Regelanlage zeigt eine Fehlermeldung..........................................................................................21
9.3. Der Brennraum erwärmt sich nicht .....................................................................................................22
9.4. Der Brennofen heizt nur sehr langsam................................................................................................22
10. Zusätzliche Informationen ...............................................................................................................................22
10.1. Garantiebestimmungen ......................................................................................................................22
10.2. Was tun im Garantie-/Schadensfall? ..................................................................................................22
10.3. Schutzrechte/Markennamen & Haftungsausschluss...........................................................................22
10.4. Service ...............................................................................................................................................22
11. Konformitätserklärung.....................................................................................................................................23
1. Vorwort
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für einen ROHDE-Brennofen entschieden, einem Markenprodukt für höchste Ansprüche. Dieser
Toplader ist das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung kleinerer und mittlerer Keramikbrennöfen. Das Resultat ist ein
1320°C-Ofen* mit hochwertiger Innenauskleidung für Anwendungen in der Keramik- und Glasbearbeitung.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen das Kennenlernen Ihres ROHDE-Topladers vereinfachen. Aus diesem
Grund haben wir einige wichtige Hinweise und Richtlinien zusammengefasst, um Ihnen einen einfachen und
sicheren Umgang mit Ihrem Brennofen zu ermöglichen.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Benutzung des ROHDE-Toplader sorgfältig durch. Lernen Sie die
Funktionsweisen Ihres Topladers und der Regelanlage kennen.

3 / 161 - DE -
2. Produktfamilie
2.1. Ecotop
Modell
(Volumen)
Tmax
(°C)
Innenmaße (mm) Außenmaße (mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
Ecotop 20
1300 Ø 330 228 645 685 564 2,3 10
Schuko
230 V
Ø 290 52
Ecotop 43
1300 Ø 400 342 739 728 660 2,9 13
Schuko
230 V
Ø 350 75
Ecotop 43 S
1320 Ø 400 342 739 728 660 3,6 16
Schuko
230 V
Ø 350 75
Ecotop 60
1300 Ø 400 456 755 728 782 3,6 16
Schuko
230 V
Ø 350 86
Ecotop 60 S
1320 Ø 400 456 755 728 782 5 7,5
CEE 16A
400 V
Ø 350 86
Nicht mit Zwischenring erweiterbar & nicht teilbar Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage
2.2. TE S (mit ZWR)
Modell
(Volumen)
Tmax
(°C)
Innenmaße (mm) Außenmaße (mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
TE 80 S
1320 Ø 450 460 790 800 780 6 13
CEE 16A
400 V
Ø 410 99
TE 95 S
1320 Ø 520 460 850 860 790 7,3 16
CEE 16A
400 V
Ø 470 113
TE 100 S
1320 Ø 450 610 790 850 930 9 13
CEE 16A
400 V
Ø 410 117
TE 130 S
1320 Ø 610 460 930 930 790 8,8 19
CEE 32A
400 V
Ø 540 130
TE 145 S
1320 Ø 520 680 850 910 1020 11 16
CEE 16A
400 V
Ø 470 142
TE 165 S
1320 730 630 460 1050 930 790 10 22
CEE 32A
400 V
Zuschnitt 144
TE 200 S
1320 Ø 610 680 930 990 1020 13,2 19
CEE 32A
400 V
Ø 540 166
TE 250 S
1320 730 630 680 1050 980 1020 15 22
CEE 32A
400 V
Zuschnitt 180
TE 300 S
1320 840 640 680 1060 950 1020 15 22
CEE 32A
400 V
Zuschnitt 204
ZWR TE 80 S
1320
Ø 450
150
790
800
150
3
-
-
-
ZWR TE 95 S
1320
Ø 520
230
850
860
230
3,7
-
-
-
ZWR TE 130 S
1320
Ø 610
230
930
930
230
4,4
-
-
-
ZWR TE 165 S
1320
730
630
230
1050
930
230
5
-
-
-
ZWR = Zwischenring zur Erweiterung (TE 80/95/130/165 S) Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage

4 / 161 - DE -
2.3. TE MCC+
Modell
(Volumen)
Tmax
(°C)
Innenmaße (mm) Außenmaße (mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
TE 75 MCC+
1280 Ø 470 460 760 730 780 6 13
CEE 16A
400 V
Ø 410 82
TE 100 MCC+
1280 Ø 520 460 800 800 780 7 15
CEE 16A
400 V
Ø 470 89
TE 110 MCC+
1280 Ø 470 680 760 810 1010 9 13
CEE 16A
400 V
Ø 410 105
TE 130 MCC+
1280 Ø 590 460 860 880 780 7,3 16
CEE 16A
400 V
Ø 540 106
TE 150 MCC+
1280 Ø 520 680 800 870 1000 10,5 15
CEE 16A
400 V
Ø 470 109
TE 190 MCC+
1280 Ø 590 680 860 940 1010 11 16
CEE 16A
400 V
Ø 540 125
TE 200 MCC+
1280 Ø 740 460 1020 1010 780 9,2 20
CEE 32A
400 V
Zuschnitt 130
TE 300 MCC+
1280 Ø 740 680 1030 1030 1010 13,8 20
CEE 32A
400 V
Zuschnitt 170
ZWR TE 75 MCC+
1280
Ø 470
230
760
730
230
3
-
-
-
23
ZWR TE 100 MCC+
1280
Ø 520
230
800
800
230
3,5
-
-
-
20
ZWR TE 130 MCC+
1280
Ø 590
230
860
880
230
3,7
-
-
-
25
ZWR TE 200 MCC+
1280
Ø 740
230
1020
1010
230
4,6
-
-
-
32
ZWR = Zwischenring zur Erweiterung (TE 75/100/130/200 MCC+) Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage
2.4. TE S (ohne ZWR)
Modell
(Volumen)
Tmax
(°C)
Innenmaße (mm) Außenmaße (mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
TE 84 S
(80 Liter)
1290 Ø 450 460 790 800 780 6 8,7
CEE 16A
400 V
Ø 410 99
TE 98 S
(95 Liter)
1290 Ø 520 460 860 860 790 7,3 10,5
CEE 16A
400 V
Ø 470 113
TE 134 S
(130 Liter)
1290 Ø 610 460 930 930 790 8,8 12,7
CEE 16A
400 V
Ø 540 130
TE 168 S
(165 Liter)
1290 730 630 460 1050 930 790 10 14,5
CEE 16A
400 V
Zuschnitt 144
Nicht mit Zwischenring erweiterbar Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage
TE 98/134/168 S standardmäßig mit Bodenheizung (BH)

5 / 161 - DE -
3. Produktübersicht
Nr.
Beschreibung
1
Deckel weit und leicht zu öffnen (stabile Aufstellung)
2
Steine gegen Verrutschen mechanisch verankert
3
Gasdruckfederunterstützte Deckelöffnung
4
Heizspiralen passgenau fixiert & Thermoelement geschützt eingebaut
5
Steinkanten sauber bearbeitet
6
Deckelverschluss, justier- und abschließbar
7
Alle Modelle teilbar (nicht Ecotop)
8
Zuluftschieber Ecotop (seitlich, nicht sichtbar)
9
Einige Modelle nachträglich erweiterbar (nicht Ecotop)
10
Zuluftschieber an allen Toplader-Modellen (außer Ecotop)
11
Einzigartiges Wende-Fußgestell, bei vielen Modellen mit Rollen als Standard (ansonsten optional
erhältlich)
12
Metall-Transportgriffe
13
Halbleiterrelais serienmäßig
14
Abluftstutzen
15
Personenschutzschalter
16
Stabiles Deckel-Scharnier
17
Fase verhindert Befall
18
Deckel mörtellos gefügt
11
1
2
8
7
9
4
5
6
12
13
3
14
15
17
16
10
18

6 / 161 - DE -
4. Sicherheitshinweise
4.1. Allgemeine Anmerkungen
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, aber auch die Sicherheitskennzeichen, um mögliche
Gefährdungen ausschließen zu können. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise in Ihrem eigenen Interesse
vollständig durch, bevor Sie den Brennofen in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig auf. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich
ROHDE-Ersatzteile!
Die Helmut Rohde GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, welche durch falsche oder fehlerhafte Heizspiralen
eines Fremdherstellers entstehen. Ebenfalls erlöschen auch sämtliche Garantieansprüche mit dem Einbau
nichtoriginaler Ersatzteile!
4.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Heiße Oberfläche. Nicht in heißem Zustand öffnen!
GEFAHR
Lebensgefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Vor Öffnen des Elektrokastens Netzstecker ziehen!
4.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz
Nur unter Einhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann ein gefahrloser Betrieb des ROHDE-Brennofens
ermöglicht werden:
•Reparatur und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
•Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungsarbeiten der Netzstecker gezogen werden.
•Es darf kein Verlängerungskabel verwendet werden!
•Bei Gewerbebetrieben sind der Brennofen und die Regelanlage vor der ersten Inbetriebnahme und im
Zeitabstand von 4 Jahren durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand
nach DGUV Vorschrift 3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zu prüfen.

7 / 161 - DE -
4.4. Besondere Sicherheitshinweise für Abluftöffnung & Schauloch (optional)
4.4.1. Sicherheitshinweis
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Heiße Oberfläche.
Gefahr von Personenschäden bei Berühren oder sich nähern an die Abluftöffnung oder das
Schauloch (optional) durch Verbrennen bzw. Verbrühen insbesondere der Augen, durch
Infrarotstrahlung oder Zugwirkung.
4.4.2. Hinweise
•Halten Sie das Gesicht bzw. die Augen mindestens 40 cm von der Abluftöffnung oder vom Schauloch
(optional) entfernt.
•Greifen Sie nicht und führen Sie keine Gegenstände in die Abluftöffnung oder das Schauloch (optional) ein.
•Sofern notwendig, blicken Sie nur kurzzeitig durch die Abluftöffnung oder das Schauloch (optional) und
verwenden Sie geeignete Sicherheitsschaugläser, die für Infrarotstrahlung geeignet sind. Benutzen Sie nur
Schutzbrillen, die ausdrücklich vor Infrarotstrahlung schützen.
•Unbefugte Personen dürfen sich nicht im heißen Zustand des Ofens, in der Nähe der Abluftöffnung oder
dem Schauloch (optional) aufhalten.
•Beachten Sie die Zugwirkung an der Abluftöffnung oder dem Schauloch (optional), bei gleichzeitigem
Öffnen des Schaulochs und einer Luftöffnung oder bei gleichzeitig geöffneter Zu- und Abluftöffnung.
•Die Abluftöffnung und das Schauloch (optional) besitzen jeweils einen mitgelieferten Verschlussstopfen.
Sofern es Ihr Brennverhalten zulässt, halten Sie die Abluftöffnung geschlossen.
•Das Schauloch muss außerhalb der Benutzung stets verschlossen gehalten werden.
5. Inbetriebnahme
5.1. Anlieferung & Ofen auspacken
Wird der ROHDE-Toplader auf Palette mit Spedition geliefert, prüfen Sie die Sendung sofort bei der Anlieferung auf
sichtbare Beschädigungen der Verpackung.Ist dies der Fall, packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer aus
und prüfen die Ware erneut auf Beschädigungen.Vermerken Sie evtl.Schäden sofort auf dem Lieferschein und
lassen Sie den Fahrer unbedingt gegenzeichnen.Behalten Sie eine Kopie der Schadensreklamation.Melden Sie die
Beschädigung sofort der Transportfirma.Spätere Reklamationen sind zwecklos.
5.2. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Holz-, Karton- und Folienverpackung zu einer entsprechenden Entsorgungsstelle und helfen Sie mit,
aktiv den Umweltschutz zu fördern. Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackungen erhalten Sie von Ihrem
Händler oder der Gemeinde- bzw.Stadtverwaltung.

8 / 161 - DE -
5.3. Betriebsumgebung & Aufstellort
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, beachten Sie dabei unbedingt folgende Regeln und bereiten Sie den
Aufstellort entsprechend vor:
•Der Ofen ist nicht zur Aufstellung im Freien, außerhalb geschlossener Räume vorgesehen.
•Stellen Sie den Brennofen auf eine ebene Fläche.
•Der Abstand zu Wänden sollte an allen Seiten mindestens 50 cm betragen.
•Der Boden, Deckenisolierung, Wände, Trennwände, Verkleidungen etc.müssen aus schwer
entflammbarem Material sein.
•Achten Sie darauf, dass der Aufstellort gut belüftbar ist.Andernfalls muss eine Abluftanlage installiert
werden. Fragen Sie hierzu in jedem Fall einen Lüftungstechniker.
•Zulässige Umgebungsbedingungen:
−Zulässige Umgebungstemperatur = -5 °C bis +30 °C
−Relative Luftfeuchtigkeit = unter 80 % (nicht kondensierend)
−Brennraumatmosphäre = oxidierend
5.4. Aufbau des Brennofens
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Kontrollieren Sie zunächst das mitgelieferte Zubehör:
•3 Cordierit-Klötzchen
(6 Klötzchen bei TE 165/250 und TE 300)
•1 Keramik-Rohr für Abluft
•2 Verschlussstopfen
•1 Kunststoffkappe für Fußgestell
•1 Ersatz-Kunststoff-Fuß
•1 Abluftstutzen inkl. Befestigungsschrauben
•1 Reglerbefestigungsplatte für Regelanlage inkl.
Befestigungsschrauben (nicht abgebildet)
2
Die Regelanlage inkl. Bedienungsanleitung sowie die
Betriebsanleitung zum Brennofen sind ebenfalls bei-
gelegt.
3
Montieren Sie zuerst die Reglerbefestigungsplatte der
Regelanlage an den dafür vorgesehenen Bohrungen am
Deckelbügel (beiliegende Montageanleitung beachten).
4
Nehmen Sie dann das Keramikrohr aus dem Karton und
stecken Sie dieses in das auf der linken Ofenseite
vorhandene Abluftloch.

9 / 161 - DE -
5.5. Zu- & Abluft
5.5.1. Zuluftschieber
Alle Modelle außer Ecotop
Alle Modelle der ROHDE-Toplader verfügen über einen Zuluftschieber am Boden.
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Ist der Zuluftschieber in linker Position, so ist die
Luftzuführung unterbrochen.
2
Wenn der Schieber nach rechts zeigt, ist die Zuluft
geöffnet.
Hinweis:
Auch hier kann die Lebensdauer der Heizwendeln erheblich erhöht werden, wenn die Zuluft bis ca. 600-700°C
geöffnet ist.
Ecotop
Alle Modelle der ROHDE-Toplader Ecotop verfügen über einen Zuluftschieber auf der rechten unteren Ofenseite
(Nähe Boden).
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Befindet sich der Zuluftschieber in mittlerer Position, so
ist die Luftzuführung unterbrochen.
2
Wenn der Zuluftschieber nach links zeigt, ist die
Luftzuführung geöffnet.
Hinweis:
Auch hier kann die Lebensdauer der Heizwendeln erheblich erhöht werden, wenn die Zuluft bis ca. 600-700°C
geöffnet ist.

10 / 161 - DE -
5.5.2. Abluft installieren
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Schrauben Sie den mitgelieferten Abluftstutzen an die
dafür vorgesehene Bohrung auf der linken Seite des
Brennofens.
2
Die Befestigungsstelle ist so gewählt, dass austretende
Dämpfe und Gase durch einen Abluftschlauch
(optionales Zubehör) abgeleitet werden.Der
Abluftschlauch wird in den Abluftstutzen gesteckt und
mit der Fixierschraube im Stutzen befestigt.
Achtung:
Der Abluftstutzen wurde so konzipiert, dass abstrahlende Hitze nicht an Wände, Flächen oder Gegenstände
strahlen kann.
5.6. Netzanschluss/Regelanlage & Zwischenring anschließen
5.6.1. Netzanschluss
Der Ofen ist mit einem Anschlusskabel für den Netzanschluss ausgestattet. Die entsprechenden Daten können dem
Typenschild entnommen werden. Die Stromzuführung muss dem Brennofen entsprechend ausgelegt und in
unmittelbarer Nähe des Brennofens sein.
Achtung:
Verwenden Sie keinesfalls ein Verlängerungskabel! Das Zuleitungskabel darf den heißen Ofen nicht berühren.
Hinweis:
Spannungsschwankungen sind örtlich möglich. In Deutschland kann die Nennspannung von 230/400 Volt um 10 %
schwanken. Das führt zu einer Abweichung in der Nennleistung. Fällt die Spannung unter Last auf 210 Volt ab, so
sinkt die Ofenleistung um ca. 16 %.

11 / 161 - DE -
5.6.2. Regelanlage anschließen
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Die Regelanlage wird über eine 14-polige Steckschraubverbindung
an den Brennofen gekoppelt.
2
⇒Die dafür vorgesehene schwarze Steckdose am Ofen befindet
sich neben der elektrischen Zuleitung an der Seite des
Anschlusskastens.
⇒Stecken Sie bitte zuerst den schwarzen Regelungsstecker ein.
⇒Eventuell müssen Sie den Stecker etwas drehen, bis er
einrastet. Dann den Verschraubungsring festdrehen und damit
den Stecker sichern.
5.6.3. Zwischenring anschließen
Bei allen erweiterbaren Brennöfen sind die
für die Erweiterungen erforderlichen
Anschlussmöglichkeiten bereits installiert.
5.7. Wandmontage der Regelanlage
5.7.1. Montage der Regelanlage TC 304
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand.Schrauben Sie zuerst die beiden
mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der Rückseite der Regelanlage vorgesehenen Löcher.Damit wird der
Regler später in der Halterung fixiert.Montieren Sie jetzt mit Hilfe der 3 Dübel und 3 Schrauben die
Befestigungsschiene der Regelanlage TC 304 so, dass ein Befestigungsloch nach oben zeigt und zwei Löcher nach
unten.Die Klarsichtschutzfolie muss in jedem Fall zu Ihnen gerichtet sein! Jetzt kann die Regelanlage von oben in
die jeweilige Halterung eingehängt werden.Unter Umständen. müssen die Rändelschrauben am Regler ein wenig
gelockert werden.
5.7.2. Montage der anderen Modelle
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand.Die Wandhalterung der
Regelanlagen Abnehmen.Die Befestigungsteile mit 2 Dübeln und 2 Schrauben an der Wand befestigen.Jetzt kann
die Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung gesteckt werden.

12 / 161 - DE -
5.8. Ofen einbrennen & Besatzmaterial einbrennen
5.8.1. Sicherheitshinweis
GEFAHR
Achtung!
Entfernen Sie nun unbedingt die Schutzfolie vom gesamten Brennofen (Boden, Ringe und
Deckel)!
5.8.2. Beschreibung
Bevor der Ofen in den täglichen Gebrauch geht, sollte ein Trockenbrand gefahren werden.Hierbei bitte das seitliche
Abluftloch und die Zuluft nicht verschließen.Das „Einbrennen‘‘ ist zum einen nötig, um Restfeuchtigkeit aus der
Ofenwand zu entfernen, zum anderen wird durch dieses „Einbrennen‘‘ eine schützende Oxydschicht auf den
Heizwendeln erzeugt, welche die Lebensdauer der Heizwendel entscheidend verlängert.
Leistungseinstellung für das Einbrennen:
Parameter
einzustellender Wert
Aufheizrate
100
°C/h
Endtemperatur
1050
°C
Haltezeit
mindestens 1
h & 30
min
5.8.3. Hinweise
Beachten Sie bitte, dass das Offenlassen des Abluftlochs bis ca.600-700°C, auch bei den zukünftigen Bränden, die
Lebensdauer der Heizwendeln erheblich erhöht.Zeitgleich mit dem Einbrennen des Brennofens können Sie das
Einbrennen der Hohlstützen und Besatzplatten (optionales Zubehör) vornehmen.Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter Punkt 6.3.
5.8.4. Spannbänder nachziehen
Alle Modelle außer Ecotop
Da bei den ersten Bränden den Isoliersteinen die Restfeuchtigkeit entzogen wird, kann sich der Umfang des
Brennofens minimal verändern. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass nach den ersten Bränden die
Spannbänder der Edelstahlofenummantelung von Deckel und Hauptring leicht nachgespannt werden. Drehen Sie
die jeweilige Schraube des Spannbandes eine halbe bis maximal eine ganze Umdrehung im Uhrzeigersinn fest.
Ecotop
Da bei den ersten Bränden den Isoliersteinen die Restfeuchtigkeit entzogen wird, kann sich der Umfang des
Brennofens minimal verändern. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass nach den ersten Bränden die
Spannbänder der Edelstahlofenummantelung von Deckel und Hauptring leicht nachgespannt werden. Beim Ecotop
müssen die Spannbänder nach weiteren Bränden noch mehrmals nachgezogen werden. Drehen Sie die jeweilige
Schraube des Spannbandes eine halbe bis maximal eine ganze Umdrehung im Uhrzeigersinn fest. Spannen Sie den
Ofenmantel nicht übermässig fest, da sonst das Isoliermaterial beschädigt werden kann.

13 / 161 - DE -
5.9. Hinweise Stromanschluss (RCD-Schutzschalter)
Für den Betrieb Ihres Brennofens in Werkstätten, Laborräumen, etc.ist es unbedingt erforderlich, eine separate
Stromzufuhr mit eigener Absicherung von einer Elektrofachkraft bereitstellen zu lassen.RCD-Schutzschalter mit
0,03 A Auslösestrom (z. Bsp.: für Feuchträume in Wohnungen) können zum vorzeitigen Auslösen (z. Bsp. wegen
Raumfeuchtigkeit bzw.Brenngutfeuchtigkeit) neigen.Der RCD-Schutzschalter kann größer gewählt werden
(Empfehlung 0,3A), wenn sichergestellt ist, dass der gewählte Stromkreis ausschließlich nur für den Brennofen
genutzt wird.Falls dies nicht gewährleistet werden kann, ist ein Festanschluss vorzusehen.
6. Allgemeine Bedienhinweise
6.1. Bedienung der Regelanlage
Bitte lesen Sie zunächst die entsprechende Betriebsanleitung für Ihre Regelanlage sorgfältig durch! Nach dem
Anschließen der Netzleitung sowie der Regelungszuleitung ist der Ofen betriebsbereit.
Typische Brennkurve einer Regelanlage:

14 / 161 - DE -
6.2. Richtiger Umgang beim Brand
•Keine brennbaren Gegenstände in unmittelbare Nähe legen.
•Der Brennofen darf nur in einem gut belüftbarem Raum aufgestellt und betrieben werden.
•Um einen zuverlässigen Betrieb des Brennofens zu gewährleisten, darf der Ofen nur bis zu einer
Umgebungstemperatur von +30°C betrieben
•Der Brennofen muss freistehen. Die Wärmeabstrahlung darf nicht behindert werden.
•Legen Sie keine Gegenstände auf oder am Ofen ab.
•Legen Sie keine Gegenstände auf dem Ofendeckel ab, dadurch wird die Steinstruktur beschädigt und die
Isoliersteine reißen ab und brechen heraus Der Hersteller übernimmt dafür keine Gewährleistung bzw.
Garantie!
•Öffnen Sie keinesfalls den Brennofen, solange er noch in Betrieb oder nicht vollständig abgekühlt ist. Hohe,
austretende Temperaturen führen zu Brand- und Verletzungsgefahr und führen zu vorzeitigem Verschleiß
am Ofen. Der Hersteller übernimmt dafür keinerlei Haftung.
•Brennen Sie Materialien, welche gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe entwickeln, ist es unbedingt
erforderlich, eine Abluftanlage zu installieren und diese ins Freie umzuleiten.
•Brennen Sie niemals brennbare Materialien oder Lebensmittel im Ofen.
6.3. Besatzbeispiel
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Platzieren Sie die 3 mitgelieferten Cordierit-Klötzchen auf
den Boden des Brennofens.
2
Dann legen Sie eine erste Besatzplatte (optionales
Zubehör) darauf.
3
Beachten Sie, dass alle Besatzplatten und Stützen ein
gebrannt werden müssen (siehe Punkt 5.8)!
4
Eine zu nahe an die Heizwendeln gesetzte Platte ist
stark rissgefährdet. Es sollten mindestens 20 mm
Abstand zur Spirale eingehalten werden.
5
Sehr zu empfehlen ist eine 3-Punkt-Auflage der
Besatzplatten (bei 2-teiligen Besatzplatten auch jeweils 3
Klötzchen pro Platte), wobei jeweils Stütze über Stütze
stehen sollte. Ansonsten werden die Platten auf Biegung
beansprucht, was immer wieder zu Verformungen oder
Rissen der Besatzplatten führt.

15 / 161 - DE -
7. Weitere Funktionen
7.1. Allgemeine Hinweise zu Transport & Verbringung
⇒Transportieren Sie den Ofen nur an den dafür vorgesehenen Tragegriffen am Haupt-/Zwischenring oder am
Fußgestell.Prüfen Sie vorher die Spannbänder der Edelstahlofenummantelung und spannen Sie diese
gegebenenfalls nochmals leicht nach. Heben Sie den Brennofen nicht am Ofendeckel an.
⇒Für die Verbringung des Ofens an seinen endgültigen Aufstellort kann es notwendig werden, dass der Ofen
zerlegt werden muss, bei kleineren Modellen ist das meist nicht nötig.
⇒Ab TE 60 aufwärts ist es jedoch sehr hilfreich, den Ofen in Deckel, Ringe und Boden zu zerlegen.
⇒Heben Sie den Brennofen nicht am Deckelbügel im Bereich des Sicherheitsschalters:
−Hier besteht die Gefahr, dass der Sicherheitsschalter aus dem Rundloch gehebelt und die
Funktion dadurch beeinträchtigt wird.Dies führt zum Abschalten des Brennofens mit
entsprechender Fehlermeldung.
−Wird am Deckelbügel gehoben und getragen, verzieht sich die Mechanik und die optimale
Position des Deckels zum Ofenkörper ist nicht mehr gegeben. Es bildet sich ein Spalt, der
Deckel muss nachjustiert werden (siehe Abschnitt 7.1.1).
7.2. Deckel abmontieren & montieren
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
Deckel abmontieren
1
Öffnen Sie den Deckel des Brennofens.
2
Schieben Sie die Metallmanschette am Federkopf mit
Hilfe eines Schraubenziehers so weit nach oben.
3
Ziehen Sie die Gasdruckfeder vom Kugelkopf ab.
Lassen Sie den Deckel von einer Hilfskraft festhalten,
damit dieser nicht auf den Hauptring fällt.
4
Als nächstes lösen Sie die beiden
Innensechskantschrauben mit einem Inbusschlüssel
Größe 8 und ziehen Sie beide Schrauben heraus.

16 / 161 - DE -
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
5
Nun können Sie den Deckel anheben und beiseitelegen.
6
Legen Sie den abmontierten Deckel flach auf eine ebene
und glatte Fläche. Stellen Sie ihn keinesfalls senkrecht
auf den Deckelrand!
Deckel montieren
7
Montieren Sie den Ofendeckel in umgekehrter
Reihenfolge.
8
Schließen Sie den Ofendeckel vollständig.
9
Lösen Sie die Schrauben des Spannbandes am
Ofendeckel um zirka 1 Umdrehung.
10
Drücken Sie die Isoliersteine am Rand sehr vorsichtig
und nur leicht nach unten.
Achtung:
Ist der Spalt zu groß, wird dieser Schritt nicht hilfreich
sein und der Ofen muss durch den Kundendienst
repariert werden.
11
Drehen Sie die jeweilige Schraube des Spannbandes
eine halbe bis maximal eine ganze Umdrehung im
Uhrzeigersinn fest. Spannen Sie den Ofenmantel nicht
übermässig fest, da sonst das Isoliermaterial beschädigt
werden kann.
12
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsschalter nach
dem Zusammenbau des Topladers im Brennraum
wieder ordnungsgemäß in das Rundloch fällt. Ist dies
nicht der Fall, kann es zum Abschalten des Brennofens
mit entsprechender Fehlermeldung kommen.
7.3. Haupt- & Zwischenring demontieren (nicht Ecotop)
7.3.1. Hauptring demontieren (nicht Ecotop)
Ab dem Brennofenmodell TE 60 ist der Hauptring vom Boden teilbar. Prüfen
Sie vorher die Spannbänder der Edelstahlofenummantelung und spannen Sie
diese gegebenenfalls nochmals leicht nach. Für den Transport des Ofens ist
der Spannverschluss mit einem Splint gesichert. Um den Hauptring entfernen
zu können, muss nun der Sicherungssplint entfernt werden. Biegen Sie den
Sicherungssplint in eine gerade, waagrechte Position und ziehen Sie diesen
aus dem Spannverschluss heraus.

17 / 161 - DE -
7.3.2. Zwischenring demontieren (nicht Ecotop)
Hat Ihr Brennofen einen Zwischenring, so muss dieser für die Verbringung abmontiert werden.Prüfen Sie vorher die
Spannbänder der Edelstahlofenummantelung und spannen Sie diese gegebenenfalls nochmals leicht nach. Stecken
Sie den Elektroanschluss vom Schaltkasten ab und gehen Sie wie in Punkt 7.1.2.beschrieben vor.Legen Sie
Haupt- und Zwischenring flach und ebenerdig ab, eine unsachgemäße Lagerung kann zu Beschädigungen der
Feuerleichtsteine führen! Stellen Sie ihn nicht senkrecht auf den Rand!
7.3.3. Hinweis zu Haupt-/Zwischenring montieren (nicht Ecotop)
Wurde der Haupt- oder Zwischenring demontiert, muss folgendes beachtet
werden, um die Dichtigkeit der Ringe wieder herzustellen:
⇒Greifen Sie den Zwischenring an den Griffen und drehen Sie den
Zwischenring 2-3-mal um 5-8
cm in jede Richtung.
⇒Dadurch erreichen Sie, dass sich die Isoliersteine des Bodens und
des Zwischenringes zueinander einschleifen und abdichten.
7.4. Wende-Fußgestell umdrehen
7.4.1. Fußgestell demontieren
Alle Modelle außer Ecotop
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Falls es noch erforderlich ist, kann auch das Fußgestell
vom Boden getrennt werden.
2
Prüfen Sie vorher die Spannbänder der Edelstahlofen-
ummantelung und spannen Sie diese gegebenenfalls
nochmals leicht nach.
3
Hierzu muss die vordere Befestigungsschraube gelöst
werden.

18 / 161 - DE -
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
4
Hierzu muss die hindere Befestigungsschraube gelöst
werden.
5
Sie können nun den Boden abheben und ebenfalls
waagrecht lagern. Stellen Sie den Boden keinesfalls
senkrecht auf den Rand!
Ecotop
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Falls es noch erforderlich ist, kann auch das Fußgestell
vom Ofen getrennt werden.
2
Prüfen Sie vorher die Spannbänder der Edelstahlofen-
ummantelung und spannen Sie diese gegebenenfalls
nochmals leicht nach.
3
Hierzu müssen die vorderen Befestigungsschrauben
gelöst werden.
4
Hierzu müssen die hindere Befestigungsschrauben
gelöst werden.
5
Sie können nun den Ofenkörper abheben und aufrecht
auf einer ebenen Fläche lagern.
Other manuals for TE Series
1
This manual suits for next models
34
Table of contents
Languages:
Other Rohde Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

SUHNER
SUHNER ROTOmaster 12, ROTOmaster 15 Technical document

Delta OHM
Delta OHM HD2040 manual

AutomationDirect
AutomationDirect CLICK PLUS C2-01CPU Series quick start guide

THERMA
THERMA Trapzilla TZ-1826 Installation & maintenance instructions

Alfalaval
Alfalaval Toftejorg MultiJet 25 instruction manual

Shurco
Shurco Donovan Spring Trap 2 owner's manual