Rohde HMT 600 User manual

HMT 600
Originalbetriebsanleitung
Töpferscheibe HMT 600
Original Operating Instructions
Pottery Wheel HMT 600
Manuel d’utilisation original
Tour de potier HMT 600
Manual de instrucciones original
Torno HMT 600
Istruzioni per l'uso originali
Tornio HMT 600
Originele gebruiksaanwijzing
Pottenbakkersdraaischijf HMT 600
Původní návod k provozu
Hrnčířský kruh HMT 600

2 / 207
Gefahr | Danger | Danger | Peligro | Pericolo | Gevaar | Nebezpečí
Verletzungsgefahr! Warnung vor rotierenden Teilen.
Risk of rotating parts causing physical injury!
Risque de blessures ! Attention : pièces en rotation.
Peligro de lesiones. Advertencia: piezas en rotación.
Pericolo di lesioni! Attenzione alle parti rotanti.
Letselgevaar! Waarschuwing voor draaiende delen.
Nebezpečí úrazu! Pozor na rotující části.
Warnung | Warning | Avertissement | Advertencia | Attenzione | Waarschuwing | Varování
Betriebsanleitung beachten!
Refer to the manual!
Observer les indications du manuel d’utilisation !
Observe el manual de instrucciones.
Fare riferimento alle istruzioni per l’uso!
Raadpleeg de handleiding!
Dodržujte návod k provozu!
Sprachen | Languages | Langues | Idiomas | Lingue | Talen | Jazyky
Deutsch Originalbetriebsanleitung Töpferscheibe
HMT 600
ab
Seite 3
English Original Operating Instructions Pottery Wheel
HMT 600 *1from
page 31
Français Manuel d’utilisation original tour de potier
HMT 600 *2de la
page 59
Español Manual de instrucciones original el torno
HMT 600 *3de la
página 89
Italiano Istruzioni per l'uso originali tornio
HMT 600 *4da
pagina 119
Nederlands Originele gebruiksaanwijzing pottenbakkersdraaischijf
HMT 600 *5van
pagina 149
Čeština Původní návod k provozu hrnčířský kruh
HMT 600 *6ze
stránky 179
*1The operating instructions are a translation of the original operating instructions.
*2Ce manuel d’utilisation est une traduction du manuel d’utilisation original.
*3Le istruzioni per l'uso sono una traduzione delle istruzioni per l'uso originali.
*4Este manual de instrucciones es una traducción del manual de instrucciones original.
*5De gebruiksaanwijzing is een vertaling van de originele gebruiksaanwijzing.
*6Tento návod k provozu je překladem původního návodu k provozu.
DE
EN
FR
ES
IT
NL
CZ

3 / 207 - DE -
Originalbetriebsanleitung HMT
600
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .................................................................................................................................................. 5
1.1. Vorwort ..................................................................................................................................................... 5
1.2. Lieferumfang ............................................................................................................................................. 5
2. Pro uktbeschreibung ................................................................................................................................ 5
2.1. Allgemeine technische Eigenschaften ........................................................................................................ 5
2.2. Pro uktübersicht ....................................................................................................................................... 6
3. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 7
3.1. Aufbau von Sicherheits-, Warn- & allgemeinen Hinweisen ......................................................................... 7
3.1.1. Allgemeine Hinweise .................................................................................................................. 7
3.1.2. Arten aufgeführter sicherheitsbezogener Hinweise ..................................................................... 7
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 8
3.3. Sicherheitshinweise für en Einsatz ........................................................................................................... 9
3.4. Hinweis zur Anleitung ................................................................................................................................ 9
4. Verwen ung ............................................................................................................................................. 9
4.1. Bestimmungsgemäße Verwen ung ........................................................................................................... 9
4.2. Verän erungen am Gerät ........................................................................................................................ 10
4.3. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwen ungen ............................................................................... 10
5. Kurzanleitung .......................................................................................................................................... 10
6. Anlieferung ............................................................................................................................................. 11
6.1. Lieferung prüfen ...................................................................................................................................... 11
6.2. Gerät auspacken ..................................................................................................................................... 11
6.3. Verpackung entsorgen ............................................................................................................................ 11
7. Aufstellung & Montage ............................................................................................................................ 11
7.1. Hinweise zum Aufstellort ......................................................................................................................... 11
7.2. Gerät transportieren ................................................................................................................................ 11
7.3. Optionales Zubehör zusammenbauen & montieren ................................................................................. 12
7.3.1. Ablage zusammenbauen & am Gerät montieren (optionales Zubehör) ..................................... 12
7.3.2. Sitz zusammenbauen (optionales Zubehör) .............................................................................. 13
7.3.3. Sitz am Gerät montieren .......................................................................................................... 14
7.4. Gerät am Aufstellort ausrichten ............................................................................................................... 14
7.5. Pe alwinkel am Fußpe al einstellen ........................................................................................................ 15
8. Inbetriebnahme ....................................................................................................................................... 15
8.1. Verkabelung am Gerät montieren ............................................................................................................ 15
8.1.1. Netzkabel am Gerät montieren ................................................................................................ 15
8.1.2. Fußpe al am Gerät montieren .................................................................................................. 16
8.2. Netzstecker in Steck ose stecken .......................................................................................................... 17
8.3. Hinweise zum Netzkabel ......................................................................................................................... 17
9. Betrieb ................................................................................................................................................... 17
9.1. Gerät ein- & ausschalten ......................................................................................................................... 17
9.2. Drehrichtung einstellen ............................................................................................................................ 18
9.3. Fußpe al be ienen .................................................................................................................................. 18
DE

4 / 207 - DE -
10. Hinweise zum Betrieb ............................................................................................................................. 19
10.1. Stöpsel in Spritzschutzwanne .................................................................................................................. 19
10.2. Magnethalter für mitgeliefertes Zubehör ................................................................................................... 19
10.3. Verhalten bei Netzausfall.......................................................................................................................... 20
10.4. Anpassungen zur Ergonomie ................................................................................................................... 20
10.4.1. Höheneinstellung er Töpferscheibe ........................................................................................ 20
10.4.2. Längsverstellung es Sitzes ..................................................................................................... 20
10.4.3. Sitzfläche einstellen .................................................................................................................. 21
10.5. Mitnehmer für Holzplatte ........................................................................................................................ 22
11. Wartung ................................................................................................................................................. 23
11.1. Wartungsintervalle ................................................................................................................................... 23
11.2. Antrieb ..................................................................................................................................................... 23
11.3. Werkskun en ienst ................................................................................................................................. 23
11.4. Wartungsvertrag ...................................................................................................................................... 24
11.5. Ersatzteile ................................................................................................................................................ 24
12. Pflege & Reinigung .................................................................................................................................. 24
12.1. Pflegehinweise ......................................................................................................................................... 24
12.2. Reinigung ................................................................................................................................................ 25
12.3. Scheibenkopf & Spritzschutzwanne zur Reinigung emontieren & montieren .......................................... 25
12.3.1. Demontage .............................................................................................................................. 25
12.3.2. Montage .................................................................................................................................. 26
13. Störung .................................................................................................................................................. 27
14. Entsorgung ............................................................................................................................................. 28
15. Zusätzliche Informationen ........................................................................................................................ 28
15.1. Hinweis zur Haftung ................................................................................................................................ 28
15.2. Gewährleistungsbestimmungen ............................................................................................................... 29
15.3. Gewährleistungs-/Scha ensfall ............................................................................................................... 29
15.4. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss ................................................................................... 29
15.5. Impressum .............................................................................................................................................. 29
15.6. Kontakt/Service ....................................................................................................................................... 29
16. Konformitätserklärung ............................................................................................................................. 30

5 / 207 - DE -
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für eine ROHDE Töpferscheibe entschie en, ein Markenpro ukt für höchste Ansprüche, bei em großer
Wert auf Qualität gelegt wur e. Diese Töpferscheibe ist technisch auf em neuesten Stan un as Ergebnis intensiver
Weiterentwicklung un han werklich hochwertiger Pro uktionsarbeit.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen en Umgang mit Ihrer Töpferscheibe vereinfachen. Aus iesem Grun wur en alle
wichtigen Hinweise un Richtlinien zusammengefasst, um Ihnen einen einfachen un sicheren Betrieb mit Ihrem Gerät
zu ermöglichen.
Grun voraussetzung für sicheres Arbeiten ist ie Einhaltung aller in ieser Anleitung angegebenen Sicherheitshinweise
un Han lungsanweisungen.
1.2. Lieferumfang
Nr. Artikel Menge emerkung
1 HMT 600 1 Stück
2 Netzkabel 1 Stück
3 Fußpe al mit Kabel 1 Stück
4 Stöpsel für Ablauf in Spritzschutzwanne 1 Stück
5 Werkzeug Innensechskantschlüssel 3
mm, 5
mm, 8
mm je 1 Stück
6 Mitnehmer-Schrauben für Holzplatte 2 Stück Holzplatte separat erhältlich
7 Betriebsanleitung 1 Stück
Optional erhältlich
1 Sitz, zerlegt in Sitzfläche, Gas ruckfe er un Sitzfuß 1 Stück Artikel-Nr. 550601
2 Ablage mit Streben un Anbaumaterial (zerlegt) 1 Stück Artikel-Nr. 550602
3 Holzplatte 1 Stück Artikel-Nr. 657052
2. Produktbeschreibung
2.1. Allgemeine technische Eigenschaften
Eigenschaft eschreibung emerkung
Mo ell HMT 600
Spannung 1/N/PE AC 230
V
Strom 2
A
Frequenz 50
Hz
Leistung 0,37
kW
Stecker Schuko alternativ mit EU- un UK-
Stecker
Drehzahl 0-250
U/min in Links- un Rechtslauf stufenlos regelbar
Drehzahlregelung Fußpe al Han be ienung möglich
Abmessungen Gerät (ohne Sitz un Ablage) 530
mm x 725
mm x 546/674
mm Breite x Länge x Höhe
Abmessungen Gerät (inkl. Sitz un Ablage) 700
mm x 1229/1335
mm x 766/894
mm Breite x Länge x Höhe
Abmessung Scheibenkopf Ø 340
mm Aluminium
Bela egewicht Drehscheibe maximal 10
kg
Gewicht Gerät ca. 39
kg
Gewicht Sitz ca. 9
kg
Gewicht Ablage ca. 6
kg

6 / 207 - DE -
2.2. Produktübersicht
Nr. eschreibung
1 Be ienelemente für Gerät AN/AUS
2 Kippschalter zur Än erung er Drehrichtung inklusive Neutralstellung
3 Fußpe al zur stufenlosen Drehzahlanpassung (auch zur Han be ienung geeignet)
4 Sitzfuß, stufenlos längsverstellbar un werkzeuglos von er Töpferscheibe trennbar
5 Ablaufschlauch aus Spritzschutzwanne
6 Komfort-Sitz, gepolstert sowie in Höhe un Neigung einstellbar
7 Spritzschutzwanne, emontierbar
8 Scheibenkopf mit In exierung, emontierbar
9 Ablage, emontierbar
10 Motor un Antrieb, wartungsarm un vor Umwelteinflüssen im Gehäuse geschützt
11 Gerätefüße, stufenlos un werkzeuglos höhenverstellbar
12 Netzkabel
12 3
4
7
5
6
8
10
11
12

7 / 207 - DE -
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie ie folgen en Sicherheits- un Warnhinweise in Ihrem eigenen Interesse vollstän ig urch, bevor Sie ie
Töpferscheibe in Betrieb nehmen.
3.1. Aufbau von Sicherheits-, Warn- & allgemeinen Hinweisen
3.1.1. Allgemeine Hinweise
Beachten Sie unbe ingt ie sicherheitsbezogenen Hinweise un Sicherheitskennzeichen, um mögliche
Gefähr ungen ausschließen zu können un um Personenschä en zu vermei en.
Die Sicherheits- un Warnhinweise in ieser Originalbetriebsanleitung sin urch Symbole gekennzeichnet un
wer en urch Signalworte eingeleitet, ie en Gefähr ungsgra ver eutlichen.
Diese warnen ie Nutzer vor Gefähr ungen un geben eine Anleitung, wie iese Gefähr ungen vermie en
wer en können.
Die tätigkeitsbezogenen Warnhinweise un Gebotszeichen sin in ieser Originalbetriebsanleitung jeweils
vor er Beschreibung von potenziell gefährlichen Arbeitsschritten aufgeführt.
3.1.2. Arten aufgeführter sicherheitsbezogener Hinweise
GEFAHR
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine unmittelbar rohen e Gefahr.
Wenn sie nicht gemie en wir , sin To o er schwerste Verletzungen ie Folge.
WARNUNG
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise rohen e Gefahr.
Wenn sie nicht gemie en wir , können To o er schwerste Verletzungen ie Folge sein.
VORSICHT
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise rohen e Gefahr.
Wenn sie nicht gemie en wir , können leichte o er geringfügige Verletzungen ie Folge sein.
INFORMATION
Dieses Symbol weist entwe er auf Informationsquellen bzw. weitergehen e Informationen hin
o er erläutert Aktivitäten un Vorgänge, urch ie ie Leistung es Geräts o er Tätigkeiten
mit em Gerät verbessert wer en können.
HINWEIS
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise schä liche Situation.
Wenn sie nicht gemie en wir , kann as Gerät o er etwas in seiner Umgebung beschä igt
wer en.

8 / 207 - DE -
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
GEFAHR
Lassen Sie Wartungs-, Störungsbehebungs- un Instan setzungsarbeiten an elektrischen
Bauteilen er Töpferscheibe ausschließlich von Elektrofachkräften urchführen.
Lassen Sie alle weiteren Arbeiten nur von qualifiziertem Personal vornehmen.
WARNUNG
Aus Sicherheitsgrün en muss vor Wartungs-, Störungsbehebungs-, Reinigungs- un
Instan setzungsarbeiten er Netzstecker aus er Steck ose gezogen wer en!
WARNUNG
Geräte-Ab eckung nicht öffnen!
Im Gehäuse befin en sich keine Teile, ie vom Benutzer zu warten sin .
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Warnung vor rotieren en Bauteilen.
VORSICHT
Der Transport un ie Montage er Töpferscheibe sollten auf Grun es hohen Eigengewichts
von min estens 2 Personen urchgeführt wer en.
HINWEIS
Der Sitz er Töpferscheibe arf bis maximal 130
kg belastet wer en.

9 / 207 - DE -
3.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz
Vor dem Töpfern:
Das Netzkabel nicht mit einem Verlängerungskabel verlängern.
Die Töpferscheibe nicht als Trittstufe benutzen.
Weite un lockere Klei ung, Schmuck, Uhren, lange Haare o er lange Fingernägel können sich am rotieren en
Scheibenkopf verfangen.
Während des Töpferns:
Die Drehscheibe nicht als Ablage für Gegenstän e benutzen, welche im Betrieb urch ie Rotation es
Scheibenkopfs avon geschleu ert wer en können.
Bei rotieren em Scheibenkopf Hän e o er Gegenstän e nicht zwischen en Scheibenkopf un ie
Spritzschutzwanne führen.
Das Fußpe al arf nicht mit Wasser un Ton in Berührung kommen.
Der Überlaufschlauch arf nicht mit einem ichtschließen en Stöpsel verschlossen wer en. Verwen en sie nur
en mitgelieferten Überlaufstöpsel.
Nach dem Töpfern:
Reste von Ton un Wasser müssen nach je em Drehvorgang aus er Spritzschutzwanne entleert wer en.
Überlaufen es Material kann ie Elektrik, en Antrieb un ie Lagerung er Töpferscheibe beschä igen.
Reste von Ton un Wasser umgehen von en Holzoberflächen entfernen.
Reparatur- un Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen ürfen nur urch eine Elektrofachkraft urchgeführt
wer en.
3.4. Hinweis zur Anleitung
Lesen Sie ie Anleitung vollstän ig urch, bevor Sie ie Töpferscheibe in Betrieb nehmen. Bewahren Sie iese
Anleitung sorgfältig auf. Die in ieser Anleitung abgebil eten Darstellungen ienen zur Erklärung er Funktionen un
können teilweise vom tatsächlichen Pro ukt abweichen.
4. Verwendung
GEFAHR
Von schwersten Personen- un Sachschä en bis hin zum To , urch eine nicht
bestimmungsgemäße Verwen ung es Gerätes.
Verwen en sie as Gerät nur bestimmungsgemäß un in technisch einwan freiem
Zustan !
Die Töpferscheibe ist nur für en beschriebenen Gebrauch bestimmt. Je er
arüberhinausgehen e Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß un ist nicht zulässig.
Für hieraus resultieren e Schä en haftet er Hersteller nicht.
4.1. estimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich als Töpferscheibe zu verwen en.
Die Töpferscheibe ist zum manuellen Herstellen von rotationssymmetrischen Körpern aus plastischen
keramischen Massen konzipiert.
Das Gerät ist nicht zum Bemalen o er Rän ern von getrockneter o er gebrannter Ware geeignet.
Das Gerät ist zur Herstellung von Kunst- un Gebrauchsgegenstän en aus keramischer Tonmasse
vorgesehen.

10 / 207 - DE -
4.2. Veränderungen am Gerät
GEFAHR
Von schwersten Personen- un Sachschä en bis hin zum To urch nachträgliche un
eigenmächtige Verän erungen an er Töpferscheibe.
Beachten Sie, ass Verän erungen am Gerät, welche nicht em Auslieferungszustan
entsprechen un nicht nachträglich urch en Hersteller urchgeführt wur en, nicht
zulässig sin .
4.3. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Zu vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwen ungen gehören:
Betrieb urch nicht ausreichen unterwiesenes un qualifiziertes Personal
Ton o er Wasser beschä igen urch Überlaufen elektrische o er mechanische Bauteile es Gerätes
Verwen ung nicht freigegebener Ersatz- un Verschleißteile
Überschreitung er maximal ausgelegten Gewichte
Verwen ung von nicht geeignetem Töpfermaterial (Material, Gewicht un Volumen)
Nichteinhaltung er empfohlenen Wartungsintervalle bzw. unsachgemäße Durchführung er Wartung
Notwen ige Reparaturen o er Instan haltungen wer en nicht urchgeführt
Notwen ige Reinigungsarbeiten wer en nicht urchgeführt
Verwen ung nicht freigegebener Reinigungsmittel
Einsatz zu Schulungs- un Ausbil ungszwecken ohne auerhafte un ausreichen e Aufsicht urch
unterwiesenes un qualifiziertes Personal
Einsatz in Betreuungseinrichtungen für Kin er, Jugen liche o er behin erte Menschen ohne auerhafte un
ausreichen e Aufsicht urch unterwiesenes un qualifiziertes Personal
Das Netzkabel wir mit einem Verlängerungskabel verlängert
Das Gerät wir als Trittstufe o er Steighilfe benutzt
Gegenstän e jeglicher Art (alles außer keramischer Tonmassen) wer en auf er Drehscheibe abgelegt un as
Gerät wir in Betrieb genommen
5. Kurzanleitung
WARNUNG
Beachten Sie trotz er Kurzanleitung ie vollstän igen Vorgaben ieser Betriebsanleitung!
Schritt eschreibung
Betrieb EIN
1 Netzkabel an er Töpferscheibe einstecken.
2 Fußpe al an er Töpferscheibe einstecken.
3 Fußpe al in Position AUS stellen.
4 Kippschalter für ie Drehrichtung in Neutral stellen.
5 Netzkabel in Steck ose stecken (keine Verlängerungskabel zulässig).
6 Gerät mit grüner Taste anschalten.
7 Mit Kippschalter gewünschte Drehrichtung wählen.
8 Fußpe al betätigen.
9 Gerät läuft an.
Betrieb AUS
1 Fußpe al in Position AUS stellen.
2 Gerät stoppt.
3 Kippschalter für ie Drehrichtung in Neutral stellen.
4 Gerät mit roter Taste ausschalten.
5 Netzstecker ziehen.

11 / 207 - DE -
6. Anlieferung
6.1. Lieferung prüfen
In er Regel wir ie ROHDE Töpferscheibe per Spe ition geliefert. Die Sen ung ist in je em Fall bei er Anlieferung
sofort auf sichtbare Beschä igungen er Verpackung zu prüfen. Ist ies er Fall, packen Sie ie Palette zusammen mit
em Fahrer aus un prüfen ie Ware erneut auf Beschä igungen. Vermerken Sie eventuelle Schä en sofort auf em
Lieferschein un lassen Sie en Fahrer unbe ingt gegenzeichnen. Behalten Sie eine Kopie er Scha ensreklamation.
Mel en Sie ie Beschä igung sofort er Transportfirma. Spätere Reklamationen sin zwecklos.
6.2. Gerät auspacken
Entfernen Sie unbe ingt alle Verpackungsmaterialien von er gesamten Töpferscheibe.
6.3. Verpackung entsorgen
Bringen Sie ie Holz-, Karton- un Folienverpackung zu einer entsprechen en Entsorgungsstelle un helfen Sie mit,
aktiv en Umweltschutz zu för ern. Weitere Informationen zum Entsorgen er Verpackungen erhalten Sie von Ihrem
Hän ler o er er Gemein e- bzw. Sta tverwaltung.
7. Aufstellung & Montage
7.1. Hinweise zum Aufstellort
Stellen Sie ie Töpferscheibe auf eine ebene Fläche.
Eventuelle Unebenheiten es Bo ens können urch ie in er Höhe anpassbaren Kunststofffüße ausgeglichen
wer en.
Das mitgelieferte Netzkabel irekt in ie nächstmögliche Steck ose stecken. Das Netzkabel ist lang genug
bemessen un arf nicht mit einem Verlängerungskabel verlängert wer en.
Das Fußpe al kann frei aufgestellt wer en. Das Kabel ist ausreichen lang, so ass as Pe al frei am Bo en
o er auch erhöht aufgestellt wer en kann, um es leicht mit em Fuß o er er Han be ienen zu können.
Achten Sie auf ausreichen e Bewegungsfreiheit.
Achten Sie auf genügen Platz, um ein Auffanggefäß am Ablaufschlauch er Spritzschutzwanne platzieren zu
können.
7.2. Gerät transportieren
WARNUNG
Bruch- un Verletzungsgefahr! Das Gerät nicht an er Spritzschutzwanne anheben o er tragen.
Heben un tragen Sie ie Töpferscheibe ausschließlich am Gehäuse.
HINWEIS
Der Transport er Töpferscheibe sollte auf Grun es hohen Eigengewichts von min estens
2 Personen urchgeführt wer en.

12 / 207 - DE -
7.3. Optionales Zubehör zusammenbauen & montieren
7.3.1. Ablage zusammenbauen & am Gerät montieren (optionales Zubehör)
Schritt eschreibung Abbildung
Hinweis Bei Zusammenbau un Montage kann Unterstützung urch eine 2. Person notwen ig sein.
1
Die 2 Schrauben an er Vor erseite es Geräts entfernen.
Werkzeug:
Innensechskantschlüssel 5
mm
(im Lieferumfang er Töpferscheibe enthalten)
Achtung:
Schrauben verlustsicher aufbewahren!
2
Die 2 Gewin estangen von Han in as Gerät ein rehen
(im Uhrzeigersinn).
Überstan auf er Arbeitsplatte = 21
cm
3 2 Stück er unteren Stützscheiben platzieren
(Wölbung nach oben ausrichten).
4 Die 2 Hohlstreben un ie 2 oberen Stützscheiben
platzieren (Wölbung nach unten ausrichten).
5
Die Ablage aufsetzen un ie 2 Schraubenmuttern
einschrauben.
Werkzeug:
Innensechskantschlüssel 5
mm
(im Lieferumfang er Töpferscheibe enthalten)
Drehmoment:
8
Nm
Hinweis
Die Ablage kann bei Nichtgebrauch in umgekehrter Reihenfolge emontiert wer en.
Achtung:
Die Schrauben aus Schritt 1 wie er einschrauben!
(Werkzeug: Innensechskantschlüssel 5
mm; Drehmoment = 8
Nm)
21
cm

13 / 207 - DE -
7.3.2. Sitz zusammenbauen (optionales Zubehör)
WARNUNG
Beinhaltet eine Gas ruckfe er:
Die Gas ruckfe er ist ein hy ropneumatisches Verstellelement bestehen aus einem
geschlossenen Gehäuse, essen Inneres unter hohem Gas ruck steht.
Reparaturen, Än erungen un Manipulationen an er Gas ruckfe er können zu
Beschä igungen führen un sin strengstens verboten. Verletzungsgefahr!
Die Gas ruckfe er nur im einwan freien un funktionsfähigen Zustan benutzen.
Austausch un Arbeiten nur urch eingewiesenes Personal.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Nach em Zusammenstecken er Bauteile müssen iese urch as Eigengewicht es
Anwen ers (maximal 130 kg) belastet wer en, amit sich ie Bauteile auerhaft
ineinan erfügen. Ohne Belastung besteht ie Gefahr, ass sich ie Teile es Sitzes wie er
voneinan er lösen.
Den Sitz am Bo en zusammenbauen.
Nach em 1. Zusammenbau unbe ingt urch Eigengewicht belasten.
Nach em 1. Zusammenbau un ohne Belastung nicht übermäßig heben.
Nach em 1. Zusammenbau un ohne Belastung nicht über weite Distanzen tragen.
Schritt eschreibung Abbildung
1 Achten Sie beim Zusammenbau arauf, ass alle Oberflächen trocken, fettfrei un frei von
Verschmutzungen sin .
2 Die Gas ruckfe er in en Sitzfuß stecken.
3
Achten Sie auf ie Ausrichtung es Sitzes bevor Sie iesen
auf ie Gas ruckfe er platzieren.
Zur Orientierung:
Die bei en Einstellhebel müssen seitlich gera e nach links
un rechts ausgerichtet sein.
4 Den ausgerichteten Sitz auf ie Gas ruckfe er stecken.
5
Nach em Zusammenstecken er Bauteile müssen iese urch as Eigengewicht es Anwen ers
(maximal 130
kg) belastet wer en, amit sich ie Bauteile auerhaft ineinan erfügen.
Wenn ie Bauteile einmal belastet waren, sin iese nur urch en Einsatz von Werkzeug wie er
zu trennen.

14 / 207 - DE -
7.3.3. Sitz am Gerät montieren
WARNUNG
Die Gerätefüße niemals weiter als bis zum En e er Skala („STOP“) herausschrauben.
7.4. Gerät am Aufstellort ausrichten
WARNUNG
Die Gerätefüße niemals weiter als bis zum En e er Skala („STOP“) herausschrauben.
Das Gerät sollte am Aufstellort mit einer Wasserwaage o er einer Zwei-Achs-Wasserwaage (Kreuzlibelle)
ausgerichtet wer en.
Dazu können ie Kunststofffüße heraus- o er hineingeschraubt wer en.
Zum Ausrichten sollte ie Wasserwaage stets nur auf en Scheibenkopfe aufgelegt wer en.
Beim Ausrichten ist er Einsatz es optionalen Sitzes zu beachten. Der sitzseitige Gerätefuß muss ann
weniger aus em Fußrohr herausgeschraubt wer en.
Der Sitz wir unter en Fuß er Töpferscheibe
gesteckt. Der Fuß er Töpferscheibe muss
azu in er Höhe angepasst wer en, so ass
ieser weniger weit herausgeschraubt ist als
ie bei en an eren Füße.

15 / 207 - DE -
7.5. Pedalwinkel am Fußpedal einstellen
Der Pe alwinkel es Fußpe als befin et sich bei Auslieferung stan ar mäßig in er „steilen“ Einstellung. Zur
Anpassung kann as Pe al in eine „flache“ Einstellung umgebaut wer en.
eschreibung
Einstellung ändern:
1) Den Befestigungswinkel an er Unterseite es Pe als mit einem
Kreuzschlitz-Schrauben reher lösen.
2) Den Pe alkörper in ie entsprechen gewünschte Postion bringen.
3) Achten Sie auf ie Position er Nase an er kurzen Seite es Pe als.
4) Den Befestigungswinkel an er Unterseite es Pe als mit einem
Schrauben reher Kreuzschlitz wie er anbringen (Drehmoment = 4 Nm).
5) Achten Sie auf ie Position es Befestigungswinkels am Pe alkörper.
8. Inbetriebnahme
8.1. Verkabelung am Gerät montieren
8.1.1. Netzkabel am Gerät montieren
GEFAHR
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Ziehen Sie en Stecker es Netzkabels vor Arbeiten am Gerät aus er Steck ose.
Nase in
Arretierung oben
Befestigungswinkel außen
am Pe alkörper befestigt
Nase in
Arretierung unten
Befestigungswinkel unten
am Pe alkörper befestigt
Pe al
-
Unterseite
Befestigungswinkel
mit Schraube
(Werkzeug:
Schrauben reher
Kreuzschlitz)
flache Einstellung steile Einstellung
Pe alkörper
liegt in hoher
Position auf

16 / 207 - DE -
Netzkabel mit dem Gerät verbinden:
Netzkabel vom Gerät trennen:
Schritt
eschreibung Abbildung
1 Das Gerät ausschalten.
2 Den Stecker es Netzkabels aus er Steck ose ziehen.
3 Die graue Lasche an er eckigen Buchse es Gerätes mit einem
Schlitzschrauben reher vorsichtig hoch rücken.
4 Währen essen en Stecker aus er Buchse ziehen.
8.1.2. Fußpe al am Gerät montieren
HINWEIS
Zum Betrieb er Töpferscheibe muss er Klinkenstecker es Fußpe als am Gerät eingesteckt
sein un as Fußpe al betätigt wer en.
Fußpedal mit dem Gerät verbinden:
An er Unterseite er Töpferscheibe befin et
sich ie eckige Buchse zum Einstecken es
Netzkabels. Das Netzkabel muss mit em
eckigen Stecker in ie Buchse eingesteckt
wer en, bis er einrastet. Der eckige Stecker
passt nur in einer bestimmten Position in ie
Buchse.
An er Unterseite er Töpferscheibe befin et
sich ie run e Buchse zum Einstecken es
Kabels vom Fußpe al. Das Kabel muss mit
em Klinkenstecker in ie Buchse eingesteckt
wer en, bis er einrastet.

17 / 207 - DE -
Fußpedal vom Gerät trennen:
Schritt
eschreibung Abbildung
1 Das Gerät ausschalten.
2 Die rote Lasche an er run en Buchse es Gerätes rücken.
3 Währen essen en Klinkenstecker aus er Buchse ziehen.
8.2. Netzstecker in Steckdose stecken
INFORMATION
Gerät er Schutzklasse I:
Der Stecker es Netzkabels arf nur an eine geer ete Steck ose mit Schutzleiter (1
/
N
/
PE)
angeschlossen wer en.
8.3. Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel arf nicht beschä igt sein.
Das Netzkabel arf nicht mit einem Verlängerungskabel verlängert wer en.
Den Netzstecker vor Wartungs-, Störungsbehebungs-, Reinigungs- un Instan setzungsarbeiten aus er
Steck ose ziehen.
Den Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Gerät aus er Steck ose ziehen.
Niemals weitere Verbraucher mittels Mehrfach-Steckerleiste an ie Steck ose anschließen, an welcher ie
Töpferscheibe angeschlossen ist.
. Betrieb
9.1. Gerät ein- & ausschalten
Schalter eschreibung Abbildung
Gerät
AN
Gerät einschalten:
Grüne Taste seitlich am Gerät rücken.
Gerät
AUS
Gerät ausschalten:
Rote Taste seitlich am Gerät rücken.
Das Gerät nicht urch Ziehen es Steckers aus er Steck ose
ausschalten.
Die rote Taste kann auch zum Stillsetzen es Gerätes bei Zwischen-
o er Notfällen genutzt wer en.
Hinweis
Der Scheibenkopf setzt sich nach em Einschalten nicht sofort in Bewegung.
Dazu muss außer em as Kabel es Fußpe als am Gerät eingesteckt sein, ie Drehrichtung
gewählt wer en un as Fußpe al betätigt wer en.

18 / 207 - DE -
9.2. Drehrichtung einstellen
Drehrichtung Position
Kippschalter eschreibung
Keine
Drehrichtung
Neutral/
Position
0
Kippschalter seitlich am Gerät auf ie Mittelposition stellen.
Vor un nach em Betrieb muss er Kippschalter immer in ie
Mittelposition gestellt wer en.
Im Uhrzeigersinn
(Drehrichtung rechts)
Kippschalter
nach links
Kippschalter seitlich am Gerät auf ie linke Position stellen.
Der Scheibenkopf rotiert im Uhrzeigersinn (nach rechts) nach
Betätigung es Fußpe als.
Gegen en
Uhrzeigersinn
(Drehrichtung links)
Kippschalter
nach rechts
Kippschalter seitlich am Gerät auf ie rechte Position stellen.
Der Scheibenkopf rotiert gegen en Uhrzeigersinn (nach links)
nach Betätigung es Fußpe als.
Än erung er Drehrichtung im laufen en Betrieb:
1. Das Fußpe al in Position AUS stellen un en Stillstan er Drehscheibe abwarten.
2. Den Kippschalter auf Position
0 stellen.
3. Den Kippschalter in ie jeweils an ere Richtung stellen.
9.3. Fußpedal bedienen
edienung des Fußpedals:
Position am Fußpedal Aktion an der Töpferscheibe
Pe al in Position 0 (Ruheposition) keine Drehzahl (Stillstan )
Pe al in Position Maximal maximal mögliche Drehzahl
Pe al in beliebiger Position zwischen
„0“ un „MAX“
Drehzahl stufenlos einstellbar zwischen
Ruheposition un maximaler Drehzahl
Hinweise zur edienung:
Zum Betrieb er Töpferscheibe muss er Klinkenstecker es Fußpe als am Gerät eingesteckt sein un as
Fußpe al betätigt wer en.
Die Drehzahl er Drehscheibe wir stufenlos urch Betätigung es Fußpe als geregelt.
Das Fußpe al kann auch erhöht aufgestellt wer en, um von Han be ient zu wer en.
Das Fußpe al verbleibt bei Betätigung auerhaft in er gewählten Position.
Das Fußpe al muss vor un nach em Betrieb in ie Ruheposition gestellt wer en.

19 / 207 - DE -
10. Hinweise zum Betrieb
10.1. Stöpsel in Spritzschutzwanne
HINWEIS
Der Stöpsel sollte immer im Ablauf er Spritzschutzwanne stecken.
Zusätzlich sollte immer ein Auffanggefäß unter em Ablauf positioniert wer en, um
Schä en am Bo en o er an er Einrichtung es Aufstellraumes zu vermei en.
Der Überlaufschlauch arf nicht mit einem ichtschließen en Stöpsel verschlossen
wer en. Verwen en sie nur en mitgelieferten Überlaufstöpsel.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä en an er Einrichtung un
Ausstattung es Aufstellraumes urch ausgelaufenes Material.
10.2. Magnethalter für mitgeliefertes Zubehör
Das mitgelieferte Zubehör, in Form er 3 Innensechskantschlüssel un er 2 Mitnehmer-Schrauben für Holzplatten
kann an en Magnetstreifen, innen am unteren Gehäuse, positioniert wer en.
Der mitgelieferte Stöpsel ist mit einem Überlauf versehen. D.
h. as Material
kann bei eingesetztem Stöpsel in er Spritzschutzwanne bis zu einem
gewissen Punkt steigen un läuft anach über en Stöpsel in en Ablauf ab.
Achten Sie arauf, ass sich nicht zu viel Material in er
Spritzschutzwanne ansammelt. Gegebenenfalls entfernen sie
angesammeltes Material währen er Arbeit aus er
Spritzschutzwanne.

20 / 207 - DE -
10.3. Verhalten bei Netzausfall
Fällt bei laufen em Betrieb er Strom aus, läuft ie Töpferscheibe bei Stromrückkehr nicht sofort wie er an. Es sin
nachfolgen e Schritte urchzuführen, amit as Gerät wie er anläuft.
Schritt eschreibung
1 Das Fußpe al in Position AUS stellen.
2 Den Kippschalter für ie Drehrichtung in Neutral stellen.
3 Den Kippschalter für ie Drehrichtung wie er in ie jeweilige Drehrichtung stellen.
4 Das Fußpe al betätigen.
5 Die Drehscheibe läuft wie er an.
Hinweis
Der gleiche Ablauf gilt auch, wenn as Gerät bei laufen em Betrieb über en roten Schalter „Gerät AUS“
ausgeschaltet wur e un über en grünen Taster „Gerät AN“ wie er eingeschaltet wur e.
10.4. Anpassungen zur Ergonomie
10.4.1. Höheneinstellung er Töpferscheibe
10.4.2. Längsverstellung es Sitzes
Der Sitz kann urch Lösen es Hebelspanners längs zur Töpferscheibe stufenlos verstellt wer en. Dazu muss ie
Spannschraube gegen en Uhrzeigersinn gelöst wer en un er Sitzfuß herausgezogen o er eingeschoben wer en.
Anschließen muss ie Spannschraube im Uhrzeigersinn wie er festgezogen wer en.
Der Hebel er Spannschraube kann urch Anheben in beliebiger Position arretiert wer en.
Bei Be arf trennen Sie en Sitz von er Töpferscheibe, um ie Längsverstellung einfacher urchführen zu
können.
Um Verletzungen un Beschä igungen zu vermei en, muss er Spannhebel bei Nichtbenutzung längs nach
hinten ausgerichtet positioniert wer en.
WARNUNG
Die Gerätefüße niemals weiter als bis zum En e er
Skala („STOP“) herausschrauben.
Die 3 Gerätefüße er Töpferscheibe können zur Höheneinstellung stufenlos
hinein- o er herausgeschraubt wer en. Der Verstellbereich beträgt in er
Höhe ca. 13
cm.
Table of contents
Languages:
Other Rohde Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Siemens
Siemens N148/21 Operating and mounting instructions

SUHNER MACHINING
SUHNER MACHINING MAX 40 instruction manual

Henkel
Henkel BONDERITE C-AK 9045-6 AERO Technical bulletin

SCHUNK
SCHUNK EOA-TM51214-PZN-plus 64-1 Assembly and operating manual

Streckfuss
Streckfuss A075/Ri operating instructions

Lindab
Lindab InCapsa Mounting instruction