Rohde TS 20 User manual

TS 20
Originalbetriebsanleitung
Tonschneider TS 20
Original Operating Instructions
Pugmill TS 20
Notice d’utilisation originale
Boudineuse TS 20
Manual de instrucciones original
Cortador de arcilla TS 20
Istruzioni per l'uso originali
Impastatrice TS 20
Originele gebruiksaanwijzing
Kleisnijder TS 20
Původní návod k provozu
Mísiče hlíny TS 20

Gefahr | Danger | Danger | Pericolo | Gevaar | Nebezpečí | Peligro
Verletzungsgefahr! Warnung vor rotierenden Teilen.
Risk of rotating parts causing physical injury!
Risque de blessures ! Attention : pièces en rotation.
Peligro de lesiones. Advertencia: piezas en rotación.
Pericolo di lesioni! Attenzione alle parti rotanti.
Letselgevaar! Waarschuwing voor draaiende delen.
Nebezpečí úrazu! Pozor na rotující části.
Gefahr | Danger | Danger | Pericolo | Gevaar | Nebezpečí | Peligro
Lebensgefahr! Gefahr durch elektrischen Strom.
Risk of death! Risk of electric shock.
Danger de mort ! Danger dû au courant électrique.
Peligro de muerte! Peligro de descarga eléctrica.
Pericolo di morte! Pericolo corrente elettrica.
Levensgevaar! Gevaar voor elektrische stroom.
Nebezpečí smrti! Nebezpečí úrazu elektrickým proudem.
Sprachen | Languages | Langues | Idiomas | Lingue | Talen | Jazyky
Deutsch Originalbetriebsanleitung Tonschneider
TS 20 ab Seite 1
English Original Operating Instructions Pugmill
TS 20 *1from page 29
Français Notice d’utilisation originale de boudineuse
TS 20 *2de la page 56
Español
Manual de instrucciones original
del cortador de arcilla
TS 20 *3de la página 84
Italiano Istruzioni per l'uso originali impastatrice
TS 20 *4da pagina 111
Nederlands Originele gebruiksaanwijzing kleisnijder
TS 20 *5van pagina 138
Čeština Původní návod k provozu mísiče hlíny
TS 20 *6ze stránky 165
*1The operating instructions are a translation of the original operating instructions.
*2Ce manuel d’utilisation est une traduction du manuel d’utilisation original.
*3Le istruzioni per l'uso sono una traduzione delle istruzioni per l'uso originali.
*4Este manual de instrucciones es una traducción del manual de instrucciones original.
*5De gebruiksaanwijzing is een vertaling van de originele gebruiksaanwijzing.
*6Tento návod k provozu je překladem původního návodu k provozu.
DE
EN
FR
ES
IT
NL
CZ

1 / 191 - DE -
Originalbetriebsanleitung TS
20
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung............................................................................................................................................. 3
2. Produktbeschreibung ........................................................................................................................... 3
2.1. Allgemeine Beschreibung .....................................................................................................................3
2.2. Technische Eigenschaften....................................................................................................................3
2.3. Übersicht..............................................................................................................................................4
3. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. 5
3.1. Aufbau von Sicherheits-, Warn- & allgemeinen Hinweisen ....................................................................5
3.1.1. Allgemeine Hinweise .............................................................................................................5
3.1.2. Arten aufgeführter sicherheitsbezogener Hinweise................................................................5
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................6
3.3. Unterweisung .......................................................................................................................................7
3.4. Sicherheits- & Arbeitsschutzkleidung....................................................................................................7
3.5. Prüfung des Geräts ..............................................................................................................................7
3.6. Schutzeinrichtungen.............................................................................................................................7
3.6.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis .............................................................................................7
3.6.2. Verletzungsschutz (Sicherheitsring) .......................................................................................7
3.6.3. Motorüberlastschutz (Motorschutzschalter)...........................................................................8
4. Verwendung ........................................................................................................................................ 8
4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................8
4.2. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen............................................................................9
5. Anlieferung .......................................................................................................................................... 9
5.1. Lieferung prüfen ...................................................................................................................................9
5.2. Gerät auspacken..................................................................................................................................9
5.3. Verpackung entsorgen .........................................................................................................................9
6. Aufstellung & Montage ....................................................................................................................... 10
6.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis...........................................................................................................10
6.2. Allgemeine Aufstellhinweise ................................................................................................................10
6.3. Transport ...........................................................................................................................................10
6.4. Montage Arbeitstisch..........................................................................................................................11
6.4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ...........................................................................................11
6.4.2. Montage .............................................................................................................................11
7. Inbetriebnahme.................................................................................................................................. 12
7.1. Hinweise Stromanschluss & Fehlerstrom-Schutzschalter ...................................................................12
7.2. Tonschneider an das Stromnetz anschließen .....................................................................................12
7.2.1. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................12
7.2.2. Hinweis zur Drehrichtung (nur TS 20 mit 400
V) ..................................................................12
8. Betrieb .............................................................................................................................................. 12
8.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................12
8.2. Gerät ein- & ausschalten ....................................................................................................................13
8.3. NOT-AUS...........................................................................................................................................13
8.4. Hinweis zur Betriebsdauer..................................................................................................................13
9. Bedienung ......................................................................................................................................... 13
9.1. Allgemeiner Bedienhinweis .................................................................................................................13
9.2. Gerät beschicken ...............................................................................................................................14
9.2.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ...........................................................................................14
9.2.2. Beschreibung......................................................................................................................14
DE

2 / 191 - DE -
9.3. Abschneidevorrichtung.......................................................................................................................14
9.3.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ...........................................................................................14
9.3.2. Beschreibung......................................................................................................................15
9.4. Schablonen-Anbringung.....................................................................................................................15
9.5. Vorgehensweise bei längerer Standzeit ..............................................................................................15
9.5.1. Allgemeine Sicherheitshinweise...........................................................................................15
9.5.2. Beschreibung......................................................................................................................16
10. Reinigung .......................................................................................................................................... 16
10.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................16
10.2. Gerät reinigen.....................................................................................................................................16
10.3. Mischzylinder zerlegen .......................................................................................................................17
10.3.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ...........................................................................................17
10.3.2. Beschreibung......................................................................................................................17
11. Wartung ............................................................................................................................................ 18
11.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................18
11.2. Allgemeine Hinweise...........................................................................................................................19
11.3. Wartungsintervalle..............................................................................................................................19
11.3.1. Mechanische Komponenten ...............................................................................................19
11.3.2. Elektrische Komponenten ...................................................................................................20
11.4. Werkskundendienst............................................................................................................................20
11.5. Wartungsvertrag.................................................................................................................................20
12. Instandhaltung ................................................................................................................................... 20
12.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................20
12.2. Ersatz- & Verschleißteile .....................................................................................................................21
12.3. Anzugsdrehmomente .........................................................................................................................21
12.4. Ölwechsel am Antriebsmotor..............................................................................................................21
12.4.1. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................21
12.4.2. Allgemeine Sicherheitshinweise...........................................................................................21
12.4.3. Benötigtes Öl......................................................................................................................22
12.4.4. Beschreibung......................................................................................................................22
13. Störung ............................................................................................................................................. 24
13.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................24
13.2. Tipps zur allgemeinen Störungssuche ................................................................................................24
13.3. Tipps zur Störungssuche bei TS 20 mit 400
V ....................................................................................25
13.4. Feinsicherung tauschen......................................................................................................................25
14. Entsorgung ........................................................................................................................................ 26
15. Zusätzliche Informationen................................................................................................................... 26
15.1. Hinweis zur Haftung ...........................................................................................................................26
15.2. Gewährleistungsbestimmungen .........................................................................................................27
15.3. Gewährleistungs-/Schadensfall ..........................................................................................................27
15.4. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss..............................................................................27
15.5. Service ...............................................................................................................................................27
16. Konformitätserklärung ........................................................................................................................ 28

3 / 191 - DE -
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für ein ROHDE Tonschneider entschieden, ein Markenprodukt für höchste Ansprüche, bei dem
großer Wert auf Qualität gelegt wurde.
Diese Originalbetriebsanleitung soll den Umgang mit Ihrem Tonschneider für Sie vereinfachen. Aus diesem Grund
wurden alle wichtigen Hinweise und Richtlinien zusammengefasst, die Ihnen eine einfache und sichere Benutzung
mit Ihrem Arbeitsgerät ermöglicht. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller in dieser
Anleitung angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Allgemeine Beschreibung
Der ROHDE Tonschneider TS 20 steht für Robustheit, langlebige Konstruktion und ausgezeichnete
Leistungsfähigkeit.
Das Gerät eignet sich sehr gut zum Durchkneten von Keramikmassen vor der Weiterverarbeitung, zum Mischen
verschiedener Massen sowie zur Aufbereitung von Tonen. Das Material wird im Tonschneider hervorragend
plastisch aufbereitet und auf diese Weise wird ein hoher Grad an Homogenität zur Weiterverarbeitung erreicht.
Der Mischzylinder, die Mischachse mit Flügelmessern und alle weiteren Maschinenkomponenten, welche mit Ton in
Kontakt kommen, sind aus nichtrostendem Edelstahl gefertigt.
Die stehende Ausführung und die große Einfüllöffnung ermöglichen eine bequeme Beschickung des Tonschneiders
von oben. Zum Reinigen lässt sich der Mischzylinder problemlos zerlegen.
Zwei Transportrollen und zwei fest montierte Maschinenfüße gewährleisten Mobilität und sicheren Stand. Der
Arbeitstisch mit der Schneidevorrichtung ist demontierbar, am Aluminium-Mundstück befinden sich Gewinde zur
Befestigung von Schablonen.
2.2. Technische Eigenschaften
Technische Eigenschaften TS 20 (230
V) TS 20 (400
V)
Motorleistung
1,1
kW bei ca. 1400
U/min
Spannungsversorgung
1 N PE 230
V AC 50
Hz 3 N PE 400
V AC 50
Hz
Stecker
Schuko CEE 16
A
Strom
7,6
A 10
A
Strangdurchmesser
80
mm
Durchsatz
ca.150
kg/h bis zu 600
kg/h
Gewicht
105
kg
Außenmaße (B x H x T)
540
mm x 1070
mm x 1100
mm
Drehzahl Antrieb
ca. 15
U/min an der Antriebsachse
Besondere Merkmale
•Bauform: stehend
•Großer Mischzylinder (Durchmesser 235
mm) komplett in
Edelstahl ausgeführt
•Aluminium-Mundstück (Durchmesser 80
mm) mit
Kunststoffauskleidung
•Antriebsstarker Motor für eine hohe Mischkraft
•Mischzylinder für eine leichte und sichere Reinigung demontier-
und zerlegbar
•Arbeitstisch mit Portioniereinrichtung (Abschneidevorrichtung)
•Sicherheitseinrichtung für automatisches Abschalten

4 / 191 - DE -
2.3. Übersicht
Position Beschreibung
1
Sicherheitsring
2
Mischzylinder
3
Portioniereinrichtung (Abschneidevorrichtung)
4
Mundstück (Materialausgabe)
5
Arbeitstisch
6
roter Taster zum Ausschalten
7
Netzkabel
8
Feinsicherung
9
Handgriff an der Geräterückseite (nicht sichtbar)
10
grüner Taster zum Einschalten
11
Materialzugabe in Mischzylinder
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

5 / 191 - DE -
3. Sicherheitshinweise
3.1. Aufbau von Sicherheits-, Warn- & allgemeinen Hinweisen
3.1.1. Allgemeine Hinweise
⇒Beachten Sie unbedingt die sicherheitsbezogenen Hinweise und Sicherheitskennzeichen, um mögliche
Gefährdungen ausschließen zu können und um Personenschäden zu vermeiden.
⇒Die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Originalbetriebsanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet
und werden durch Signalworte eingeleitet, die den Gefährdungsgrad verdeutlichen.
⇒Diese warnen den Nutzer vor Gefährdungen und geben eine Anleitung, wie diese Gefährdungen vermieden
werden können.
⇒Die tätigkeitsbezogenen Warnhinweise und Gebotszeichen sind in dieser Originalbetriebsanleitung jeweils
vor der Beschreibung von potenziell gefährlichen Arbeitsschritten aufgeführt.
3.1.2. Arten aufgeführter sicherheitsbezogener Hinweise
GEFAHR
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
INFORMATION
Dieses Symbol weist entweder auf Informationsquellen bzw. weitergehende Informationen
hin oder erläutert Aktivitäten und Vorgänge, durch die die Leistung des Geräts oder
Tätigkeiten mit dem Gerät verbessert werden können.
HINWEIS
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, kann das Gerät oder etwas in seiner Umgebung beschädigt
werden.

6 / 191 - DE -
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Warnung vor rotierenden Bauteilen.
Es ist strengstens verboten, bei laufendem Betrieb in den Mischzylinder zu fassen.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom.
GEFAHR
Von Personen- und Sachschäden!
Lassen Sie Wartungs-, Störungsbehebungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen
Bauteilen des Tonschneiders ausschließlich von Elektrofachkräften durchführen.
Lassen Sie alle weiteren Arbeiten nur von qualifiziertem Personal vornehmen.
GEFAHR
Vor Personen- und Sachschäden!
Aus Sicherheitsgründen muss vor allen Arbeiten am Gerät der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden!
WARNUNG
Vor Personen- und Sachschäden!
Der Transport und die Montage des Tonschneiders sollten auf Grund des hohen
Eigengewichts von mindestens 2 Personen durchgeführt werden.
HINWEIS
Wird der Tonschneider in schulischen Einrichtungen o. ä. eingesetzt, ist sicherzustellen,
dass kein unbefugter Betrieb möglich ist. Der Betrieb darf nur unter Aufsicht erfolgen.

7 / 191 - DE -
3.3. Unterweisung
Der Tonschneider darf nur durch entsprechend geschultes und unterwiesenes Personal betrieben werden. Das
Bedienpersonal muss vor allem in den Betrieb und in den Beschickungsvorgang des Tonschneiders entsprechend
unterwiesen werden.
3.4. Sicherheits- & Arbeitsschutzkleidung
Das Bedienpersonal muss entsprechende Schutzkleidung tragen. Der Hersteller übernimmt für Sach- und
Personenschäden keinerlei Haftung!
3.5. Prüfung des Geräts
Bei Gewerbebetrieben ist der Tonschneider im entsprechenden Zeitabstand durch eine Elektrofachkraft auf
ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand nach DGUV Vorschrift 3 oder entsprechender nationaler Vorschrift
des Betreiberlandes zu prüfen.
3.6. Schutzeinrichtungen
3.6.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
GEFAHR
Von Personen- und Sachschäden!
Beachten Sie, dass der Betrieb des Geräts nur mit funktionsfähigen Schutzeinrichtungen
zulässig ist:
⇒Das Entfernen, Verändern oder Umgehen der Schutzeinrichtungen ist verboten.
⇒Der Betrieb ohne funktionsfähige Schutzeinrichtungen ist verboten.
3.6.2. Verletzungsschutz (Sicherheitsring)
Der Sicherheitsring vermeidet Gefahren durch das Eingreifen des Bedien-
personals in den Betrieb des Tonschneiders. Wird der rote Sicherheitsring
am Einfüllschacht des Mischzylinders nach unten gedrückt, schaltet sich
der Tonschneider sofort aus.
Hinweis:
Um das Gerät wieder einzuschalten, muss nach Beseitigung der Störung
die grüne Einschalttaste betätigt werden.

8 / 191 - DE -
3.6.3. Motorüberlastschutz (Motorschutzschalter)
Allgemeiner Sicherheitshinweis:
GEFAHR
Von Personen- und Sachschäden!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und beseitigen Sie immer die Ursache für
das Abschalten.
Beschreibung:
Wird der Antriebsmotor des Tonschneiders durch zu trockenes Mischgut oder durch Blockieren der Mischachse
(Fremdgegenstände) zu stark belastet, dann löst der Motorüberlastschutz aus und der integrierte Motorschutz-
schalter schaltet den Antriebsmotor ab.
Hinweis:
Das Gerät kann nach dem Abschalten für mindestens 3 Minuten nicht wieder eingeschalten werden. Das ist
notwendig, damit der Antriebsmotor genug Zeit hat, nach der Überlast wieder auf Betriebstemperatur abzukühlen.
Achtung:
Das Gerät schaltet sich nicht automatisch und unerwartet selbst wieder ein. Um das Gerät wieder einzuschalten,
muss nach Beseitigung der Störung die grüne Einschalttaste betätigt werden.
4. Verwendung
4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
⇒Der Tonschneider TS 20 ist zum Aufbereiten und Homogenisieren von Tonen und Porzellanmassen
bestimmt.
⇒Weiter lassen sich mit dem Gerät verschiedene keramische Massen miteinander mischen oder sogenannte
Schamotte einmischen.
⇒Das Gerät ist nicht dafür geeignet, um Tonmehle mit Wasser aufzubereiten oder um keramische Massen zu
erzeugen. Dazu wird ein geschlossenes System wie ein sogenanntes Einsumpfbecken oder ein
Knetmischer benötigt.
⇒Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß im Sinne der Betriebsanleitung verwendet werden.
⇒Das Gerät darf nicht über die zuvor beschriebene Verwendung hinaus benutzt werden.
⇒Alle Hinweise und Sicherheitsvorschriften der Betriebsanleitung müssen zwingend befolgt werden.
⇒Alle am Gerät angebrachten Sicherheitshinweise müssen zwingend befolgt werden.
⇒Das Gerät darf nur durch geschultes oder eingewiesenes bzw. unterwiesenes Fachpersonal bedient
werden.
⇒Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen bzw. verwenden.
⇒Geistig und körperlich behinderte Menschen dürfen das Gerät nicht bedienen bzw. verwenden.
⇒Personen, die aufgrund von Einschränkungen (Krankheit, Medikamente oder nach Genuss von Alkohol)
körperlich beeinträchtigt sind, dürfen das Gerät nicht bedienen.
⇒Das Gerät darf nur wie angeliefert bestimmungsgemäß verwendet werden. Nachträgliche Veränderungen
oder Anpassungen durch Nutzer bzw. Betreiber sind unzulässig und machen eine bestimmungsgemäße
Verwendung im Sinne des Herstellers unmöglich.

9 / 191 - DE -
4.2. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
⇒Einsatz von ungenügend unterwiesenem und qualifiziertem Fachpersonal
⇒Verwendung von ungeeigneten Materialien
⇒Einsatz von gesundheitsgefährdenden Stoffen, die in gefährlichen Konzentrationen freigesetzt werden
⇒Verwendung nicht freigegebener Ersatz- und Verschleißteile
⇒Verwendung nicht freigegebener Verbrauchs- und Reinigungsmittel oder sonstiger Mittel
⇒Der Aufstellung an einem ungeeigneten Ort
⇒Nichteinhaltung der empfohlenen Wartungsintervalle bzw. unsachgemäße Durchführung der Wartung
⇒Unterlassung notwendiger Reparaturen oder Instandhaltungen
⇒Unterlassung notwendiger Reinigungsarbeiten
5. Anlieferung
5.1. Lieferung prüfen
In der Regel wird der Tonschneider per Versanddienstleister geliefert. Die Sendung ist in jedem Fall bei der
Anlieferung sofort auf sichtbare Beschädigungen der Verpackung zu prüfen. Sollte dies der Fall sein, packen Sie das
Gerät umgehend in Anwesenheit des Fahrers aus und prüfen Sie die Ware im Detail auf Beschädigungen.
Fotografieren Sie eventuelle Schäden und dokumentieren Sie diese sofort auf dem Lieferschein. Lassen Sie
unbedingt den Fahrer die dokumentierten Schäden auf dem Lieferschein gegenzeichnen. Behalten Sie eine Kopie
der Schadensreklamation. Melden Sie die Beschädigungen sofort auch der Transportfirma. Spätere Reklamationen
sind zwecklos.
5.2. Gerät auspacken
Entfernen Sie unbedingt alle Verpackungsmaterialien.
5.3. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Verpackungsmaterialien zu einer entsprechenden Entsorgungsstelle und helfen Sie mit, den
Umweltschutz zu fördern. Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackungen erhalten Sie von Ihrem Händler
oder der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.

10 / 191 - DE -
6. Aufstellung & Montage
6.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
WARNUNG
Vor Personen- und Sachschäden!
Der Tonschneider darf nur aufrechtstehend transportiert werden. Bei Nichtbeachtung kann
Öl aus der Gehäuseentlüftung des Antriebsmotors auslaufen.
WARNUNG
Vor Personen- und Sachschäden!
Der Transport und die Montage des Tonschneiders sollten auf Grund des hohen
Eigengewichts von mindestens 2 Personen durchgeführt werden.
6.2. Allgemeine Aufstellhinweise
⇒Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche.
⇒Sorgen Sie für einen sicheren Stand auf einem festen Untergrund.
⇒Der Abstand zu Wänden, anderen Geräten und Verkehrswegen sollte an allen Seiten mindestens 10
cm
betragen.
6.3. Transport
⇒Transportieren Sie den Tonschneider aufrechtstehend auf der Originalpalette. Benutzen Sie
Ladungssicherungen zur Verbringung des Geräts.
⇒Zur weiteren Verbringung ohne Palette, das Gerät am Handgriff leicht anheben und an den gewünschten
Platz bewegen.
⇒Sie können den Tonschneider auch mittels Gabelstapler oder Hubstapler am Stahlrahmen des unteren
Gehäuses aufrechtstehend anheben und verbringen. Benutzen Sie Ladungssicherungen zur Verbringung
des Geräts.

11 / 191 - DE -
6.4. Montage Arbeitstisch
6.4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Achten Sie bei der Montage darauf, dass sich keine Gliedmaßen zwischen dem
Arbeitstisch und Abschneidevorrichtung (Schneiddraht) befinden.
6.4.2. Montage
Schritt Tätigkeit Abbildung
1
Nehmen Sie den Tonschneider von der
Palette.
2
Der Arbeitstisch ist bei Anlieferung am
Mischzylinder mit Spannbändern befestigt.
Nehmen Sie den Arbeitstisch vom
Mischzylinder ab.
3
Entfernen Sie weitere Verpackungsteile, sofern
noch vorhanden.
4
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben für
den Arbeitstisch.
5
Halten Sie den Arbeitstisch mit seinen
Befestigungspunkten an die Position, wo
vorher die Schrauben entfernt wurden.
Hinweis:
Die Montage durch mindestens 2 Personen
wird empfohlen.
6
Befestigen Sie den Arbeitstisch mit den zuvor
entfernten Schrauben.

12 / 191 - DE -
7. Inbetriebnahme
7.1. Hinweise Stromanschluss & Fehlerstrom-Schutzschalter
Für den Betrieb des Tonschneiders in Werkstätten, Laborräumen u. ä. Umgebungen ist es unbedingt erforderlich,
eine separate Stromzufuhr mit eigener Absicherung von einer Elektrofachkraft bereitstellen zu lassen. Hierzu sollte
unbedingt ein RCD-Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet werden (umgangssprachlich: FI-Schutzschalter oder
FI-Schalter).
7.2. Tonschneider an das Stromnetz anschließen
7.2.1. Allgemeine Beschreibung
Stecken Sie das Stromkabel mit dem Stecker in den passend vorbereiteten Stromanschluss am Aufstellort. Es darf
kein Verlängerungskabel verwendet werden.
7.2.2. Hinweis zur Drehrichtung (nur TS 20 mit 400
V)
8. Betrieb
8.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Warnung vor rotierenden Bauteilen.
Es ist strengstens verboten, bei laufendem Betrieb in den Mischzylinder zu fassen.
Wenn der Tonschneider mit einem 400
V-Anschluss (CEE 16
A-Stecker) nicht in der
Pfeilrichtung dreht, welche auf dem Mischzylinder angegeben ist, müssen von einer
Elektrofachkraft 2 Phasen in der Steckdose untereinander getauscht werden. Die
CEE 16 A Steckdose muss ein Rechtsdrehfeld haben.
Hinweis:
Die Arbeit darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden.

13 / 191 - DE -
GEFAHR
Von Personen- und Sachschäden!
Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich Fremdgegenstände im Mischzylinder befinden.
8.2. Gerät ein- & ausschalten
Vorgang Taster Beschreibung
Gerät
einschalten
Den grünen Knopf drücken.
Achtung bei TS 20 mit 400
V:
Prüfen Sie, ob die Drehrichtung mit dem roten Pfeil auf dem
Mischzylinder übereinstimmt.
Gerät
ausschalten
Den roten Knopf drücken.
Hinweis:
Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vollständig stromlos
zu schalten.
8.3. NOT-AUS
Betätigen Sie bei Not- und Zwischenfällen mit dem Gerät die entsprechenden Haussicherung, für den Stromkreis,
an welchem der Tonschneider angeschlossen ist.
8.4. Hinweis zur Betriebsdauer
Das Getriebeöl des Antriebsmotors muss in regelmäßigen Abständen von 4000 Betriebsstunden oder spätestens
nach 4 Jahren gewechselt werden.
Hinweis:
Vermerken Sie während der Benutzung die Betriebsstunden oder die Betriebsdauer des Geräts, um diese Intervalle
einhalten zu können.
9. Bedienung
9.1. Allgemeiner Bedienhinweis
Um eine sehr gut aufbereitete, homogene Tonmasse zu erhalten, sollte das Gemisch 2-3-mal durch den
Tonschneider gegeben werden.

14 / 191 - DE -
9.2. Gerät beschicken
9.2.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Warnung vor rotierenden Bauteilen.
Es ist strengstens verboten, bei laufendem Betrieb in den Mischzylinder zu fassen.
GEFAHR
Von Personen- und Sachschäden!
Prüfen Sie vor dem Beschicken, ob sich Fremdgegenstände im Mischzylinder befinden.
HINWEIS
Es ist nicht empfehlenswert die Tonmasse mit Wasser zu verdünnen.
⇒Zum einen wird bei der Tonmasse eine Konsistenz erzeugt, welche zu weich ist
und vom Gerät nicht mehr verarbeitet werden kann.
⇒Zum anderen können durch die Zugabe von Wasser Antriebsteile und Dichtungen
beschädigt werden.
9.2.2. Beschreibung
Schritt Tätigkeit
1
Den Ton in handlichen Größen von oben in den Mischzylinder einfüllen.
2
Der Ton wird schnell durch die Mischmesser nach unten befördert.
3
Achten Sie darauf, dass der Mischzylinder fortlaufend gut gefüllt ist.
4
Dadurch kann der Tonschneider optimal mischen und entlüften.
5
Gleichzeitig wird bei guter Füllung der größte Durchsatz pro Stunde erreicht.
6
Um eine sehr gut aufbereitete, homogene Tonmasse zu erhalten, sollte das Gemisch 2-3-mal durch
den Tonschneider gegeben werden.
9.3. Abschneidevorrichtung
9.3.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Schneiden des verarbeiteten Materials darauf, dass sich keine
Gliedmaßen zwischen Material und Abschneidevorrichtung (Schneiddraht) befinden.

15 / 191 - DE -
9.3.2. Beschreibung
9.4. Schablonen-Anbringung
9.5. Vorgehensweise bei längerer Standzeit
9.5.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Vor Personen- und Sachschäden!
Aus Sicherheitsgründen muss vor allen Arbeiten am Gerät der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden!
HINWEIS
Kennzeichnen Sie die Arbeiten am Gerät entweder mit Warntafeln oder Absperrungen.
Das Gerät darf währenddessen nicht in Betrieb genommen werden.
An der Materialausgabe (Mundstück) des Tonschneiders befindet
sich eine Abschneidevorrichtung (Portioniereinrichtung) zum
Ablängen des verarbeiteten Materials.
An der Materialausgabe (Mundstück) können Formschablonen aufgeschraubt
werden. Es sind 4 M5-Gewinde im Lochkreis 4x100
mm vorhanden.
Hinweis:
Die Formschablonen sind nicht im Lieferumfang enthalten und nicht im
Angebot der ROHDE GmbH erhältlich.

16 / 191 - DE -
9.5.2. Beschreibung
Wird der Tonschneider einige Zeit nicht benutzt, wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
Schritt Tätigkeit
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Ziehen Sie den Netzstecker.
3
Legen Sie ein feuchtes Tuch in den Mischzylinder.
4
Verschließen Sie den Mischzylinder mit einer Kunststofffolie und kleben Sie diese ab.
5
Verschließen Sie das Auslassrohr mit einer Kunststofffolie und kleben Sie diese ab.
6
Die Feuchtigkeit aus dem Tuch löst eingetrocknetes Material wieder an.
7
Lassen Sie den Tonschneider so einige Stunden stehen.
8
Kennzeichnen Sie die Arbeiten am Gerät entweder mit Warntafeln oder Absperrungen. Das Gerät darf
währenddessen nicht in Betrieb genommen werden.
10. Reinigung
10.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Vor Personen- und Sachschäden!
Aus Sicherheitsgründen muss vor allen Arbeiten am Gerät der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden!
HINWEIS
Das Gerät darf zur Reinigung nicht mit Wasser abgespritzt werden, weder mit einem
Wasserstrahl noch mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
⇒Mögliche Folgen sind Beschädigungen an den Bauteilen, Ausfall und
Beeinträchtigung der Schutzfunktionen des Geräts.
HINWEIS
Durch den Gebrauch von Pressluft zu Reinigungszwecken können Schmutzpartikel in
Schalter, Kontakte und weitere sensible Bauteile eindringen. Mögliche Folgen sind
Beschädigungen an den Bauteilen, Ausfall und Beeinträchtigung der Schutzfunktionen
des Geräts.
⇒Reinigen Sie das Gerät nicht mit Pressluft.
10.2. Gerät reinigen
•Reinigen Sie den Tonschneider nach jeder Benutzung.
•Achten Sie vor allem bei verschiedenen Tonmassen mit unterschiedlichen Farben oder Brenneigenschaften
zwischen jeder Benutzung auf einwandfreie Sauberkeit des Geräts.
•Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.
•Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur klares Wasser.
•Verwenden Sie keine Pressluft.
•Alle Bauteile, die mit dem Ton in Berührung kommen, sind aus nichtrostendem Stahl, Aluminium oder
Kunststoff gefertigt. Diese Bauteile sind leicht zu reinigen.
•Zum Reinigen lässt sich der Mischzylinder problemlos zerlegen (siehe nächsten Abschnitt).

17 / 191 - DE -
10.3. Mischzylinder zerlegen
10.3.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
WARNUNG
Vor Personen- und Sachschäden!
Das Zerlegen des Mischzylinders durch mindestens 2 Personen wird empfohlen.
10.3.2. Beschreibung
Schritt Tätigkeit Abbildung
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Ziehen Sie den Netzstecker.
3
Entfernen Sie die 4 Schrauben auf der linken Seite
des Geräts, welche die Hälften des Mischzylinders
zusammenhalten.
Werkzeug:
Innensechskantschlüssel 6
mm
4
Entfernen Sie die 4 Schrauben auf der rechten Seite
des Geräts, welche die Hälften des Mischzylinders
zusammenhalten.
Werkzeug:
Innensechskantschlüssel 6
mm
5
Entfernen Sie die 3 Schrauben des Flansches am
Boden, auf der rechten Seite des Geräts.
Werkzeug:
Innensechskantschlüssel 6
mm
Hinweis:
Die Demontage durch mindestens 2 Personen wird
empfohlen.

18 / 191 - DE -
Schritt Tätigkeit Abbildung
6
Entfernen Sie die 3 Schrauben des Flansches am
Boden, auf der linken Seite des Geräts.
Werkzeug:
Innensechskantschlüssel 6
mm
Hinweis:
Die Demontage durch mindestens 2 Personen wird
empfohlen.
7
Nehmen Sie die beiden Hälften des Mischzylinders
auseinander.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsring nicht
beschädigt wird.
Hinweis:
Die Demontage durch mindestens 2 Personen wird
empfohlen.
8
Montieren Sie nach der Reinigung den Mischzylinder
wieder in umgekehrter Reihenfolge.
9
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die
Dichtflächen sorgfältig gereinigt sind. Damit ist
gewährleistet, dass das Mischsystem wieder
einwandfrei abgedichtet ist.
10
Bei der Montage des Mischzylinders ist es
empfehlenswert, die Schrauben mit etwas Öl zu
benetzen, damit sich diese später leichter lösen
lassen.
11. Wartung
11.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Vor Personen- und Sachschäden!
Aus Sicherheitsgründen muss vor allen Arbeiten am Gerät der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden!
Other manuals for TS 20
2
Table of contents
Languages:
Other Rohde Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Reid
Reid T DAVIT Assembly & Operation guide

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN MSE 1110 installation instructions

R.V.R. Elettronica
R.V.R. Elettronica TOUCH30S user manual

AIR2G2
AIR2G2 AIR2G2-336 Owner's/operator's manual

Meler
Meler MACRO FOAM Series instruction manual

Graco
Graco Therm-O-Flow 5 918343 Instructions-parts list