Rohloff SPEEDHUB 500/14 Quick start guide

E-14

(DE) Originalbedienungsanleitung 2
(DE) Originalbedienungsanleitung....................................................................................................................... 3
Sicherheitsinformationen ..................................................................................................................................... 5
Verwendung........................................................................................................................................................... 6
Das Schalten der Gänge ....................................................................................................................................... 7
Das Schalten der Gänge mit Drehgriff .................................................................................................................7
Das Schalten der Gänge elektrisch E-14 ............................................................................................................. 8
Ganganzeige........................................................................................................................................................8
Multishift Funktion ................................................................................................................................................ 8
Anfahrgang/Auto-Downshift ...............................................................................................................................10
Fahrgeräusche......................................................................................................................................................11
Einfahrzeit .............................................................................................................................................................11
Verschleißteile ......................................................................................................................................................12
Wartung und Pflege ...........................................................................................................................................12
Schaltzugspannung und Pflege..........................................................................................................................13
Transport...............................................................................................................................................................14
Infos für die Tour ................................................................................................................................................15
Notreparaturen unterwegs...................................................................................................................................16
Laufrad Ausbau ....................................................................................................................................................17
Trennen der Schaltansteuerung bei externer Schaltansteuerung ......................................................................17
Trennen der Schaltansteuerung bei interner Schaltansteuerung: ......................................................................17
Trennen der Schaltansteuerung bei E-14 ..........................................................................................................18
Trennen einer Steckverbindung .........................................................................................................................18
Laufradausbau A12 Achse.................................................................................................................................19
Laufradausbau bei OEM ....................................................................................................................................20
Laufradausbau bei OEM2 Versionen .................................................................................................................20
Laufradausbau bei PM Achsplatte –PM Bone...................................................................................................21
Laufradausbau bei langer Drehmomentstütze ...................................................................................................22
Lösen der Drehmomentabstützung CC Versionen (für Schnellspannachse) .....................................................22
Lösen der Drehmomentabstützung TS Versionen (mit Hutmuttern)...................................................................22
Laufrad aus den Ausfallenden herausnehmen...................................................................................................22
Laufrad Einbau .....................................................................................................................................................23
Laufrad einsetzen...............................................................................................................................................23
Laufradeinbau A12 Achse..................................................................................................................................24
Laufrad einsetzen bei OEM................................................................................................................................25
Laufrad einsetzen bei OEM2 Versionen.............................................................................................................25
Laufradeinbau bei PM Achsplatte –PM Bone....................................................................................................26
Laufradeinbau bei langer Drehmomentstütze ....................................................................................................26
Befestigen der Drehmomentabstützung CC Versionen (für Schnellspannachse) ..............................................26
Befestigen der Drehmomentabstützung TS Versionen (mit Hutmuttern) ...........................................................27
Verbinden der Schaltansteuerung bei externer Schaltansteuerung ...................................................................28
Verbinden der Schaltansteuerung bei interner Schaltansteuerung ....................................................................29
Verbinden der Schaltansteuerung bei E-14:.......................................................................................................30
Verbinden einer Steckverbindung ......................................................................................................................30
Warnhinweis .........................................................................................................................................................30
Technische Daten.................................................................................................................................................31
Ölwechsel..............................................................................................................................................................33
Rohloff Übergabe/Endmontage Inspektion ........................................................................................................36

3 (DE) Originalbedienungsanleitung
(DE) Originalbedienungsanleitung
Rohloff SPEEDHUB 500/14 Getriebenabe
Handbuch - Kurzversion - Benutzerinformation
Info
Dieses Handbuch ist eine Kurzversion für Benutzer.
Eine ausführliche Version für die Werkstatt mit Hinweisen für Montage, Service und
Reparatur finden Sie zum Download auf unserer Homepage:
https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/beschreibungen
Weiter Sprachen sind im Archiv verfügbar
HINWEIS: Aktuelle Version Handbuch und Filme
Die jeweils aktuellste Version dieses Handbuches im Internet unter:
https://qr.rohloff.de/andbde
Ergänzend zum Handbuch finden Sie im Internet, zu den wichtigsten Arbeiten an
der Rohloff SPEEDHUB 500/14, einige Filme zu Montage, Service und Wartung.
https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/videos
Kurzversion_deutsch_ohne_Deckblatt_2023
Technische Änderungen vorbehalten!
Version: 08/2023_DE
Rohloff AG –Mönchswiese 11 –D-34233 Fuldatal
www.rohloff.de - Tel. +49-561-51080-0

(DE) Originalbedienungsanleitung 4
Hinweis zur Serien-Nr. der Rohloff SPEEDHUB 500/14
Jede Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist mit einer fort-
laufenden Serien-Nr. versehen, welche im Naben-
gehäuse eingelasert ist.
Gewährleistung
Sie haben mit der SPEEDHUB 500/14 eine hochwertige Getriebenabe er-
worben. Damit wir Ihnen besten Service und Gewährleistung bieten kön-
nen, registrieren Sie bitte Ihre Getriebenabe online unter diesem Link:
https://qr.rohloff.de/gde
Die genauen Gewährleistungsbedingungen und Informationen zur Gewährleistungs-
abwicklung erhalten Sie ebenfalls unter https://qr.rohloff.de/gde
Mit der Registrierung ihrer Speedhub bestätigen Sie, dass Sie die SPEEDHUB
500/14 vollständig (inkl. Zubehör) und ohne ersichtliche Mängel erhalten haben.
Durch die Registrierung lässt sich Ihre Rohloff SPEEDHUB problemlos dem Baujahr
und der Bauteilgeneration zuordnen. So stellen Sie sicher, dass Sie im Service-
fall eine schnelle und kulante Abwicklung erfahren.
Info zur Diebstahl-Überwachung oder einer Diebstahl-
meldung finden Sie unter:
https://qr.rohloff.de/dmde Version 04-2022
ACHTUNG
Jeglicher Anspruch auf Gewährleistung, Reparatur oder Service erlischt ohne vorhan-
dene Serien-Nr. https://qr.rohloff.de/gde
Gewährleistung, Reparatur oder Service kann nur bei registrierten Speedhubs erfol-
gen. Dies dient auch der Diebstahlüberwachung
Eine ausführliche Anleitung zur Rohloff E-14 finden Sie unter
https://qr.rohloff.de/demane14

5 Sicherheitsinformationen
Sicherheitsinformationen
Fahrrad fahren macht Spaß, ist aber auch mit Gefahren verbunden. Wenn Ihr Fahrrad
nicht regelmäßig gewartet und in einem technisch sicheren Zustand erhalten wird, er-
höht sich das Gefahrenrisiko. Gefahren können auch hervorgerufen werden, wenn Sie
dieses Handbuch nicht lesen und die folgenden Sicherheitsinformationen nicht beach-
ten. Eine unsachgemäße Montage kann zum Kontrollverlust über das Fahrrad führen.
Damit verbundene Stürze können lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben.
Montage:
- Wir empfehlen, alle Montagearbeiten von einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.
- Arbeiten und Veränderungen die unsachgemäß durchgeführt werden, können
zu Funktionsstörungen und Unfällen führen.
- Achten Sie darauf, dass das richtige Rohloff SPEEDHUB 500/14 Modell für den
jeweiligen Rahmentyp ausgesucht wurde.
- Alle angegebenen Anzugsmomente der Schraubverbindungen sind einzuhal-
ten.
- Die kleinste zulässige Kettenübersetzung darf nicht unterschritten werden.
- Bei Kettenantrieb mit Kettenspanner muss eine Kettenführung am vorderen
Kettenblatt montiert sein, um ein Abspringen der Kette zu verhindern.
- Bei gefederten Hinterbauten muss eine Mindestlänge der Kette eingehalten
werden, damit die volle Einfederung des Hinterbaus nicht eingeschränkt wird.
- Beim Erstbefüllen der Rohloff SPEEDHUB 500/14 sowie den folgenden Öl-
wechseln dürfen ausschließlich dafür vorgesehene Rohloff Getriebeschmiermit-
tel verwendet werden.
- Bei Gates Carbon Drive Antrieb ausschliesslich den Carrier mit Lock Ring (An-
zugsdrehmoment 30Nm) und die Gates-Rohloff Steck-Riemenscheibe verwen-
des.
Rohloff SPEEDHUB 500/14 CC DB OEM mit Gates
Carbon Drive Riemen, Gates Rohloff Steck-Rie-
menscheibe und Snubber montiert in Rahmen mit
verschiebbaren (Rohloff OEM) Ausfallenden
Anleitung Gates Carbon Drive:
https://qr.rohloff.de/cdde

Verwendung 6
Verwendung
Bitte machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrer Rohloff SPEEDHUB 500/14 und
deren Bedienung vertraut.
- Lassen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig von einer Fachwerkstatt auf Funktionssi-
cherheit prüfen.
- Beim Antreten - insbesondere nach Gangwechseln - ist sicherzustellen, dass
der Antrieb korrekt greift.
- Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise zu allen weiteren an Ihrem Fahrrad
montierten Komponenten besonders bei Verwendung von Leichtbau- oder Tu-
ningkomponenten.
- Fahren Sie Ihr Rad vor Antritt einer Radtour oder Radreise ausreichend Probe.
Dadurch können verdeckte Montage- bzw. Funktionsmängel rechtzeitig festge-
stellt und behoben werden (siehe auch: "Infos für die Tour").
- Bei Nutzung eines Fahrrades mit "Gates Carbon Drive" Zahnriemen, müssen
unbedingt die Anweisungen in der Produktbeschreibung eingehalten bzw. be-
achtet werden.
- Anleitung Rohloff/Gates: https://qr.rohloff.de/cdde
- Das Fahren mit der SPEEDHUB 500/14 unter Wasser ist nicht zulässig, da
Wasser eindringen kann.
- ungeschützter Transport (ohne Hülle) am oder auf einem Kfz kann ebenfalls zu
Wassereintritt führen.
- Bei der Vermutung, dass Wasser in die Speedhub eingedrungen sein könnte,
ist unverzüglich ein Ölwechsel vorzunehmen.
Prüfen Sie regelmäßig:
- die ordnungsgemäße Befestigung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 im Rahmen
(Schnellspanner 7Nm, Achsmuttern 30Nm, A12-Schrauben 20Nm).
- den ordnungsgemäßen Sitz und die Befestigung der Drehmomentabstützung
am Rahmen.
- dass die Bremsflächen frei von Öl und Fett sind.
- den festen Sitz aller Gehäusedeckelschrauben (3Nm) besonders bei Rohloff
SPEEDHUB 500/14 DB Naben bei gleichzeitiger Nutzung einer Scheiben-
bremse.
- den festen Sitz der 4 Befestigungsschrauben der Bremsscheibe (10Nm)
- dass die Schaltzüge, Kabel und deren Verbindungsteile (Bajonette, Stecker
bzw. Seilbox) ordnungsgemäß befestigt sind.
- ob Teile Ihres Fahrrades durch Sturz oder Unfall beschädigt oder in ihrer Funk-
tion beeinträchtigt sind. Die Verwendung beschädigter Teile ist gefährlich und
kann zu Unfällen führen.
- E-14 Fehlercodes im Display
Weitere Sicherheitsinformationen zum Fahrradfahren, zu Verwendung, Montage,
Wartung, Komponenten und Service der Rohloff SPEEDHUB 500/14 und der Rohloff
E-14 finden Sie unter www.rohloff.de

7 Das Schalten der Gänge
Das Schalten der Gänge
Das Schalten der Gänge mit Drehgriff
Alle 14 Gänge der Rohloff SPEEDHUB 500/14 lassen sich über einen Schaltdrehgriff
sowohl einzeln nacheinander als auch mehrere Gänge überspringend beliebig hoch-
und herunterschalten.
Die der Markierung am Gehäuse des Schaltgriffs
gegenüberliegende Zahl zeigt den eingelegten
Gang an. Bei üblicher Montage befindet sich der
Schaltgriff auf der rechten Lenkerseite (Schaltdreh-
griff links separat erhältlich).
Durch Drehen des Schaltgriffs in Richtung der Zahl
14 erfolgt das Hochschalten (schnelle Gänge).
Durch Drehen des Schaltgriffs in Richtung der Zahl
1 erfolgt das Herunterschalten (langsame Gänge).
Im Gegensatz zu anderen Schaltsystemen erfolgt bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14
der Gangwechsel nicht verzögert zur Betätigung des Schaltgriffs, sondern gleichzeitig.
Der Gangwechsel ist immer mit der im Schaltgriff fühlbaren Rastung des Getriebes in
die gewählte Position abgeschlossen. Dadurch ist ein schnelles und fehlerfreies Schal-
ten sowohl im Stand als auch in allen Fahrsituationen möglich.
Beim Schalten werden im Getriebe Kupplungselemente bewegt, die bei Druck auf die
Pedale unter Last stehen. Im Stand und bei geringer Pedallast lässt sich der Schaltgriff
leicht von Rastung zu Rastung drehen. Mit steigender Pedallast nimmt die zum Drehen
des Schaltgriffs erforderliche Handkraft zu. Für den schnellen Gangwechsel in be-
liebigen Kurbelstellungen ist zu beachten, dass genau im Moment der Schalt-
griffdrehung das Pedal ohne Unterbrechung der Trittbewegung entlastet werden
muss. Dabei bestimmt das Maß der Entlastung die Leichtgängigkeit des Schalt-
vorgangs. Das Durchlaufen der Kurbeltotpunkte ist mit einer Trittkraftreduzie-
rung verbunden. Ein Schalten beim Durchlaufen der Kurbeltotpunkte erfolgt daher
immer mit niedrigen Schaltkräften, siehe Abbildung Seite 9.

Das Schalten der Gänge elektrisch E-14 8
Das Schalten der Gänge elektrisch E-14
eBike Antriebssystem entsprechend Hersteller-Bedienungsanleitung einschalten.
Ganganzeige
Abhängig vom Systemhersteller kann das jeweils verbaute Display den in der Rohloff
SPEEDHUB 500/14 eingelegten Gang anzeigen. Hierzu die Herstellerbedienungsan-
leitung beachten.
Je nach Antriebssystem erfolgt die Betätigung über einen Taster oder eine Schalt-
wippe
Rohloff Bedienelement (BOSCH)
An diesem befinden sich drei Tasten:
„+“Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
„−“ Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
„M “ Taste: Nur für Systemfunktionen
Bedienelement (Panasonic FIT)
Diese bewegt sich in zwei Richtungen:
„+“ Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
„-“ Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
Je Bewegung wird ein Gang geschaltet.
Multishift Funktion
Wird am Rohloff E-14 Lenker-Schalter die „+“ oder „˗“ Taste gedrückt, schaltet die
Rohloff E-14 Schalteinheit sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster einen Gang
hoch („+“ Taste) oder einen Gang herunter („˗“Taste). Wird „+“ oder „˗“ dauerhaft ge-
drückt, erfolgen die Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten. 3 Gänge hochschal-
ten („+“ Taste) oder 3 Gänge herunterschalten („˗“ Taste), bis der 14. Gang oder der
1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzelnen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause
von ca. 0.5 Sekunden, z.B 1 + 3 +3 +3 / 1 - 3 - 3…
Beim Bosch Smart System lässt sich Multishift über die E-14 App aktivieren und deak-
tivieren.

9 Das Schalten der Gänge elektrisch E-14
ACHTUNG
Schalten der Rohloff SPEEDHUB 500/14 unter Pedallast ist bei richtiger Bedienung
nicht notwendig. Dennoch ist das Schalten unter hoher Pedallast möglich, aber nicht
zu empfehlen. Das Schalten unter hoher Pedallast ist mit einer starken stoßartigen
Belastung der Kupplungselemente im Getriebe verbunden. In diesem Fall kann ein
durch Zurückschnappen der Kupplungselemente verursachtes kurzzeitiges Leertreten
der Kubeln nicht ausgeschlossen werden. Der Fahrer kann das Gleichgewicht verlie-
ren und stürzen. Schalten unter hoher Pedallast erfolgt daher auf eigene Gefahr.
- Optimal sind 50 –80 Kurbelumdrehungen
- Vermeiden von hohen Lasten auf den Kurbeln während des Schaltvor-
gangs
- Rechtzeitiges Zurückschalten, z.B. vor Steigungen
Besonderheit:
Wird der Gangwechsel 7-8 bzw. 8-7 sehr langsam oder unter hoher Pedallast durch-
geführt, kann sich kurzzeitig Gang 11 oder 14 als Zwischengang einstellen –dieser
Effekt kann auch als Widerstand empfunden werden.

Das Schalten der Gänge elektrisch E-14 10
Anfahrgang/Auto-Downshift
Das eBike Antriebssystem bietet je nach Systemhersteller die Möglichkeit in Verbin-
dung mit der Rohloff E-14, einen Anfahrgang einzustellen. Hierzu die Herstellerbedie-
nungsanleitung beachten.
In diesen Anfahrgang wird abhängig von den Vorgaben des Systemherstellers auto-
matisch geschaltet, wenn der letzte geschaltete Gang höher als der eingestellte An-
fahrgang war.
Die Auto-Downshift Funktion kann abhängig von Vorgaben des Systemherstellers de-
aktiviert oder durch Einstellen eines Anfahrgangs aktiviert werden.
Wird kein Anfahrgang eingestellt, ist die Funktion Anfahrgang / Auto-Downshift auto-
matisch deaktiviert.
Beim Bosch Smart System lässt sich der Anfahrgang über die E-14 App einstellen.
Warnhinweis Multishift-Funktion
Durch die Multishift-Funktion schaltet die Rohloff E-14 Schalteinheit sehr
schnell in kleine Gänge. Dabei verringert sich der Pedalwiderstand erheblich.
Dies kann zu einem Verlust des Gleichgewichts auf dem Fahrrad führen, ein
Sturz kann die Folge sein.
Insbesondere beim Herunterschalten (" −" Taste/Wippe) ist hier Vorsicht gebo-
ten. Während der Fahrt nicht unabsichtlich die " −" Taste/Wippe des Bedien-
elementes/Tasters länger betätigen. Während der Fahrt nicht die Finger auf die
Tasten/Wippen legen. Das unbeabsichtigte schnelle Herunterschalten (" −" Tas-
ter/Wippe) in kleine Gänge kann zum Kontrollverlust über das Fahrrad führen.
Anfahrgang einstellen Bosch:
https://qr.rohloff.de/aebode
Anfahrgang einstellen Panasonic FIT
https://qr.rohloff.de/aepade
Rohloff E-14 App in Kombination mit Bosch Smart System ab Mo-
delljahr 2024
https://qr.rohloff.de/e14appde

11 Fahrgeräusche
Fahrgeräusche
Beim Fahren können in bestimmten Gängen zwei
verschiedene Arten von Fahrgeräuschen wahrge-
nommen werden. Konstruktionsbedingt ist in man-
chen Gängen ein Freilaufgeräusch zu hören, wel-
ches in den Gängen 5, 6 und 7 am deutlichsten hör-
bar ist. Bei starker Trittkraft bzw. hoher Trittfrequenz
kann in 1 bis 7 lauter werdend, ein für geradver-
zahnte Getriebe typisches Summen wahrgenom-
men werden.
Je nach Rahmentyp werden diese Getriebegeräu-
sche unterschiedlich verstärkt bzw. übertragen (die
Rohre des Rahmens wirken als Resonanzkörper).
Je größer der Rohrdurchmesser, desto größer das
Resonanzgeräusch. Beim Rollen im Freilauf arbeiten je nach Gang unterschiedliche
Freiläufe, was sich durch verschieden klingende Freilaufgeräusche bemerkbar macht.
Einfahrzeit
Alle Zahnräder und Kupplungselemente der Rohloff SPEEDHUB 500/14 bestehen aus
gehärtetem Spezialstahl und sind mit hoher Präzision gefertigt. Im Verlauf der ersten
1000km erhält die Rohloff SPEEDHUB 500/14 durch mikrofeines Glätten aller Funkti-
onsteile ihren letzten Feinschliff. Die Fahrgeräusche werden dadurch leiser und die
Schaltvorgänge laufen weicher ab. Die Einfahrzeit ist mit keinerlei Einschränkungen
verbunden.
Schieben des Rades
Wird das Rad geschoben, kann ein Mitdrehen der Kurbeln auftreten. Verursacht wird
dies durch ein Mitschleppen des Ritzels durch den Simmerring der Speedhub.
Schlecht gedichtete und daher sehr leicht laufende Tretlager begünstigen das Mitdre-
hen der Kurbeln. Ein Tropfen Rohloff Spülöl (Art.-Nr. 8402) an den Carrier und Sim-
merring gebracht vermindert den Mitschleppeffekt.

Verschleißteile 12
Verschleißteile
Verschleißteile sind: Ritzel, Sicherungsring für Steckritzel, Carrier, Lock-Ring, Schalt-
züge, Schaltseil der internen Schaltansteuerung, Schaltgriffgummi, E-14 Taster,
Bremsscheibe, Spannrollen des Kettenspanners, Seiltrommel der Externen Schaltan-
steuerung, Simmerringe, die externe Schaltansteuerung, Dichtungen, Lager.
Der Verschleiß dieser Teile ist stark von den Einsatzbedingungen (Belastung,
Schmutz, Wetter, Pflege) abhängig. Um die Funktionssicherheit zu garantieren, müs-
sen die Teile beim Erreichen ihrer zulässigen Verschleißgrenze ausgetauscht werden.
Lassen Sie den Antrieb Ihres Fahrrades regelmäßig von einer Fachwerkstatt überprü-
fen.
Wartung und Pflege
Das Getriebe der Rohloff SPEEDHUB 500/14 läuft durch Dichtungen vor Schmutz und
Nässe geschützt im Ölbad und ist wartungsarm. Die Wartungs- und Pflegearbeiten an
Ihrem Rohloff Antrieb beschränken sich auf folgende Punkte:
- Antriebskette und Kettenspanner (falls vorhanden) entsprechend den Einsatz-
bedingungen regelmäßig aber spätestens nach Regenfahrten, reinigen und
schmieren.
- Die Seilbox der externen Schaltansteuerung etwa alle 500 km von Hand abneh-
men, reinigen und die Seiltrommelinnenseite leicht fetten.
- Schaltzugspannung an den Zugeinstellern regelmäßig prüfen und ggf. Nach-
stellen (min. 2-5mm Drehspiel einstellen).
- Die Rohloff Schaltzüge bestehen aus 1,1mm Edelstahl und laufen in einem fest
in der Spiralaussenhülle integrierten Kunststoffrohr sowie mit gedichteten End-
kappen. Die Züge dürfen nicht geschmiert werden. Die Edelstahl-Kunststoff-
Kombination läuft lange Zeit wartungsfrei.
Ölwechsel der Rohloff SPEEDHUB 500/14:
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist mit ca. 25ml Rohloff SPEEDHUB OIL gefüllt. Diese
geringe Menge Öl ist zur optimalen Schmierung aller Lager und Zahnräder des Getrie-
bes ausreichend. Wir empfehlen alle 5000 km oder min. einmal jährlich einen Ölwech-
sel durchzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass evtl. verlorenes Öl ausgeglichen
und eingedrungene Feuchtigkeit herausgespült wird (siehe "Ölwechsel").
Reinigung der Rohloff SPEEDHUB 500/14:
Zur Reinigung von außen nur Wasser (ohne Wasserdruck) und sanfte Reinigungsmit-
tel verwenden. Keine Pinsel, Bürste oder harten Gegenstände zur Reinigung verwen-
den.
ACHTUNG
Bei Einsatz von Wasserdruck (harter Wasserstrahl) durch Hochdruckreiniger oder bei
Transport des Fahrrades am/auf dem Kfz bei Regen oder tauchen der Speedhub unter
Wasser, besteht die Möglichkeit, dass Wasser in das Nabeninnere gelangt. Dies kann
zu Beschädigungen der Speedhub führen. Sollte der Verdacht bestehen, dass Wasser
eingedrungen sein könnte, muss umgehend ein Ölwechsel durchgeführt werden.

13 Verschleißteile
Schaltzugspannung und Pflege
Die Schaltzugspannung wird durch Drehen der Zugeinsteller eingestellt. Das Heraus-
drehen der Zugeinsteller erhöht die Schaltzugspannung.
Für ein leichtes Schalten ist die Schaltzugspannung so einzustellen, dass beim Drehen
des Schaltgriffs ein Drehspiel von etwa 2-5mm spürbar ist. Die Markierung auf den
Schaltgriff kann ohne Veränderung der Schaltzugspannung mit den Zahlen in Deckung
gebracht werden, indem einer der Zugeinsteller herein- und der andere im gleichen
Maß herausgedreht wird. Zu große Schaltzugspannung erhöht die Reibung in den
Schaltzügen und damit die Schaltkraft.
Bei den Versionen mit interner Schaltansteuerung
befinden sich die Zugeinsteller am Zuggegenhalter.
Dieser ist je nach Ausführung des Fahrrades am lin-
ken Bremssockel oder an der linken Kettenstrebe
montiert.
Bei den Versionen mit externer Schaltansteuerung
befinden sich die Zugeinsteller an der Seilbox, wel-
che sich auf der linken Seite der Rohloff SPEED-
HUB 500/14 befindet.
Zum Schmieren der Kette sollte ein dünner Faden
Schmierstoff an der Außenseite der Kette auf die Ket-
tenrollen aufgebracht werden. Ein Rückwärtsdrehen
der Kette ermöglicht dabei eine schnelle und einfache
Handhabung.
Zur Pflege des Gates Carbon Drive Riemenatriebs
UT Belt Care einfach dünn auf die Lauffläche des
sauberen Riemens aufgetragen
Bitte regelmässig die Speichenspannung kontrollie-
ren (1000N bei aufgepumptem Reifen)

Transport 14
Zum Schmieren des Kettenspanners geben Sie
rechts und links der oberen Spannrolle einen Tropfen
Öl auf die Kettenspanner Gelenke.
Nur Rohloff SPEEDHUB 500/14 Versionen mit exter-
ner Schaltansteuerung: Zum Schmieren des Seil-
trommellagers geben Sie bei demontierter Seilbox
etwas Fett an die mit den Pfeilen gekennzeichneten
Stellen.
ACHTUNG
Bei Verwendung einer Scheibenbremse (DB Version) muß vor jeder Fahrt der feste Sitz
aller Gehäusedeckelschrauben (3Nm) sichergestellt werden. Um unterschiedlicher
Speichenspannung und dadurch erhöhter Speichenbruch Gefahr vorzubeugen, sollte
diese regelmäßig vom Fachmann überprüft werden
Transport
Beim Transport des Fahrrades mit Rohloff SPEEDHUB 500/14 sollte darauf geachtet
werden, dass das Hinterrad stehend transportiert wird. Im Auto oder im Flugzeug kann
es zu größeren Temperatur- und Luftdruckveränderungen kommen. Diese können beim
liegenden Transport der Rohloff SPEEDHUB 500/14 einen Ölaustritt aus den Dichtun-
gen verursachen (im liegenden Zustand steht das Öl auf der linken oder rechten Achs-
dichtung). Beim stehendem Transport der Rohloff SPEEDHUB 500/14 haben Tempera-
tur- und Luftdruckveränderungen keine Auswirkung.
Sollte der stehende Transport nicht möglich sein, ist durch entsprechende Verpackung
bzw. Unterlage dafür zu sorgen, dass evtl. austretendes Öl keinen Schaden anrichtet.
Die Speedhub selbst macht innerhalb der Achse ständig einen Druckausgleich - dabei
können jeweils kleinste Mengen Öl in den Bereich der Achse gelangen und sich dort
sammeln (Reservoir) oder das Öl bewegt sich langsam zum tiefsten Punkt nach außen
was sich durch einen Ölfilm auf dem Gehäuse oder an der Achsplatte bzw. der
Schaltansteuerung bemerkbar macht.

15 Transport
Infos für die Tour
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 stellt aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit
besonders für längere Touren oder die Radreise das optimale Schaltsystem und die
beste Basis für ein belastbares Hinterrad dar.
Jedoch muss trotz guten Materials immer damit gerechnet werden, dass die Anbau-
teile des Fahrrades aufgrund von Stürzen, starker Verschmutzung oder Verschleiß in
ihrer Funktion beeinträchtig oder beschädigt werden. Daher empfiehlt es sich beson-
ders bei Touren in Länder oder Regionen, in denen eine schlechte Ersatzteil- bzw.
Werkzeugversorgung zu erwarten ist, entsprechend vorzusorgen.
wir bemühen uns, Radreisenden auf der ganzen Welt bei technischen Problemen und
der Ersatzteilbeschaffung zu helfen. Jedoch ist ein Teileversand in einige Länder mit
hohen Kosten verbunden bzw. unmöglich. Aus diesem Grund sollten Sie ausreichend
Ersatzteile für verschleißanfällige- oder durch Sturz/Bruch gefährdete Teile, die erfor-
derlichen Werkzeuge und dieses Handbuch mitführen oder online unter
https://qr.rohloff.de/downde
Werkzeug für unterwegs:
- Inbus SW2 (Bajonettverschlüsse/Seiltrommelschrauben)
- Inbus SW2,5 (Schaltgriff Befestigung nur für Drehgriff (alte Version) (Art.-Nr.
8200)
- Inbus SW3 (Ölablassschraube)
- Inbus SW5 (Befestigungsschrauben für Kettenspanner und Drehmomentstütze)
- Ring-/Gabelschlüssel SW8 (zum Drehen der Schaltwelle)
- Schraubenschlüssel SW15 (bei TS Schraubachse)
- Kettenöl und Fett
- Torx TX20 (Alle weiteren Schrauben der Rohloff SPEEDHUB 500/14)
Für Fernreisen sollte zusätzlich mitgeführt werden:
- Ölwechselset (Art.-Nr. 8410) - Ritzelabzieher (Art.-Nr. 8508)
- Ersatzkette und -ritzel
- Ersatzspeichen (DD 2,0/1,8/2,0 mit Bogenlänge 2,9mm)
- Ersatzschaltzüge (1,1mm Edelstahl)
- Interne Schaltansteuerung: Ersatzschaltseil (Art.-Nr. 8271) oder bei Schnell-
wechsel Achsring (ab Serien-Nr. 25300) Schaltseil-Easy- Set (Art.-Nr. 8573)
bzw. kompletten Achsring (Art.-Nr. 8572)

Notreparaturen unterwegs 16
Notreparaturen unterwegs
Einige Reparaturen können notfalls improvisiert werden.
Schaltseilriss (Schaltseil an Speedhub - interne Schaltansteuerung):
Achsplatte und Seilrolle demontieren. Mit Ring-/Gabelschlüssel SW8 einen passenden
Gang (z.B. Gang 7) einlegen. Mit dieser festen Übersetzung kann weitergefahren wer-
den.
Schaltzug gerissen (interne Schaltansteuerung):
Durch Ziehen an den Schaltseilen der Speedhub einen passenden Gang einlegen. Mit
dieser festen Übersetzung kann weitergefahren werden.
Bajonett verloren oder defekt (interne Schaltansteuerung):
Ersetzen durch Lüsterklemme oder Schaltseil und Schaltzug mit Bindedraht verkno-
ten.
Schaltzug gerissen (externe Schaltansteuerung):
Schaltbox abziehen. Mit Ring-/Gabelschlüssel SW8 einen passenden Gang einlegen.
Mit dieser festen Übersetzung kann weitergefahren werden.
Sicherungsring (und Bolzen) am Schnellverschluss Drehmomentstütze verlo-
ren:
Ersetzen durch Schraube und Mutter M6 oder improvisieren mit Bindedraht.
Ölverlust:
Ölverlust durch Schwitzöl oder Leckage der Dichtungen ist unbedenklich. Daher kann
bis zum nächsten regulären Ölwechsel (5000 km Intervall/1x pro Jahr) weitergefahren
werden.
Bei Problemen im Ausland wenden sie sich bitte an einen unserer Partner/Importeure:
https://qr.rohloff.de/wwde

17 Laufrad Ausbau
Laufrad Ausbau
Beim Ausbau des Hinterrades ist folgende Reihenfolge einzuhalten:
1. Schaltansteuerung trennen
2. Achse und ggf. Drehmomentstütze lösen
3. Hinterrad herausnehmen
Trennen der Schaltansteuerung bei externer Schaltansteuerung
Die Trennung der Schaltansteuerung erfolgt durch
Abnehmen der Schaltbox. Die Schaltbox ist über
eine Sechskantverbindung mit der Rohloff SPEED-
HUB 500/14 verbunden. Damit beim späteren Rad-
einbau diese Stellung wieder richtig zusammenge-
führt wird, muss zunächst mit dem Schaltgriff in den
14. Gang geschaltet werden. Danach Rändel-
schraube Dlosdrehen.
Seilbox Eabnehmen.
Trennen der Schaltansteuerung bei interner Schaltansteuerung:
Die Trennung der Schaltansteuerung erfolgt durch
Öffnen der Bajonettverschlüsse. Zur einfachen
Handhabung sollte dazu ein mittlerer Gang einge-
legt werden. Dadurch befinden sich die Bajonettver-
schlüsse in gut erreichbarer Position.
Zum Öffnen der Bajonettverschlüsse Bajonettspitze
und Bajonettverschluss um 90° gegeneinander ver-
drehen und auseinanderziehen.
ACHTUNG
Beim Öffnen nicht auf, sondern neben die Federn
greifen. Beim Greifen auf die Federn wird das Öff-
nen erschwert.

Laufrad Ausbau 18
Trennen der Schaltansteuerung bei E-14
eBike Antriebssystem entsprechend Hersteller-Be-
dienungsanleitung ausschalten. Antriebsakku des
eBike Antriebssystems entsprechend Hersteller-
Bedienungsanleitung ausbauen.
Steckverbindung der Rohloff E-14 Schalteinheit am
Hinterrad trennen. Ausbau des Hinterrades (mit
Schalteinheit) wie hier im SPEEDHUB-Handbuch
beschrieben durchführen.
Achtung
Kapitel Kabel und Steckverbindungen beachten!
Trennen einer Steckverbindung
eBike Antriebssystem entsprechend Herstel-
ler-Bedienungsanleitung ausschalten.
Antriebsakku des eBike Antriebssystems ent-
sprechend Hersteller-Bedienungsanleitung
ausbauen.
Reinigen Sie die Kabel und Steckverbindungen
vor dem Trennen im näheren Umfeld der Steck-
verbindung sorgfältig.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Fassen Sie beide Teile der Steckverbindung
und ziehen Sie die Steckverbindung möglichst
gerade auseinander. Dabei keine Dreh- oder
Knickbewegung an der Steckverbindung aus-
führen.
Schützen Sie die getrennte Steckverbindung
vor Verschmutzung.

19 Laufrad Ausbau
Laufradausbau A12 Achse
Hierbei müssen auf beiden Seiten die A12 Befestigungsschrauben mit den Nord-Lock
Sicherungsscheiben gelöst (löst sich mit deutlichem Knacken) und die Buchse(n) ent-
nommen werden und zwingend der jeweiligen Seite in der richtigen Reihenfolge zuge-
ordnet werden. Nordlock-Sicherungen müssen nach viermaligem Öffnen durch neue
unbenutzte ersetzt werden (Art.-Nr. 8574: 4 x Nordlock-Sicherung).
Je Seite sind je zwei Nord-Lock Sicherungsscheiben unter der Schraube.
Achtung
Die Bauteileile der rechten und linken Seite unbedingt getrennt halten, da die Bauteile
unterschiedliche Abmessungen haben.
Durch die Vielzahl an Steckachsvarianten sind verschiedene Kombinationen aus A12
Befestigungsschrauben und Buchsen möglich.
Schraubenlängenübersicht
Art.Nr.
links / rechts
142
142
UHD
148
148
UHD
177
177
UHD
197
197
UHD
#8569
30mm / 30mm
silber / silber
X
X
X
#8569B
30mm / 36mm
silber / schwarz
X
X
X
X
#8569U
30mm / 42mm
silber / gelblich silber
X

Laufrad Ausbau 20
Laufradausbau bei OEM
Hierbei ist kein separates Lösen der Drehmomentabstützung notwendig. Es müssen
nur der Achs-Schnellspanner geöffnet (CC Versionen), die Achsmuttern gelöst werden
(TS Versionen) oder die Schrauben entfernt werden (A12 Version).
Bei der OEM Version rutschen der Achszapfen und
der Stützklotz gemeinsam aus dem langen Schlitz
des OEM Ausfallendes.
Laufradausbau bei OEM2 Versionen
Hierbei ist kein separates Lösen der Drehmomentabstützung notwendig. Es müssen
nur der Achs-Schnellspanner geöffnet (CC Versionen), die Achsmuttern gelöst werden
(TS Versionen) oder die Schrauben entfernt werden (A12 Version).
Bei der OEM2 Version mit Rohloff Monkey Bone
rutscht der Achszapfen aus dem Ausfallende und
die Achsplattengabel hakt sich aus dem Stützpunkt
des Rohloff Monkey Bone.
Bei der OEM2 Version mit Stützschraube rutscht
der Achszapfen aus dem Ausfallende und die Achs-
plattengabel hakt sich aus der Stützschraube.
Other manuals for SPEEDHUB 500/14
5
Table of contents
Languages:
Other Rohloff Bicycle Accessories manuals