Ergon CF3 Guide

1
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
DE - Handbuch Montage und Anwendung Seite 3
EN - Installation and User Instructions Page 37
FR - Instructions d’installation et d’utilisation Page 71
CF3 Pro Carbon
Suspension VCLS Seatpost

2

3
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Inhalt
Inhalt der Verpackung 4
Benötigtes Werkzeug 5
Funktionsprinzip / Aufbau CF3 6
Wichtige Sicherheitshinweise 7
Montage des Sattels 10
Vor der Montage der Sattelstütze 12
Einstellen der Sitzposition 13
Einstellen der Sattelneigung 15
Einstellen der Auszugslänge 17
Befestigung im Rahmen 18
Einstellen der horizontalen Sattel-Position 19
Weitere Einstellungen der horizontalen Sattel-Position mittels Flip Head 20
(Optional) Montage des Flip Heads für ovale Sattelgestelle 22
Probefahrt 24
Toleranzausgleichs-Shim 25
Pflege und Wartung 29
Tipp: Sattelneigung 30
Tipp: Auszugslänge 31
Tipp: Horizontale Sattel-Position 32
Sachmängelhaftung 34

4
DE
Inhalt der Verpackung
A. CF3 Pro Carbon (Abb. A) oder CF3 Pro Carbon Setback (Abb. B), inkl. Flip
Head Sattel-Außenklemmen 7x7 mm (Nur für runde Stahl- oder Titan-
Sattelgestelle; für ovale Carbon-Sattelgestelle bitte Seite 22 beachten).
B. Carbon-Montagepaste
(5 Gramm Beutel)
C. Set: Toleranzausgleichs-Shim und
zusätzliche Carbon-Montagepaste
b
oder
Abb. A Abb. B

5
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Benötigtes Werkzeug
A. Schleifpapier
(feine Körnung)
B. (Baumwoll-)Lappen C. Isopropanol
Nm
%
Alkohol
D. Drehmoment-
schlüssel (Einheit Nm)
E. Lineal (in mm) F. Wasserwaage
mm

6
DE
Die CF3 Sattelstütze besteht aus 2 parallel angeordneten Blattfedern. Die durch
Fahrbahnunebenheiten erzeugten Stöße werden durch das Verschieben der
Blattfedern nach hinten abgefedert. Die Blattfedern bestehen aus 19-lagigem
Hochleistungsverbundwerkstoff. Das Ansprechverhalten ist sehr sensibel und
aufgrund des physikalisch optimalen Konstruktionsprinzips ist die CF3 Stütze
herkömmlichen Teleskop-Stützen deutlich überlegen.
Funktionsprinzip / Aufbau CF3
Flip Head Sattel-Außenklemmen (L/R)
Flip Head Sattel-Innenklemmen (L/R)
Blattfeder hinten “Back”
Blattfeder vorne “Front”
Sattel-Klemmschrauben
Arretierungsschraube mit Unterlegscheibe
Abb: Explosionszeichnung CF3 Pro Carbon

7
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Wichtige Sicherheitshinweise!
Einsatzbereich: Die CF3 ist ausschließlich für den Einsatz auf Straßen-Renn-
rädern bestimmt. Sie ist technisch ausgelegt und getestet für die Benutzung auf
geteerten Straßen. Das Nichteinhalten der Warnhinweise dieser Beschreibung
kann zum frühzeitigen Versagen der Sattelstütze und oder des Sattels und somit
zu schweren Verletzungen bis hin zum Tode führen.
Achtung Unfallgefahr - Die Verwendung auf Mountainbikes jeglicher Art
ist ausdrücklich nicht freigegeben. Es wird empfohlen, die Montage in
einer Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Das maximal zulässige Gewicht (Fahrer inklusive Kleidung und Gepäck,
z.B. Rucksack) beträgt 100 kg.
Das Blattfeder-Konstruktionsprinzip der CF3 verlangt höchste Maß-
genauigkeit des Fahrradrahmen-Sitzrohrs. Der Innendurchmesser des
Fahrradrahmens muss exakt 27,2 mm betragen.
Die Verwendung von Distanzhülsen (Shim) jeglicher Art ist ausdrücklich
nicht freigegeben (außer beigelegtes Toleranzausgleich-Shim). Die
Verwendung von Distanzhülsen kann zu einem Versagen der Sattelstütze
und somit zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Weitere
Informationen finden Sie auf den Seiten 24-28 dieser Montageanleitung.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG

8
DE
Vor der ersten Benutzung unbedingt eine vorsichtige Probefahrt machen.
Prüfen Sie, ob die Sattelstütze sicher im Rahmen klemmt und nicht
verrutscht. Beachten Sie hierzu die Hinweise auf Seite 24 dieser
Montageanleitung.
Ein zu kleiner Innendurchmesser des Sitzrohrs sowie scharfe Kanten
oder Grate können die Sattelstütze beschädigen. Beachten Sie hierzu die
Hinweise auf Seite 13 dieser Montageanleitung.
Verwenden Sie ausschließlich Ergon (inklusive) oder Dynamic Carbon-
Montagepaste. Ohne die Verwendung von Carbon-Montagepaste kann
die Sattelstütze im Sitzrohr nach unten rutschen. Das Sitzrohr muss bei
der Montage frei von Fett und Schmiermitteln sein. Beachten Sie hierzu
die Hinweise auf den Seiten 12-13 dieser Montageanleitung.
Die minimalen und maximalen Einstecktiefen sind auf der CF3-Sattel-
stütze aufgedruckt - diese Werte sind unbedingt einzuhalten! Beachten
Sie, dass der Fahrradhersteller eventuell eine längere Einstecktiefe als
die minimal aufgedruckte vorschreibt. Lesen Sie bitte dazu die Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrrads.
Die Drehmoment-Angaben des Rahmen-Herstellers finden Sie in der
Regel an der Sattelstützenklemme oder in der allgemeinen Fahrrad-
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG

9
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Bedienungsanleitung. Die Schraube zur Klemmung der Sattelstütze im
Fahrradrahmen darf maximal mit 7 Nm Drehmoment angezogen werden.
Für alle Schrauben, die sich an der Sattelstütze befinden, sind unbedingt
die aufgedruckten Drehmomentwerte einzuhalten. Bei unterschiedlichen
Werten zusammengefügter Bauteile (Rahmen / Sattelstütze) ist jeweils
der kleinere maßgebend. BENUTZEN SIE ZUR MONTAGE IMMER EINEN
DREHMOMENTSCHLÜSSEL.
Die im Lieferumfang enthaltenen Flip Head Sattel-Außenklemmen sind
nur für runde Sattelgestelle (7 x 7 mm, Stahl oder Titan) ausgelegt. Für
ovale Carbon-Sattelgestelle (7 x 9 mm) muss der optional erhältliche,
wechselbare Ergon Flip Head Adapter für Carbon-Sattelgestelle
verwendet werden. Beachten Sie die Kompatibilitätshinweise auf Seite
23. Zum Wechsel der Flip Head Sattel-Außenklemmen beachten Sie die
Seiten 20-22 dieser Montageanleitung.
• Tauschen Sie die Sattelstütze nach einer Stoßbelastung, z.B. nach
einem Unfall oder Sturz, zu Ihrer eigenen Sicherheit aus.
• Sollte Ihre Sattelstütze knarren oder Knackgeräusche von sich geben
oder äußerliche Schäden wie Kerben, Risse, Beulen, Verfärbungen etc.
aufweisen, sollten Sie damit nicht mehr fahren. Wenden Sie sich an
Ihren Ergon-Fachhändler und lassen Sie sie sorgfältig überprüfen und
gegebenenfalls die Teile tauschen.
WARNUNG
WARNUNG

10
DE
Zur Montage des Sattels lösen Sie beide Sattel-Klemmschrauben an der
Sattelstütze vollständig aus dem Gewinde der Flip Head Sattel-Außenklemme.
Entfernen Sie die Sattel-Klemmschrauben sowie die Außenklemmen (Abb. A)
und platzieren Sie den Sattel auf den Flip Head Sattel-Innenklemmen (Abb. B).
Positionieren Sie anschließend die Außenklemmen und ziehen Sie die Sattel-
Klemmschrauben mit ein bis zwei Umdrehungen an (Abb. C). Die Klemmen
müssen sich exakt an das Sattelgestell schmiegen. Sollte das Sattelgestell nicht
zu den Klemmen passen, z.B. weil es oval ist (Carbon-Gestell), wenden Sie auf
keinen Fall Gewalt an. Für ovale Carbon-Sattelgestelle (7 x 9 mm) muss der
optional erhältliche, wechselbare Ergon Flip Head Adapter für Carbon-Sattelge-
stelle verwendet werden.
Montage des Sattels
Max Max
Abb. A: Sattel-Klemmschrauben und Flip Head
Außenklemmen entfernen.
Abb. B: Platzieren des Sattels auf der Flip Head
Innenklemmung.

11
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Drehen Sie die beiden Sattelklemmschrauben mit einem Drehmoment zwischen
4 und 5 Nm fest. Überschreiten Sie das maximale Drehmoment von 5 Nm nicht
(Abb. D). Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Kompatibilität von Flip Head
Sattel-Außenklemme zu verschiedenen Sattelgestellen auf Seite 23.
max. 5 Nm
Abb. C: Flip Head Außenklemmen ansetzen und
Sattel-Klemmschrauben leicht anziehen.
Abb. D: Sattel-Klemmschrauben mit einem
Anzugsmoment von 4-5 Nm festziehen.

12
DE
Vor der Montage der Sattelstütze
Lösen Sie die Arretierungsschraube am unteren Ende der Sattlelstütze und legen
Sie diese mit der Unterlegscheibe zur Seite. Die beiden Blattfedern sind nun
beweglich und am Sattelstütz-Kopf weiterhin arretiert. Öffnen Sie die Blattfedern
v-förmig. Tragen Sie auf die gezeigten Flächen die mitgelieferte Carbon-Monta-
gepaste dünn und gleichmäßig auf (zwischen den Blattfedern, sowie außen)
(Abb. A). Setzten Sie die Arretierungsschraube mit Unterlegscheibe wieder ein
und ziehen Sie die Schraube mit zwei Umdrehungen lose an - die Blattfedern
müssen gegeneinander verschiebbar bleiben (Abb. B).
Abb. B: Arretierungsschraube mit 2
Umdrehungen anziehen.
Abb. A: Arretierungsschraube entfernen /
Montagepaste auftragen.
2 x

13
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Einstellen der Sitzposition
%
ALC.
Abb. A: Entgraten des Sitzrohrs mit
feinkörnigem Schleifpapier.
Abb. B: Entfetten des Sitzrohrs mit Lappen und
Isopropanol.
Um die richtige Sitzposition zu finden, wird die Sattelstütze in den Rahmen einge-
führt. Kontrollieren Sie davor, ob das Sitzrohr des Rahmens frei von scharfen
Kanten und Graten ist. Entfernen Sie gegebenenfalls vorhandene Grate im
Klemmbereich vorsichtig mit feinkörnigem Schleifpapier (Abb. A). Weiterhin
muss das Sitzrohr des Rahmens schmierstofffrei und sauber sein. Reinigen Sie
das Sitzrohr mit einem saugenden (Baumwoll-)Lappen. Hartnäckige Fettrück-
stände entfernen Sie mit Isopropanol (Abb. B). Verwenden Sie keinesfalls
scharfe Reinigungsmittel, z.B. Aceton.
Achten Sie beim Putzen auf Risse, Kratzspuren, Materialverbiegungen
oder -verfärbungen. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrem Ergon-
Fachhändler in Verbindung. Lassen Sie beschädigte Bauteile umgehend
ersetzen.
WARNUNG

14
DE
Die Sattelstütze muss leichtgängig in Fahrtrichtung durch minimale Schwenkbe-
wegungen in den Rahmen einzuführen sein (Abb. C). Drehen Sie die Schraube
der Sattelstützen-Klemmschelle nur soweit an, dass die Stütze bei den weiteren
Montageschritten nicht selbsttätig verrutscht (Abb. D).
Das endgültige Festdrehen der Schrauben wird nach dem Einstellvor-
gang bewerkstelligt. Setzen Sie sich davor nicht auf den Sattel und
fahren Sie nicht.
Abb. C: Minimale Schwenkbewegungen beim
Einführen der Sattelstütze in den Rahmen.
Abb. D: Klemmschelle anziehen, bis die Sattel-
stütze nicht selbsttätig verrutscht.
nur leicht
anziehen
Minimale Schwenkbewegungen
um Beschädigungen
vorzubeugen.
WARNUNG

15
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Mit einer waagerecht eingestellten bzw. leicht nach vorne abfallenden Sattelober-
kante fahren die meisten Radfahrer am besten. Daher sollten Sie mit dieser
Position starten. Die eingestellte Sattelneigung lässt sich an der Neigungsmarkie-
rung an der Sattelstütze erkennen (Abb. A).
Entfernen Sie die Sattelstütze komplett aus dem Rahmen. Nachdem die Stütze
entfernt wurde, lösen Sie die Arretierungsschraube um ein bis zwei Umdrehun-
gen. Verschieben Sie die Blattfedern gegeneinander. Beachten Sie dabei, wie
sich die Markierung an der Stütze verändert. Rutscht der vordere Bereich nach
unten, wird die Nase weiter abgesenkt. Schon kleine Veränderungen der
Markierung haben eine große Auswirkung auf die Sattelneigung. Tipps zum
Einstellen der Sattelneigung auf Seite 30. Achten Sie darauf, dass die Sattel-
klemme nur leicht angezogen ist. (Abb. B).
Einstellen der Sattelneigung
Abb. A: Einstellen der Sattelneigung
Neigungs-
markierung
Abb. B: Sattelstützen-Klemmschelle lösen.

16
DE
max. 7 Nm
Arretierungs-
schraube
Um die Sattelneigung zu fixieren, kontrollieren Sie die Sattelneigung (Neigungs-
markierung). Passt diese, ziehen Sie die Stütze wieder heraus. Achten Sie
darauf, dass sich die eingestellte Sattelneigung nicht verändert (Abb. C). Drehen
Sie die Arretierungsschraube mit einem Drehmomentschlüssel und 6 bis 7 Nm
fest. Überschreiten Sie das Drehmoment von 7 Nm keinesfalls (Abb. D). Falls Sie
die Sattelneigung zu einem späteren Zeitpunkt nachjustieren möchten, beachten
Sie unbedingt die Hinweise dieser Montageanleitung.
Achten Sie darauf, dass sich genug Carbon-Montagepaste zwischen den
Blattfedern befindet! Die Sattelstütze darf ohne die Arretierungsschraube
nicht verwendet werden. Halten Sie das Drehmoment von 6-7 Nm ein.
Abb. D: Arretierungsschraube mit 6-7 Nm
festziehen.
Abb. C: Minimale Schwenkbewegungen beim
Rausziehen der Sattelstütze.
Minimale Schwenkbewegungen
um Beschädigungen
vorzubeugen.
WARNUNG

17
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Einstellen der Auszugslänge
Schieben Sie die CF3-Sattelstütze mit leichten Schwenkbewegungen in das
Sitzrohr des Rahmens (Abb. A). Übertragen Sie Ihre bewährte Sitzhöhe mit Hilfe
eines Zollstocks oder Lineals. Zum Einstellen der Auszugslänge/Sitzhöhe wird die
Sattelstütze im Ganzen im Sitzrohr verschoben. Beachten Sie dabei die
aufgedruckte Markierung der Mindest-Einstecktiefe (Sicherheitsweise auf Seite 8
beachten) (Abb. B). Bedenken Sie, die CF3-Sattelstütze federt beim Aufsitzen
bereits ein kleines Stück ein. Addieren Sie für die erste Näherung daher pauschal
5 mm zur Sitzhöhe hinzu. Tipps zum Einstellen der Auszugslänge auf Seite 31.
Die endgültige Auszugslänge der Sattelstütze können Sie vermutlich erst nach
einer ersten Probefahrt einstellen.
Abb. A: Minimale Schwenkbewegungen beim
Einführen der Sattelstütze.
Abb. B: Markierung auf der Rückseite: Minimale
/ Maximale Auszugslänge.
Saddle Tilt
Max Weight
100 kg
Length
330 mm
Setback
+10 mm/
-2 mm
Ø
27,2 mm
S14-13
Back
Minimale Auszugslänge
Maximale Auszugslänge
Min
Max
1
2
3
9
8
7
6
5
4
Möglicher
Verstellbereich
Minimale Schwenkbewegungen
um Beschädigungen
vorzubeugen.

18
DE
Befestigung im Rahmen
Wenn Sie die für Sie passende Auszugslänge ermittelt haben, richten Sie den
Sattel gerade in Fahrtrichtung aus, indem Sie über die Sattelspitze auf das
Ober- und Unterrohr des Rahmens peilen. Drehen Sie die Schraube der
Sattelstützenklemmschelle mit einem Drehmomentschlüssel und dem vom
Rahmenhersteller vorgegebenen Drehmoment an. Überschreiten Sie jedoch das
maximale Drehmoment der CF3-Sattelstütze von 7 Nm nicht (Abb. A). Falls Sie
die Auszugslänge zu einem späteren Zeitpunkt nachjustieren möchten, beachten
Sie unbedingt die Hinweise dieser Montageanleitung.
Abb. A: Festziehen der Sattelstützenklemmung
max. 7 Nm

19
ERGON BIKE ERGONOMICS
DE
Einstellen der horizontalen Sattel-
Position
Der Abstand zum Lenker wird zum einen wie gewohnt über das Verschieben des
Sattels in der Sattelklemmung eingestellt. Lösen Sie die beiden Sattelklemm-
schrauben um eine bis zwei Umdrehungen. Verschieben Sie den Sattel (Abb. A)
und beachten Sie bei der Einstellung den typischerweise mit einer aufgedruckten
Skala oder mit Stopp-Markierungen begrenzten Klemmbereich des Sattels.
Überschreiten Sie die limitierenden Markierungen nicht. Ziehen Sie die Sattel-
Klemmschrauben abschließend mit 4-5 Nm fest (Abb. B). Tipps zum Einstellen
der horizontalen Sattel-Position auf Seite 32.
Die Sattelstütze bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, durch Wenden der
gesamten Flip Head Sattelklemmung, den Stellbereich zu verändern. Beachten
Sie hierzu die folgenden Seiten.
Abb. A: Lösen der Sattel-Klemmschrauben /
Einstellen der horizontalen Sattel-Position.
Abb. B: Festziehen der Sattel-Klemmschrauben
mit 4-5 Nm.
max. 5 Nm
1-2 x

20
DE
Um den Stellbereich durch den Flip Head zu verändern (Abb. C/D), entfernen
Sie dafür die beiden Sattel-Klemmschrauben sowie den Sattel und montieren Sie
alle vier Teile der Sattelklemmung jeweils paarweise auf der gegenüberlie-
genden Seite (Abb. A/B). Montieren Sie die Klemmen und den Sattel wie auf
den Seiten 10-11 beschrieben. Verschieben Sie abschließend den Sattel nach
Ihren Bedürfnissen und ziehen Sie die Schrauben mit 4-5 Nm fest.
Beachten Sie stets, dass die Höhenskala auf der Sattelstütze im
eingebauten Zustand immer in Fahrtrichtung hinten ist. Die Sattelstütze
selbst darf nicht um 180° umgedreht werden!
A B
Back
Front
B A
Abb. A: Flip Head Innen- und Außenklemmen
paarweise entfernen.
Abb. B: Innen- und Außenklemmen paarweise
auf der gegenüberliegenden Seite montieren.
Weitere Einstellungen der horizon-
talen Sattel-Position mittels Flip
Head
Back
Front
WARNUNG
Table of contents
Languages:
Other Ergon Bicycle Accessories manuals
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Cateye
Cateye Padrone Smart + CC-SC100B Start guide

Wuxi LingDe Microelectronics
Wuxi LingDe Microelectronics LD906GBU instruction manual

Electric Bike Technologies
Electric Bike Technologies E-BikeKit Owner's manual and installation guide

Crivit
Crivit HG02361A Assembly, operating and safety instructions

Cateye
Cateye CC-RD310W Slim user guide

TRIOBIKE
TRIOBIKE MID DRIVE SYSTEM Setup manual