Rollei HS Freeze 2s User manual

Professioneller Studioblitz mit Akku
Pro Studio Flash with rechargeable battery
www.rollei.de
Anleitung auf Deutsch
Instructions in English

2
DEUTSCH
Vor dem ersten Gebrauch
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheits-
hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit
dem Gerät für den späteren Gebrauch auf.Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
gehört diese Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Blitz, auf der
Stromversorgung oder auf der Verpackung verwendet.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle maßgeblichen
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Produkte werden mit Gleichstrom
betrieben.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Produkte werden mit Wechselstrom
betrieben.
Geräte mit diesem Zeichen haben eine zusätzliche oder verstärkte Isolierung
und entsprechen der Schutzklasse II.
Nur für innen. Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus betrieben
werden (trockene Umgebung).

3
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die
örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und leichten Verpa-
ckungen. (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen
Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu
verpflichtet,Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu
Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, unabhängig davon,
ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, einer umweltgerechten Entsorgung
zuzuführen.Akkus und Batterien sind deshalb mit dem nebenstehenden
Zeichen versehen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Händler, oder wenden
Sie sich an Rückgabe- und Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Konformität
Hiermit erklärt Rollei, dass der Funkanlagentyp „Rollei HS Freeze 2s” der Richtlinie
2014/53/EU entspricht:
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
2014/53/EU RED-Richtlinie
2009/125/EG ErP-Richtlinie
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden
Internetadresse zur Verfügung: https://www.rollei.de/egk/hsfreeze2s
Rollei GmbH & Co. KG, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, Deutschland

4
DEUTSCH
Übersicht
Rollei-Anschluss für Lichtformer (Kompatibilität mit Bowens S-type nur über
separat erhältlichen Adapter).
7
9
10
12
11
13
14
15
6
1
2
3
4
5
8
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
Einstelllampe
Blitzröhre
Entriegelungsknopf für Zubehör
Schirm-Loch
USB-C-Anschluss für Firmware-Updates
HS Freeze 2s Lithium-Ionen-Akku
Verriegelungsrad für abnehmbaren Griff
Fotozelle (Infrarot-Sensor)
LC-Display
Ein-/Austaste / Testblitz-Taste
Einstelllicht-Taste /Zurück-Taste
Leistungsregelungsknopf
Neiger-Feststellung mit ver-
schiedenen Einstellungsstufen
Lampenstativ-Verriegelung
8
15

5
Übersicht
16
17
18
19
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
Blitzmodus-Symbol
Symbol für den Wert der Ausgangsleistung
Symbol für das Einstelllicht
Symbol für die Nummer des drahtlosen Kanals
Akkuanzeige
TTL- / manueller Betrieb Ausgangsleistungswert
Gruppensymbol
Blitzsynchronisationsmodus: Normalmodus / HSS-Modus / FREEZE-Modus
Einschalten / Ausschalten (Slave)
Einschalten / Ausschalten (Piepton)
RT-Modus
Funksignal
23
20
21
22 23 24 25 26 27

6
DEUTSCH
Übersicht Menüführung
Blitzmodus-Symbol: M (L0 ~ 9,0) / TTL (±3,0)
Symbol für den Wert der Ausgangsleistung: 1,0 ~ 9,0 (M) / ±3,0 (TTL)
Symbol für das Einstelllicht: Beim Synchronisierungsmodus der Modellierungs-
lampe wird die Helligkeit proportional zur Leistung eingestellt. Benutzerdefinier-
ter Modus für Modellierungslampen, benutzerdefinierte Helligkeitseinstellung
„1,0 ~ 9.0”
Symbol für die Nummer des drahtlosen Kanals: „00 ~ 31”
Akkuanzeige
Symbol für die Umwandlung der TTL-Ausgangsleistung in einen Ausgangsleis-
tungswert im manuellen Betrieb.
Gruppensymbol: A / B / C / D / E / F / G / H / I / J/ L / O / P / Q / S / U
Es kann zwischen 16 verschiedenen Gruppen gewählt werden.
Blitzsynchronisationsmodus
Normalmodus: mit konstanter Farbtemperatur von 5500K± 100K
HSS-Modus: Verschlusszeit bis zu 1/8000s (Minimum / Mittel / Maximum)
FREEZE-Modus: bis zu 1/20.000s Blitzdauer
Slave: Einschalten / Ausschalten
Hinweis: Nachdem die Slave-Funktion eingeschaltet wurde, wird die drahtlose
Empfangsfunktion automatisch ausgeschaltet.
Piepton: Einschalten / Ausschalten
Symbol für Funksignal im RT-Modus
Drahtlose Fernbedienung
TTL-ALL: (Integrierter Blitzschuh-Sender) – Profi Funksender Mark II
TTL-C (Canon-Fernbedienung)
TTL-N (Nikon-Fernbedienung)
TTL-S (Sony-Fernbedienung)
TTL-F (Fujifilm-Fernbedienung)
CH/GR (CH & GR-Fernbedienung)
Canon RT Radio-„ID”-Nummern können zwischen 00 – 99 / AU eingestellt
werden. Blitz und Canon Speedlites können synchronisiert werden, wenn die
CH&ID-Nummern gleich bleiben.
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
23
27

7
Installieren Sie den Griff
Die Positionierungsbohrung des Griffs mit dem
entsprechenden Positionierungsschlitz des Blitzes
ausrichten, den Verriegelungsknopf im Uhrzeigersinn
anziehen, beim Einbau auf die Richtung achten, das
Verriegelungsrad für den Griff des Blitzes befindet
sich auf der rechten Seite.
Einbau des Akkus
Die Akkukontakte werden in einer Linie mit den
Kontakten des Akkufachs des Rumpfes eingesetzt.
Ein „Klicken” ist zu hören, um anzuzeigen, dass der
Akku eingebaut ist.
Grundlegende Bedienung
Halten Sie die Ein-/Austaste etwa 3 Sekunden lang
gedrückt, um den Blitz einzuschalten.
Drücken Sie kurz auf den Leistungseinstellknopf,
um das Menü aufzurufen und die Funktions-
einstellung zu wählen.
Option
Mode TTL
Sync Type NOR
Channel 01
Group A
Wireless TTL-ALL
ID number 00
Option
Slave ON
Buzz ON
TTL–>M OFF
Auto-off 10
Backlight MAX
Factory setting NO

8
DEUTSCH
Bedienung
Blitz-Modus
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Mode” zu
stellen, drücken Sie den Leistungsregelungsknopf kurz, der weiße Rahmen wird
grün, drehen Sie den Knopf, um den Blitzmodus „M /TTL” zu wählen, drücken Sie
den Leistungsregelungsknopf kurz zur Bestätigung.
Blitzsynchronisationsmodus
Stellen Sie den Leistungsregelungsknopf ein, um den weißen Rahmen auf „Sync-
Type” zu verschieben, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün,
drehen Sie den Knopf, um den Synchronisierungsmodus „NOR” Standardmodus /
„HSS” High Speed Synchronisation / „FREE” Freeze-Modus auszuwählen, drücken
Sie kurz zum Bestätigen.
Drahtloser Kanal
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Channel”
zu verschieben, drücken Sie kurz auf den Knopf, der weiße Rahmen wird grün,
drehen Sie den Knopf, um den Kanal „00 – 31” auszuwählen, drücken Sie kurz zur
Bestätigung.
Gruppe
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf zum Verschieben des weißen Rahmens auf
„Group”, drücken Sie kurz den Knopf, der weiße Rahmen wird grün, und wählen
Sie die Gruppe durch Drehen des Knopfes „A / B / C / D / E / F / G / H / I /J / L / O / P /
Q / S / U”, drücken Sie den Knopf kurz zur Bestätigung.
Drahtlose Fernbedienung
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf , um den weißen Rahmen auf „Wireless”
zu stellen, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün, und drehen Sie
den Knopf, um den drahtlosen Empfangsmodus „TTL-ALL / TTL-C / TTL-N / TTL-S /
TTL- F / CHGR / RT / OFF” auszuwählen, drücken Sie den Knopf zur Bestätigung.

9
Bedienung
Einstellung des drahtlosen Canon RT-Modus
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „ID number”
zu verschieben, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün, stellen
Sie den Knopf ein, um den Wert für den drahtlosen Canon RT-Modus „00 – 99”
auszuwählen, drücken Sie den Knopf kurz zur Bestätigung.
Slave-Empfänger-Funktion
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf,
um den weißen Rahmen auf „Slave” zu
stellen, drücken Sie den Knopf kurz, der
weiße Rahmen wird grün, und drehen Sie
den Knopf, um die Slave-Empfangsfunk-
tion „ON / OFF” auszuwählen, drücken
Sie den Knopf kurz zur Bestätigung.
Signalton-Funktion
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Buzz” zu
stellen, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün, und drehen Sie
den Knopf, um die Signalton-Funktion „ON /OFF” auszuwählen, drücken Sie den
Knopf kurz zur Bestätigung.
Die „TTL”-Blitzleistung wird auf den „M”-Ausgangsleistungswert des
manuellen Betriebs geschaltet
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „TTL/M” zu
verschieben, drücken Sie kurz den Knopf, der weiße Rahmen wird grün, und drehen
Sie den Knopf zur Auswahl der Funktion„ON / OFF” für den Modus „TTL/M”, zur
Bestätigung drücken Sie kurz den Knopf.
Option
Slave ON
Buzz ON
TTL–>M OFF
Auto-off 10
Backlight MAX
Factory setting NO

10
DEUTSCH
Bedienung
Automatisches Ausschalten
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Auto-off”
zu stellen, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün, drehen Sie
den Knopf, um die Zeit für das automatische Abschalten „10 min / 30 min / OFF” zu
wählen, drücken Sie den Knopf zur Bestätigung.
Einstellung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Backlight”
zu stellen, drücken Sie kurz auf den Knopf, der weiße Rahmen wird grün, und
drehen Sie den Knopf, um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung „MIN / MID /
MAX” (Minimum / Mittel / Maximum) auszuwählen, drücken Sie kurz auf den Knopf
zur Bestätigung.
Rücksetzen auf Werkseinstellung
Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Factory
setting” zu verschieben, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün,
und drehen Sie den Knopf zur Auswahl der Werkseinstellung „YES / NO”, drücken
Sie den Knopf kurz zur Bestätigung.

11
Laden von Lithium-Akkus
1. Drücken Sie die Akkuentriegelungstaste
und entfernen Sie den Akku.
2. Die Akkukontakte werden in Überein-
stimmung mit dem Plus- und Minuspol
des Ladegeräts eingesetzt. Ein „Klick”-
Geräusch zeigt an, dass der Akku
eingelegt ist.
3. Der aktuelle Akkustand wird auf dem
Ladegerät angezeigt: „25% / 50% / 80%
/ 100%”.
Wechsel der Blitzröhre
Bitte beachten Sie für den Wechsel der Blitzröhre*
folgende Hinweise:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
und von der Stromversorgung getrennt ist. Warten
Sie, bis die Blitzröhre abgekühlt ist, bevor Sie diese
wechseln. Nutzen Sie dabei bitte stets saubere
Baumwollhandschuhe oder ein Mikrofasertuch.
• Wickeln Sie den verdrillten Zünddraht von der Blit-
zröhrenhalterung ab und ziehen Sie die Blitzröhre
vorsichtig aus dem Gerät.
• Um eine neue Blitzröhre einzusetzen, stützen
Sie die Beine der Blitzröhre und schieben Sie die
Blitzröhre vorsichtig in die Endposition. Wickeln
Sie anschließend den Zünddraht wieder um die
Blitzröhrenhalterung.
*Abbildungen ähnlich

12
DEUTSCH
Lithium-Akku-Wartung
Garantie: Rollei gewährt 6 Monate Garantie auf Lithium-Akkus.
1. Gemäß Industriestandards unterstützt der Lithium-Akku 300 – 500 vollständige
Ladezyklen in seiner Lebensdauer. Die Kapazität eines Lithium-Akkus sinkt mit
der Nutzungsdauer. Vollständiger Ladezyklus bedeutet, den Akku von einer
Kapazität von weniger als 10% auf über 90% aufzuladen.
2. Lithium-Akkus haben keinen Memory-Effekt, so dass sie bei Bedarf aufgeladen
werden können. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus bei unvollständigem
Ladezyklus verlängert.
3. Wenn die Kapazität zur Neige geht, wird dringend empfohlen, den Akku sofort
zu laden, um irreversible Schäden zu vermeiden. Laden Sie den Akku NICHT un-
unterbrochen über 24 Stunden. Laden Sie den Akku 0,5 – 1 Stunde lang mit dem
passenden Ladegerät alle 3 Monate, wenn er im Leerlauf ist, um sicherzustellen,
dass der Akku 40% – 60% seiner Kapazität behält.
4. Langfristige Lagerung (über 3 Monate) erfordert eine Umgebung mit einer Tem-
peratur von 20 ±10°C (10 – 30°C) und einer Luftfeuchtigkeit von 65 ±20%RH.
Die Lebensdauer des Lithium-Akkus wird von der Temperatur beeinflusst. 0 –
40°C ist die ideale Umgebungstemperatur.
5. Klopfen, Stechen, Befeuchten und Treten sind schädlich für den Akku.
Halten Sie den Akku von Herzschrittmachern, brennbaren Gasen, Sonneneinstrah-
lung, Mikrowellen und hohem Druck fern. Demontieren Sie den Akku NICHT, um
Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
6. Wenn während des Lade- oder Entladevorgangs des Lithium-Akkus Gerüche und
Geräusche auftreten oder er sich ausdehnt oder ausläuft, stoppen Sie sofort den
Lade- oder Entladevorgang und wenden Sie sich an Ihren Rollei-Händler.

13
Beschreibung der kontinuierlichen Blitzaufnahme:
Wenn der Blitz bei voller Leistung für längere Zeit kontinuierlich ausgelöst wird, er-
höht sich die Temperatur des Blitzkopfes. Um zu verhindern, dass der Blitzkopf durch
Überhitzung verschleißt oder beschädigt wird, aktiviert der HS Freeze 2s automa-
tisch den Überhitzungsschutz und reduziert zunächst die Recycling Time. Bei einer
Temperatur von 25°C blitzt der Blitz bei voller Leistung kontinuierlich alle 1,3s für
ca. 50s, anschließend wird die Recycling Time automatisch auf 2s verlängert und der
Blitz löst weiter aus, bis sich der Überhitzungsschutz aktiviert und „OH“ auf dem
Display erscheint. Das Symbol verschwindet wieder, wenn der Blitz sich abkühlt.
Aktualisieren der Firmware
Der Freeze 2s verfügt über einen USB-C-Anschluss, über den sich Ihr Gerät
aktualisieren lässt.
In unserem Download-Bereich auf www.rollei.de bieten wir Ihnen die aktuellste
Firmware für Ihr Produkt an. Laden Sie sich die Datei herunter und spielen Sie die
Firmware per USB-Kabel auf Ihr Gerät. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie
in der Download-Datei. Um Fehlfunktionen zu umgehen, stellen Sie sicher,
dass Ihr Gerät immer mit der neuesten Firmware läuft.

14
DEUTSCH
Leistung / Leitzahl 200 Ws, F 32.2
(1 m, HS Freeze 2s Reflektor, ISO 100, t = 1/125 s)
Blitzmodi M, TTL
Synchronisationsmodi Normal | HSS | Synchronisation auf 1. / 2. Verschlussvor-
hang | Freeze
Leistungsregelung M / HSS: 1,0 – 9,0 (1/256 – 1/1) | TTL: ± 3,0 EV
Abbrennzeit (t = 0,5 s) Normal: 1/800 – 1/8000s | Freeze: 1/800 – 1/20.000 s
Recycling Time 0,05 – 1,3 s
Kanäle 32 (00 – 31)
Gruppen 16 (A – J / L / O / P / Q / S / U)
Farbtemperatur M / TTL: 5500 K ± 150 K | Freeze / HSS: 5200 K (kann
variieren bis zu 9000 K)
Einstelllicht 5 W LED (5000 K ± 300 K)
Funkempfänger Integriert, 2,4 GHz, Reichweite > 100 m
Bowens S-type Bajonett Nein, aber Adapter separat erhältlich. Hier: Rollei-Adapter
Akkubetrieb Lithium-Ionen-Akku 14,4 V 10 A / 37 Wh / 2600 mAh
Input max. 1,3 A, 16,8 V | > 450 Auslösungen
Akkulebensdauer 300 Ladezyklen (bis 80% Kapazität)
Akkuladegerät Input: 100 – 240 V 1.4 A, 50/60 Hz
Output: 16,8 V 1 A / 16,8 W
Weitere Ausstattung Automatische Abschaltung: 10 Min / 30 Min / Aus
Sync-Anschluss 3,5 mm / Sync-Spannung DC 5 V
EasyCap & Delay (nur mit Rollei TTL Trigger und App
möglich), Firmware-Upgrade
Kompatible Funksender Rollei Profi Funksender Mark II
Kompatible Kameras Canon, Nikon, Sony, Fuji, Panasonic, Olympus
Maße | Gewicht 23 x 14,2 x 8 cm (L x B x H) | 785 g (ohne Akku)
Lieferumfang HS Freeze 2s Studioblitz mit Akku, Lithium-Ionen-Akku,
Ladegerät inkl Kabel, HS Freeze 2s Reflektor, Zubehör-
adapter, Wabe, 6 Farbfolien, Tragekoffer
Wir behalten uns das Recht vor, Funktionen oder Parameter ohne weitere Ankündigung zu aktualisieren.
Technische Daten

15
Warn- und Sicherheitshinweise
Gefahr durch elektrischen Strom!
Fehlerhafte elektrische Installationen oder eine übermäßige Netzspannung können
Stromschlag verursachen.
• Schließen Sie das Produkt nur dann an, wenn die Netzspannung der Steckdose
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Das Produkt an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie es bei
Problemen schnell vom Netz trennen können.
• Nur das mitgelieferte Netzkabel benutzen.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es sichtbar beschädigt ist oder wenn das
Kabel defekt ist.
• Wenn das Produkt oder das Zubehör beschädigt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgetauscht bzw.
repariert werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gehäuse darf nicht geöffnet und Reparaturen dürfen ausschließlich von
einem Fachmann ausgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu an eine Fachwerk-
statt. Bei Reparaturen durch den Benutzer, unsachgemäßem Anschluss oder
Fehlbedienung werden jegliche Haftung und alle Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen.
• Das Produkt nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fern-
steuerungssystem benutzen.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es immer von der
Stromquelle.
• Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Berühren Sie es nicht mit nassen/
feuchten Händen und tauchen Sie es nicht unter Wasser.
• Dieses Produkt ist nicht wasserdicht! Benutzen Sie dieses Produkt nicht im Regen
oder in nassen Umgebungen. Berühren Sie das Produkt niemals bei Gewitter.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten, dafür vorgesehenen Akku.
• Bevor Sie die Strom- oder Akkuverbindung trennen, schalten Sie das Gerät am
Hauptschalter aus.
• Verwahren oder verwenden Sie das Blitzgerät nicht an Orten, an denen es star-
ken elektromagnetischen Feldern oder Staub ausgesetzt ist. Halten Sie das Gerät
von weiteren Störquellen fern.

16
DEUTSCH
Warn- und Sicherheitshinweise
• Schalten Sie das Blitzgerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung
(Akku), wenn Sie die Blitzröhre wechseln.
• Öffnen oder beschädigen Sie den Akku nicht, schließen Sie ihn nicht kurz, über-
brücken Sie ihn nicht und setzen Sie ihn nicht zu einem anderen Zweck ein.
• Halten Sie den Akku fern von Kindern, offenem Feuer und Flüssigkeiten und setzen
Sie ihn nicht Temperaturen höher als 50 °C aus. Beachten Sie darüber hinaus die
Hinweise zur Pflege des Akkus auf Seite 12 dieser Bedienungsanleitung.
• Zum Laden des Akkus trennen Sie ihn vom Blitzgerät. Verwenden Sie nur das im Lie-
ferumfang enthaltene Ladegerät zum Laden des Akkus. Schließen Sie das Ladegerät
für den Ladevorgang erst an den zu ladenden Akku und dann an das Stromnetz an.
Achtung!
• Niemals das Netzkabel als Tragegriff benutzen.
• Produkt und Zubehör von offenen Flammen, heißen Oberflächen und leicht ent-
flammbaren Materialien fernhalten.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
Achtung!
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (z. B. teilweise Behinderte,
ältere Personen mit eingeschränkten körperlichen und geistigen Fähig-
keiten) oder mangelnder Erfahrung und Know-how (z. B. ältere Kinder).
• Dieses Produkt kann von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Know-how benutzt
werden, sofern diese beaufsichtigt werden oder eine Anleitung zur sicheren
Verwendung des Produktes erhalten haben und die sich aus dem Gebrauch
entstehenden möglichen Gefahren verstehen. Kinder dürfen mit dem Produkt
nicht spielen. Das Produkt darf von Kindern nicht gereinigt oder gepflegt werden.
Halten Sie Kinder unter acht Jahren vom Produkt und den Zubehörteilen fern.
• Entfernen Sie vor Gebrauch die Schutzkappe.
• Stecken Sie keine Gegenstände in das Produkt.
• Das Produkt während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.

17
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile und die Verpackungsma-
terialien von Kindern und Haustieren fern, um Unfällen und Erstickung vorzubeugen.
• Lösen Sie den Blitz nicht in sehr geringem Abstand zu Gegenständen, Menschen oder
Tieren aus. Halten Sie einen Mindestabstand von ca. zwei Meter ein. Der Blitz setzt
intensive Hitze frei und kann schwere Verletzungen sowie Schäden verursachen.
• Nur zur Beleuchtung für fotografische Zwecke. Nicht für die dauerhafte Raum-
beleuchtung geeignet.
• Filmen Sie weder Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorradfahrer noch Zugführer während
der Fahrt mit diesem Produkt. Der Fahrer kann geblendet werden und so einen
Unfall verursachen. Dieses gilt auch für nicht aufgeführte Personen oder Gruppen,
wenn durch eine mögliche Blendung ein Unfall verursacht werden könnte.
• Leuchten Sie nicht direkt in die Augen von Personen und Tieren, da dies zu Schädi-
gungen der Netzhaut, Sehstörungen und sogar zur Erblindung führen kann.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Betriebs. Die Belüftungsschlit-
ze des Geräts niemals abdecken.
• Nutzen oder lagern Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen oder in geschlos-
senen Räumen mit direkter Sonneneinstrahlung und laden Sie währenddessen
nicht den Akku. Bei Umgebungstemperaturen von mehr als 40 °C sollte das
Produkt nicht mehr genutzt werden.
• Beachten Sie, dass die Blitzröhre, das Einstelllicht und ein angeschlossener Re-
flektor im Betrieb sehr heiß werden können. Fassen Sie diese Geräteteile während
oder unmittelbar nach dem Betrieb nicht an. Lassen Sie die Geräteteile erst ab-
kühlen, bevor Sie die Blitzröhre oder den Reflektor wechseln.
• Behandeln Sie Glasteile wie die Blitzröhre mit Vorsicht, damit Sie das Glas nicht
zerbrechen. Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen an, verwenden Sie
dazu saubere Baumwollhandschuhe oder ein Mikrofasertuch. Geringe Rückstände
von Hautfett können die Blitzröhre zum Bersten bringen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Blitzneiger fest angezogen ist, bevor Sie das Gerät
nutzen und Zubehör an ihm anschließen.
• Bringen Sie das Blitzgerät auf einem Stativ mit ausreichender Tragkraft an und
stellen Sie das Stativ kippsicher und rutschfest auf.
• Trennen Sie für die Lagerung oder den Transport den Akku vom Blitz.
• Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen, bevor Sie es zum Transport oder für die Lage-
rung verpacken.

18
ENGLISH
Before first use
Please read the operating instructions and the safety instructions carefully before
using the device for the first time. Keep the operating instructions together with the
device for future use. If you pass on the device to a third party, this manual is part of
the device and must be supplied with the device.
Explanation of symbols
The following symbols are used in this manual, on the flash, the power supply unit or
on the packaging.
Products marked with this symbol comply with all relevant community
regulations of the European Economic Area.
Products marked with this symbol are operated with direct current.
Products marked with this symbol are operated with alternating current.
Products with this symbol have additional or reinforced insulation and
comply with protection class II.
For indoor use only. Devices with this symbol may only be operated indoors
(dry environment).

19
Disposal
Dispose of the packaging according to its type. Use the local possi-
bilities for collecting paper, cardboard and other materials. (Applicable in the
European Union and other European countries with systems for the separate
collection of recyclable materials)
Devices that are marked with this symbol must not be disposed of
with household waste! You are legally obliged to dispose of old devices
separately from to dispose of household waste. Information on collection
points that accept old appliances free of charge can be obtained from your
local authority or town council.
Batteries and rechargeable accumulators must not be disposed of
in household waste! As a consumer you are legally obliged to dispose of all
batteries and accumulators, whether they contain harmful substances* or not, to
be disposed of in an environmentally sound manner.Accumulators and batteries
are therefore marked with the symbol shown opposite. For more information,
contact your dealer or contact return and collection points in your community.
*marked with: Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead
Conformity
Herewith Rollei GmbH & Co. KG declares that the radio system type ”Rollei HS Freeze
2s” complies with Directive 2014/53/EU:
2011/65/EU RoHS Directive
2014/53/EU RED Directive
2009/125/EC ErP Directive
The complete text of the EU Declaration of Conformity can be downloaded at the
following Internet address:: https://www.rollei.com/egk/hsfreeze2s
Rollei GmbH & Co. KG, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, Germany

20
ENGLISH
Overview
Rollei mount for light shapers (compatibility with Bowens S-type only via
separately available adapter)
7
9
10
12
11
13
14
15
6
1
2
3
4
5
8
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
Modeling lamp
Flash Tube
Accessories release button
Umbrella hole
USB-C port for firmware updates
HS Freeze 2s lithium-ion battery
Lock knob for removable handle
Photocell (infrared sensor)
LC display
Power switch / Flash test button
Modelling light button / Back button
Service control button
Tilt lock with different steps
Lamp tripod locking
8
15
Table of contents
Languages:
Other Rollei Flashlight manuals