Rollei Studioblitz 400 User manual

Studioblitz 400
Professioneller Studioblitz
Pro Studio Flash Unit
www.rollei.de
Anleitung | Instructions
in German | English | French |
Spanish | Italian | Dutch

www.rollei.com
Inhalt
Sicherheitshinweise .............................. 4
Übersicht ...................................... 6
Kabellose Steuerung.............................. 8
Bedienung .....................................11
Technische Daten ............................... 12
Entsorgung ................................... 13
Konformität ................................... 13
Content
Safety Notes ................................... 14
Overview...................................... 16
Wireless control ................................ 18
Operation ..................................... 20
Technical Information ............................ 22
Disposal ...................................... 23
Conformity .................................... 23
Contenu
Consignes de sécurité............................ 24
Aperçu ....................................... 26
Commande sans fil .............................. 28
Utilisation..................................... 30
Données techniques ............................. 32
Mise au rebut ................................. 33
Conformité .................................... 33

3
Studio Flash 400
Contenido
Notas de seguridad.............................. 34
Vista general................................... 36
Control inalámbrico ............................. 38
Operación ..................................... 40
Especificaciones técnicas ......................... 42
Eliminación ................................... 43
Conformidad .................................. 43
Contenuto
Avvertenze per la sicurezza........................ 44
Panoramica.................................... 46
Controllo wireless............................... 48
Funzionamento................................. 50
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Smaltimento .................................. 53
Conformità .................................... 53
Inhoud
Veiligheidsinstructies ............................ 54
Overzicht...................................... 56
Draadloze bediening............................. 58
Bediening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Technische gegevens............................. 62
Verwijderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Conformiteit ................................... 63

4
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Danke, dass Sie sich für den Rollei Studioblitz 400 entschieden haben. Bitte lesen
Sie die Anleitung sorgfältig. Bewahren Sie sie gut auf und stellen Sie die Anleitung
anderen Nutzern zur Verfügung, sofern nötig.
Bitte stellen Sie diesen Blitz niemals in einer Umgebung auf, in der
dieses Produkt mit brennbaren Flüssigkeiten in Berührung kommen kann.
Bitte stellen Sie diesen Blitz niemals in einer Umgebung auf, in der
dieses Produkt mit elektrostatischen Feldern oder mit Staub in Berührung
kommen kann.
Bitte stellen Sie diesen Blitz nicht in feuchten Umgebungen auf, in
denen es zu schnell wechselnden Temperaturänderungen kommt, um die
Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Berühren Sie die Blitzröhre oder das Einstelllicht nicht mit bloßen Händen.
Nutzen Sie ausschließlich das beiliegende Netzteil.
Stecken Sie keine Metallteile in das Blitzgerät.
Trocknen Sie Ihre Hände, bevor Sie das Gerät berühren, da die Berührung
mit nassen Händen für Sie selbst und für das Gerät eine Gefahr
darstellen kann.

5
Sicherheitshinweise
Nehmen Sie selbst keine Reparaturen an dem Blitzgerät vor. Sollte ein Problem
auftreten, wenden Sie sich bitte an den Händler, wo Sie das Gerät gekauft
haben oder an das Rollei Service Center.
Bevor Sie den Blitz nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie den Handgriff fest ange-
zogen haben um den Blitz auf einem Lampenstativ sicher zu montieren.
Feuern Sie den Blitz nicht direkt vor einem Gegenstand, einer Person oder
einem Tier ab, da die Intensität des Blitzes sowie dessen Abstrahlhitze Schäden
und schwere Verletzungen hervorrufen kann.

6
DEUTSCH
Übersicht
1
2
3
8
7 6
9
10
11
13
12
5
4
14
16
15
15

7
17
20
22
21
23
24
18
19
5
7
8
17
18
19
21
22
23
24
13
14
15
16
Gruppe A/B/D/E/F/G/H/J
Kabellose Steuerung
Blitzleistung M: 1.0 – 7.0
Kanal (00 – 15)
Hinweistöne
Fotozelle aktiv
LED Einstelllicht
Mask Pattern
1
2
3
4
10
9
11
12
Blitzröhre
LED-Einstelllicht
Einschub für Reflektorschirm
Entriegelungstaste für Zubehör
Befestigungsschraube für
Lampenstative
Blitzleistung (+)
Blitzleistung (–)
Infrarotsensor
Einstelllicht / Hinweistöne
Testblitz-Taste
Sync-Anschluss
Set Taste / Mask Pattern Modus /
Fotozelle
Kabellose Steuerung
Ein-/Ausschalter
Feinsicherung
Blitzkopfverriegelung
Übersicht
Display
6
20

8
DEUTSCH
Kabellose Steuerung
Dücken Sie die Taste „Kabellose Steuerung” (13) um verschiedene Funksender zu aktivieren,
navigieren Sie mit der „+” (6) und „–” (7) Taste durch die verschiedenen Einstellungen.
Kabellose Steuerung:
C: Kabellose Canon* Steuerung (der Blitz kann über den optional
erhältlichen Canon* Transmitter gesteuert werden)
N:Kabellose Nikon* Steuerung (der Blitz kann über den
optional erhältlichen Nikon* Transmitter gesteuert werden)
S: Kabellose Sony* Steuerung (der Blitz kann über den optional
erhältlichen Sony* Transmitter gesteuert werden)
F: Kabellose Fuji* Steuerung (der Blitz kann über den optional
erhältlichen Fuji* Transmitter gesteuert werden)
6: In diesem Modus können Kameras von bis zu 7 Herstellern un-
terstützt werden (der Blitz kann über den optional erhältlichen U7
Transmitter gesteuert werden)
O: Die kabellose Steuerung ist deaktiviert.
Hinweistöne
Drücken Sie 3 Sekunden die Taste „Hinweistöne” (9), um Töne zu
aktivieren. Die Töne können aktiviert und deaktiviert werden. Ist die
Funktion aktiviert, dann gibt der Blitz Signaltöne ab und das Zeichen
wird auf dem Display angezeigt.
Einstelllicht
Drücken Sie die Taste „Einstelllicht” (9) einmal, um das Einstelllicht
zu aktivieren. Hier wird die Helligkeit des Einstelllichtes in Porportion
zur eingestellten Blitzleistung ausgegeben. Drücken Sie erneut die
Taste „Einstelllicht” (9) um in den „100% Modus“ zu gelangen.
Zum Deaktivieren des Einstelllichtes drücken Sie erneut die Taste
„Einstellllicht” (9).
*Canon, Nikon, Sony und Fuji sind eingetragene Warenzeichen, Canon-, Nikon-, Sony- bzw. Fuji-Produkte sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Canon, Nikon, Sony bzw. Fuji.

9
Kabellose Steuerung
Fotozelle
Drücken Sie die „Set Taste” (12) und die Taste „Kabellose Steuerung”
(13) gleichzeitig für 2 Sekunden, um die Fotozellen-Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn die Funktion aktiv ist, wird das
entsprechende Zeichen im Display angezeigt. Der Blitz ist dann in der
Lage einen Blitz abzufeuern, sobald ein anderer Blitz einen Lichtim-
puls abgibt. Hierfür darf der Infrarotsensor nicht verdeckt sein.
Kanal
Drücken Sie die „SET”(12) Taste einmal und verändern Sie mit der (+)
und (–) Taste die Kanalnummer. Diese kann von 00 bis 15 gewählt
werden.
Hinweis: Die Werte können nur verändert werden, wenn die Anzeige
im Display blinkt.
Gruppe
Drücken Sie die „SET” (12) Taste zweimal und verändern Sie mit der
(+) und (–) Taste die Gruppe.
Hier können Sie zwischen den Gruppen A/B/C/D/E/F/H/I/J wählen.
Hinweis: Die Werte können nur verändert werden, wenn die Anzeige
im Display blinkt.
Mask Pattern
Drücken Sie 3 Sekunden die Taste „Mask Pattern“ (12) und wählen
Sie mit der (+) und (–) Taste die Gruppen Nummern.
• Die Gruppe kann zwischen 1 und 2 eingestellt werden.
• Der Blitz in der Gruppe 1 wird als erstes auslösen.
• Der Blitz in der Gruppe 2 blitzt erst bei der zweiten Auslösung.
Weitere Informationen zum Mask Pattern Modus finden Sie im
Kapitel „Mask Pattern“.

10
DEUTSCH
Kabellose Steuerung
Blitzleistung regulieren
Dücken Sie die Taste „+”(6) und „–” (7), um die Blitzleistung einzustellen.
Die Blitzleistung kann von 1,0 bis 7,0 eingestellt werden.
Die minimale Ausgabeleistung beträgt 1.0 und die maximale 7.0. Für Änderungen
von jeweils 0.1 F-Stop, drücken Sie einmal die „+”(6) oder „–” (7) Taste.
Für große Anpassungen halten Sie die „+”(6) oder „–” (7) Taste für zwei Sekunden
und die Blitzleistung ändert sich um 1 F-Stop.
Bedienung
Feinsicherung wechseln
WARNUNG: Stromschlag- und Brandgefahr durch Kurzschluss einer Fein-
sicherung, die den vorgeschriebenen Spezifikationen nicht entspricht, bietet
keinen Schutz bei einer Überlastung und Absicherung des Geräts. Verwenden
Sie für dieses Gerät ausschließlich eine Feinsicherung, die den vorgeschrie-
benen Spezifikationen entspricht. Siehe Technische Daten.
HINWEIS: Eine Reservesicherung befindet sich im Sicherungshalter.
1. Gerät ausschalten
2. Netzstecker ziehen, um die Stromversorgung zu unterbrechen!
3. Sicherungshalter öffnen: Sicherungshalter mit einem kleinen Schraubendreher
vorsichtig etwas aus dem Einschub hebeln.
4. Sicherungshalter mit der Hand vollständig aus dem Einschub ziehen.
5. Alte Feinsicherung aus der Halterung ziehen.
6. Neue Feinsicherung mittig in die Halterung einsetzen.
7. Sicherungshalter vorsichtig bis zum Anschlag in den Einschub schieben, bis der
Halter deutlich einrastet.

11
Bedienung
Freistellmodus Mask Pattern
Der Mask Pattern Modus wird genutzt um das Hauptmotiv schnell und einfach freizus-
tellen mithilfe einer entsprechenden Software (nicht im Lieferumfang enthalten).
Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens zwei Blitze benötigen, um die Funktion korrekt
und effektiv nutzen zu können.
1. Aktivieren Sie die Mask Pattern Funktion.
2. Es gibt zwei Gruppen im Mask Pattern Modus, der auf „1“ (Gruppe 1) gestellt Blitz.
Dieser Blitz wird als erstes auslösen (siehe Abbildung 1 – korrekt belichtetes Bild).
3. Der Hintergrundblitz wird auf „2“ (Gruppe 2) gestellt und dieser wird nicht beim
ersten Bild ausgelößt, sondern erst beim zweiten (siehe Abbildung 2 – keine Belich-
tung auf das Motiv sondern auf den Hintergrund).
4. Mithilfe einer Software kann nun das Hauptbild einfach vom Hintergrund freige-
stellt werden.
Beispiel
1. Es gibt zwei Hauptblitze, die auf „No1“ (Gruppe 1) gestellt werden. Diese Blitze
werden als erstes auslösen (siehe Abbildung 1 – korrekt belichtetes Bild).
2. Die zwei Hintergrundblitze werden auf „No2“ (Gruppe 2) gestellt und diese
werden nicht beim ersten Bild blitzen, sondern erst beim zweiten (siehe
Abbildung 2 – keine Belichtung auf das Motiv sondern auf den Hintergrund).
3. Mithilfe einer Software kann nun das Hauptbild einfach vom Hintergrund
freigestellt werden.
12

12
DEUTSCH
Blitzleistung 400 Ws
Leistungsregelung 7 Blendenstufen (in 0,1F oder 1,0F Schritten)
Leitzahl 66 (bei ISO 100)
Einstelllicht 15 W LED
Blitzladezeit Ca. 0,9 Sekunden
Abbrennzeit Normal: 1/800s – 1/2200s
Farbtemperatur 5500 ± 200K
Blitzbetrieb M (manuell), Mask Pattern
Kanäle | Gruppen 0 – 15 | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J
Funkreichweite Bis zu 300 Metern
Infrarot-Sensor Integriert für Master-Slave-Funktion
Schnittstelle Sync-Buchse (3,5 mm)
Display LC Display (4,3 cm / 1,7“)
Betriebsspannung AC 195 ~ 245 V | 50/60 Hz | 5 A Sicherung
Maße | Gewicht 29 x 11,5 x 12,5 cm | 1,314 kg
Lieferumfang Studioblitz inkl. Blitzröhre, Abdeckung, Reflektor,
5 Farbfolien und Bedienungsanleitung
Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung.
Technische Daten

13
Entsorgung
Verpackung entsorgen: Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wert-
stoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen: Anwendbar in der Europäischen Union und
anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Samm-
lung von Wertstoffen. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte
der Rollei Studioblitz 400 einmal nicht mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet,Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit
wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswir-
kungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen mit den folgenden
Europäischen Richtlinien an der Rollei Studioblitz 400 die CE-Kennzeichnung an-
gebracht wurde:
2011/65/EC RoHs-Richtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
2014/35/EU LVD-Richtlinie
2009/125/EG EuP-Richtlinie
2012/19/EC WEEE-Richtline
2014/53/EU RED-Richtlinie
Die EG-Konformitätserklärung kann unter der in der Garantiekarte aufgeführten
Adresse angefordert werden.

14
ENGLISH
Safety Notes
Thank you for choosing the Rollei Studio Flash Unit 400. Please read the manual
carefully. Store it carefully and place it at the disposal of other users if necessary.
Please never set up this flash unit in an environment where this product could
come into contact with flammable liquids.
Please never set up this flash unit in an environment where this product could
come into contact with electrostatic fields or with dust.
Please do not set up this flash unit in moist environments where excessively
fast changes of temperature occur in order to avoid condensation from
forming.
Do not touch the flash tube or the modelling light with your bare hands.
Use the enclosed mains adaptor exclusively.
Do not insert any metal parts into the flash device.
Dry your hands before touching the device as touching it with wet hands can
pose a risk for yourself and for the device.

15
Safety Notes
Do not make repairs to the flash device yourself. If a problem should arise,
please contact the dealer, from whom you bought the device, or the Rollei
service centre.
Before you use the flash unit, make sure that that you have tightened the
handle firmly in order to mount the flash unit securely on a lamp stand.
Do not set the flash off directly in front of an object, a person or an animal,
since the intensity of the flash as well as its radiant heat can cause damage
and serious injury.

16
ENGLISH
Overview
1
2
3
8
7 6
9
10
11
13
12
5
4
14
16
15
15

17
Group A/B/D/E/F/G/H/J
Wireless control
Flash output M: 1.0 – 7.0
Channel (00 – 15)
Signal tones
Infrared Slave Mode
LED modelling light
Mask pattern
Overview
5
7
8
13
14
15
16
1
2
3
4
10
9
11
12
Flash tube
LED modelling light
Slot for reflector screen
Release button for accessories
Attachment screw for lamp stands
Flash output (+)
Flash output (–)
Infrared sensor
Modelling light / signal tones
Test flash button
Sync connection
Set key / mask pattern mode /
infrared slave mode
Wireless control
On/Off switch
Micro fuse
Light head lock
6
Display
17
20
22
21
23
24
18
19
17
18
19
21
22
23
2420

18
ENGLISH
*Canon, Nikon, Sony und Fuji are registered trademarks, Canon, Nikon, Sony or Fuji products are trademarks or
registered trademarks of Canon, Nikon, Sony or Fuji Corporations.
Wireless control
Press the “Wireless Control” button (13) to activate different radio transmitters,
navigate with “+” (6) and “–” (7) buttons to navigate through the different settings.
Wireless control:
C: Wireless Canon* control (the flash unit can be controlled by means
of a Canon* transmitter, which is available as an option)
N:Wireless Nikon* control (the flash unit can be controlled by means
of a Nikon* transmitter, which is available as an option)
S: Wireless Sony* control (the flash unit can be controlled by means
of a Sony* transmitter, which is available as an option)
F: Wireless Fuji* control (the flash unit can be controlled by means of
a Fuji* transmitter, which is available as an option)
6: In this mode, cameras from up to 7 manufacturers can be
controlled by means of the U7 transmitter, which is available as
an option)
O: Wireless control is disabled.
Signal tones
Press the signal tones button (9) for 3 seconds in order to enable
tones. The tones can be enabled and disabled. If the function is
enabled, then the flash unit emits audio signals and the symbol is
shown on the display.
Modelling light
Press the modelling light button (9) once in order to enable the
modelling light. Here the brightness of the modelling light is emitted
in proportion to the adjusted flash output. Press the modelling light
button (9) again to reach the 100% mode. To disable the modelling
light, press the modelling light button (9) again.

19
Wireless control
Infrared Slave Mode
Press the Set button (12) and the wireless control button (13) at the
same time for 2 seconds to enable or disable the photo cell function.
The function is active, the relevant symbol is shown on the display.
The flash can then fire a burst as soon as another flash emits a light
pulse. The infrared sensor must not be obscured for that.
Channel
Press the SET button (12) once and change the channel number with
the (+) and (–) button. This number can be selected from 00 up to 15.
Please note: The values can only be changed if the message blinked
on the display.
Group
Press the SET button (12) twice and change the group with the (+)
and (–) button.
Here you can select between the groups A/B/C/D/E/F/H/I and J.
Please note: The values can only be changed if the message blinked
on the display.
Mask pattern
Press the mask pattern button (12) and select
the group numbers with the (+) and (–) button.
• The group can be set between 1 and 2.
• The flash in group 1 will be the first to be released.
• The flash in group 2 will fire only during the second release.
You will find further information about mask pattern mode in the
section entitled Mask Pattern.

20
ENGLISH
Regulating the flash power
Press the + (6) and – (7) buttons in order to adjust the flash output.
The flash power can be set from 1.0 to 7.0.
The minimum output is 1.0 and the maximum is 7.0. For changes of 0.1 f-stops in
each case, press the + (6) or – (7) button once.
For large adjustments hold down the + (6) or – (7) button for two seconds and the
flash power will change by 1 f stop.
Operation
Changing the micro fuse
WARNING: Risk of electric shock and fire due to the short-circuit of a micro
fuse, which doesn’t meet the prescribed specifications and provides no
protection for overload and securing the device. Only use a micro fuse, which
meets the prescribed specifications, for this device. See Technical Information.
Please note: There is a spare fuse in the fuse holder.
1. Switch off the device.
2. Disconnect the power plug to interrupt the power supply.
3. Open the fuse holder: with a small screwdriver, carefully lift the fuse holder
somewhat out of the module.
4. Pull the fuse holder completely out of the module with your hand.
5. Pull the old micro fuse out of the mounting bracket.
6. Insert the new micro fuse into a central position on the mounting bracket.
7. Push the fuse holder carefully into the module to the stop until it clearly clicks in.
Wireless control
Table of contents
Languages:
Other Rollei Flashlight manuals