ROMESS BW 1408 Series User manual

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 1 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
BREMSENWARTUNGSGERÄT
BW 1408 A, B, T und TA
Versionen RoTWIN mit Doppel-Kolbenpumpe
BW 1408 A RoTWIN Bestell-Nr. 1413
mit Vorabentleerung
BW 1408 B RoTWIN Bestell-Nr. 1414
ohne Vorabentleerung
BW 1408 T RoTWIN Bestell-Nr. 1415
ohne Vorabentleerung und
mit integriertem Tank
BW 1408 TA RoTWIN Bestell-Nr. 1420
mit Vorabentleerung und
mit integriertem Tank
BW 1408 A Bestell-Nr. 1408
mit Vorabentleerung
BW 1408 B Bestell-Nr. 1409
ohne Vorabentleerung
BW 1408 T Bestell-Nr. 1410
ohne Vorabentleerung
und mit integriertem Tank
BW 1408 TA Bestell-Nr. 1428
mit Vorabentleerung
und mit integriertem Tank
International patentiert
Internationally patented
Romess-Rogg Apparate + Electronic GmbH + Co. KG
Dickenhardtstraße 67 • 78054 Villingen-Schwenningen • Deutschland
Telefon: +49 (0)7720-9770-0 • Fax: +49 (0)7720-9770-25
www.romess.de

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 2 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
EG-Konformitätserklärung
Für das folgend bezeichnete Erzeugnis
Bremsenwartungsgerät der Serie BW 1408
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in der
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG (CE –Zeichen) festgelegt sind.
Zur Beurteilung hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen
herangezogen:
EN 50081-1; 01/92 EN 55022
EN 50082-2; 03/95 EN 50141
EN 50140
EN 50204
EN 61000-4-2
EN 61000-4-4
Zur weiteren Beurteilung dient die GSGV –Elektrische Betriebsmittel –73/23/EWG, 93/68/EWG
(Niederspannungsrichtlinie).
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller
ROMESS Rogg
Apparate + Electronic GmbH & Co. KG
Dickenhardtstr. 67
D-78054 VS-Schwenningen
abgegeben durch
Werner Rogg Uwe Emminger
Geschäftsführer Fertigungsleiter
VS-Schwenningen, 01.10.2015
................................ .......................................
W. Rogg U. Emminger

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 3 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
Inhaltsverzeichnis Seite
A.
Sicherheitshinweise
4
B.
Bedienungsanleitung
6
B.01
Gerätebeschreibung
6
B.02
Erstinbetriebnahme
7
B.03
Erstbefüllung der Pumpe und des Füllschlauches
7
B.04
Gebindewechsel und Filteraustausch
7
B.05
Einstellen des Arbeitsdrucks
8
B.06
Vorabentleerung der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter des Fahrzeugs
8
B.07
Bremsflüssigkeitswechsel und Bremsenentlüftung
9
B.08
Leichtgängigkeit der Radbremszylinder
9
B.09
Sichtkontrolle bei Scheibenbremsen
9
B.10
Hydraulische Kupplungen vom Nehmerzylinder aus entlüften
9
B.11
Auffüllen des Ausgleichsbehälters
9
C.
Serviceanleitung
10
C.01
Detailzeichnung Bedienmodul
10
C.02
Ersatzteil- und Zubehörliste
11
C.03
Fehlersuchanleitung
12
C.04
Hinweis zur Einsendung eines defekten Gerätes
12
C.05
Technische Daten
13
D.
Entsorgung von gebrauchter Bremsflüssigkeit
13
E.
Gefahrenhinweise Bremsflüssigkeit
14
F.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
14

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 4 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
A. Sicherheitshinweise
A.01 Allgemeine Sicherheitshinweise
•Beim Gebrauch des Gerätes sind immer grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten, um das Risiko für
Verletzungen des Personals zu reduzieren und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
•Alle Anweisungen vor Gebrauch des Gerätes sorgfältig lesen!
•Verwenden Sie die Maschine nur für Ihren jeweiligen bestimmungsgemäßen Einsatzbereich entsprechend
der Bedienungsanleitung.
•Das Gerät ist nur für synthetische Bremsflüssigkeit (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1) ausgelegt! Versuchen Sie nicht,
andere als die vom Hersteller empfohlenen Flüssigkeiten zu verwenden.
•Das Gerät darf nicht an Druckluft angeschlossen werden!
•Arbeitsbedingungen beachten!
•Bevor Sie das Gerät benutzen, sollten sie es zuerst auf mögliche Beschädigungen prüfen, nur ein einwandfrei
funktionierendes Gerät kann die vorgesehene Funktion erfüllen. Eventuell beschädigte Teile sollten direkt
durch den ROMESS-Kundendienst ersetzt werden.
•Dieses Gerät dürfen Sie nicht bedienen, wenn Sie unter Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen. Bei Ein-
nahme verschreibungspflichtiger Medikamente lesen sie sorgfältig die Beipackzettel (mögliche Neben-
wirkungen, bzw. Einschränkungen). Wenn sie unsicher sind, bedienen Sie dieses Gerät nicht.
•Gerät und Bremsflüssigkeit grundsätzlich von Kindern fernhalten. Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die in der Handhabung unterwiesen sind, ihre Fähigkeit, das Gerät zu bedienen nachweisen können
und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
•Verwenden Sie für die Maschine nur Originalzubehörteile und Ersatzteile des Herstellers. Zulässiges Zubehör
gibt es bei ROMESS (s. Seite 14)
•Das Innere des Gerätes enthält keine durch Benutzer zu wartenden Teile. Überlassen Sie Wartung, Abgleich
und Reparatur qualifiziertem Fachpersonal.
•Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise gut aufbewahren!
Bei Arbeitspausen bitte Gerät abschalten!
Um das Verletzungsrisiko durch Feuer oder Stromschlag zu minimieren, bitten wir Sie stets, einige grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn Sie dieses Gerät verwenden:
•Anschlusskabel grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Maschine an die Steckdose anschließen.
•Bitte überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die vorhanden Netzspannung der angegebenen Netz-
spannung auf dem Typenschild entspricht. Bei Verwenden oder Ersetzen von Netz leitungen darf nicht von
den vom Hersteller angegebenen Vorgaben abgewichen werden.
•Den Netzstecker niemals mit nassen Händen anfassen!
•Das Anschlusskabel muss unversehrt sein. Alle rauen und scharfkantigen Gegenstände können das Kabel
beschädigen. Ein beschädigtes Kabel ist unverzüglich auszuwechseln. Verwenden Sie für die Maschine nur
Originalzubehörteile und Ersatzteile des Herstellers.
•Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in der Arbeitsumgebung nicht überfahren, gequetscht, gezogen
o. Ä. werden kann. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
•Verwenden Sie immer einen geerdeten Stromanschluss. Falls Sie Zweifel haben, ob der Anschluss geerdet
ist, lassen Sie ihn durch einen qualifizierten Fachmann überprüfen.
•Starke Temperaturschwankungen können zu Bildung von Kondenswasser an Stromteilen führen. Vor
Inbetriebnahme der Maschine warten, bis sie die Umgebungstemperatur angenommen hat.

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 5 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
A.02 Sicherheitshinweise zu ROMESS-Bremsenwartungsgeräten
Achtung: Nur geschultes Fachpersonal und Bremsenspezialisten dürfen das Bremsenwartungsgerät bedienen.
Lesen und verstehen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Bremsenwartungsgerät benutzen!
•Tragen Sie immer passende Schutzkleidung, rutschfeste Arbeitsschuhe, Handschuhe und Sicherheitsbrille.
•Bremsenwartungsgerät nur in gut belüfteter Umgebung benutzen.
•Im Fall eines Lecks, Gerät sofort ausschalten. Wenn nötig, defekten Schlauch ersetzen.
•Für den Fall eines Lecks halten Sie ein entsprechendes Auffangbehältnis bereit.
•Auslaufende Flüssigkeit sofort und sorgfältig entfernen.
•Vorgegebene Druckwerte nicht überschreiten, dies könnte zu Schäden führen.
•Verwenden Sie keine Reinigungsmittel in diesem Gerät.
•Benutzen Sie ausschließlich synthetische Bremsflüssigkeit mit dem Bremsenwartungsgerät! Versuchen Sie
nicht, es mit anderen Flüssigkeiten zu benutzen. Kontaminationen mit anderen Flüssigkeiten können zum
Ausfall des Bremssystems im Fahrzeug führen!
•Beachten Sie gesetzliche und lokale Richtlinien für die ordnungsgemäße Entsorgung von Bremsflüssigkeiten.
A.03 Bremsenwartungsgerät mit Schnellverschlusskupplung
Der Betreiber des Bremsenwartungsgerätes und des damit verbundenen Schnellverschluss-Kupplungssystems
muss sicherstellen, dass:
•es nur entsprechend seiner Bestimmung verwendet wird.
•der Werkstoff des Kupplungs- und Stecknippelkörpers sowie der Dichtungen gegenüber dem verwendeten
Fördermedium beständig ist.
•die Betriebstemperatur den maximal-/minimalzulässigen Wert niemals übersteigt oder unterschreitet.
•das Gerät stets im funktionstüchtigen und einwandfreien Zustand betrieben wird.
•der Zugriff auf die Betriebsanleitung am Einsatzort für jedermann und jederzeit sichergestellt ist.
•die handelnden Personen ausreichend mit den Sicherheitshinweisen und der Funktion vertraut sind.
•die Kupplung vor der Montage bzw. Demontage nicht mit Druck beaufschlagt ist.
•dieses nur optimalen Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird, die einen vorzeitigen Verschleiß bzw.
Ausfall verhindern (Luftverschmutzung, Chemikalien, Feuchtigkeit, etc.).
•keine zusätzlichen äußeren Kräfte (z.B. Zug- und Querkräfte) oder Vibrationen auf das Kupplungssystem
einwirken, da diese die Lebensdauer erheblich verkürzen können.
Bei unsachgemäßer Benutzung und unterlassener Wartung können Schäden an Personen und Sachen auftreten.
Mögliche Folgen, die aus der falschen Auswahl oder dem falschen Umgang mit dem Bremsenwartungsgerät und
den damit verbundenen Schnellverschlusskupplungen resultieren können, sind:
•Herumschleudern der Kupplung bzw. Stecknippel oder deren Bestandteile sowie von Schlauchenden oder
Zubehör mit hoher Geschwindigkeit.
•Austritt von Flüssigkeiten unter hohem Druck.
•Kontakt mit der geförderten Flüssigkeit, die sehr giftig, ätzend oder anderweitig gefährlich sein kann.
•Funktionsbeeinträchtigung von angeschlossenen Anlagen und Maschinen durch den Ausfall der Kupplungs-
systeme und dem damit verbundenen Druckabfall in den Leitungen.
•Bei vorhandenem Druck in der mit dem Kupplungssystem verbundenen Leitung kann beim Entkuppeln eine
Trennkraft auf das Kupplungssystem wirken (Peitschenhieb-Effekt).
Wir empfehlen Reparaturen im Herstellerwerk von ROMESS durchführen zu lassen.
Wenn Ihre Geräte das Ende der Lebensdauer erreicht haben, bietet ROMESS an, das alte Gerät zurück zu
nehmen. Sonst sind das Gehäuse, Elektronikteile, Kupplungen, Stecknippel sowie deren Einzelteile fach- und
umweltgerecht sowie entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen.
Das Gerät ist nur für DOT 3 / 4 / 5.1 (synthetische Bremsflüssigkeit) zugelassen!
Das Gerät darf nur vom Bremsenfachmann bedient werden!
Das Gerät arbeitet OHNE Druckluft!
Für die Reinigung genügt ein Putztuch (keinen Bremsenreiniger verwenden)!
Versand des Gerätes immer ohne Gebinde und vollständig entleert!
Die Pumpe ist nicht für Trockenlauf ausgelegt!

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 6 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
B. Bedienungsanleitung
B.01 Gerätebeschreibung
Die Geräte erfüllen die Spezifikationen internationaler Kfz-Hersteller.
Bei den Geräten BW1408 erfolgt die Bremsflüssigkeitsentnahme direkt aus den Gebinden mit 5 Liter
Fassungsvermögen. Das Gebinde wird in die dafür vorgesehene Aufnahme hinter dem Bedienmodul gestellt.
Die Geräte BW1408 sind tragbare, platzsparende Geräte, die auch besonders für den mobilen Einsatz geeignet ist.
Nach dem Einschalten der elektrischen Kolbenpumpe, sie ist speziell für hydraulische Entlüftungen ausgelegt,
wird der Druck zum Ausgleichsbehälter langsam aufgebaut.
Dies verhindert ein "Aufschäumen" der Bremsflüssigkeit oder Kavitationsbildung. Mit dem Druckregler (Knopf
herausziehen) lässt sich der Druck von ca. 0 bis 2,8 bar stufenlos einstellen.
Nach dem Ausschalten der Geräte BW 1408 wird der Druck im Ausgleichsbehälter abgebaut. Dabei stellt sich, bei
Verwendung eines Adapters (Prüfanschluss) mit Verdrängungszapfen, allgemein die Füllstandshöhe ein.
Nun lässt sich der Füllschlauch mit Schnellverschlusskupplung vom Adapter (Prüfanschluss) in drucklosem
Zustand trennen.
Arbeitsdruck und Füllstand werden ständig überwacht. Bei unzureichendem Druck oder leerem Gebinde leuchtet
die Level-Anzeige auf. Gleichzeitig erfolgt die Abschaltung des Systems, somit ist gewährleistet, dass keine Luft in
das Bremssystem gefördert wird.
Eine Besonderheit stellt der Gebinde-Anschluss mit Tankrohr dar. Er besteht aus einem Kegel-Adapter mit
integrierter Dichtung für atmosphärischen Druckausgleich, die zentral das Saug- und Rücklaufrohr gleitend führt.
Der Rücklauf befindet sich ca. 20 cm oberhalb der Saugöffnung, damit keine Schwebeteilchen oder im
Rücklaufstrom enthaltene Gas- oder Luftanteile durch das Saugrohr wieder angesaugt und der Bremsanlage im
Fahrzeug zugeführt werden.
Optional bestellbar sind die Geräte auch mit Vorabentleerung BW 1408 A: Bestell-Nr. 1408
ohne Vorabentleerung BW 1408 B. Bestell-Nr. 1409
mit integriertem 6-Liter-Tank mit Schraubanschluss/Vorabentleer. BW 1408 T: Bestell-Nr. 1410
mit Tank ohne Vorabentleerung: BW 1408 TA: Bestell-Nr. 1428
mit Vorabentleerung oder nachrüstbar Bestell-Nr. 1005-11 sowie 110V.
Alle Geräte sind auch als RoTWIN-Versionen verfügbar (Doppel-Kolbenpumpe)
1. Netz 230V/50Hz mit ca. 5-m-Netzkabel und Schutzkontaktstecker
2. Manometer, Anzeigebereich 0 bis 6 bar
3. Stufenlos einstellbarer Druck von ca. 0 bis 2,8 bar;
allgemeiner Arbeitsdruck liegt bei ca. 1,5 bis 2,5 bar
(Angaben des Kfz-Herstellers beachten!).
4. Füllstands- und Drucküberwachung mit Levelanzeige,
automatische Abschaltung bei unzureichendem Druck
oder leerem Gebinde
5. Tankrohr mit integriertem Rücklauf und Kegel-Adapter
6. Füllschlauch mit Schnellverschlusskupplung, Länge ca. 3,5 m

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 7 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
B.02 Erstinbetriebnahme
Das Gerät soll Raumtemperatur haben (vor Frost und zu hoher Feuchtigkeit schützen)
Kontrollieren Sie das Gerät auf Beschädigungen, besonders das Netzkabel und die Schlauchleitungen.
Sollten Beschädigungen vorliegen, darf das Gerät NICHT in Betrieb genommen werden!
Für die Erstinbetriebnahme müssen mindestens 2 Liter Bremsflüssigkeit im Gebinde sein.
Einbau des Tankrohres
Das Tankrohr mit Verschraubung/Kegel-Adapter in das Gebinde einführen und langsam nach unten bis zum
Gebindeboden führen. Die Verschraubung/Kegel in die Gebindeöffnung leicht handfest einschrauben, bzw.
eindrücken.
Anschließend ist das Gebinde mit Tankrohr in die Aufnahme zu stellen.
B.03 Erstbefüllung der Pumpe und des Füllschlauches
Hierzu ist die Gerätehydraulik mit ca. 0,25 Liter neuer Bremsflüssigkeit zu spülen.
Einen Adapter (Prüfanschluss) an die Schnellverschlusskupplung des Füllschlauchs ankoppeln und über ein zur
Entsorgung bereitgestelltes Gefäß halten.
Gerät einschalten und Bremsflüssigkeit fördern, bis diese blasenfrei austritt.
Diese Bremsflüssigkeit muss entsorgt werden.
Gerät ausschalten, Adapter (Prüfanschluss) drucklos abkoppeln
- DAS GERÄT IST JETZT EINSATZBEREIT.
B.04 Gebindewechsel und Filteraustausch
Bei leerem Gebinde schaltet die Pumpe automatisch ab und es muss ein neues Gebinde wie folgt angeschlossen
werden:
1. Das leere Gebinde etwas leicht kippen. Pumpe mit dem schwarzen EIN/AUS-Taster einschalten und gedrückt
halten bis das Restvolumen aus Gebinde gepumpt ist.
2. Volles Gebinde neben das Gerät platzieren und den Verschluss öffnen.
3. Tankrohr-Verschraubung / Kegel-Adapter lösen, Tankrohr herausziehen und wie unter 2.1 beschrieben an das
neue Gebinde anschließen. Das volle Gebinde in das Gerät platzieren und sichern.
4. Schlauchleitungen entlüften.
Wird das Tankrohr bei vollem Gebinde ausgebaut, muss das Tankrohr langsam herausgezogen
Vor dem Anschluss an das Gebinde muss die Kunststoffkappe vom
Saugrohr abgezogen werden!
(Bei Schwergängigkeit auf ca. 40°C erwärmen)

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 8 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
werden, damit die Bremsflüssigkeit abfließen kann.
Das Tankrohr immer in einem sauberen Behälter platzieren.
Beim Gebindewechsel das Tankrohr zunächst gut abtropfen lassen, damit keine Bremsflüssig-
keit verschüttet wird.
Zum Reinigen keine Bremsenreiniger oder sonstige leicht entzündlichen Reinigungsmittel
verwenden! Falls notwendig, klares Wasser verwenden. Nur mit sauberem Lappen wischen!
Filtertausch
Sowohl der Filter am Tankrohr als auch der Filter (Bestell-Nr. 90594) am Schlauch zur Vorabentleerung (nur bei
BW 1408 A, BW 1408 TA, BW 1408 A RoTWIN und BW 1408 TA RoTWIN) sollte einmal pro Jahr oder aber nach
Sichtkontrolle bei Verschmutzung ausgetauscht werden!
B.05 Einstellen des Arbeitsdruckes
Das Gerät besitzt ein Druckmanometer zur Anzeige des Arbeitsdruckes und einen Druckregler, mit welchem der
gewünschte Arbeitsdruck eingestellt wird. (Werksseitige Druckvoreinstellung kann vom benötigten Arbeitsdruck
abweichen)
Arbeitsdruckeinstellung
Auf der Frontseite des Gerätes befindet sich der Drehknopf zu Einstellung des Arbeitsdruckes. Drehknopf
herausziehen und drehen, um den Druck einzustellen.
Füllschlauch vom Adapter trennen und das Gerät einschalten. Das Manometer zeigt den eingestellten
Arbeitsdruck an.
Beachten Sie hierzu die Serviceanleitung des Fahrzeug-, oder Bremsenherstellers bzw. des
Werkstatthandbuches
Verbleibt der Adapter nach Beendigung des Bremsflüssigkeitswechsels in der Schnellkupplung,
kann Bremsflüssigkeit austreten, oder Luft in das Gerätesystem gelangen. In diesem Fall muss
das Gerät vor dem nächsten Bremsflüssigkeitswechsel erneut entlüftet werden!
B.06 Vorabentleerung der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter des
Fahrzeugs (nur bei BW 1408 A, BW 1408 TA und BW 1408 A RoTWIN, BW 1408 TA RoTWIN)
Vor einem Bremsflüssigkeitswechsel muss die alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter des Fahrzeuges
abgesaugt werden –bei Ausgleichsbehältern mit festem Sieb bis zum Siebboden absaugen!
1. Aus der Absaugflasche den spiralförmigen Absaugschlauch entnehmen und die alte Bremsflüssigkeit aus
dem Ausgleichsbehälter vom Fahrzeug bis zum Ausgleichsbehälterboden absaugen.
2. Roten Wippschalter betätigen, um die Absaugpumpe einzuschalten.
3. Nach dem Entleeren die Pumpe sofort abschalten, um einen Trockenlauf der Pumpe zu vermeiden.
4. Anschließend den Bremsflüssigkeitswechsel durchführen.
Im Absaugschlauch verbleibende Bremsflüssigkeit kann nach einer gewissen Zeit eindicken.
Deshalb die Absaugpumpe stets solange laufen lassen, bis der Schlauch vollkommen leer ist (die
Pumpe wird lauter).

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 9 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
B.07 Bremsflüssigkeitswechsel und Bremsenentlüftung
1. Den passenden Adapter auf den Ausgleichsbehälter schrauben und auf planen Sitz (Dichtigkeit) prüfen.
2. Adapter mit der Schnellverschlusskupplung des Füllschlauches verbinden.
3. EIN/AUS-Schalter (rot) auf EIN stellen und den Starttaster (schwarzer Wipptaster) so lange gedrückt halten,
bis das Gerät den Druck aufgebaut hat und die Levelanzeige erlischt.
4. Kontrollieren Sie den zulässigen Druck laut Fahrzeugherstellerangabe. Bei zu hoch eingestelltem Druck
besteht Bruchgefahr des Ausgleichsbehälters! Druck ggf. am Druckregler korrigieren.
5. Nun die Radbremszylinder, Kupplungszylinder und Bremssättel gemäß Herstellerangaben in der vorge-
schriebenen Reihenfolge gleichmäßig entlüften.
6. Die alte Bremsflüssigkeit an jedem Radbremszylinder in die Auffangflasche (Best.-Nr. 50256) ablassen.
Abkuppeln des Adapters nur bei ausgeschaltetem Gerät mit geöffnetem Absperrventil im
drucklosen Zustand! Spritzgefahr!
B.08 Leichtgängigkeit der Radbremszylinder
Vorgehensweise wie unter B.07
Wenn das Bremssystem unter Druck steht, müssen die Räder blockieren. Lässt sich ein Rad drehen, ist vermutlich
der Radbremszylinder schwergängig.
Nach dem Ausschalten des Geräts baut sich der Druck im System ab. Die Bremsen müssen nun wieder öffnen. Ist
dies nicht der Fall, ist entweder der Bremszylinder schwergängig oder der Bremsschlauch ist innen aufgequollen
und lässt die Bremsflüssigkeit nur unter Druck durchströmen.
Nach der Prüfung das Gerät ausschalten und drucklos abkoppeln.
B.09 Sichtkontrolle bei Scheibenbremsen
Vorgehensweise wie unter B.07.
Die Räder abmontieren und die Gängigkeit der einzelnen Bremskolben beim Druckaufbau optisch kontrollieren.
Zunächst die Bremsbeläge etwas von der Bremsscheibe wegdrücken. Schwergängige Bremszylinder können bei
einem Druck von 2-3 bar nicht mehr bewegt werden.
B.10 Hydraulische Kupplungen vom Nehmerzylinder aus entlüften
Es ist möglich die hydraulische Kupplung in umgekehrter Richtung, also vom Nehmerzylinder aus mit dem Adapter
50207 zu befüllen. In diesem Fall muss zuerst der Ausgleichsbehälter entleert werden, damit die Bremsflüssigkeit
nicht überlaufen kann. Den Adapter 50207 auf dem Entlüfternippel befestigen, das Gerät einschalten und den
Nippel etwas lösen. Mit niedrigem Arbeitsdruck befüllen.
Es ist auch möglich, einen Adapter zusätzlich auf den Ausgleichsbehälter zum Auffangen der rückströmenden
Flüssigkeit aufzusetzen. Dabei ist ein Schlauch über den Kupplungsnippel (Tülle) zu stülpen, der in einen
geeigneten Auffangbehälter führt. Hierzu einschlägige Serviceanleitung des Fahrzeugherstellers beachten!
B.11 Auffüllen des Ausgleichsbehälters
Um den Ausgleichsbehälter bis zur maximalen Markierung zu füllen, einen Adapter am Füllschlauch ankoppeln
und das Absperrventil öffnen. Den Adapter über den Ausgleichsbehälter halten und dabei den EIN/AUS-Taster
drücken, damit die Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter fließt.
Bei Erreichen der Maximum-Markierung am Ausgleichsbehälter das Gerät ausschalten.

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 10 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
C. Serviceanleitung
C.01 Detailzeichnung Bedienmodul

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 11 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
C.02 Ersatzteil- und Zubehörliste
Ersatzteile
Bestell-Nr. Teile Bezeichnung
90156 Netzschalter mit Glimmleuchte rot Power und Vorabentleerung
90108 Sicherungshalter komplett
90109 Sicherungen 1 A/250V träge 10 Stück
90544 Manometer 6 bar
90144 Manometer 6 bar für die Versionen RoTWIN
90116 PG 9 Kabeldurchführung
90117 Füllschlauch komplett bestehend aus 90118 und 90119
90118 Füllschlauch ohne Kupplung
90119 Schnellverschlusskupplung für Füllschlauch
90127 Netzkabel mit Schukostecker 230 V
90666 Levelanzeige 22mm rot
90226 Dichtung für Adapter 50232 + 50233
90665 Tankrohr Ø 14 mm mit Kegel-Adapter
90647 Elektrische Kolbenpumpe
90400 Tank 6-Liter
50424 Verschraubung 52 mm für Tankrohr BW 1408
50256 Auffangflasche 1,5 l mit Skala
Zubehör
Bestell-Nr. Teile-Bezeichnung _____________________ .
50263 Auffangflasche für Vorabentleerung
50256 Auffangflasche 1,5 l für ATE-Entsorgungssystem
50274 Auffangflasche für ATE-Entsorgungssystem (Vorabsaugung)
50280 Auffangflasche 1,5 l für ATE-Entsorgungssystem
90529 Auffangflasche 1,3 l für Entsorgungssystem SET-Schröder
90543 Auffangflasche 3 l für Entsorgungssystem SET-Schröder
90526 Winkelgummi, lange Form (5 Stück je Packung)
90598 Winkelgummi 90° (5 Stück je Packung)
90681 Spannungswandler 110V/60Hz 230V/50Hz
Bremsflüssigkeitsbehälteradapter für die meisten europäischen, amerikanischen und
japanischen Fahrzeuge sind exklusiv bei ROMESS erhältlich!
Anfragen für kundenspezifische Adapter sind willkommen!
Anfragen oder Bestellungen schicken Sie uns bitte per E-Mail (info@romess.de), per Telefon (+49-07720-9770-0) oder per
Fax (+49-07720-9770-25).

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 12 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
C.03 Fehlersuche
Reparaturen dürfen nur von geschultem oder autorisiertem Personal durchgeführt werden!
Vor Öffnen des Gerätes - Netzstecker ziehen!
1. Gerät arbeitet nicht, keine Kontrollleuchte leuchtet, EIN-/AUS-Schalter leuchtet nicht
Sicherung (1A / 250V (5 x 20 mm) und Netzkabel überprüfen, ggf. ersetzen.
2. Gerät arbeitet nicht, rote Levelanzeige leuchtet
Das Gebinde ist leer, die Pumpe dadurch automatisch abgeschaltet. Gebinde ersetzen.
3. Pumpe fördert nicht bei eingeschaltetem Gerät mit vollem Behälter
• Pumpengeräusch deutlich hörbar
Saugleitung prüfen, diese darf nicht abgeknickt oder eingeklemmt sein
Filter auf Verschmutzung prüfen
Absperrventil prüfen
• Kein Pumpengeräusch zu hören
Kundendienst oder Hersteller benachrichtigen
4. Pumpe der Vorabentleerung saugt keine Flüssigkeit (bringt keine Leistung mehr)
(nur bei BW 1408 A, BW 1408 TA und BW 1408 A RoTWIN, BW 1408 TA RoTWIN)
Filter (Best.-Nr. 90594) am Schlauch zur Vorabentleerung kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.
Wenn die Absaugpumpe nicht fördert, kann eingetrocknete Bremsflüssigkeit im Absaugschlauch die
Ursache sein. In diesem Fall die Pumpe eingeschaltet lassen, bis sie fördert (dies kann zwei, drei Minuten
dauern und schadet der Pumpe nicht.
Sollte Ihr Gerät trotz Befolgen der vorigen Anweisungen nicht einwandfrei arbeiten, setzen Sie sich
bitte mit unseren Service-Mitarbeitern in Verbindung. Zentraler Kundendienst: Telefon +49
(0)7720/9770-0.
Bei unsachgemäßer Handhabung ist die Herstellerhaftung ausgeschlossen. Es gelten aus-
schließlich unsere Gewährleistungsbedingungen.
C.04 Einsendung eines defekten Gerätes
Bei Reparatureinsendung zum Hersteller wie folgt vorgehen:
1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Tankrohr langsam aus dem Gebinde entnehmen und in einem sauberen Behälter gründlich abtropfen lassen.
Kunststoffkappe aufstecken
3. Gebinde aus dem Gerät nehmen und nach Möglichkeit dicht verschließen
4. Gerät OHNE GEBINDE! in geeigneten Karton stoß- und bruchsicher verpacken. Karton mit „Hier oben“
kennzeichnen!
Bei unsachgemäßer Bedienung ist die Herstellerhaftung ausgeschlossen!
Sämtliche Reparaturen sind ausschließlich durch geschulte Servicetechniker
durchzuführen.

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 13 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
C.05 Technische Daten
Netzspannung: 230 V/50 Hz optional andere Spannungen
Sicherung: 1A/250 V, (5 x 20 mm Glassicherung)
Klasse: ED (Einschalt-Dauer) 75%
Netzkabel: ca. 5 m mit Schutzkontaktstecker
Schutzart: IP 43
Zulassung : CE
Antrieb: elektrohydraulische Kolbenpumpen
Betriebsdruck P0: ca.0 –2,8/5,0 bar (je nach Typ), stufenlos einstellbar
Druckregler: ca. 0 bis 6 bar stufenlos regelbar
Arbeitsdruck: allg. 1,5 bis 2,5 bar (Angaben des Fahrzeugherstellers beachten!)
Füllschlauch: ca. 4 m mit Schnellverschlusskupplung
Levelanzeige: leuchtet auf bei unzureichendem Arbeitsdruck, leerem Gebinde und bei Systemabschaltung
Gebinde-Inhalt: 5 Liter, Endabschaltung bei leerem Gebinde
Gerätemaß: 450 x 370 x 420 mm
Transportmaß: 510 x 380 x 490 mm
Gewicht: ca. 6 kg ohne Gebinde
Transportgewicht: ca. 7 kg ohne Gebinde
D. Entsorgung von gebrauchter Bremsflüssigkeit
Aus Umweltgründen weisen wir darauf hin, dass abgelassene, gebrauchte Bremsflüssigkeit nicht in die Kanalisa-
tion, ins Freie oder in dafür nicht geeignete Anlagen gegeben werden darf. Bei derartiger falscher Behandlung von
gebrauchter Bremsflüssigkeit besteht die Gefahr der Grundwasser-Verschmutzung, Bremsflüssigkeit gehört zu
den wassergefährdenden Flüssigkeiten.
Laut Umweltschutzgesetz, fällt Bremsflüssigkeit nicht unter die Bestimmung des Altölgesetzes und darf daher
dem Altöl nicht zugesetzt werden.
Entsorgung gemäß EG-Richtlinien 75/442/EWG und 91/689/EWG über Abfälle und über gefährliche Abfälle in
den jeweils aktuellen Fassungen. Die Bremsflüssigkeit muss unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer
Sonderbehandlung zugeführt werden!
Stoffe dieser Art dürfen grundsätzlich nicht in Hausmüllbeseitigungsanlagen entsorgt werden. Wir empfehlen,
Bremsflüssigkeit getrennt von Altöl zu sammeln und eine autorisierte Entsorgungsfirma mit der Zuführung zu
einer Sonderabfallbeseitigungsanlage zu beauftragen. Anschriften zugelassener Entsorgungsunternehmen
erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Gewerbeaufsichtsamt.

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 14 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
E. Gefahrenhinweise zum Umgang mit Bremsflüssigkeit
Das Gerät ist nur für synthetische Bremsflüssigkeit der Art 3.0, 4.0 und 5.1 ausgelegt!
Bremsflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und reizt Haut und Augen (meist mit den H-Sätzen H302 und H319
gekennzeichnet). Beim Umgang mit ihr sind Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Weiterhin kann
Bremsflüssigkeit verschiedene Materialien angreifen, deshalb sollten Flecken auf Lack, Stoßstange,
Kunststoffteilen und Reifen sofort mit reichlich Wasser entfernt werden. Verbrauchte Bremsflüssigkeit gehört in
den Sondermüll. Handelsname: Bremsflüssigkeit DOT 3.0, 4.0 und 5.1.
Bremsflüssigkeit ist –wie alle technischen Flüssigkeiten im Kraftfahrzeug –ein chemisches Gemisch und nicht
zum Verzehr geeignet!
Bremsflüssigkeit stets nur in Original-Gebinden verschlossen so lagern, dass sie für Kinder und Personen, die
die Aufschriften nicht lesen können, nicht zugänglich ist!
F. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Ausgelaufene Bremsflüssigkeit
Benetzte oder getränkte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen / entfernen!
Eingeatmete Dämpfe
Sofort für frische Luft sorgen. Bestehen Beschwerden –umgehend einen Arzt konsultieren!
Hautkontakt
Sofort mit Seife und viel frischem Wasser gründlich abwaschen!
Augenkontakt
Sofort die geöffneten Augen mit viel sauberem Wasser für mehrere Minuten ausspülen.
Unbedingt den Augenarzt aufsuchen!
Bremsflüssigkeit geschluckt
Sofort einen Arzt aufsuchen und das Etikett oder das Sicherheitsdatenblatt vorlegen!
Ist Bremsflüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangt, sofort mit viel sauberem Wasser ausspülen. Liegt eine
Reizung vor, sofort einen Arzt aufsuchen!
Wer Bremsflüssigkeit trinkt, hat mit Vergiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Magenschmerzen,
Erbrechen, Durchfall und sogar mit Krämpfen und Bewusstlosigkeit zu rechnen. Wie bei vielen anderen in der
Technik verwendeten Flüssigkeiten kann ein versehentliches Trinken tödliche Folgen haben. Die tödliche Dosis
liegt bei ca. 0,1 Liter getrunkener Bremsflüssigkeit.
Deshalb eine Magenspülung durchführen:
a) entweder mit Zusätzen von je 50 cm3 Glyzerin zum Spülwasser oder
b) Magenspülung mit Kaliumpermanganat-Lösung 1:5000
Intravenös Kalzium-Glukonat 20 cm3 20%. Intravenös Tropfinfusion von Mannit 0,5 bis 2 Liter in 6 Stunden und
Lasix 40 mg am 1. Tag. Peritonialdialyse sofort. Elektrolytsubstitute analog Schlafmittelvergiftung z.B. Sterofundin.

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 15 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
BRAKE MAINTENANCE DEVICE
BW 1408 A, B, T and TA
Versions with double-pump system
BW 1408 A RoTWIN order no. 1413
with evacuation of BF reservoir
BW 1408 B RoTWIN order no.1414
without evacuation
BW 1408 T RoTWIN order no. 1415
without evacuation
and with integrated tank
BW 1408 TA RoTWIN order no.1420
with evacuation of BF reservoir
and with integrated tank
BW 1408 A order no. 1408
with evacuation of BF reservoir
BW 1408 B order no. 1409
without evacuation
BW 1408 T order no. 1410
without evacuation
and with integrated tank
BW 1408 TA order no. 1428
with evacuation of BF reservoir
and with integrated tank
Internationally patented
ROMESS-Rogg Apparate + Electronic GmbH + Co. KG
Dickenhardtstraße 67 •D-78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49-(0)7720-9770-0 •Fax: +49-(0)7720-9770-25
E-Mail: info@romess.de •Internet: www.romess.de

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 16 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
EU-conformity declaration
For the following named product
Brake maintenance device series BW 1408
we herewith confirm that it conforms to the protection requirements, which are regulated by the
directive of the board for the approximation of laws of the member states concerning the
electromagnetic compatibility according to 89/336/EEC
(CE –sign).
For the judgment concerning the electromagnetic compatibility the following technical standards
were consulted:
EN 50081-1; 01/92 EN 55022
EN 50082-2; 03/95 EN 50141
EN 50140
EN 50204
EN 61000-4-4
EN 61000-4-2
For further judgment serves the GSGV –Electrical Equipment –73/23/EEC, 93/68/EEC (low
voltage directive).
This declaration is given in full responsibility by the manufacturer
ROMESS Rogg
Apparate + Electronic GmbH & Co. KG
Dickenhardtstr. 67
D-78054 VS-Schwenningen
Germany
Werner Rogg Uwe Emminger
Managing Director Production Manager
VS-Schwenningen, 10/01/2015
................................ .......................................
W. Rogg U. Emminger

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 17 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
Table of contents Page
A.
General safety and maintenance regulations
18
B.
Users Manual
20
B.01
Device description
20
B.02
Initial operation
21
B.03
Priming the pump and filling hose
21
B.04
Changing containers and filters
21
B.05
Adjust the working pressure
22
B.06
Pre-draining (evacuation) of brake-fluid reservoir
22
B.07
Brake fluid exchange; bleeding the brake lines
23
B.08
Easy movement of the wheel brake cylinders
23
B.09
Visual check of brake discs
23
B.10
Bleeding from the slave cylinder (hydraulic clutch systems)
24
B.11
Refill the brake fluid reservoir
24
C.
Service reference
24
C.01
Detail drawing control panel
24
C.02
Spare parts and accessories list
25
C.03
Troubleshooting guide
26
C.04
Instructions for sending a defective device in for repair
26
C.05
Technical data
27
D.
Hazard warning: Brake fluid
27
E.
Disposal of used brake fluid
28
F.
First aid measures
28

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 18 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
A. General Safety and Maintenance Regulations
1. General safety regulations:
Always observe basic safety regulations when using the device in order to reduce the risk of injury to
personnel and to avoid damage to the device.
Read all instructions carefully before using the device!
Keep the operating instructions and safety information in a safe place next to the machine!
Only use the machine for its intended use in accordance with the operating instructions.
The unit is designed for synthetic brake fluid of the types DOT 3, DOT 4 and DOT 5.1 only! Do not attempt to
use liquids other than those recommended by the manufacturer.
The device must not be connected to compressed air!
Assure proper, unobstructed working conditions!
Check for damage. Before you use this device you should first check it for any possible damage. Only a
properly functioning device can fulfill the intended function. Any damaged parts should be replaced directly
by ROMESS customer service.
Do not operate this device if you are under the influence of drugs or alcohol. If you are taking prescription
medication, read the instructions carefully (possible side effects or restrictions). If you are unsure, do not
operate this device.
Always keep the unit and brake fluid away from children. The device may only be used by persons who have
been instructed in handling or who have demonstrated their operating skills and are expressly instructed to
use it.
Only use original accessories and spare parts from the manufacturer for the machine. Permitted accessories
are available from ROMESS
There are no user-serviceable parts inside this unit. Refer servicing, adjustment and repair to qualified
personnel.
Keep this manual in a safe place next to the machine.
Turn the device off when not in use.
To minimize the risk of injury from fire or electric shock, always take some basic safety precautions when using
this equipment.
Only plug the power cord to the socket when the machine is turned off.
Before commissioning, please make sure that the main voltage corresponds to the specified supply on the
name plate. When using or replacing power supply cables, do not deviate from those specified by the
manufacturer.
Never touch the plug with wet hands.
The power cord must be undamaged. All rough and sharp-edged objects can damage the cable. A damaged
cable must be replaced immediately. Only use original accessories and spare parts from the manufacturer
for the machine.
Make sure that the power cord has no potential danger of being run over, crushed, pulled or similar. Protect
the cable from heat, oil and sharp edges.
Always use a grounded power connection with the correct main voltage. If in doubt whether the connection
is grounded, have it checked by a qualified specialist.
Strong temperature fluctuations can lead to condensation on power supply units. Before commissioning the
machine, wait until it has reached ambient temperature.

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 19 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
2. Safety regulations for ROMESS devices
Only qualified personnel and brake specialists are allowed to operate the brake maintenance device. Read and
understand the safety regulations before using the brake maintenance device.
Always wear suitable protective clothing, non-slip work shoes, gloves and safety glasses.
Only use the brake maintenance device in a well-ventilated area.
In case of a leak, turn off the machine immediately. If necessary, replace the defective hose.
Keep a suitable collection container ready in the event of a leak.
Remove leaking fluid immediately and carefully with a clean, damp cloth.
Do not exceed specified pressure values as it could cause damage.
Do not use detergents in this system.
Use only synthetic brake fluid with the brake maintenance device. Do not try to use it with other liquids.
Contaminations can lead to failure of the brake system.
Observe legal and local guidelines for the proper disposal of brake fluids.
3. Brake maintenance unit with quick-lock coupling
The operator of the brake maintenance device with integrated quick-lock coupling system must ensure that:
This is only used according to its purpose.
The material of the coupling, the plug nipple and seals are resistant to brake fluid.
The operating temperature never exceeds or falls below the maximum / minimum permissible value.
This is always operated in a functional and perfect condition.
Access to the operation manual is ensured for everyone at all times.
The persons involved are sufficiently familiar with the safety regulations and the function.
The coupling is not pressurized prior to assembly or disassembly.
To expose it to only optimal environmental conditions that prevents premature wear or failure (air pollution,
chemicals, moisture, etc.)
No additional external forces (such as tensile and shear forces) or vibrations on the coupling system act as
they can significantly reduce the service life.
Improper use and failure to maintain may result in personal injury and property damage. Possible
consequences which may result from the incorrect selection or incorrect handling of the brake maintenance
device with the quick-lock couplings connected thereto are:
Whipping the coupling or plug-in nipple or its components as well as hose ends or accessories at high speed
outflow of fluids under high pressure
Contact with the pumped fluid, which can be very toxic, corrosive or otherwise dangerous
Functional impairment of connected systems and machines due to the failure of the coupling systems and
the associated pressure drop in the lines.
If there is pressure in the line connected to the coupling system, a release force can act on the coupling
system during decoupling (whip-blow effect).
We recommend having repairs carried out by the manufacturer ROMESS.
When your device has reached the end of its effective life cycle, ROMESS offers to take back the old device to our
collection center. Otherwise, the housing, electronic parts, coupling, plug-in nipple and their individual parts must
be disposed of professionally and in accordance with environmental regulations and in accordance with statutory
regulations.
The device is only to be used with DOT 3/4 / 5.1 (synthetic brake fluid)
The device may only be operated by the brake specialist!
The device works WITHOUT compressed air!
For cleaning, a damp cloth is sufficient (do not use brake cleaner)!
Shipping of the device always without container and completely emptied!
The pump is not designed for any dry run!

Bedienunganleitung
User manual
Ausgabe: 27.03.2019 –Änderungen und Irrtum vorbehalten –Seite 20 von 29
Edition: 03/27/2019 - Subject to error and modification - English translation of original German operations manual
BW 1408
B. User manual
B.01 Device description
These units comply with the specifications of international car manufacturers.
The durable and padded handle makes transport easy - even with a full container. The pressure is adjustable
from 0 to 2.8 bar(40 psi). The brake fluid is drawn from the container with a tank pipe fitted a with ribbed, cone
shaped adapter to fit different spouts. The canister is safely placed inside the integrated compartment behind the
control panel. These devices pump brake fluid from the tank into the master cylinder fluid reservoir fitted with a
special quick-lock adapter. The pressure is built up slowly when the pump is activated to avoid foaming or
cavitation of the brake fluid. The flow oscillates to flush and vent even the smallest air and moisture locks or dirt
and debris out of the hydraulic system to ensure a complete flush and bleed.
When the canister is empty, a preset pressure switch set automatically deactivates the unit to avoid air being
accidentally pumped into the hydraulic system.
Once the process is complete and the pump is turned off, the built-up pressure escapes through the integrated
recirculation system and the fluid level inside the reservoir adjusts itself accordingly.
A special feature for the tank pipe is the cone adapter plug, which has an integrated sealing gasket to compensate
atmospheric pressure which centrally positions and glides both the suction and return flow pipes. The return flow
is located approx. 20 cm above the suction opening, so that no suspended particles, gas or air possibly contained
in the return flow pipe are sucked back through the suction pipe and fed to the brake system in the vehicle.
Once the pressure has fallen to 0 bar/psi, the quick-lock coupling can be disconnected from the adapter without
risk of spilling brake fluid.
The 3.5 m long flexible hose gives plenty of room to change brake fluid up on a car lift.
The unit is also available with an integrated 6 liter (>1.5 gallon) tank. The plug adapter is hereby replaced with a
screw adapter to fit the tank spout.
Also available are devices with evacuation of the BF reservoir BW 1408 A, order no. 1408
without evacuation BW 1408 B, order no. 1409
with integrated 6 liter tank with screw cap and evacuation BW 1408 T, order no. 1410
with tank without evacuation BW 1408 TA, order no. 1428
with evacuation of the BF reservoir - or can be upgraded later order-no. 1005-11
All units are also available as RoTWIN with the double–piston pump or 110V.
1. Power 230V/50Hz / 110V/60Hz with ≈ 5-m power cord with
safety plug
2. pressure gauge, range 0 to 6 bar (87 psi)
3. Pressure regulator, adjustable pressure from ≈ 0 to 2.8 bar
(40 psi), standard working pressure is about 1.5 to 2.5 bar
(follow vehicle manufacturer specifications!)
4. Level and pressure monitoring via indicator lamp, automatic
shut down in case of insufficient pressure or empty
container.
5. Tank pipe with integrated return flow and taper adapter.
6. Filling hose with quick-lock coupling, length ≈ 3.5 m.
This manual suits for next models
17
Table of contents
Languages: