CEMO DT-Mobil PRO PE 980l User manual

B
DT-Mobil PRO PE 980l und
DT-Mobil PRO PE COMBI 850/100l
138.1719.306 / 07.18 / Ec CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
DT-Mobil PRO
PE 980 Premium
DT-Mobil PRO
PE COMBI
850/100 Premium
E
Sistema de depósito de diésel móvil
doble pared, envoltura de chapa de acero pintada,
recipiente interior de PE, con bomba eléctrica.
Homologación ADR – Núm. homologación:
D/BAM 15151/31HA1 y D/BAM 15221/31HA1W
67-79
I
Impianto mobile di rifornimento Diesel
a doppia parete, rivestimento e serbatoio interno in lamiera
d’acciaio verniciata, serbatoio interno in PE, con elettropompa.
Certicazione ADR – N. di omologazione:
D/BAM 15151/31HA1 e D/BAM 15221/31HA1W
SVTI-N. SM 271948-1 e SM 271948-2
54-66
F
Station de ravitaillement gasoil mobile
double paroi, conteneur externe en acier laqué,
cuve intérieure en PE, avec pompe électrique.
Homologation ADR – N° d’homologation:
D/BAM 15151/31HA1 et D/BAM 15221/31HA1W
SVTI-No. SM 271948-1 et SM 271948-2
41-53
GB
Mobile diesel lling station
double-walled, enclosure made of painted steel plate,
inner tank made of PE, with electric pump.
ADR approval – Approval no.:
D/BAM 15151/31HA1 and D/BAM 15221/31HA1W
28-40
D
Mobile Dieseltankanlage
doppelwandig, Umhüllung aus lackiertem Stahlblech,
Innenbehälter aus PE, mit Elektropumpe.
ADR-Zulassung – Zulassungs-Nr.:
D/BAM 15151/31HA1 und D/BAM 15221/31HA1W
SVTI-Nr. SM 271948-1 und SM 271948-2
- Betriebsanleitung Original -
2-27

2
D
Inhalt
1. Allgemeines
1.1 Sicherheit
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
1.1.2 Originalteile verwenden
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2.1 Zusammenfassung
1.3 Sachwidrige Verwendung
1.4 Produktbeschreibung Elektropumpe
2. Technische Daten
2.1 Tankanlagen mit Elektropumpe –
Ausführung PRO PE
2.2 Tankanlagen mit Elektropumpe –
Ausführung PRO PE COMBI
2.3 Elektropumpe
2.4 Zapfpistole
3. Aufbau
4. Erstinbetriebnahme
5. Betrieb
5.1 Lagerung
5.2 Verladen der Tankanlage
5.2.1 Bewegen mit Hubwagen
5.2.2 Verladen mit Stapler
5.2.3 Verladen mit Kran
5.3 Transportieren
5.4 Tank befüllen
5.5 Betanken
Betriebsanleitung
• dem Bediener aushändigen
• vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
• für künftige Verwendung aufbewahren
6. Zubehör
6.1 Durchflusszähler K33
7. Wartung und Inspektion
7.1 Sicherheitsmaßnahmen
7.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
7.3 Erläuterungen zu wiederkehrenden
Prüfungen und Inspektionen
8. Stilllegung/Dekommissionierung
9. Gewährleistung
10. Prüfprotokoll
11. Konformitätserklärung
12. BAM-Zulassungsscheine und
SVTI-Zulassungsscheine
DT-Mobil PRO PE
DT-Mobil PRO PE COMBI
13.
Zusatztank mit Elektropumpe und
Zapfpistole für Harnstofflösung AUS 32
(Ausführung PRO PE COMBI)
13.1 Aufbau
13.2 Technische Daten
13.3 Elektrischer Anschluss der Pumpe
13.4 Erstinbetriebnahme
13.5 Betrieb
13.6 Wartung
13.7 Störungen

3
D
1. Allgemeines
Die mobile Dieseltankanlage entspricht dem Stand
der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln.
Die Tankanlage trägt das CE-Zeichen, d.h. bei
Konstruktion und Herstellung wurden die für die
Tankanlage relevanten EU-Richtlinien und harmo-
nisierten Normen angewandt.
Die Tankanlage darf nur in einwandfreiem tech-
nischem Zustand in der vom Hersteller ausgeliefer-
ten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
dem Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird).
1.1 Sicherheit
Jede Tankanlage wird vor Auslieferung auf
Funktion und Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Tankanlage betriebssicher.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen
Gefahren für
• Leib und Leben des Bedieners,
• die Tankanlage und andere Sachwerte des
Betreibers,
• die Funktion der Anlage.
Um Gefahren für Personen, Tiere und Sachen
zu vermeiden, lesen Sie bitte vor dem ersten
Betreiben der Tankanlage diese Betriebsanleitung,
insbesondere alle Sicherheitshinweise.
Vergewissern Sie sich:
• dass Sie selbst alle Sicherheitshinweise verstan-
den haben,
• dass die gültigen Regeln der Arbeitssicherheit
eingehalten werden,
• dass die persönlichen Schutzmaßnahmen,
gemäß Sicherheitsdatenblatt des verwendeten
Kraftstoffs, eingehalten werden,
• dass der Bediener der Tankanlage über die
Hinweise informiert ist und sie verstanden hat,
• dass die Betriebsanleitung zugänglich ist und bei
der Tankanlage ausliegt.
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Tankanlage muss turnusmäßig auf ihren
sicheren Zustand überprüft werden.
Diese Überprüfung umfasst:
• Sichtprüfung auf Leckagen (Dichtheit von
Befüllschlauch und Armaturen),
• Funktionsprüfung,
• Vollständigkeit / Erkennbarkeit der Warn-,
Gebots- und Verbotsschilder an der Tankanlage,
• die vorgeschriebenen Inspektionen
(Details siehe Kapitel „Wartung und Inspektion‟).
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie bitte nur Originalteile des
Herstellers oder von ihm empfohlene Teile.
Beachten Sie auch alle Sicherheits- und Anwen-
dungshinweise, die diesen Teilen beigegeben sind.
Dies betrifft
• Ersatz- und Verschleißteile,
• Zubehörteile.
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
Um Gefahren durch falsche Bedienung zu ver-
meiden, darf die Tankanlage nur von Personen
bedient werden, die
• die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben,
• ihre Fähigkeiten zum Bedienen
nachgewiesen haben,
• mit der Benutzung beauftragt sind.
i Wichtig!
Die Betriebsanleitung muss für
jeden Benutzer gut zugänglich
an der Tankanlage ausliegen.
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
Die Warnschilder an der Anlage müssen stets
angebracht und lesbar sein.
Vom Hersteller angebrachte Schilder:
Verbot von Feuer und offenem
Licht und Rauchen
Anbringung:
an Tank-Vorderseite
Warnung vor Handverletzungen
Anbringung:
an der Deckelunterseite

4
D
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobile Dieseltankanlage DT-Mobil PRO PE ist
ein zugelassenes Großpackmittel IBC (Intermediate
Bulk Container) gemäß ADR für gefährliche
Güter der Verpackungsgruppe II + III (flüssige,
wassergefährdende Stoffe).
Die Tankanlage ist zur Verwendung an wechseln-
den Einsatzorten im Freien vorgesehen.
Sie darf nur mit gültiger Inspektion/ Prüfung befüllt
oder transportiert werden. Wiederholungsprüfung
zweieinhalb Jahre nach Herstelldatum gemäß ADR
6.5.4.4.1b) und 6.5.4.4.2. Wiederholungsprüfung
fünf Jahre nach Herstelldatum gemäß ADR
6.5.4.4.1 a) und 6.5.4.4.2.
Bitte beachten Sie, dass die Transportzulassung
für alle Kombinations-IBCs mit Kunststoffinnen-
tank für Diesel zeitlich auf 5 Jahre begrenzt ist.
Danach muss der Innentank für Diesel erneuert
werden. Wir bieten Ihnen diesen Tanktausch-
service inkl. Prüfzeugnis nach ADR.
Hinweis: Die Prüfungen sind jeweils im Abstand von
5 Jahren zu wiederholen.
Zusätzlich entspricht der Auffangbehälter aus
Stahl den Anforderungen für Auffangwannen nach
StawaR in Konstruktion, Werkstoff, Fertigungs-,
Schweiß- und Prüfverfahren
. Die Verordnungen
für Brandschutz und Betriebssicherheit sind zu
beachten!
Einsatztemperatur: - 10°C bis +40°C
i Wichtig!
Es darf ausschließlich sauberes
Medium gefördert werden.
Eine bestimmungsgemäße Verwendung
betrifft (vorzugsweise) folgende Flüssigkeiten:
• Dieselkraftstoff
• Heizöl
• Biodiesel
Für die erleichterte Gefahrgut-Beförderung (<1000
Punkte) ist gemäß ADR folgendes erforderlich:
• Bezettelung (Aufkleber) der Tankanlage
• Ausrüstungspflicht mit Feuerlöscher (2kg)
• Mitführen eines Begleitpapiers
(hier Beförderungspapier – nationale
Ausnahmeregelungen beachten)
(kein Beförderungspapier in Deutschland –
Ausnahme 18 S)
• Beachten der sogenannten „1000-Punkte-Regel“
gemäß Tabelle 1.1.3.6 ADR, d.h. Gesamtmenge
der Beförderungseinheit <1000 Punkte
» Dieselkraftstoff 1l = 1 Punkt
i Wichtig!
Lesen Sie unbedingt die relevanten
Vorschriften der ADR.
1.2.1 Zusammenfassung
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
der Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird) – siehe Kapitel 6.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das
Beachten aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.3 Sachwidrige Verwendung
i Wichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist auch
das Nichtbeachten der Hinweise dieser
Betriebsanleitung.
D e s w e i t e r e n :
• Nichtbeachtung der Regelungen der ADR und
jeweils gültiger nationaler Bestimmungen.
• Lagerung und Transport von anderen als den unter
bestimmungsgemäßer Verwendung genannten
Flüssigkeiten, z.B.: Benzin, Bioethanol, Chemika-
lien, Öle (Schmier-, Hydraulik-, Pflanzenöl).
1.4 Produktbeschreibung Elektropumpe
i Wichtig!
Lesen und befolgen Sie die separat bei-
gelegte Bedien- und Wartungsanleitung
mit Konformitätserklärung des Pumpen-
herstellers.
Die selbstansaugende Elektropumpe 12V, 24 V
oder 230V ist eine elektrisch angetriebene Pumpe
mit Bypass-Ventil zur Förderung und Abgabe
von Dieselkraftstoffen und ähnlichen Medien aus
Vorratsbehältern.
Beim Einschalten mit leerer Ansaugleitung und teil-
gefüllter Pumpe ist die Elektropumpe in der Lage,
die Flüssigkeit über einen Höhenunterschied von
maximal 2 Metern anzusaugen (Füllvorgang ca.
1 Minute).

5
D
Der Pumpenmotor ist mit einem thermischen
Überlastschutz vor Überhitzung und einer
Stromkreis-Sicherung bei 12/24V ausgestattet.
Zulässige Medientemperatur:
-10 °C bis + 40°C
Zulässige Betriebsdauer:
• bei maximalem Gegendruck 30 Minuten.
• unter Bypass-Bedingungen maximal 2 Minuten.
i Wichtig!
Andauernder Trockenlauf kann zur
Zerstörung der Pumpe führen.
i Wichtig!
Für den Elektroanschluss stets die
richtige Spannung verwenden.
2. Technische Daten
2.1 Tankanlagen mit Elektropumpe –
Ausführung PRO PE
Basic Premium
Inhalt (l) 978 978
Abmessungen [cm]:
- Länge 130 130
- Breite 115 115
- Höhe: 130 130
Leergewicht [kg]: 356 378
Gesamtgewicht [kg]: 1506 1528
2.2 Tankanlagen mit Elektropumpe –
Ausführung PRO PE COMBI
Basic Premium
Inhalt (l) 887/98 887/98
Abmessungen [cm]:
- Länge 130 130
- Breite 115 115
- Höhe: 130 130
Leergewicht [kg]: 392 414
Gesamtgewicht [kg]: 1551 1573
Umgebungsbedingungen:
Einsatztemperaturen: -10 °C bis + 40°C
2.3 Elektropumpe für Dieselkraftstoff
und ähnliche Medien
(Ausführung siehe Typschild)
Spannung (Toleranz): 12 VDC (±5 %)
Option:
Spannung (Toleranz): 24 VDC (±5 %)
Option:
Spannung (Toleranz): 230 VAC (±5%)
Sicherung bei 12 V: 50 A
bei 24 V: 30 A
bei 230 V: 16 A (bauseits)
Leistung bei 12 V: 500 W
bei 24 V: 420 W
bei 230 V: 500 W
Förderleistung bei 12 V: 85 l/min (max.)
bei 24 V: 70 l/min (max.)
bei 230 V: 72 l/min (max.)
Förderdruck bei 12 V: 1,25 bar (max.)
bei 24 V: 1,5 bar (max.)
bei 230 V: 2 bar (max.)
2.4 Zapfpistole
Anschluss: 1"Innengewinde mit Drehgelenk
Zapfrüssel: Ø 23mm
Ausführung: mit Abschaltautomatik

6
D
3. Aufbau
aLeckagesonde
bBefüllöffnung
cKugelhahn Entnahmeleitung
dFüllstandsanzeiger
eBe- und Entlüftung
fElektropumpe
gSchalter Elektropumpe
hAutomatik-Zapfpistole
iZapfschlauch
jStaplertaschen
kKranösen
lSicherheitsschloss EMKA EK 333
mKlappgriff
j
k
l mi
d be h
i c g
a
f
DT-Mobil PRO
PE 980 Basic
DT-Mobil PRO
PE 980 Premium

7
D
4. Erstinbetriebnahme
1. Den Tankpapieren beigepackte Aufkleber
dauerhaft und fest am Tank aufkleben.
A
B
C
Bezettelung DT-Mobil PRO PE beidseitig
(Front- und Rückseite)
AUN 1202 für Diesel
BGefahrenzettel
(Flamme auf rotem Grund)
Cumweltgefährdend
(Baum - Fisch)
2. Tank befüllen (siehe Kapitel 5.4).
Kappe am Befüllstutzen babschrauben.
Das Betanken des Behälters erfolgt mit selbst-
tätig schließender Zapfpistole.
3.
Probebetankung durchführen, wie in Kapitel 5.5
beschrieben, jedoch Automatik-Zapfpistole h
in die noch geöffnete Befüllöffnung bhalten.
4. Nach abgeschlossener Probebetankung Befüll-
öffnung mit Kappe dicht verschließen.
►Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.
5. Betrieb
5.1 Lagerung
Die DT-Mobil weder zum Transportieren, noch
bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht aussetzen. Zu starke Erwärmung kann
zur Qualitätsminderung des Kraftstoffes führen.
Entsteht im verschlossenen Behälter infolge
Erwärmung ein Überdruck, so wird dieser über das
Sicherheitsventil eabgelassen.
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperaturen von -10 °C bis + 40°C.
• Ebener Untergrund.
• Überdachung für eine Lagerung im Freien.
5.2 Verladen der Tankanlage
Verletzungsgefahr!
Der Deckel muss geschlossen sein.
i Wichtig!
Kugelhahn der Entnahmeleitung c
schließen

8
D
5.2.1 Bewegen mit Hubwagen
Die DT-Mobil kann mit dem Hubwagen auf befestig-
tem
ebenen Boden bewegt werden. Die Aufnahme
ist zwischen den Staplertaschen an der Unterseite.
5.2.2 Verladen mit Stapler
i Wichtig!
Verwenden Sie zum sicheren Anheben mit
dem Stapler die vorgesehenen Stapler-
taschen als Aufnahmen an der Unterseite.
5.2.3 Verladen mit Kran
Gefahr!
Schwere Personenschäden bei Absturz
einer DT-Mobil möglich.
Aufenthalt bei Kranbetrieb unter der
schwebenden Last ist verboten.
Deckel durch das Krangehänge nicht
beschädigen!
• Zum Kranbetrieb sind die oben am Tank
angebrachten Kranlaschen zu verwenden.
• 4 geeignete, gleichlange
Lastaufnahmemittel
an Kranlaschen
befestigen
(Mindestlänge 2m).
• DT-Mobil kann
vom bzw. auf das
Transportfahr-
zeug ab- oder
aufgeladen
werden.
5.3 Transportieren
Beachten Sie beim Transport die einschlägigen
Vorschriften für Transport und Ladungssicherung,
insbesondere:
• Straßenverkehrs(zulassungs)ordnung des jewei-
ligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung und Zurrmittel.
Benutzen Sie die Kranlaschen zum Einhängen der
Spanngurte bei der Befestigung auf dem Transport-
fahrzeug.
i Wichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Tank-
anlage formschlüssig zu verladen
(z.B. durch Anschlagen an die Bordwand).
Empfehlung:
Verwendung einer Anti-Rutschmatte.
5.4 Tank befüllen
Auf die horizontale Ausrichtung und ausreichende
Ladesicherung des Tanks achten!
Verbot von Feuer, offenem
Licht und Rauchen
1. Deckel der DT-Mobil öffnen.
2. Kappe am Befüllanschluss babschrauben.
3. Das Betanken des Behälters erfolgt mit selbst-
tätig schließender Zapfpistole.
4. Kontrolle des Tankinhaltes durch den
Füllstandsanzeiger d.
5. Kappe der Befüllöffnung wieder dicht auf-
schrauben.
6. Verunreinigungen durch das Betanken mit
einem trockenem Tuch sofort entfernen.
7. Deckel der DT-Mobil schließen.

9
D
5.5 Betanken
Auf die horizontale Ausrichtung und ausreichende
Ladungssicherung des Tanks achten!
Verbot von Feuer, offenem
Licht und Rauchen
Kontrolle des Tankinhaltes durch den Füllstands-
anzeiger d.
Achtung!
Gefahr von elektrischem Schlag!
Achten Sie darauf, dass die elektri-
schen Kabel /Anschlüsse trocken und sauber sind.
i Wichtig!
Die Elektropumpe verfügt über einen ther-
mischen Überlastschutz zur Vermeidung
von Risiken wegen Überlastung. Das Eingreifen
dieser Einrichtung bewirkt die automatische
Pumpenabschaltung aber keine Ausschaltung
des Hauptschalters. Es ist wichtig die Pumpe
anhand ihres Schalters auszuschalten. Wenn die
normalen Betriebsbedingungen wieder hergestellt
sind, kann die Pumpe wieder eingeschaltet wer-
den. Sollte die Schutzabschaltung bei normalen
Betriebsbedingungen eingreifen, wenden Sie sich
bitte an den Technischen Service.
1. Deckel der DT-Mobil öffnen.
i Wichtig!
Schalter der Pumpe g auf 0 (aus) stellen,
bevor die Stromquelle angeschlossen wird.
2.Anschlusskabel der Elektropumpe:
2.1 Bei 12 V / 24V
- schwarze Polzange am Minuspol (-) der
geeigneten Spannungsquelle anklemmen
- rote Polzange am Pluspol (+) der
geeigneten Spannungsquelle anklemmen
2.2 Bei 230V Stecker in geeigneter
Spannungsquelle einstecken.
3. Kugelhahn c der Entnahmeleitung öffnen.
4. Elektropumpe f am Schalter g einschalten.
5. Schlauch i und Automatik-Zapfpistole h
aus der DT-Mobil entnehmen und Zapfrüssel
vollständig in den zu befüllenden Behälter /Tank
stecken.
6. Automatik-Zapfpistole betätigen (ggf. mit Fest-
steller arretieren) und Betankung durchführen.
aBügel zum
Durchfluss öffnen
bFeststeller
a
b
7. Automatik-Zapfpistole hschließen und
abtropfen lassen.
8. Elektropumpe fam Schalter g ausschalten.
9. Stromquelle für die Pumpe komplett trennen.
- bei 12/24V Polzangen in umgekehrter
Reihenfolge zum Anschluss abnehmen
- bei 230 V Stecker ausstecken
- Kabel aufrollen
10. Schlauch aufrollen und Zapfpistole in die
Halterung stecken.
11. Kugelhahn cder Entnahmeleitung schließen.
12. Deckel der DT-Mobil schließen.
6. Zubehör
6.1 Durchflusszähler K33, Best.-Nr. 10905

10
D
7. Wartung und Inspektion
7.1 Sicherheitsmaßnahmen
i Wichtig!
Schutzbekleidung muss vom Betreiber
bereitgestellt werden.
Wer darf Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen?
» Normale Wartungsarbeiten dürfen von einge-
wiesenem Bedienpersonal durchgeführt werden.
7.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
Intervall Baugruppe Tätigkeit
bei Bedarf Tankanlage
Außenseite
Von anhaftendem Schmutz und Dieselkraftstoff reinigen.
Beschädigung an der Verzinkung durch Kaltverzinken ausbessern oder
Beschädigung an der Lackierung mit 2K PU-Lack RAL 7036 ”platingrau”
ausbessern.
monatlich
Behälter Optische Prüfung auf Beschädigung
Leitungssystem Schläuche auf Risse und Porosität prüfen, Armaturen auf Leckage prüfen
(defekte Teile tauschen).
jährlich
Bewegte Teile
des Tanks Scharniere und Verschluss mit wenigen Tropfen Universalöl schmieren.
Leckagesonde Sicht- und Funktionsprüfung wie in der Betriebsanleitung zur Leckagesonde
LS-03 beschrieben.
2,5-jährlich Tankanlage
Inspektion gemäß ADR 6.5.4.4.1b) und 6.5.4.4.2
- Dokumentation im
Prüfprotokoll (siehe Kapitel 10)
-
Bei erfolgreicher Prüfung - Einprägung auf Typenschild (Monat/Jahr)
5-jährlich Tankanlage
Inspektion gemäß ADR 6.5.4.4.1a) und 6.5.4.4.2
- Dokumentation im
Prüfprotokoll (siehe Kapitel 10)
- Bei erfolgreicher Prüfung - Einprägung auf Typenschild
(Monat/Jahr)
7.3 Erläuterungen zu wiederkehrenden
Prüfungen und Inspektionen
Bitte beachten Sie, dass die Transportzulassung
für alle Kombinations-IBCs mit Kunststoffinnen-
tank für Diesel zeitlich auf 5 Jahre begrenzt ist.
Danach muss der Innentank für Diesel erneuert
werden. Wir bieten Ihnen diesen Tanktausch-
service inkl. Prüfzeugnis nach ADR.
Außerdem ist die Tankanlage nach ADR 6.5.4.4.1 b)
in Abständen von höchstens zweieinhalb Jahren
einer der zuständigen Behörde zufriedenstellenden
Inspektion im Hinblick auf den äußeren Zustand und
der einwandfreien Funktion der Bedienungsaus-
rüstung zu unterziehen.
i Wichtig!
Inspektionen der Tankanlage dürfen bezüg-
lich der ADR-Zulassung nur von einer
anerkannten, registrierten Inspektionsstelle
durchgeführt werden.
Nach ADR 6.5.4.4.2 müssen alle metallenen IBC
zur Beförderung von flüssigen Stoffen einer erstma-
ligen Prüfung (d.h. vor der ersten Verwendung des
IBC zur Beförderung), nach einer Reparatur und in
Abständen von höchstens zweieinhalb Jahren der
Dichtheitsprüfung unterzogen werden.

11
D
8. Stilllegung/
Dekommissionierung
1. Tank vollständig entleeren (mittels Pumpe
über Zapfschlauch und Zapfpistole).
2. DT-Mobil in Einzelteile zerlegen.
3. Nach Materialbeschaffenheit sortieren.
4. Nach den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Gefahr
von Umweltverschmutzung durch Reste
des Tankinhalts.
Fangen Sie die Reste gesondert auf
und entsorgen Sie diese umweltgerecht
nach den örtlichen Vorschriften.
9. Gewährleistung
Für die Funktion der Tankstelle, die Beständigkeit
des Materials und einwandfreie Verarbeitung
übernehmen wir Gewährleistung gemäß unseren
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs- und
Wartungsanleitung und der geltenden Vorschriften
in allen Punkten.
Bei Modifikation der Tankstelle durch den Kunden
ohne Rücksprache mit dem Hersteller CEMO GmbH
erlischt der gesetzliche Gewährleistungsanspruch.
Die Firma ”CEMO GmbH” haftet auch nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch ent-
standen sind.
10. Prüfprotokoll
siehe Rückseite

12
D
11. Konformitätserklärung
DT-Mobil PRO PE und DT-Mobil PRO PE COMBI mit Elektropumpe
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Dieseltankanlage
Fabrikat: CEMO
Seriennummer: 10787, 10789, 10792, 10794, 10807, 10809,
10812, 10814, 10797, 10799, 10802, 10804
Beschreibung:
Mobile Dieseltankanlage (IBC) mit doppelwandigem Behälter (gemäß ADR-Bestimmungen) und einem
Fassungsvermögen von 980 l bzw. 850/100l
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie - einschließlich deren zum Zeitpunkt
der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Die Maschine hält außerdem die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ein.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 349:1993+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung
des Quetschens von Körperteilen
EN 60204-1:2006/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 (modifiziert))
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
EN ISO 13857:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen
von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
(ISO 13857:2008)
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 31.05.2017
_______________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

13
GB
D
12. BAM-Zulassungsscheine / SVTI-Zulassungsscheine
DT-Mobil PRO PE und DT-Mobil PRO PE COMBI

14
GB
D

15
GB
D

16
GB
D

17
GB
D

18
GB
D

19
GB
D

20
GB
D
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other CEMO Service Equipment manuals