Rommelsbacher ES 240 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
ES 240
Slow Juicer
GB
D

2
Produktbeschreibung / Product description
D GB
1 Basisgerät Base unit
2 Antriebswelle für Entsafter-Schnecke Drive for juicing screw
3 Deckelarretierung mit Sicherheitsschalter Cover-detent with safety switch
4 Ein/Ausschalter mit Rückwärtsfunktion On/off switch with reverse function
5 Abstreifring für Siebeinsatz Wiper ring for strainer unit
6 Entsafter-Schnecke aus kohlefaserverstärktem Kunststoff Juicing screw, made of carbon fibre reinforced plastic
7 schwarzer Siebeinsatz – feine Perforation Black strainer unit – with fine perforation
7a Auslassöffnung für Trester Pulp outlet
8 Gelb/oranger Siebeinsatz – grobe Perforation Yellow/orange strainer unit – with large perforation
8a Auslassöffnung (geschlossen) mit Dichtung Outlet (closed) with seal
9 Saftauffangbehälter Juice collecting bowl
9a Tresteröffnung und Verschlussdichtung Pulp opening and closing seal
9b Dichtung für Motorantrieb Seal for motor drive
9c Umlenkzahnrad für Abstreifring Deflection gearwheel for wiper ring
10 Verschlussklappe für Saftauslauf Closing cap for juice outlet
11 Saftauslauf Juice outlet
12 Tresterauswurf Pulp ejection
13 Stopfer Pusher
14 Deckel mit Einfüllschacht Lid with feed chute
15 Einfüllöffnung Filling hole
16 Schneidevorrichtung & Führungsschiene für Stopfer Cutting device & guide rail for pusher
17 Behälter für Saft und Trester Jugs for juice and pulp
18 Reinigungsbürste Cleaning brush
19 Flaschenbürste Bottle brush

3
Seite
Produktbeschreibung .......................................... 2
Einleitung............................................................ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................... 4
Technische Daten ............................................ 4
Lieferumfang................................................... 4
Verpackungsmaterial ...................................... 4
Entsorgungshinweis........................................ 4
Für Ihre Sicherheit............................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise...................... 5
Sicherheitshinweise zum Gebrauch
des Gerätes..................................................... 6
Integriertes Sicherheitssystem............................. 7
Vor dem ersten Gebrauch ................................... 7
Gerät zusammenbauen....................................... 8
Gerät zerlegen .................................................... 9
Wichtige Hinweise zum Entsaften..................... 10
Wahl des Siebeinsatzes .................................... 11
Bedienelement.................................................. 11
Inbetriebnahme................................................. 12
Gerät zur Benutzung vorbereiten.................. 12
Entsaften – Gerät ein- bzw. ausschalten....... 12
Blockade der Entsafter-Schnecke beseitigen . 13
Reinigung und Pflege........................................ 13
Gerät vorreinigen.......................................... 14
Gerät gründlich reinigen ............................... 14
Tipps zum Reinigen der Zubehörteile ............ 14
Hilfe bei der Fehlerbehebung ............................ 16
Rezepte............................................................. 17
Service und Garantie......................................... 32
GB Instruction manual................................ 19
D – Inhaltsverzeichnis GB – Contents
Page
Product description............................................. 2
Introduction ...................................................... 19
Intended use ................................................. 19
Technical data............................................... 19
Scope of supply............................................. 19
Packing material ........................................... 19
Disposal/recycling ......................................... 19
For your safety .................................................. 20
General safety advices .................................. 20
Safety advices for using
the appliance ................................................ 21
Integrated safety system................................... 22
Prior to initial use.............................................. 22
Assembling the appliance................................. 22
Disassembling the appliance............................. 24
Important notes for juicing ............................... 25
Choosing the strainer unit ................................ 26
Control element ................................................ 26
Operating the appliance.................................... 27
Preparing the juicer for use........................... 27
Juicing – Switching on and off...................... 27
Removing blockages of the juicing screw ..... 27
Cleaning and maintenance ............................... 28
Pre-cleaning.................................................. 28
Cleaning thoroughly...................................... 29
Tips for cleaning the accessory parts............. 29
Troubleshooting ................................................ 31

4
Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen hochwertigen Slow Juicer entschieden haben
und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an
diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Entsaften von Obst und Gemüse im haushaltsüblichen Rahmen bestimmt. Andere
Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom
anschließen.
Nennspannung: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nennaufnahme: 240 W
Schutzklasse: I
Max. Dauerbetriebszeit: 30 Minuten
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen,
die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Entsorgungsheinweis
Dieses Produkt darf lt. Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an
einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Bedienungsanleitung
D

5
Für Ihre Sicherheit
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag oder schwere Verletzungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise:
•HaltenSieKinderstetsvonGerätundNetzkabelfern.
•DasGerätdarfnichtvonKindernbenutztwerden.
•Personen,denenesanWissenoderErfahrungimUmgangmitdemGerät
mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
•Kindersollenbeaufsichtigtwerden,umsicherzustellen,dasssienichtmit
dem Gerät spielen.
•Verpackungsmaterialienwiez.B.Folienbeutelgehörennichtin
Kinderhände.
•DiesesGerätkeinesfallsübereineexterneZeitschaltuhrodereinseparates
Fernwirksystem betreiben.
•VorjederInbetriebnahmedasGerätunddieZubehörteileaufeinwandfreien
Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
es einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
•BeachtenSiebeiderVerlegungdesNetzkabels,dassniemandsich
darin verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches
Herunterziehen des Gerätes zu vermeiden.
•HaltenSiedasNetzkabelfernvonheißenOberächen,scharfenKantenund
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
•UmdasGerätvomStromnetzzutrennen,ziehenSienuramStecker,
niemals an der Leitung!

6
•TauchenSieBasisgerät,NetzkabelundNetzsteckerzumReinigenniein
Wasser.
•LagernSiedasGerätnichtimFreienoderinfeuchtenRäumen.
•DiesesElektrogerätentsprichtdeneinschlägigenSicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker
ziehen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch
unseren Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
•UnsachgemäßerGebrauchundMissachtungderBedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes:
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
•DasGerätläuftnachdemAusschaltennochkurznach.
Deshalb den Deckel des Saftauffangbehälters erst nach
dem Stillstand entfernen!
•WährenddesBetriebesnichtmitdenFingernoder
anderen Gegenständen in die Einfüllöffnung, Saftauslauf,
Tresterauswurf oder Entsafter-Schnecke greifen!
•VerwendenSieausschließlichdenmitgeliefertenStopfer
zum Nachschieben von Entsaftungsgut!
•DieSchneidevorrichtungimInnerendesEinfüllschachtes
ist scharfkantig!
Arbeiten Sie mit Vorsicht:
•UmVerletzungenzuverhindern,müssenHaare,HändeundKleidung
unbedingt von der Einfüllöffnung und Entsafter-Schnecke ferngehalten
werden.
•DasGerätnieimLeerlaufodermitfeuchtenHändenbetreiben.
•GerätniemalsmitdefekterEntsafter-SchneckeoderdefektemZubehör
benutzen.
•WährenddesBetriebsSaftauffangbehälter,Siebeinsatz,Einfüllschachtund
Entsafter-Schnecke regelmäßig auf Obst- und Gemüsereste überprüfen
und ggf. reinigen, damit das Gerät ordnungsgemäß arbeiten kann und die
Entsafter-Schnecke nicht blockiert.

7
•FürdieAufstellungdesGerätesistFolgendeszubeachten:
o Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Arbeitsfläche.
o Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd,
Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden.
o Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen.
o Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes einen ausreichenden Abstand
um ungehindert arbeiten zu können. Für ungehinderte Luftzirkulation
ist zu sorgen.
•FüreinesichereAusschaltungziehenSienachjedemGebrauchden
Netzstecker.
Integriertes Sicherheitssystem
Das Gerät ist mit einem dreifachen Schutzsystem ausgestattet. Dieses Sicherheitssystem gewährleistet
zusammen mit der Beachtung der Anweisungen in dieser Anleitung einen sicheren Betrieb des Gerätes.
Deckelsicherung
Das Gerät kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn der Deckel des Saftauffangbehälters
korrekt auf dem Saftauffangbehälter sitzt und die Rasternase des Deckels bis zum Anschlag in der
Deckelarretierung eingerastet ist.
Blockadeschutz der Entsafter-Schnecke
Das Gerät ist mit einem Schutz ausgestattet, der dafür sorgt, dass die Entsafter-Schnecke bei einer
Blockade/Verstopfung stoppt und so keinen Schaden nimmt.
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der dafür sorgt, dass der Motor bei Überlastung
oder Überhitzung durch zu langen Betrieb abschaltet und so keinen Schaden nimmt.
In diesem Fall muss das Gerät für einige Zeit abkühlen. Nach Abkühlung ist das Gerät wieder
betriebsbereit.
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät sowie alle Zubehörteile. Entfernen Sie ggf. Aufkleber oder
Klebestreifen vom Gerät. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Reinigung und Pflege“.

8
Gerät zusammenbauen
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
•DasGerätläuftnachdemAusschaltennochkurznach,
deshalb den Deckel des Saftauffangbehälters erst nach
dem Stillstand entfernen!
•VordemZusammenbauenbzw.ZerlegendasGerätimmer
ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Gerätausschalten.DazudenSchalteraufPosition„0“stellenunddenNetzsteckerausderSteckdose
ziehen!
• ÜberprüfenSievordemZusammenbauendesGerätes,oballeDichtungenkorrekteingesetztsind.
• Saftauffangbehälteraufsetzen.
o Nehmen Sie den Saftauffangbehälter und
positionieren ihn so, dass die beiden Pfeile
von Basisgerät und Saftauffangbehälter
übereinstimmen.
o Setzen Sie den Behälter nun in die dafür
vorgesehenen Rippen auf das Basisgerät.
• Abstreifringeinsetzen.
o Wählen Sie einen der beiden Siebeinsätze aus.
o Schieben Sie den Abstreifring auf den Siebeinsatz auf.
o Zum Überprüfen des korrekten Sitzes drehen Sie den Abstreifring
eine halbe Umdrehung nach rechts oder links.
Dichtung an der
Verschlusskappe
Dichtung für
Motorantrieb
Verschlussdichtung an
der Tresteröffnung
Silikon-Abstreiflippen
am Abstreifring

9
• SiebeinsatzmitAbstreifringeinsetzen.
o Positionieren Sie den Siebeinsatz mit
aufgesetztem Abstreifring so, dass die roten
Punkte von Siebeinsatz und
Saftauffangbehälter übereinstimmen.
o Setzen Sie Siebeinsatz und Abstreifring
zusammen in den Saftauffangbehälter ein.
Durch leichtes Drehen nach rechts bzw. links in
Position bringen.
• Entsafter-Schneckeeinsetzen.
o Positionieren Sie die Schnecke über der Antriebswelle.
o Die Welle ist mit einem Sechskantgewinde ausgestattet. Drehen
Sie daher beim Herunterdrücken der Schnecke solange, bis sie
hörbar auf der Antriebswelle einrastet.
• DeckelmitEinfüllschachtaufsetzen.
o Positionieren Sie den Deckel so über der
Entsafter-Schnecke, dass die beiden roten
Punkte an Deckel und Saftauffangbehälter
übereinstimmen.
o Deckel aufsetzen und darauf achten, dass der
Führungszapfen der Entsafter-Schnecke in
die dafür vorgesehenen Halterung des Deckels
eingeführt wird.
o Deckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Achten Sie darauf, dass die Nase des Deckels in
die Deckelarretierung eingerastet ist.
• StopferindenEinfüllschachteinschieben.
• BehälterfürSaftundTresterplatzieren.
Gerät zerlegen
• GerätausschaltenundNetzsteckerausderSteckdoseziehen!
• DeckelmitEinfüllschachtabnehmen.
o Stopfer aus dem Einfüllschacht entfernen.
o Halten Sie mit einer Hand das Gerät, fassen Sie mit der anderen den Deckel am Einfüllschacht
und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Deckel nach oben abheben.
Hinweis: Sollte sich der Deckel nicht abnehmen lassen, benutzen Sie die „Rückwärts-
Funktion“, um ein eventuelles Verkanten des Deckels zu lösen (siehe unter Rubrik „Blockade/
Verstopfung der Entsafter-Schnecke beseitigen“).
• ZurEntnahmederEntsafter-SchneckediesevorsichtigausdemMotorantriebherausziehen.
• SiebeinsatzmitAbstreifringentnehmen.AnschließenddenAbstreifringvomSiebeinsatztrennen.
• Saftauffangbehälternachobenabnehmen.

10
WichtigeHinweisezumEntsaften
Mit diesem hochwertigen Slow Juicer lassen sich frische und vitaminreiche Säfte aus Obst und Gemüse
besonders schonend herstellen. Das innovative Entsaftungssystem mit der langsam drehenden Entsafter-
Schnecke arbeitet hoch effizient und sorgt so für eine ertragreiche Saftausbeute. Das Ergebnis ist ein
naturbelassener Saft mit sehr geringer Schaumbildung. Vitamine, Enzyme und Mineralstoffe bleiben
weitgehend erhalten.
• VorArbeitsbeginndiezuverarbeitendenLebensmittelzumEntsaftenvorbereiten:
o Obst und Gemüse gründlich mit Wasser abwaschen, ggf. mit Bürste reinigen.
o Schneiden Sie das Entsaftungsgut immer in passende Stücke.
Je kleiner die Stücke geschnitten sind, desto besser ist das Entsaftungsergebnis.
Der Entsafter ist nicht geeignet zum Verarbeiten von Kaffeebohnen, Eiswürfel, gefrorenen
Lebensmittel,Zuckerrohr,Getreide,Butter,Margarine,Fleisch,Fisch,etc.
Obst und Gemüse
• mithartemKern,bzw.Stein
Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen,
Kirschen, Mangos etc.
Kerne bzw. Steine entfernen
Obst und Gemüse
• mitharter,nichtessbarerSchale
• mitStrunk
• faserigerStruktur
Melonen, Pampelmusen,
Orangen, Mandarinen,
Zitronen, Grapefruit, Kiwi,
Bananen, Ananas, Rhabarber,
Zwiebeln, Sellerie etc.
Schale, Stiele und ggf. faserigen
Strunk entfernen
Obst und Gemüse
• mitharterStruktur
Karotten, Kartoffeln, Rettich,
Kohl, Nüsse, Mandeln, etc.
ggf. mehrere Stunden in Wasser legen,
um die harte Struktur aufzuweichen
Obst und Gemüse
• mitweicherStruktur
Äpfel, Birnen, Trauben,
Erdbeeren, Himbeeren,
Heidelbeeren, Lauch, Feldsalat,
Blattsalat, Spinat, Tomaten,
Gurken etc.
Stiele und ggf. Schale entfernen
Kräuter und Gräser Weizengras, Petersilie, Dill, etc. in kleine Stücke schneiden
Obst, Gemüse und Zutaten
• ingefrorenemZustand
auftauen lassen
• BeiderHerstellungvonSaftmitunterschiedlichenObst-undGemüsesortenzuerstdasEntsaftungsgut
mit hoher Saftausbeute verarbeiten, dann im Wechsel das Entsaftungsgut mit geringerer Saftausbeute
und gegebenenfalls andere Zutaten, z. B. Milch zuführen. So entsteht ein homogenes Getränk.
• Entsafter-SchneckeundSiebeinsatzwährenddesBetriebsregelmäßigreinigen,damitdasfeinmaschige
Sieb nicht verstopft. Trester- und Saftbehälter während des Betriebs regelmäßig entleeren.
• WirempfehlenIhnen,denTresterbehältermiteinemgeeignetenPlastikbeutelauszukleiden,inwelchem
der Trester gesammelt wird. Dies erleichtert die spätere Reinigung des Behälters.
• DernachdemEntsaftenzurückbleibendeTresterenthältvieleNähr-undBallaststoffeundkanngutzum
Kochen und Backen genutzt werden. Nutzen Sie ihn z. B. für Gemüsesuppen, Aufläufe oder Kuchen (z. B.
Karottenkuchen) und Fruchtdesserts.

11
WahldesSiebeinsatzes
Das Gerät ist mit 2 verschiedenen Siebeinsätzen ausgestattet, mit denen unterschiedliche Ergebnisse in
der Saftkonsistenz erzeugt werden können.
Siebeinsatz (schwarz) mit feiner Perforation
Dieser Siebeinsatz ist für die Herstellung von homogenem Saft mit
geringem Fruchtfleischanteil geeignet.
Bei der Benutzung dieses Siebeinsatzes wird der Trester über den
Tresterauswurf aus dem Gerät entfernt.
Siebeinsatz (gelb/orange) mit grober Perforation
Dieser Siebeinsatz ist bestens geeignet zum Entsaften von weichen
Früchten, zur Herstellung von sämigem Saft (Smoothie) mit höherem
Fruchtfleischanteil und Saft, dem weitere Zutaten, z. B. Milch, Gewürze
zugegeben werden.
Bei Benutzung dieses Siebeinsatzes verbleibt der Trester im Siebeinsatz und
wird nicht über den Tresterauswurf abgeleitet.
TIPP: Zur Herstellung eines homogenen Saftes und für Säfte aus unterschiedlichen Obst- und
Gemüsesorten empfehlen wir, während des Entsaftungsvorganges die Verschlussklappe stets
geschlossen zu halten.
Bedienelement
Das Gerät ist mit einem kombinierten Kipp-/Wipp-Schalter ausgestattet.
• PositionI(Kippschaltung):
ON – Gerät eingeschaltet
(Gerät läuft auch beim Loslassen des Schalters)
• Position0:
AUS – Gerät ausgeschaltet
• PositionII(Wippschaltung):
REV – Rückwärtsfunktion
(Gerät stoppt beim Loslassen des Schalters)

12
Inbetriebnahme
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
• DasGerätläuftnachdemAusschaltennochkurznach.
Deshalb den Deckel des Saftauffangbehälters erst nach
dem Stillstand entfernen!
• WährenddesBetriebesnichtmitdenFingernoder
anderenGegenständenz.B.Löffel,Messerusw.
in Einfüllöffnung, Saftauslauf, Tresterauswurf
oder Entsafter-Schnecke greifen!
• VerwendenSieausschließlichdenmitgelieferten
Stopfer zum Nachschieben von Entsaftungsgut!
HINWEIS:Das Gerät ist für eine maximale Dauerbetriebszeit von 30 Minuten ausgelegt. Ist diese Zeit
erreicht, muss das Gerät für mindestens die gleiche Zeit abkühlen. Wird dies nicht beachtet, kann der
Motor Schaden nehmen!
Gerät zur Benutzung vorbereiten
• VergewissernSiesich,dassderEntsafterkorrektundordnungsgemäßzusammengebautwordenist
(siehe unter Rubrik „So bauen Sie Ihr Gerät zusammen“).
• StellenSiediemitgeliefertenAuffangbehälteroderanderegeeigneteGefäßeunterdenSaftauslaufbzw.
Tresterauswurf.
• Saftauslaufverschließen.
Entsaften – Gerät ein- bzw. ausschalten
• Geräteinschalten.
o Achten Sie darauf, dass der Ein/Ausschalter in Position „0“ ist.
o Netzstecker in eine Steckdose stecken.
o Zum Start den Ein/Ausschalter nach oben in die Position „1“ kippen.
• Entsaftenstarten.
o Entsaftungsgut in kleinen Mengen in den Einfüllschacht geben. Die drehende Entsafter-Schnecke
zieht das Entsaftungsgut automatisch nach unten, ggf. langsam mit dem Stopfer nachschieben.
o Achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Saftauffangschale nicht überläuft.
o Lassen Sie das Gerät nach dem Einfüllen für einige Sekunden arbeiten, um das maximale
Entsaftungsergebnis zu erzielen.
TIPP: Nicht zu viel Entsaftungsgut einfüllen und nicht mit zu viel Druck auf den Stopfer arbeiten.
• Saftauslauföffnen.
o Um den fertigen Saft über den Saftauslauf auszugießen, öffnen Sie die Verschlussklappe.
o Nach der Saftentnahme die Verschlussklappe wieder schließen, damit ein Nachtropfen von Saft
verhindert wird.
• Gerätausschalten.

13
o Zum Ausschalten des Gerätes kippen Sie den Ein/Ausschalter in die mittlere Position „0“
o Nach jedem Betrieb den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Blockade der Entsafter-Schnecke beseitigen
Während des Entsaftens kann es vorkommen, dass sich Trester oder zu großes, zu hartes oder zu faseriges
Entsaftungsgut im Einfüllschacht sammelt und die Entsafter-Schnecke blockiert. In diesem Fall stoppt die
Entsafter-Schnecke automatisch.
Zur Beseitigung der Blockade/Verstopfung folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
• Gerätausschalten.DazudenEin/AusschalterindiemittlerePosition„0“kippen.
• Rückwärtsfunktionstarten.DazudenEin/AusschalternachunteninPosition„2“kippenundden
Schalter für 3 – 5 Sekunden in dieser Position halten.
o Die Entsafter-Schnecke dreht sich nun linksherum und löst die Blockade. Wenn Sie den Schalter
loslassen, stoppt das Gerät. Anschließend den Entsafter kurz auf Position 1 starten, um zu
überprüfen, ob sich die Blockade gelöst hat.
o Gegebenenfalls abwechselnd in Position 1, kurz warten und dann in Position 2 starten und diesen
Vorgang 2 – 3 mal wiederholen.
• IstdieBlockadebeseitigt,könnenSiemitdemEntsaftenfortfahren.
Konnte die Blockade/Verstopfung der Entsafter-Schnecke nicht beseitigt werden, muss das Gerät zerlegt
werden, um die Obst- und Gemüsereste zu entfernen.
• GerätausschaltenundNetzsteckerausderSteckdoseziehen.
• Deckelabnehmen(sieheunter„SozerlegenSieIhrGerät“).
• EntfernenSienunvorsichtigmiteinemLöffelausHolzoderKunststoffdieVerstopfunginderEntsafter-
Schnecke.
• Deckelaufsetzenundverriegeln(sieheunter„SobauenSieIhrGerätzusammen“).
• BevorSiedenNetzsteckerwiederineineSteckdosestecken,vergewissernSiesich,dassSienicht
unbeabsichtigt das Gerät eingeschaltet haben!
• Geräteinschaltenundweiterarbeiten.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
• VorderReinigungimmerdenNetzsteckerziehen!
• BasisgerätundNetzsteckernichtinWassertauchen
oderunterießendemWasserreinigen!
HINWEIS:Nichtordnungsgemäßebzw.unregelmäßigeReinigungkannzuSchimmelbildung
führen!
TIPP: Bei farbstoffreichen Lebensmitteln (z. B. Karotten) können sich die Kunststoffteile des Gerätes bzw.
des Zubehörs verfärben. Wischen Sie diese Teile mit ein paar Tropfen Speiseöl ab, bevor Sie sie reinigen.

14
• GerätundZubehörteilesofortnachGebrauchgründlichreinigen,damitRückständenichteintrocknen.
• SämtlicheZubehörteiledesGerätessindnicht zum Reinigen in der Geschirrspülmaschine geeignet.
• ACHTUNG: Keine Scheuer- und Lösungsmittel oder scharfkantigen Gegenstände verwenden!
• ACHTUNG: Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
Gerät vorreinigen.
• DieVerschlusskappedesSaftauslaufesschließen.
• GeräteinschaltenundüberdenEinfüllschachtwarmesWasserinSaftauffangbehältereinfüllen,bis
dieser zur Hälfte gefüllt ist (MAX Markierung beachten).
• Gerätfür20bis30Sekundenlaufenlassen.
• BeilaufenderEntsafter-SchneckedenSaftauslauföffnenunddasWasserindenbereitgestellten
Auffangbehälter ablaufen lassen. Gerät ausschalten.
• Ggf.Vorgangwiederholen.
Gerät gründlich reinigen.
• EntfernenSiealleabnehmbarenTeilevomBasisgerät.
• DasBasisgerätmiteinemfeuchtenTuchreinigenundnachtrocknen.
• ReinigenSiealleZubehörteilegründlich in warmem Wasser (max. 60 °C) mit etwas Spülmittel.
Nutzen Sie hierzu die mitgelieferten Reinigungsbürsten, um alle Ecken, Kanten und Zwischenräume zu
erreichen.
• RegelmäßigDichtungenentfernenundreinigen.VonZeitzuZeitsolltendieDichtungenauchmit
haushaltsüblichen Mitteln desinfiziert werden.
• Geräterstwiederzusammenbauen,wennalleTeiletrockensind.
TippszurReinigungderZubehörteile.
Dem Gerät liegen 2 Reinigungsbürsten bei, mit denen die Reinigung speziell der Zubehörteile erleichtert
wird.
• Saftauffangbehälter:
o Antrieb für den Abstreifring: Achten Sie darauf, dass sich unterhalb des Zahnrades keine Rückstände
ansammeln und sich das Zahnrad frei bewegen lässt.
o Tresterauswurfkanal: Zum Reinigen die Verschlussdichtung lösen und dann zur Seite wegdrücken.
Reinigen Sie nun den Kanal mit der beiliegenden Flaschenbürste. Nach dem Reinigen die Dichtung
wieder in die Öffnung des Auswurfkanals eindrücken.

15
• Motorabdichtung:
Zum Reinigen der Motorabdichtung die Dichtung an einer Seite fassen und durch Hochziehen lösen und
herausnehmen. Nach dem Reinigen die Dichtung wieder einbauen. Achten Sie darauf, dass der kleine
Ring der Dichtung unterhalb bzw. der große Ring der Dichtung oberhalb des Antriebsschachtes sitzt.
• DichtungderVerschlusskappe:
Zum Reinigen der Dichtung für die Verschlusskappe die Schraube vorsichtig lösen. Anschließend die
Dichtung von der Kunststoffabdeckung abstreifen. Nach der Reinigung die Dichtung wieder auf die
Kunststoffabdeckung aufstreifen und handfest auf die Verschlusskappe aufschrauben Vorsicht: Schraube
nicht überdrehen!
• Abstreifring:
o Zum Reinigen der Silikon-Abstreiflippen müssen diese ausgebaut werden. Hierzu die kleine Silikon-
Rippe an der Unterseite des Abstreifringes aushängen. Silikon-Abstreifer auf der Innenseite oben
fassen und nach unten wegschieben, dann Abstreifer unten fassen und nach oben wegschieben.
o Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Zum Schluss noch die kleine Rippe
einhängen.

16
Hilfe bei der Fehlerbehebung
Fehler Ursache / Behebung
Gerät lässt sich nicht
einschalten
• Prüfen Sie, ob der Ein/Ausschalter in der korrekten Position steht.
• Prüfen Sie, ob der Stecker richtig in der Steckdose steckt.
• Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie testweise ein anderes Gerät
anschließen.
• Kontrollieren Sie, ob Netzkabel oder Stecker beschädigt sind.
- Falls diese beschädigt sind, Gerät nicht benutzen.
• Prüfen Sie den korrekten Zusammenbau des Gerätes.
• Prüfen Sie, ob die Nase des Deckels in die Deckelarretierung korrekt
eingerastet ist.
- Deckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
• Nach zu langer Benutzung ist der Überhitzungsschutz des Motors
aktiviert.
- Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Gerät stoppt während des
Betriebes
• Prüfen Sie, ob das eingeführte Entsaftungsgut (zu viel, zu hartes, zu
faseriges, zu langes, zu dickes Entsaftungsgut)die Entsafter-Schnecke
blockiert.
- Beseitigen Sie die Blockade (siehe unter „Blockade der Entsafter-
Schnecke beseitigen“).
• Nach zu langer Benutzung ist der Überhitzungsschutz des Motors
aktiviert.
- Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Entsafter-Schnecke:
o Achten Sie beim Reinigen der Entsafter-Schnecke darauf, dass der Zahnkranz und Vertiefungen auf
der Unterseite sowie das Innere der Aufnahme für die Motor-Antriebswelle frei von Rückständen
sind.
• Siebeinsätze:
o Zum Reinigen der Siebeinsätze nutzen Sie die beigelegte Bürste und achten Sie darauf, dass die
Perforation der Siebeinsätze frei von Rückständen ist.
o Siebeinsatz (schwarz):Achten Sie zusätzlich darauf, dass die Auslassöffnung am Boden des Siebes
gründlich gereinigt wird.
o Siebeinsatz (gelb/orange): Achten Sie zusätzlich darauf, dass die kleine Dichtung am Boden des
Siebes gründlich gereinigt wird, ggf. zur Reinigung abnehmen.
HINWEIS: Verschlissene, verformte oder beschädigte Dichtungen müssen ersetzt werden, um eine
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes zu gewährleisten.Austausch-Dichtungen können Sie direkt bei
unserer Service-Abteilung (Kontaktdaten siehe Rückseite der Anleitung) bestellen.
Dichtungen sind Verschleißteile und fallen somit nicht unter die Gerätegarantie!

17
Gerät verursacht während
des Betriebs laute
Geräusche
• Prüfen Sie, ob der Entsafter korrekt zusammengebaut ist.
• Je nach Entsaftungsgut wird der Motor bzw. die Entsafter-Schnecke mehr
oder weniger beansprucht, dadurch kann ein lautes Betriebsgeräusch
entstehen.
- Entsaftungsgut Stück für Stück einführen.
- Entsaftungsgut langsamer nachschieben.
- Entsaftungsgut in kleinere Stücke schneiden.
- hartes Obst/Gemüse vorher für mehrere Stunden in Wasser legen.
Saftergebnis nicht
zufriedenstellend
• Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Siebeinsatz verwenden.
- ggf. Siebeinsatz wechseln.
• Prüfen Sie, ob die Silikonlippen des Abstreifringes korrekt montiert sind.
- Silikonlippen korrekt montieren (siehe unter „Tipps zur Reinigung der
Zubehörteile“).
• Prüfen Sie, ob die Dichtung am Tresterauswurf korrekt montiert ist.
- Dichtung korrekt einsetzen (siehe unter „Tipps zur Reinigung der
Zubehörteile“).
• Prüfen Sie, ob der eingesetzte Siebeinsatz verstopft ist.
- Siebeinsatz ausbauen und reinigen.
• Prüfen Sie, ob die Entsafter-Schnecke z. B. durch faserige Rückstände
„verklebt“ ist.
- Entsafter-Schnecke ausbauen und reinigen.
• Es wurde Entsaftungsgut mit zu wenig Wasseranteil verwendet.
- Verwenden Sie Obst-/Gemüsesorten mit höherem Wasseranteil.
- Verwenden sie Obstsaft, Wasser, Milch etc. zum Vermischen.
• Es wurde nicht ganz frisches Obst/Gemüse verwendet.
- Bevor Sie das Obst/Gemüse entsaften, für einige Minuten in Wasser bzw.
Mineralwasser legen.
Deckel des
Saftauffangbehälters lässt
sich nur schwer öffnen
• Prüfen Sie, ob die Entsafter-Schnecke blockiert ist.
- Beseitigen Sie die Blockade (siehe unter „Blockade der Entsafter-
Schecke beseitigen“).
Probleme mit der
Dichtigkeit
• Prüfen Sie, ob alle Dichtungen (am Motorantrieb, an der Tresteröffnung,
an der Verschlusskappe) korrekt eingebaut sind.
- Dichtungen korrekt montieren (siehe unter „Tipps zur Reinigung der
Zubehörteile“).
Rezepte
Entsaften ist ganz einfach – und die Kombinationsmöglichkeiten fast grenzenlos. Wir haben nachfolgend
ein paar Vorschläge für Sie, aber experimentieren macht natürlich noch viel mehr Spaß! Und auch Online
und im Buchhandel werden Sie viele Rezepte und Anregungen zum Arbeiten mit dem Slow Juicer finden.
Tipp: Zubereitete Säfte und Smoothies am besten sofort servieren. Für späteren Genuss gut verschlossen
im Kühlschrank aufbewahren.

18
Saft Ideen
(zubereitet mit dem feinen Siebeinsatz):
• DerFrische
150 g Kiwi
200 g Karotten
150 g grüne Äpfel
Zerteilen und zusammen entsaften. Ergibt ca. 300 ml erfrischende Saftmischung.
• DerGrüne
250 g Stangensellerie
100 g Salatgurke
50 g frische Petersilie
100 g Spinatblätter
Zerteilen und zusammen entsaften. Ergibt ca. 400 ml kräftig grünen Powersaft.
• DerRote
100 g Rote Beete (gegart)
200 g Karotten
200 g Äpfel
Zerteilen und zusammen entsaften. Ergibt ca. 300 ml kräftigen, tiefroten Saft.
• DieCitrus-Kombi
100 g Grapefruit
200 g Mandarinen
100 g Orangen
1 Limette
Schälen, zerteilen und zusammen entsaften. Ergibt ca. 400 ml Saft mit viel Vitamin C.
• DerKräftige
100 g Grüner Salat
200 g Karotten
100 g grüne Bohnen
100 g Rosenkohl
Vorbereiten und zusammen entsaften. Ergibt ca. 300 ml kräftigen Saft.
Nuss-undMandelmilch(verarbeiten mit dem feinen Siebeinsatz):
Wichtig: Vor dem Verarbeiten rohe Nüsse mindestens 4 Stunden, Mandeln (geschält) mindestens
12 Stunden in Wasser einweichen. Das Einweichwasser weggießen.
Zur Verarbeitung die Nüsse/Mandeln grundsätzlich zusammen mit Flüssigkeit in den Entsafter einfüllen!
• Füretwa0,5LiterfertigerMilchbenötigenSie130gNüsse/Mandelnund0,4LiterkaltesWasser.Je
nach persönlichem Geschmack ist das Mengenverhältnis natürlich variabel.
• ImmereinekleinePortionNüsse/Mandelngleichzeitig mit etwas Wasser in den Entsafter geben; das
letzte Wasser sollte mit der letzten Portion Nüsse/Mandeln eingefüllt werden.
• ZumSüßensindkleingeschnittene,getrockneteFrüchte(z.B.Rosinen,Datteln,Feigen,Äpfel,Aprikosen)
ideal geeignet. Diese zusammen mit den Nüssen/Mandeln verarbeiten.
• FüreinefeinereKonsistenzkanndiegewonneneMilchnachdemEntsaftennochdurchein
Baumwolltuch gefiltert werden.

19
Introduction
We are pleased you decided in favour of this slow juicer and would like to thank you for
your confidence. Its easy operation and wide range of applications will certainly fill you with
enthusiasm as well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please
read through the following notes carefully and observe them. Keep this instruction manual safely. Hand
out all documents to third persons when passing on the appliance. Thank you very much.
Intended use
The appliance is designed for extracting the juice from fruit and vegetables (domestic use only). Other
uses or modifications of the appliance are not intended and harbour considerable risks. For damage
arising from not intended use, the manufacturer does not assume liability. The appliance is not designed
for commercial use.
Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to regulations.
The rated voltage must comply with the details on the rating label. Only connect to alternating current.
Nominal voltage: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nominal power: 240 W
Protection class: I
Maximum continuous operation time: 30 minutes
Scope of supply
Check the scope of supply for completeness as well as the soundness of the product and all components
(see product description page 2) immediately after unpacking.
Packing material
Do not simply throw the packing material away but recycle it.
Deliver paper, cardboard and corrugated cardboard packing to collecting facilities. Also put plastic packing
material and foils into the intended collecting basins.
In the examples for the plastic marking PE stands for polyethylene,
the code figure 02 for PE-HD, 04 for PE-LD, PP for polypropylene, PS for polystyrene.
Disposal/recycling
According to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive, this product must not
be disposed of with your normal domestic waste at the end of its life-span.Therefore, please
deliver it at no charge to your appropriately licensed local collecting facilities (e.g. recycling
yard) concerned with the recycling of electrical and electronic equipment. Please approach your
local authorities for how to dispose of the product.
Instruction manual
GB

20
For your safety
WARNING:Readallsafetyadvicesandinstructions!Non-
observance of the safety advices and instructions may cause
electric shock and/or bad injuries!
General safety advices:
•Alwayskeepchildrenawayfromtheproductandthepowercord.
•Childrenmustnotusethisappliance.
•Personsnothavingtheknowledgeorexperienceinoperatingtheappliance
or having handicaps of physical, sensorial or mental nature must not
operate the appliance without supervision or instruction by a person,
responsible for their safety. Never leave the appliance unattended during
operation.
•Childrenshouldbesupervisedinordertoensurethattheydonotplaywith
the appliance.
•Packingmateriallikee.g.foilbagsshouldbekeptawayfromchildren.
•Donotoperatethisunitwithanexternaltimeroraseparatetelecontrol
system.
•Priortoeachuse,checktheapplianceandtheattachmentsforsoundness,
it must not be operated if it has been dropped or shows visible damage. In
these cases, the power supply must be disconnected and the appliance has
to be checked by a specialist.
•Whenlayingthepowercord,makesurethatnoonecangetentangled
or stumble over it in order to avoid that the appliance is pulled down
accidentally.
•Keepthepowercordawayfromhotsurfaces,sharpedgesandmechanical
forces. Check the power cord regularly for damage and deteriorations.
Damaged or entangled cords increase the risk of an electric shock.
•Donotmisusethepowercordforunpluggingtheappliance!
•Neverimmersebaseunit,powercordandpowerpluginwaterforcleaning.
•Donotstoretheapplianceoutsideorinwetrooms.
•Thiselectricalappliancecomplieswiththerelevantsafetystandards.In
case of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the
appliance immediately. Repairs may be affected by authorised specialist
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Juicer manuals

Rommelsbacher
Rommelsbacher ZP 40 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher ZP 85/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher ES 800 E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher ES 850/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher ES 800 E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher ZP 60/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher ZP 40 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher ZP 40 User manual