Rosenberg MTC H55-00077 User manual

1
Betriebsanleitung
Operating instruction
ENDE
BA 417 BB 05 21 A2
Originalbetriebsanleitung
Rosenberg Ventilatoren GmbH ∙ Maybachstraße 1 ∙ 74653 Künzelsau-Gaisbach
Tel.: +49(0)7940/142-0 ∙Fax.: +49(0)7940/142-125 ∙ Email: info@rosenberg-gmbh.com ∙www.rosenberg-gmbh.com
MTC - MultiControl
Regelgerät und Drehzahlgeber für EC-Ventilatoren /
Controller or Speed Selector for EC-Fans

2 BA 417 BB 05 21 A2
Inhalt / Content
Deutsch / German Seite / Page 3 - 23
Englisch / English Seite / Page 24 - 44

BA 417 BB 05 21 A2 3
1 Inhaltsverzeichnis
Inhalt / Content 2
1 Inhaltverzeichnis 3
2 Allgemeine Informationen 4
3 Sicherheit 4
4 Definition qualifiziertes Personal 5
5 Bestimmungsgemäßer Betrieb / Gültigkeitsbereich 5
5.1 Bestimmungsgemäßiger Betrieb 5
5.2 Gültigkeitsbereich 5
6 Beschreibung 6
6.1 Allgemeine und Bedienung 6
6.2 Ein/Ausschalten und Tastenbelegung 6
6.3 Technische Daten 7
6.4 Klemmenbelegung 8
6.5 Lieferumfang der Regelung 9
7 Installation 9
7.1 Installationshinweise 9
7.2 Montage / Inbetriebnahme 10
7.3 Erste Konfiguration 10
8 Parameter und Einstellungen 12
8.1 Parameter Liste 12
8.2 Parameter Regelverhalten 17
8.3 Parameterliste für „manuell Regler“ oder 4-stufige Luftmengenvorgabe 19
8.4 Zeitprogramm 21
9 Lagerung, Transport 22
10 Instandhaltung, Wartung 22
11 Zubehör und Feldgeräte 22
12 Urheberrecht 23
13 Kundendienst, Herstelleradresse 23
Deutsch bis Seite 23

4 BA 417 BB 05 21 A2
2 Allgemeine Informationen
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige technische und sicherheitstechnische Hinweise. Lesen Sie daher diese An-
leitung vor der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung aufmerksam durch. Es ist dafür Sorge zu tragen,
dass diese Betriebsanleitung während des Betriebs des EC- Ventilators mit dem MTC- MultiControl verfügbar und
frei zugänglich ist.
Anforderungen für EC- Ventilatoren und Ventilationseinheiten zu umweltgerechtem Betrieb bezüglich energie-
verbrauchsrelevanter Produkte nach den Richtlinien 2009/125/EG und 1253/2014/EG können mit dem MTC-
MultiControl realisiert werden.
3 Sicherheit
Die folgenden Symbole weisen Sie auf bestimmte Gefährdungen hin oder geben Ihnen Hinweise zum sicheren Be-
trieb.
Achtung! Gefahrenstelle! Sicherheitshinweis!
Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung!
Vorsicht! Heiße Oberfläche
Wichtige Hinweise, Informationen
Dieses Regelgerät MTC-MultiControl führt gefährliche elektrische Spannungen
und steuert drehende, mechanische Teile an einem EC- Ventilator. Tod, schwere
Körperverletzungen oder erheblicher Sachschaden können die Folge sein.
Nur ausreichend qualifiziertes Personal sollte an diesem Regelgerät MTC-
MultiControl arbeiten. Dieses Personal muss mit allen Warnhinweisen und den
Maßnahmen vertraut sein, die in dieser Betriebsanleitung für das Montieren und
Bedienen des Regelgerät MTC-MultiControl genannt werden. Der erfolgreiche
und sichere Umgang mit diesem Gerät ist vom sachgemäßen und fachgerechten
Transportieren, Aufstellen, Bedienen und Instandhalten des Gerätes abhängig.
Die Installation darf nicht in Räumen mit stromleitendem Staub, korrosiven oder
entflammbaren Gasen, Nässe, Regen oder übermäßiger Wärme oder Verschmut-
zung erfolgen. Der EC- Ventilators mit dem MTC-MultiControl darf nicht in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen nach der Richtlinie 94/9/EG eingesetzt werden.
Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an Teilen durchzuführen, die unter elektri-
scher Spannung stehen. Gefährliche Körperströme führen zu schweren Verlet-
zungen und Tod.

BA 417 BB 05 21 A2 5
Die Beschaltung des Regelgerät MTC- MultiControl muss nach dem Anschluss-
schema in den beschriebenen Applikationen erfolgen. Fehlbeschaltungen führen
zur Zerstörung. Festgestellte Mängel an elektrischen Anlagen / Baugruppen /
Betriebsmitteln müssen unverzüglich behoben werden. Wenn eine akute Gefahr
von der Anlage / den Baugruppen / den Betriebsmitteln ausgeht, dann darf das
Regelgerät MTC-MultiControl zum Betrieb der EC- Ventilatoren in dem mangel-
haften Zustand nicht weiter betrieben werden.
4 Definition qualifiziertes Personal
Definition qualifiziertes Personal im Sinne der Betriebsanleitung bzw. der Warnhinweise auf dem Produkt selbst
sind Personen, die mit Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer
Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen wie z.B.:
Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung Stromkreise und Geräte gemäß den Standards der elektri-
schen Sicherheit und den Normen und Richtlinien ein- und auszuschalten, zu erden und zu kennzeichnen
Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der elektrischen Sicherheit und den Normen und
Richtlinien sowie in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung
Schulung in erster Hilfe
5 Bestimmungsmäßiger Betrieb / Gültigkeitsbereich
5.1 Bestimmungsmäßiger Betrieb
Das Regelgerät MTC-MultiControl zum Betrieb der EC- Ventilatoren ist ausschließlich für die in der Auftragsbe-
stätigung genannten Aufgabe als Regelung, Stufenschaltung, Steuerung und Überwachung für Rosenberg EC-
Ventilatoren entwickelt und bestimmt. Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung, wenn nicht vertrag-
lich vereinbart, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller Rosen-
berg Ventilatoren GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Rosenberg verweist auf die Applikationsda-
tenblätter, die auf der Internetseite veröffentlicht sind.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der in dieser
Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen bei Montage, Betrieb und
Instandhaltung.
Wir weisen darauf hin, dass diese Betriebsanleitung nur gerätebezogen für das
Regelgerät MTC- MultiControl zum Betrieb der EC- Ventilatoren und keinesfalls
für die komplette lufttechnische Anlage gilt!
5.2 Gültigkeitsbereich
Der Gültigkeitsbereich der vorliegenden Betriebsanleitung umfasst die folgende Varianten Regelgerät
MTC-MultiControl:
Temperatur-, Druck-, CO2-, Volumenstrom oder Feuchteregelung mit Steuerbetrieb für einen Rosenberg EC-
Ventilator zur Drehzahlregelung unter anderem in Verbindung mit einem Klappenantrieb (Federrücklauf), ei-
nem Filteralarm oder ähnlich nach Applikationsdatenblatt
4-stufige Stufenschaltung für einen Rosenberg EC-Ventilator
Zeitprogramm
Rosenberg Ventilatoren lehnt jede Verantwortung ab, wenn ein Rauchmelder an den MTC-MultiControl ange-
schlossen wird. Ein Rauchmelder ist als externe Rauchmeldeauslösung mit direkter Einwirkung auf die EC-
Ventilatoren zu planen

6 BA 417 BB 05 21 A2
6 Beschreibung
6.1 Allgemein und Bedienung
Das Regelgerät MTC- MultiControl ist ein Multi-Funktions-Regler mit integrierter Anzeige. Die Wochenschalt-
uhr hat ein Tag/Nacht-Sollwert und kann den Ventilator oder die Gerätefunktion ausschalten. Als Eingangssig-
nale können Temperatur, Druck-, CO2-, und Feuchtesensoren verwendet werden. Alternativ kann das Programm
auf eine 4-stufige Stufenschaltung zur Drehzahlvorgabe von Rosenberg EC- Ventilatoren umgestellt werden.
Der MultiControl hat intern zwei Regler mit 0-10VDC Ausgang und eine MODBUS Slave RS485 Schnittstelle
integriert.
Vordefinierte Programme erleichtern die Ersteinstellung. Über die integrierte Micro- SD- Karten- Schnittstelle
können Programme oder Einstellungen schnell programmiert werden. Die maximale Speichergröße bei der
Micro- SD- Karte darf 2GByte nicht überschreiten.
6.2 Ein/Ausschalten und Tastenbelegung
Symbol
STARTANZEIGE
Funktion
„Enter“ (unter Ein-/Aussymbol im Display)
1 Sekunde drücken für ein-/ausschalten
2-3 Sekunden drücken für ausschalten mit verlänger-
tem Betrieb
Display: Startanzeige Regler
Sollwert/Stufe erhöhen
Sollwert/Stufe verringern
ESC
Löschen / zurück
Hinweis: wenn externer Schalter (benannt und definiert als PIR1,
PIR2) für extern ein/ausschalten (mit Parameter E42) gewählt ist,
dann ist kein ein/ausschalten über die „ENTER“-Taste möglich.
Display: Startanzeige 4-
Stufengeber
Symbol MENÜANZEIGE
Funktion
„ENTER“, Menü-Auswahl bestätigen
Menü nach oben
Menü nach unten
ESC Löschen / zurück (zum Display Startanzeige)
Das Passwort zum Menü D Display oder E Service ist 5550
Display: Menüanzeige
Mit der Taste ESC kommt man
von der Startanzeige in das
Main Menü
AAnzeige für Sollwert / Stufe erhöhen
(abhängig von Parameter C7)
FMaßeinheit (z.B. Pascal)
BAnzeige für Sollwert / Stufe verrin-
gern (abhängig von Parameter C7)
GZeitschaltuhr eingeschaltet
CEIN/AUS H„Set“ eingeblendet bei Sollwertanzei-
ge (abhängig von Parameter C7)
DHauptmenü IZeit, Datum, Text (E44), Alarm (optio-
nal)

BA 417 BB 05 21 A2 7
EModbus eingeschaltet JAnzeige Sollwert: Tag [N Normal],
Nacht [A Alternativ], Bewegungsmelder
[P]
Das Display kann mit Angabe eines k- Faktor (Wert>0) für Volumenstromregelung
einen Wert von 0 bis 9999m3/h anzeigen. Das Display zeigt dann z.B. 0 bis 9.99K
m3/h an. Die Sollwerte können von 1m3/h bi 9999m3/h eingestellt werden.
6.3 Technische Daten
24V Version (H55-00077) 230V Version (H55-00073)
Spannungsversorgung: 15-30VDC oder 24VAC +-15% 230V AC ±10%
Absicherung: Max 1A
Max. 13A *der Querschnitt der ver
-
wendeten Kabel ist zu berücksichtigen
Leistung und Verbrauch:
Max. 2,4W
Achtung: Verbrauch Fühler beachten.
Bei Bedarf Hilfsspannung 24VAC/DC
von Transformator oder Schaltnetzteil
einplanen.
M
ax. <1W
Achtung: Verbrauch Fühler beachten.
Bei Bedarf Hilfsspannung 24VAC/DC
von Transformator oder Schaltnetzteil
einplanen.
Schutzart: IP 40 / Front IP 54 IP 40 / Front IP 54
Betriebstemperatur: 0 - 60°C 0 – 50°C
0-10VDC Ausgang (Vout1,
Vout2)
0-10,0V DC Max. 10mA 0-10,0V DC Max. 10mA
0-10VDC Eingang (Vin1, Vin2) 7k Ohm Eingangsimpedanz 7k Ohm Eingangsimpedanz
Micro- SD- Karte max. 2GByte max. 2GByte
Schraubklemmen Litze max.0,75mm2Litze max. 0,75mm2
Der Messbereich vom Sensor 10k Ω NTC liegt seit der Software Revision 2.7 im Bereich von -30°C bis +70°C.Bei
Temperaturregelung ist der maximale Sollwert +65°C. Die Einregulierung von der Regelungsbandbreite als maxi-
male Abweichung vom Sollwert sollte die genannten Grenzen nicht überschreiten.
6.4 Klemmenbelegung
24 V
Art.-Nr. H55-00077
Klemmbelegung 24V Version
Kontakt Beschreibung Bemerkung
1 + 2 (Vout1) 0-10V Ausgang 1 max. 10mA
3 + 4 (Vout2) 0-10V Ausgang 2 max. 10mA
5 + 6 (Vin1) 0-10V Eingang 1 7k Ω Eingangsimpedanz
7 + 8 (Vin2) 0-10V Eingang 2 7k Ω Eingangsimpedanz
10 + 11 Nicht belegt ---

8 BA 417 BB 05 21 A2
13 + 14 Spannungsversorgung MultiControl 15-30VDC oder 24VAC
15 +16 Versorgung externen Sensoren 24V
15, 17 + 18 RS 485 MODBUS RTU Slave
19 + 20 NTC1 Temperatur Sensor 10k Ω NTC
20 + 21 NTC2 Temperatur Sensor
/Alarm Eingang / externer Schalter
/Bewegungsmelder Eingang/ PIR1 +
PIR2
10k Ω NTC / externer Schalter
23 + 24 Relaisausgang Potentialfrei, programmierbar,
24VDC NO, 3A AC1
2,4,6,8,9,14,15,20,22 GND ---
Micro- SD- Karte max. 2GByte max. 2GByte
Schraubklemmen Litze max.0,75mm2Litze max. 0,75mm2
230 V
Art.-Nr. H55-00073
Klemmbelegung 230 V Version
Kontakt Beschreibung Bemerkungen
1 + 2 (Vout1) 0-10V Ausgang 1 max. 10mA
3 + 4 (Vout2) 0-10V Ausgang 2 max. 10mA
5 + 6 (Vin1) 0-10V Eingang 1 7k Ω Eingangsimpedanz
7 + 8 (Vin2) 0-10V Eingang 2 7k Ω Eingangsimpedanz
L + N Spannungsversorgung MultiControl 230V AC ±10%
16 Versorgung externe Sensoren +24VDC max 75mA SELV
17 + 18 RS 485 Modbus RTU Slave
19 + 20 NTC1 Temperatur Sensor 10K Ω NTC
21 + 20 NTC2 Temperatur Sensor
/Alarm Eingang / externer Schalter
/Bewegungsmelder Eingang/ PIR1 + PIR2
10K ΩNTC / externer Schalter
23 + 24 Relaisausgang Potentialfrei. Programmierbar,
5A-AC1, 250VAC
2,4,6,8,9,20 GND ---
Micro- SD- Karte max. 2GByte max. 2GByte
Schraubklemmen Litze max.0,75mm2Litze max. 0,75mm2
Die Belegung der Klemmen an dem Regelgerät MTC- MultiControl ist au-
schließlich nach den gültigen Schaltbildern (in dieser Betriebsanleitung,
Schaltbild am EC-Ventilator, Schaltbild der Fühler, in den Beipackzetteln)
durchzuführen.
Die elektrischen Potentiale sind bei der Verdrahtung zu beachten. Falsche Ver-
drahtung kann die Elektronik dauerhaft zerstören oder zu falschen logischen
Programmroutinen führen.

BA 417 BB 05 21 A2 9
6.5 Lieferumfang der Regelung
Regelgerät MTC- MultiControl
Diese Betriebsanleitung, Applikationsdatenblätter
Ein Schaltplan ist nicht im Lieferumfang enthalten
Kabel und Installationsmaterial sind im Lieferumfang nicht enthalten
7 Installation
7.1 Installationsweise
Diese Betriebsanleitung ist sorgfältig zu lesen. Die angegebenen Sicherheitshin-
weise und die technischen Eigenschaften und Grenzen sind bei Planung, Dimen-
sionierung und Auslegung für eine lufttechnische Anlage ausgerüstet mit der
Regelgerät MTC-MultiControl zu beachten.
Die Eigenschaften zur Einhaltung der IP- Schutzart nach EN 60529 (Schutz durch
elektrisches Gehäuse) sind zu beachten.
Ein Hauptschalter ist für die lufttechnische Anlage vorzusehen, und muss frei
zugänglich eingebaut sein.
Die Zuleitung muss am Hauptschalter angeschlossen werden, der zur Trennung
der Versorgungsspannung und zur Unterbrechung des Betriebs von den EC-
Ventilatoren und des Regelgerät MTC- MultiControl geeignet ist.
Beachten Sie die technische Eigenschaft bzw. die Kenngröße Spannung und
Betriebsstrom für die Bemessung des Hauptschalters.
Eine automatische Spannungsunterbrechung bei Überstrom und Fehlerstrom ist
vorzusehen.
Bei dem FI- Fehlerstromschutzschalter kann ein allstromsensitiver Typ zur Si-
cherheit gegen gefährliche Körperströme eingesetzt werden.
Kennzeichnung am FI- Schutzschalter:
7.2 Montage MTC-MultiControl
Bei der Montage des MTC-MultiControl ist wie folgt vorzugehen:
1. Komponenten auspacken und auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Kompo-
nenten dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
2. Vorperforierte runde Öffnung an der Rückwand (Wandsockel) des MTC –
MultiControl vorsichtig ausbrechen und Kabelenden durch die Öffnung durch-
führen.
3. Wandsockel mittels geeigneter Schrauben an der Wand oder auf einem Objekt
montieren. Auf die Einbaulage achten.
4. Kabel entsprechend den Schaltbildern und den Anwendungen anschließen.

10 BA 417 BB 05 21 A2
Der Elektroanschluss darf nur im spannungslosen Zustand von qualifi-
zierten Elektrofachkräften gemäß den geltenden VDE-Vorschriften so-
wie den örtlichen EVU Bestimmungen ausgeführt werden.
Achten Sie auf die korrekte Verdrahtung!
5. Bedienteil (Regler Front) mittels beigelegter Schrauben am Wandsockel befesti-
gen
6. Abdeckblende montieren (einrasten)
7.3 Erste Konfiguration
Schritt 1: Grundeinstellungen
Wird der MTC- MultiControl das erste Mal eingeschaltet (Spannungsversorgung)
erscheint nach kurzem Initialisieren ein Quick Guide auf englischer Sprache. Mit
der „Enter“-Taste die erste Auswahl bestätigen. Nach einer weiteren Initialisie-
rung kann die Sprachauswahl getroffen werden.
Sprachauswahl:
Hierzu bitte die „ESC“-Taste drücken, um ins Hauptmenü zu gelangen. Im
Hauptmenü mit den Pfeiltasten „D Display“ auswählen und mit der „Enter“-Taste
bestätigen. Dieses Display Menü ist durch das Passwort 5550 geschützt. Wählen
Sie den Parameter „D2 Language“ und stellen Sie die gewünschte Bediensprache
ein.
Wählen Sie nun den Parameter „D6 Modell wählen“.
Sie haben grundsätzlich zwei Modelle:
Regulator - MultiControl mit einem externen Sensor betreiben
Manuell reg. - MultiControl ohne Sensor betreiben
Schritt 2: Grundfunktion, Programm auswählen
Es gibt für das ausgewählte Modell unterschiedliche Grundfunktionen (vordefi-
nierte Programme). Je nach Applikation sind nur die folgenden Grundfunktionen
auszuwählen.
Modell „Regulator“: MTC- MultiControl mit einem ex-
ternen Sensor
01 Funktion: „Temperatur 0-10V“
Applikation: Raumtemperaturabhängige Lüftung
Sensor: Raum-Temperaturfühler NTC 10kΩ (H42-09902)
Die Anwendung ist eine Drehzahlregelung von einem oder mehreren pa-
rallelen EC- Ventilatoren zur Änderung der Raumlufttemperatur mit Hilfe
eines angeschlossenen NTC-Temperatursensors und über ein MultiCon-
trol- 0-10V Ausgangssignal.
Wichtig: Die Außen-/ bzw. Ansaugtemperatur wird nicht überwacht und es
kann in Folge zum Aufwärmen oder Abkühlen des Raumes kommen.
06 Funktion: „Regulator konstanter Druck“
Applikation: Druckregelung
Sensor: Drucksensor 0-10V (H40-00100/ H40-00103)
Die Anwendung ist

BA 417 BB 05 21 A2 11
a) eine Drehzahlregelung von einem oder mehreren parallelen EC-
Ventilatoren mit Erfassung der Druckdifferenz mit Messschläuchen
am Kanal und in der Atmosphäre und über ein MultiControl- 0-10V
Ausgangssignal.
b) eine Drehzahlregelung von einem oder mehreren parallelen EC-
Ventilatoren mit Erfassung der Druckdifferenz mit Messschläuchen
an der Ringmessleitung. und über ein MultiControl- 0-10V Aus-
gangssignal. Hierzu muss ein k-Faktor > 0 im Regler zum Umschal-
ten auf eine Volumenstromregelung eingestellt werden.
Wichtig: Der MultiControl (mit seinen Parametern) und der Druck-
sensor (mit seinen DIP-Schaltern) müssen auf den Arbeitsbereich
(Pa) eingestellt werden (0-10V entspricht 0 bis xxxPa). Der Multi-
Control kann keine negativen Werte von einem Druck darstellen,
deswegen ist die Anordnung der Ringmessleitungen für die spätere
Funktion entscheidend.
07 Funktion: „Regulator konstante Feuchtigkeit“
Applikation: Entfeuchtung
Sensor: Raum-Feuchtigkeitssensor 0-10V (H42-09940)
Die Anwendung ist eine Drehzahlregelung von einem oder mehreren pa-
rallelen EC- Ventilatoren zur Änderung der Raumfeuchte mit Hilfe eines
angeschlossenen Raumfeuchtefühlers und über ein MultiControl- 0-10V
Ausgangssignal.
Wichtig: Die Außen-/bzw. Ansaugfeuchte wird nicht überwacht und es
kann in Folge zum Erhöhen oder Absenken der Raumfeuchte kommen.
Der MultiControl (mit seinen Parametern) und der Raumfeuchtesensor
(mit seinen DIP-Schaltern) müssen auf den Arbeitsbereich eingestellt wer-
den (0-10V entspricht 0 bis xxx%r.F.).
08 Funktion: „Regulator konstantes CO2“
Applikation: Zonenregelung
Sensor: CO2-Sensor 0-10V (H42-09930)
Die Anwendung ist eine Lüftungsklappensteuerung von einem oder meh-
reren parallelen Klappenantrieben an den Ein- und Ausgängen von einem
Lüftungskanal zur Absenkung der CO2-Konzentration im Raum mit Hilfe
eines angeschlossenen Raum- CO2-Fühlers und über ein MultiControl- 0-
10V Ausgangssignal. Ein bauseitiges autarkes Kanaldruckgeführtes Lüf-
tungsgerät mit Wärmerückgewinnung ist für diese Applikation Vorausset-
zung.
Wichtig: Der MultiControl (mit seinen Parametern) und der CO2-Fühler
(mit seinen DIP-Schaltern) müssen auf den Arbeitsbereich eingestellt wer-
den (0-10V entspricht 0 bis xxxppm). Alternativ kann ein geeigneter VOC-
Sensor zur Messung der Luftqualität mit dem Messbereich xxx ppm ange-
wendet werden.
Modell: „Manuell reg“. – MTC-MultiControl ohne li-
nearer / stetiger Sensor
05 Funktion: „4-Stufen“
Applikation: Einsatz in Küchenabluft

12 BA 417 BB 05 21 A2
Die 4-stufige Luftmengensteuerung erfolgt händisch / manuell am Display des
MultiControl. Die vier Stufen als 0-10V Ausgangssignal und die dafür im Pro-
gramm hinterlegten Sollwerte (Parameter) können individuell angepasst werden.
Die Parametereinstellung sind sinnvollerweise nach den Luftleistungskennlinien
der EC-Ventilatoren (einer oder mehrere parallel) einzustellen, und zwar nach
Anlagendruck und Luftvolumenstrom.
06 Funktion: „2 Stufen PIR*“
Applikation: Einsatz bei Raumbelegung
Bedarfsabhängige zweistufige Luftmengensteuerung mittels einem externen
Schaltkontakts (Auf/ Zu, z.B. Bewegungsmelder PIR*, Hygrostat, Thermostat).
Hierbei kann die Einstellung so erfolgen, dass der Ventilator ausschaltet oder
eine Mindestdrehzahl eingestellt wird.
*Begriffsdefinition: PIR wird in diesem Dokument als Bezeichnung für Bewegungsmelder
benutzt. Es kann ein externer Schalter, als auch ein Hygrostat oder Thermostat sein.
Schritt 3: Zusatzfunktionen
Mit einem geeigneten Parameter, so wie in den Applikationen beschrieben,
können die folgenden Zusatzfunktionen aktiviert werden:
Ansteuerung Klappenstellantrieb
Siehe Applikation: Einsatz in Küchenabluft
Betriebsmeldung (Wirksamkeit der Lüftung)
Siehe Applikation: Einsatz in Küchenabluft
Externer Schaltkontakt
Siehe Applikation: Bewegungsmelder mit Sollwertumschaltung
Paralleler Betrieb von Lüftern
Siehe Applikation: Temperaturabhängige Lüftung im Parallelbetrieb
Freies Nachtkühlen
Siehe Applikation: Temperaturabhängiger Frischluftbetrieb
Filterüberwachung
Siehe Applikation: Druckregelung
8 Parameter und Einstellungen
Einzelne Anzeigen des Regelgerät MTC- MultiControl werden nur dann ange-
zeigt, wenn die jeweiligen Voreinstellungen ausgewählt wurden.
Die Inbetriebnahme soll nach dem Anschließen eines neuen Zubehörs erneut
durchgeführt werden. Ebenso ist es eventuell erforderlich, vor dem Abklemmen
von Zubehör, die entsprechende Regelungsfunktion zu deaktivieren.
8.1 Parameter Liste
Die Parameter im Menü D und E Service sind durch das Passwort 5550 geschützt.
Beschreibung Default Min Max Einheit
Menü C = User, (Anwender)
C1 Regler 1 Sollwert Tag (NORM) Ab-
hängig von Parameter E1
Druck: 200
Vol.-strom:
---
Temp: 22.0
Druck: 0
Vol.-strom:
0
Temp. -20.0
Druck: 9999
Vol.-strom:
9999
Temp. +65.0
Druck: Pa
Vol.-strom:
m3/h
Temp.: °C
C2 Kalender Ein-/Ausschalten AUS AUS AN AUS/AN

BA 417 BB 05 21 A2 13
C3 Regler 1 alternativer Sollwert (ALT)
Abhängig von Parameter E1
Druck: 200
Vol.-strom:
---
Temp: 22.0
Druck: 0
Vol.-strom:
0
Temp. -20.0
Druck: 9999
Vol.-strom:
9999
Temp. +65.0
Druck: Pa
Vol.-strom: m3/h
Temp.: °C
C4 Benutzerrechte 0= Ebene D und E
haben Passwortschutz (nicht verändern,
Rosenberg kontaktieren)
0 0 3
C5 Verlängerter Betrieb beim Ausschal-
ten des Reglers
10 1 240 Minute
C6 Sollwert Quelle (C1 an Vin2) Intern Intern Extern
C7 Gemessenen Wert anzeigen (C7=AN) AUS AUS DBL. SCREEN AUS, AN, AVG,
DBL. SCREEN
C8 Alarmfunktion Ein/Aus (Verzögerung
> 0Sek.)
0 0 60 Sekunde
C9 wahlfrei Text (Text = E44) AUS AUS AN AUS/AN
C10 Stundenzähler (Text = E45) 0 0 12 Monate
C11 Regler 2 Sollwert Tag (NORM),
abhängig von Parameter E41
Druck: 200
Vol.-strom:
---
Temp: 22.0
Druck: 0
Vol.-strom:
0
Temp. -20.0
Druck: 9999
Vol.-strom:
9999
Temp. +65.0
Druck: Pa
Vol.-strom:
m3/h
Temp.: °C
C12 Regler 2 alternativer Sollwert (ALT,
abhängig von Parameter E41
Druck: 200
Vol.-strom:
---
Temp: 22.0
Druck: 0
Vol.-strom:
0
Temp. -20.0
Druck: 9999
Vol.-strom:
9999
Temp. +65.0
Druck: Pa
Vol.-strom:
m3/h
Temp.: °C
Beschreibung Default Min Max Einheit
Menü D = Display (Display)
D1 Info zu Software Version 2.7 sub 7
D2 Sprache Englisch DE, EN, …
D3 Kontrast 0 1 8
D4 Rücksetzen Werkseinstellung Auswahl bei
Bedarf
D5 Speichern / Laden von Micro SD-
Karte. Die maximale Speichergröße bei
der Micro- SD- Karte darf 2Mbyte nicht
überschreiten.
Auswahl bei
Bedarf
D6 Modell „Regler“ oder „manuell Reg-
ler“
„manuell
Regler“
Manuell
Regler“
„Regler“ Programm
Beschreibung
Menü E = Service (Service) Default Min Max Einheit
E1 Regler 1 Einheit °C °C ppm °C, Pa, m/s, %,
ppm
E2 Steuerungsmodus Wirkrichtung
Führungsgröße hat Absenkung und
Ausgangssignal Anstieg = normal
Führungsgröße hat Anstieg und Aus-
gangssignal Anstieg = invertiert
Temp: normal
Druck: normal
Feuchte: in-
vertiert
CO2: invertiert
normal Invertiert normal/invertiert
E3 Temperatursensor Regelkreis 1 wäh-
len. Volt: Sensor 0-10V an Klemmen 5-6
NTC10K: NTC an Klemmen 19-20
Extern Volt, NTC10k,
NTC22k

14 BA 417 BB 05 21 A2
E4 Regelkreis 1 Ausgangssignal
(0=0-10V Einstellung nicht verändern)
0 0 4
E5 Relais Wirkrichtung (Schließer NO
/Öffner NC)
NO NO NC Normal Close,
Normal Open
E6 Relais Grenzwert/ Schwellenwert 0,1 0,0 V 10,0 V Volt
E7 Regelungscharakter Regelkreis 1
0=PID (linear/stetig und dynamisch)
1=XP (linear/stetig ohne Zeitanteil)
PID PID XP
E8 Regelkreis 1 Proportionalbereich/
Verstärkung, wenn E7 = XP
Temp: 2.0
Druck: 50
Feuchte: 10
CO
2
: 200
Temp: 0.5
Druck: 2
Feuchte: 5
CO2: 50
Temp: 25.0
Druck: 1000
Feuchte: 40
CO2: 500
°C, m/s, Pa, %,
ppm
E9 Grundwert Regelkreis 1, Ausgangs-
signal am Sollwert
5.0 0,1 10,0 Volt
E10 Proportionalwert P Regelkreis 1
wenn E7 = PID
Temp: 20
Druck: 40
Feuchte: 40
CO
2
: 40
1 100
E11 Dynamische Integrationszeit I Re-
gelkreis 1 wenn E7 = PID
Temp: 100
Druck: 20
Feuchte: 20
CO
2
: 20
0 5000
E12 Sampling Time PID Regelkreis 1 3 1 10 x100 mSek
E13 Min. Sensorspannung Regelkreis 1 0,0 0,0 10,0 Volt
E14 Max. Sensorspannung Regelkreis 1 10,0 0,0 10,0 Volt
E15 Sensorwert bei min. Sensorspannung
in Volt am Eingang Vin1 Regelkreis 1
Temp: 0.0
Druck: 0
Feuchte: 0
CO
2
: 0
Temp: -40.0
Druck: 0
Feuchte: 0
CO2: 0
Temp: 60.0
Druck: 5000
Feuchte: 100
CO2: 5000
°C, m/s, Pa, %,
ppm
E16 Sensorwert bei max. Sensorspan-
nung in Volt am Eingang Vin1 Regelkreis
1
Temp: 50.0
Druck: 500
Feuchte: 100
CO
2
: 2000
Temp: -40.0
Druck: 0
Feuchte: 0
CO2: 0
Temp: 60.0
Druck: 5000
Feuchte: 100
CO2: 5000
°C, m/s, Pa, %,
ppm
E17 Min. Spannung Ausgang Regelkreis
1
0,0 0,0 5,0 Volt
E18 Max. Spannung Ausgang Regelkreis
1
10,0 5,0 10,0 Volt
E19 Impuls Perioden Zeit bei Auswahl
PWM (D6= 2, 3, 4)
30 10 250 Sek.
E20 Außentemperatur AUS/EIN (NTC2) AUS AUS EIN AUS/EIN
E21 Außentemperatur Reduktion
(D6 Druckregelung)
Druck: 0 Druck: -500 Druck: 500 Druck: Pa
E22 Bereich Min. Außentemp. Reduktion -10 °C 0,0 °C -25 °C °C
E23 Bereich Max. Außentemp. Reduktion 10,5 °C -10 °C 15 °C °C
E25 Min. Sensorspannung Regelkreis 2 0,0 0,0 10,0 Volt
E26 Max. Sensorspannung Regelkreis 2 10,0 0,0 10,0 Volt
E27 Sensorwert bei min. Sensorspanung
in Volt am Eingang Vin2 Regelkreis 2
Temp: 0.0
Druck: 0
CO
2
: 0
Temp: -40.0
Druck: 0
CO2: 0
Temp: 60.0
Druck: 5000
CO2: 5000
°C, Pa, ppm
E28 Sensorwert bei max. Sensorspan-
nung in Volt am Eingang Vin2 Regel-
Temp: 50.0
Druck: 500
Temp: -40.0
Druck: 0
Temp: 60.0
Druck: 9999
°C, Pa, ppm

BA 417 BB 05 21 A2 15
kreis 2 CO
2
: 2000 CO2: 0 CO2: 5000
E29 Regelkreis 2
AN = Maximalauswahl
AUS = Regelkreis 2 am Regelausgang 2
AUS AUS AN AUS/AN
E30 Regelungscharakter Regelkreis 2
0=PID (linear/stetig und dynamisch)
1=XP (linear/stetig ohne Zeitanteil)
PID PID XP
E31 Regelkreis 2 Proportionalbereich/
Verstärkung, wenn E30 = XP
10 1 9999 °C, Pa, ppm
E32 Grundwert Regelkreis 2, Ausgangs-
signal am Sollwert
5,0 0,1 10,0 Volt
E33 Proportionalwert P Regelkreis 1
wenn E30 = PID
Temp: 20
Druck: 40
Feuchte: 40
CO
2
: 40
1 100
E34 Dynamische Integrationszeit I Re-
gelkreis 1, wenn E30 = PID
Temp: 100
Druck: 200
Feuchte: 20
CO
2
: 20
0 5000
E35 Sampling Time PID Regelkreis 2 3 1 10 x100 mSek.
E36 Min. Spannung Ausgang Regelkreis
2
0,0 0,0 5,0 Volt
E37 Max. Spannung Ausgang Regelkreis
2
10,0 5,0 10,0 Volt
E38 Steuerungsmodus Wirkrichtung
Führungsgröße hat Absenkung und
Ausgangssignal Anstieg = normal
Führungsgröße hat Anstieg und Aus-
gangssignal Anstieg = invertiert
Temp.: normal
Druck: normal
Feuchte: in-
vertiert
CO
2
: invertiert
normal invertiert normal/
invertiert
E40 Verwendung Regelausgang 2
Vout2: 0=10V konstant, 1= Regelkreis 2,
2= Off- Set zu Regelausgang 1, 3= 10V
konstant, wenn eingeschaltet 4= 10V,
wenn E17 überschritten 5= Funktion
Nachtlüften/Nachtkühlen
0 0 5 andere Optionen
E41 Regler 2 Einheit °C °C Bar °C, Pa, ppm, Bar
E42 Temperatursensor oder Signalquelle
Regelkreis 2 wählen. Extern: NTC an
Klemmen 20-21 oder Volt 0-10V Sensor
an Klemmen 7-8; Alarm 1: Alarm, an
Klemmen 20-21 (offen); Schalter/ PIR1*:
Bewegungsmelder Klemmen 20-21
(Normaler Sollwert oder Alternativer
Sollwert bei Kontakt offen) NTC10K:
NTC an Klemmen 20-21; Schalter/ PIR2*:
Bewegungsmelder Klemmen 20-21
(Normaler Sollwert oder AUS bei Kon-
takt offen); Alarm 2: Alarm anzeigen an
Klemmen 20-21 (offen) mit Relais fällt
nicht ab
Extern Extern Alarm2
E43 Alarm Sollwertvorgabe Temp: 50
Druck: 100
Feuchte: 20
Temp: -20
Druck: 0
Feuchte: 0
Temp: 79
Druck: 9999
Feuchte: 110
°C, m/s, Pa, %,
ppm

16 BA 417 BB 05 21 A2
CO2: 1200 CO2: 0 CO2: 9999
E44 Benutzer Text Name max. 12 Zei-
chen
E45 Benutzer Text Stunden max. 6 Zeilen
mit 12 Zeichen
E46 Alarm Level Min 0-10V (Tacho Sig-
nal)
10 050
E47 Alarm Level Max 0-10V (Tacho Sig-
nal)
60 50 100
E48 Verzögerungszeitzeit Bewegungs-
melder PIR* oder externer Schaltkontakt
600 1 3600 Sekunde
E49 bei E40 = 2 Off-Set Vout2=Vout1 x
(E49/100) Anm. Prozent
100 1 200 %
E50 K-Faktor Regelkreis 1 (0= inaktiv) 0 0 99.9 l/Sek. **
E51 K-Faktor Regelkreis 2 (0= inaktiv) 0 0 99.9 l/Sek. **
E52 Zeitverzögerung der Regelung
wenn E6 >0: Relais wird für
Klappenantriebfunktion benutzt
0 0 240 Sekunde
E53 PID-Start Spannungspegel Regel-
kreis 1
E54 PID-Start Spannungspegel Regel-
kreis 2
E61(Bedingung 1) Sollwert Nachtkühlen,
Raumtemperatur muss zum Anlaufen
dar über liegen
21.0 16.0 28.0 °C
E62 (Bedingung 2) Temperaturdifferenz
Nachtkühlen, Raumtemperatur muss
wärmer sein als diese Differenz zuzüg-
lich des Wertes der Außenlufttempera-
tur (Zuluft) für einen Start.
2.0 0.0 5.0 K
E63 (Bedingung 3) Grenzwert Nachtküh-
len Außen-/Zulufttemperatur muss für
den Start höher sein.
14.0 -10.0 21.0 °C
Menü F = Modbus Default Min Max Einheit
F1 MODBUS Adresse (1-247) 50 1 247 Adresse
F2 MODBUS Baudrate AUS, 9600, 19200 0 0 2
F3 MODBUS Parität EVEN, ODD, NONE 1 1 3
F4 MODBUS schreiben EIN oder nur
lesen AUS
AUS AUS EIN
* Begriffsdefinition: PIR wird in diesem Dokument als Bezeichnung für Bewegungsmelder benutzt. Es ist immer
ein potentialfreier Kontakt zu verwenden.
** Umrechnung: k in [m3/h] / 2,79 = k in [l/Sek.]

BA 417 BB 05 21 A2 17
8.2 Parameter Regelverhalten
Regelung mit 0-10Vdc
Ausgang und Relais
Beispiel mit Temperatur-
Regelung
Abbildung: Darstellung des Regelkreises mit invertierter Wirkrichtung und einer Führungsgröße Temperatur. Die
in der Abbildung dargestellte gemessene Führungsgröße Temperatur steigt und der Regelausgang (die Stellgrö-
ße) steigt.
Der Parameter E2 stellt grundsätzlich das effektive Regelverhalten und die Wirkrichtung für Regelkreis 1 ein,
und der Parameter E38 die effektive Wirkrichtung für Regelkreis 2.
0 = normal: Messgröße (Stellgröße) wird kleiner als der Sollwert und der Regelausgang (die Stellgröße) wird
erhöht
1 = invertiert: Messgröße (Stellgröße) wird größer als der Sollwert und der Regelausgang (die Stellgröße) wird
erhöht
Der Parameter E5 stellt die Schaltungsart für das Relais ein.
0 = (Normal closed NC) normal geschlossen
Das Relais öffnet bei Über-/Unterschreitung
1 = (Normal open NO) normal geöffnet
Der Parameter E6 stellt den Ein/Ausschaltpunkt für das Relais ein, wenn das Relais nicht mit der Kombination
von Parameter C8 und E42 als Alarm definiert wurde. Der Einstellwert ist der Grenzwert bzw. Schwellenwert
zum Umschalten bzw. Aktivieren des Relais. Das Relais schließt bei Über-/Unterschreitung. Der Bereich kann
von 0 ... 10V (0…100%) sein. Bei der Einstellung 0V wird wechselt das Relais, wenn der Regler aktiv wird.
Bei einer aktivierten Alarmfunktion Parameter C8 > 2 Sek. bis 60 Sek. steht der Parameter E6 nicht zur Verfü-
gung. Das heißt das Relais wird als Alarmrelais konfiguriert. Ein Alarm Sollwert kann mit Parameter E43 einge-
stellt werden.
Der Parameter E7 ist zum Auswählen der Regelungscharakter von Regelkreis 1.
0 = PID (mit Zeit- Dynamik bei Regelabweichung)
1 = XP (einfache Steuerung, linear, ohne Zeitanteil)
Regelung zweiter Ausgang 0-10Vdc
Mit dem Parameter E40 wird die Funktion für den 0-10V- Regelausgang 2 (Vout2) bestimmt.
0 = 0-10V- Regelausgang 2 liefert grundsätzlich 10V
1 = 0-10V- Regelausgang 2 funktioniert entsprechend den Einstellungen zum Regelkreis 2
2 = 0-10V- Regelausgang 2 funktioniert mit einstellbarem Off-Set als Kopie zum Regelausgang 1
Siehe Parameter E49
3 = 0-10V- Regelausgang 2 liefert grundsätzlich 10V, wenn der Regler eingeschaltet ist
4= 0-10V- Regelausgang 2 liefert grundsätzlich 10V, wenn der Regelausgang 1 dem Wert Parameter E17 über-

18 BA 417 BB 05 21 A2
schreitet
5= Nachtlüften-Funktion
Alarmfunktion
Bei einer aktivierten Alarmfunktion Parameter C8 > 2 Sek. bis 60 Sek. steht der Parameter E6 nicht zur Verfü-
gung. Das heißt das Relais wird als Alarmrelais konfiguriert.
Für eine Anzeige „Din Alarm“ (Digitaler Eingang Alarm in der Startanzeige) sind 3 Parameter zusammenwir-
kend:
C8 Alarmfunktion Ein/Aus (Verzögerung > 2 Sek.)
E6 Relais Grenzwert/ Schwellenwert =0
E42 Temperatursensor/Signalquelle Regelkreis 2, Auswahl „Alarm“, Klemmen 20-21 = offen oder Auswahl
„Alarm2, Klemmen 20-21 = offen
Der Eingang für den NTC2- Sensor wird in diesem Fall als Alarm bzw. als Schalteingang verwendet.
Das Relais wird bei Auswahl „Alarm“ als Alarmrelais verendet.
Das Relais wird bei Auswahl „Alarm2“ nicht als Alarmrelais, sondern als Betriebsrelais verwendet.
Wenn gleichzeitig ein Klappenstellantrieb (mit Laufzeit Parameter E52>0) ausgewählt und eine Alarmmeldung
„Din Alarm“ (Digitaler Eingang Alarm) angezeigt werden soll, dann muss „Alarm2“ eingestellt sein. Nur dann
bleibt das Relais als Ansteuerung für den Klappenantrieb dauerhaft angezogen.
Der Parameter E43 muss bei Einstellung Pa (Druck, Volumenstrom) = 0, bei Einstellung °C (Temperatur) = 50,
bei %r.F. (Feuchte) = 100 und bei ppm (CO2) = 2500 sein. Mit diesen Einstellungen wird verhindert, dass für
einen Alarm der Druck, Volumenstrom zu niedrig und die Temperatur, die Feuchte und CO2zu hoch sind. Die
Alarme würden das Relais auslösen, was nicht gewünscht ist.
Nachtlüften/Nachtkühlen-Funktion
In einigen Fällen reicht es aus, die warme Raumluft bzw. den warmen Raum einfach nur mit Außenluft zu küh-
len. Mit Hilfe eines Raumfühlers wird die Temperatur an einer möglichst repräsentativen Stelle im Raum ge-
messen. Diesen Messwert nutzt der MTC-MultiControl Regler zur Berechnung des optimalen Lüftungsbedarfs
(eingegebener Sollwert). Mit Hilfe eines Außenlufttemperaturfühlers wird das Kältepotential außerhalb des
Gebäudes oder im Ansaugbereich geprüft. Alternativ kann dieser zweite Temperatursensor an statt im Außen-
bereich in der Zuluft montiert werden, um eine Zuluft- Minimaltemperaturbegrenzungsfunktion anzuwenden.
Die Montageposition des zweiten Fühlers bestimmt die Funktion.
Der MTC-MultiControl Regler generiert ein 0-10Vdc-Signal für eine Druckregelung (Vout1) und ein 0-10Vdc
Signal für Betrieb Nachtlüften/Nachtkühlen (Vout2) inkl. min. und max. Spannungswert, sowie das Relais, das
umschaltet, wenn die Temperaturbedingungen erfüllt sind.
Notwendige Komponenten sind:
1 Druckdifferenzsensor, 0-10V (Vin1, GND)
1 Raumlufttemperatursensor, NTC 10kOhm (NTC1, GND)
1 Außenlufttemperatursensor, NTC 10kOhm (NTC2, GND)
Notwendige Einstellungen sind:
D6, Regelung konstanter Druck (Grundprogramm bei „Erste Inbetriebnahme“)
E40= 5, Auswahl Programmeigenschaften Nachtlüften/Nachtkühlen
E61= (Bedingung 1) Sollwert Nachtlüften/Nachtkühlen, die Raumtemperatur muss zum Starten der Funktion
über diesem Wert liegen.
E62= (Bedingung 2) Temperaturdifferenz Nachtlüften/Nachtkühlen, die Raumtemperatur muss zum Starten
der Funktion um diesen Wert wärmer sein als die Außenlufttemperatur (Zuluft).
E62= (Bedingung 3) Grenzwert Nachtlüften/Nachtkühlen, die Außenlufttemperatur (Zuluft) muss zum Starten

BA 417 BB 05 21 A2 19
der Funktion über diesem Wert liegen.
8.3 Parameterliste für „manuell Regler“ oder 4-stufige Luftmengenvorgabe
Die Parameter im Menü D und E Service sind durch das Passwort 5550 geschützt.
Der MTC-MultiControl ist bei Auswahl eines dieser Grundprogramme ohne aktives Regelungsverhalten.
Der MTC-MultiControl ist bei Auswahl eines dieser Grundprogramme nur zur Drehzahlvorgabe für Rosenberg EC-
Ventilatoren im Steuerbetrieb anwendbar.
Beschreibung Default Min Max Einheit
Menü C = User, (Anwender)
C1 Sollwert Ausgang Level für Drehzahl;
eingeschränkt nutzbar in Funktion „4-
stufiger Regler“, weil Auswahl in der
Startanzeige und in Kombination mit
PIR* gelten die Ventilatorstufen
50 0 100 %
C2 Kalender Ein/Ausschalten AUS AUS AN AUS/AN
C3 Zeitdauer Einschalt-Boost 5 0 250 Sek.
C4 Benutzer Rechte, 0= Ebene D und E
haben Passwortschutz (nicht verändern,
Rosenberg zu kontaktieren)
0 0 3
C5 Verlängerter Betrieb beim Ausschal-
ten des Reglers
10 1 240 Minute
C6 Sollwert Quelle (intern oder extern
Vin2)
Intern Intern Extern
C8 Alarm Funktion Ein/Aus (Verzöge-
rung > 0Sek.)
0 0 60 Sek.
C9 wahlfrei Text (Text = E44) AUS AUS AN
C10 Betriebsstundenzähler (Text = E45)
ESC für 3 Sekunden in Anzeigepause
drücken und mit ENTER bestätigen für
Reset
0 0 12 Monate
Beschreibung Default
Menü D = Display
D1 Info zu Software Version 2.7
D2 Sprache Englisch DE, EN, …
D3 Kontrast 0 0 8
D4 Rücksetzen Werkseinstellung
D5 Speichern / Laden von Micro SD-
Karte. Die maximale Speichergröße bei
der Micro- SD- Karte darf 2Mbyte nicht
überschreiten.
Auswahl bei
Bedarf
D6 Modell „Regler“ oder „manuell Reg-
ler“
„manuell
Regler“
Manuell
Regler“
„Regler“ Programm
Beschreibung Default Min Max Einheit
Menü E = Service
E1 Modell Auswahl (AN/AUS, Stufenlos Abhängig von

20 BA 417 BB 05 21 A2
%, 4-Stufen) Einstellungen
E2 Niedrigster Spannungswert Regel-
kreis 1
0 0 5.0 Volt
E3 Höchster Spannungswert Regelkreis
1
10.0 5.0 10.0 Volt
E4 Startwert am Ausgang (1= Min., 2=
Max., 3= Letztes)
3 1 3
E5 Spannungswert umkehren AUS AUS AN
E6 Relais Grenzwert/ Schwellenwert 0.1 0.0 10.0 Volt
E25 Minimale Spannung Sollwertgeber
Eingang Vin2 (C6 = extern)
0.0 0.0 10.0 Volt
E26 Maximale Spannung Sollwertgeber
Eingang Vin2 (C6 = extern)
10.0 0.0 10.0 Volt
E27 Skalierung der minimalen Span-
nung vom Sollwertgeber in % Eingang
Vin2 (C6 = extern)
0 0 100 %
E40 Verwendung Regelausgang 2 Vout2:
0=10V konstant, 1= nicht verwendet,
2 = Off- Set zu Regelausgang 1,
3 = 10V konstant, wenn eingeschaltet
4 = 10V, wenn E17 überschritten
0 0 4
E42 Temperatursensor oder Signalquelle
Regelkreis 2 wählen. Extern: NTC an
Klemmen 20-21 oder Volt 0-10V Sensor
an Klemmen 7-8; Alarm 1: Alarm, an
Klemmen 20-21 (offen); Schalter/ PIR1*:
Bewegungsmelder Klemmen 20-21
(Normaler Sollwert oder Alternativer
Sollwert bei Kontakt offen) NTC10K:
NTC an Klemmen 20-21; Schalter/ PIR2*:
Bewegungsmelder Klemmen 20-21
(Normaler Sollwert oder AUS bei Kon-
takt offen); Alarm 2: Alarm anzeigen an
Klemmen 20-21 (offen) mit Relais fällt
nicht ab
Extern 0 8
E44 Benutzer/ Anlagentext max. 12 Zei-
chen, Freigabe durch C9
Systemname
E45 Betriebsstundentext max. 12 Zei-
chen 6 Zeilen, Freigabe durch C10
E46 Alarm Grenzwert unten, nur bei
Tachosignal
10 0 50
E47 Alarm Grenzwert oben, nur bei Ta-
chosignal
60 50 100
E48 Zeitverzögerung PIR Bewegungs-
melder *
600 1 3600 Sek.
E49 Off-Set Vout2 zu Vout1
Formel Vout2=Vout1 x (E49/100).
100% 0 200 %
E52 Zeitverzögerung der Regelung
wenn E6 >0: Relais wird für Klappenan-
triebfunktion benutzt
0 0 240 Sekunde
E55 Level Stufe 1, Ventilatorstufe 1 25 0 100 %
E56 Level Stufe 2, Ventilatorstufe 2 50 0 100 %
E57 Level Stufe 3, Ventilatorstufe 3 75 0 100 %
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rosenberg Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee M12 551B-21 Operator's manual

SOMFY
SOMFY Animeo IB+ 4 DC 2A Motor Controller installation guide

Flintec
Flintec FT-10Fill Series Technical manual

Siemens
Siemens Desigo DXR1.E02PLZ-112 manual

Extron electronics
Extron electronics MEDIALINK MLC 52 Series quick start guide

B&K
B&K Reference 21 owner's manual