Rosle 1 SPORT F50 User manual

1
Kugelgrill | Kettle Grill | Barbecue à charbon
RÖSLE No. 1 SPORT F50
RÖSLE No. 1 SPORT DFB F50
Art.-No.: 25002 / 25003 / 18449
Montageanleitung für den Zusammenbau
ndenSieaufdemseparatenBeiblatt.Lesen
Sie bitte aufmerksam und vollständig die
folgenden Hinweise durch, bevor Sie den
Holzkohlegrill zusammenbauen und benut-
zen. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung an einem geschützten Ort auf, damit Sie
die Details zur Bedienungsanleitung jederzeit
nachlesen können. Nur im Freien verwenden.
The installation manual for assembly can be
foundintheseparatesupplement.Please
read the following instructions carefully and
fully, before assembling and using the char-
coalgrill.Pleasekeeptheinstructionsina
safeplacesothatyoucanrefertotheminde-
tailatanytime.Onlyuseintheopenair.
Vous trouverez les instructions de montage
dans
unenoticeséparée.Veuillezlireattenti-
vement et entièrement les consignes sui-
vantes avant de monter et d’utiliser le barbe-
cue à charbon de bois. Conservez le manuel
d’utilisationàl’abriandepouvoirconsulter
lesdifférentspointsàtoutmoment.Pouruti-
lisation extérieure uniquement.
Bedienungsanleitung Instruction for Use Moded´emploi Gebruiksaanwijzing Istruzioniperl´uso
Instruccionesparaeluso Brugsanvisning Betjeningsveiledning Bruksanvisning Käyttöohje

2
Inhaltsverzeichnis:
Sicherheitshinweise .......................................................... 3Wartung, Reinigen und Aufbewahrung ...................... 12
Der RÖSLE Kugelgrill im Detail........................................ 6Garantie........................................................................... 12
Inbetriebnahme 7 Entsorgungshinweise / Technische Daten..................... 13
Garen mit dem RÖSLE Kugelgrill .................................... 8Optionales Zubehör........................................................ 14
Contents:
Safety instructions .......................................................... 15 Maintenance, cleaning and storage ............................. 24
The RÖSLE kettle grill in detail...................................... 18 Warranty.......................................................................... 24
Commissioning................................................................ 19 Instructions for disposal / Technical data...................... 25
Cooking with the RÖSLE kettle grill ............................. 20 Optional accessories ....................................................... 26

3
Deutsch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte aufmerksam und vollständig die folgenden Hinweise durch, bevor Sie den Holzkohlegrill
zusammen
bauen und benutzen. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem geschützten Ort
auf, damit Sie die Details zur Bedienungsanleitung jederzeit nachlesen können. Alle Vorgaben dieser Bedie-
nungsanleitung sind unverändert einzuhalten.
Achtung Gefahr! Wenn Sie dieses Zeichen in der Bedienungsanleitung nden, bitten und fordern wir
Sie auf, besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Warnung vor heißer Oberäche! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberäche.
Immer Schutzhandschuhe tragen!
Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann zu sehr ernsthaften Verlet-
zungen oder zu Sachschäden durch Brand oder Explosion führen.
Achtung! Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieser Kugelgrill darf zum Grillen mit Holzkohle für die Zubereitung von grillbaren Speisen eingesetzt wer-
den. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein. Auch die Verwendung des Holz-
kohlegrills als eine Feuerstelle ist untersagt.
VORSICHT! GRILL IMMER VON KINDERN FERNHALTEN!
BEI VERWENDUNG, DEN GRILL IMMER ÜBERWACHEN!
Verwenden Sie den RÖSLE Kugelgrill nur wie beschrieben.
Beim Grillen besteht erhöhte Brandgefahr. Halten Sie für den Fall eines Unfalls oder Missgeschicks ei-
nen Feuerlöscher bereit.
VORSICHT LEBENSGEFAHR! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus, Benzin oder ande-
re leicht brennbare Flüssigkeiten verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden!
Entfernen Sie vor dem Anzünden der Holzkohle alle Flüssigkeiten, die durch die untere Lüftungsöff-
nung abgeossen sind, wenn Sie Anzündüssigkeit für die Holzkohle verwenden.
Geben Sie keine Anzündüssigkeit oder mit Anzündüssigkeit imprägnierte Holzkohle auf brennende,
heiße
oder warme Holzkohle. Beim Anzünden der Kohle können Stichammen und explosionsartige Ver-
puffungen entstehen, welche zu lebensgefährlichen Verletzungen führen können. Verschließen Sie die An-
zündüssigkeit nach der Verwendung und platzieren Sie diese in sicherem Abstand zum Grill.

4
Deutsch
ACHTUNG! Kinder und Haustiere sollten niemals in der Nähe eines heißen Grills ohne Aufsicht sein.
ACHTUNG! Dieser Kugelgrill wird sehr heiß und darf während des Betriebs nicht bewegt werden.
Weitere wichtige Gefahrenhinweise
Nicht in geschlossenen Räumen verwenden, anderenfalls sammeln sich giftige Dämpfe an, die zu
schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen können.
Verwenden Sie diesen Grill ausschließlich im Freien an einem gut belüfteten Ort. Verwenden Sie den
Grill nicht in einer Garage, in einem Gebäude, in Verbindungsgängen zwischen Gebäuden oder an ander-
weitig umbauten Orten.
Betreiben Sie den Grill niemals unter brennbaren Dächern, Unterständen usw.
•Eine unsachgemäße Montage kann Gefahren verursachen. Halten Sie sich bitte genauestens an die sepa-
rat bei
liegende Montageanleitung. Verwenden Sie diesen Grill erst, wenn alle Teile ordnungsgemäß mon-
tiert sind. Stellen
Sie vor dem Anzünden des Grills sicher, dass der Ascheauffangbehälter ordnungsgemäß
unter der Kugel des Grills
befestigt wurde.
•Gehen Sie beim Umgang mit dem Grill entsprechend vorsichtig vor. Der Grill erhitzt sich beim Grillen. Las-
sen Sie den Grill während der Verwendung nie unbeaufsichtigt.
•Dieser Kugelgrill wird sehr heiß und sollte während des Betriebes nur mit Grillhandschuhen und nur an
den zur Bedienung notwendigen Stellen angefasst werden.
•Tragen Sie beim Grillen und beim Einstellen der Lüftungsöffnungen, sowie bei der Verwendung von An-
zündkaminen
stets Grillhandschuhe.
•Warten Sie, bis der Grill abgekühlt ist, bevor Sie ihn transportieren.
•Nehmen Sie keine Veränderung am Produkt vor.
•Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
•Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäßen, leichtsinnigen
oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
•Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des Gerätes auftreten
sowie für Beanstandungen Dritter.
•Nur für den privaten Gebrauch!
•Verwenden Sie diesen Grill nur in einer Entfernung zu brennbarem und hitzeempfindlichem Material von
mindestens 1,5 m. Brennbare Stoffe sind beispielsweise (jedoch nicht ausschließlich) Holz, behandelte
Holzböden, Holzterrassen und Holzvorbauten.
•Geben Sie die Briketts oder die Holzkohle immer in die Kohlekörbe oder auf den unteren Wende-Kohle-
rost.
•Tragen Sie während des Anzündens oder der Verwendung des Grills keine Kleidung mit locker fliegenden
Ärmeln.
•Schützen Sie sich vor Funken und heißen Fettspritzern. Zum Schutz der Kleidung empfehlen wir das Tra-
gen einer Grillschürze.
•Platzieren Sie den Grill stets auf einer stabilen, windgeschützten ebenen Fläche.
•Öffnen Sie während des Anzündens und Anbrennens der Holzkohle den Deckel.

5
Deutsch
•Probieren Sie niemals durch Berühren von Grill- oder Wende-Kohlerosten, von Asche, Holzkohle oder des
Grills, ob diese warm sind.
•Gießen Sie kein Wasser zur Unterdrückung von Stichflammen oder zum Löschen der Glut in den Grill.
Durch Löschen mit Wasser kann die porzellanemaillierte Oberfläche beschädigt werden. Schließen Sie
statt dessen den unteren Lüftungsöffner in notwendigem Umfang und schließen Sie den Deckel.
•Löschen Sie die Kohle nach Abschluss des Garens, indem Sie alle Lüftungsöffnungen schließen und schlie-
ßen Sie den Deckel.
•Beim Zubereiten von Speisen, Einstellen der Luftöffnungen, Nachlegen von Holzkohle und beim Umgang
mit dem
Thermometer oder Deckel sollten Sie immer Grillhandschuhe tragen. Verwenden Sie Grillbesteck
mit langen, hitze
beständigen Griffen.
•Entsorgen Sie niemals heiße Asche oder noch glühende Briketts. Es besteht Brandgefahr. Entsorgen Sie
erst die Asche und Kohlereste wenn diese vollständig erloschen und abgekühlt sind.
•Asche niemals aufsaugen!
•Halten Sie die Grillfläche frei von entflammbaren Gasen und Flüssigkeiten (z.B. Kraftstoff, Alkohol, usw.)
und von anderen brennbaren Materialien.
•Beachten Sie beim Entzünden der Grillkohle mit einer elektrischen Anzündhilfe die dieser Anzündhilfe
beiliegende Bedienungsanleitung.
•Halten Sie Elektrokabel fern von den heißen Flächen des Grills und von stark frequentierten Bereichen.
•Durch den Konsum von Alkohol und/oder verschreibungspflichtigen oder nicht verschreibungspflichtigen
Medikamenten kann die Fähigkeit des Anwenders zum ordnungsgemäßen Zusammenbau und zum siche-
ren Bedienen des Grills beeinträchtigt werden.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Der RÖSLE Kugelgrill ist nicht für die Montage in oder auf Caravans, Campingwagen und/oder Booten vor-
gesehen.
•Niemals die Grillkammer mit Folie auslegen. Dies könnte dazu führen, dass das Fett nicht ablaufen kann,
sich auf der Folie sammelt und zu brennen anfängt.
•ACHTUNG, durch Auskleiden der Grillkammer mit Aluminiumfolie wird der Luftstrom behindert. Verwen-
den Sie stattdessen bei der indirekten Methode Tropfschalen, um aus dem Fleisch heraustropfenden Saft
aufzufangen.
•Verwenden Sie keine scharfen und spitzen Gegenstände zum Reinigen der Grillroste oder zum Entfernen
der Asche. Die Oberfläche kann sonst beschädigt werden.
•Verwenden Sie keine scharfen Reiniger auf den Grillrosten oder auf dem Grill. Die Oberfläche kann sonst
beschädigt werden.
•Bewegen Sie den Grill nicht über größere Absätze/Treppenstufen oder sehr unebenes Gelände.
•Der Grill muss regelmäßig gründlich gereinigt werden.
•Um das Grillgut und den Grill zu schützen, sollte keine höhere Temperatur als 300°C / 626°F erreicht wer-
den. Zu hohe Temperaturen können Grillteile verformen.
•ACHTUNG! Die maximale Füllmenge an Holzkohle beträgt:
Grills mit Ø 50 cm: max. 1,5 kg Holzkohle
Grills mit Ø 60 cm: max. 2,5 kg Holzkohle
Entstehende (chemische/giftige) Nebenprodukte während des Grillprozesses können, insbesondere bei
unsachgemäßer Handhabung oder Verwendung nicht geeigneter Anzündhilfen, zu gesundheitlichen Schä-
den führen. Diese können zu Krebs, Schwangerschaftsproblemen und anderen Folgeschäden führen.

6
Deutsch
Sehr geehrter RÖSLE-Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den hochwertigen Kugelgrill aus dem Hause RÖSLE entschieden haben. Eine
gute Wahl. Und eine Entscheidung für ein langlebiges Qualitätsprodukt. Damit Sie über viele Jahre Freude
haben, lesen Sie bitte die folgenden Produktinformationen, Hinweise zur optimalen Handhabung und Pe-
ge sowie Sicherheitsempfehlungen.
Alle Vorteile auf einen Blick:
•Praktisches Deckelscharnier im 45°-Winkel
•Komfortable Arbeitshöhe von 80 cm für ergonomisches Arbeiten
•Großes, gut ablesbares Deckelthermometer, Anzeige in °C und °F
•Hoher Deckel, bietet ausreichend Platz für Zubehör und Grillgut
•Der Deckelgriff ist so platziert, dass er nicht heiß wird
•Kugel aus hochwertigem Stahl, komplett porzellanemailliert
•Seitlich klappbarer Grillrost zum Nachfüllen der Kohle während des Grillens
•Lüftungsöffnung mit präziser Einstellung (Öffnen erhöht die Temperatur und Schließen verringert sie)
1. Der RÖSLE-Kugelgrill im Detail
Deckel
Deckelgriff
Feuerschale
Zuluftschieber
Aschebehälter
Räder
Lüftungsschieber
Thermometer
Deckelscharnier
Grillrost:
Klappbare
Seitenteile
Transportgriff
zum Bewegen
des Grills
Grill für Grillrost

7
Deutsch
2. Inbetriebnahme vor dem Grillen
Stellen Sie den RÖSLE-Kugelgrill auf einen geraden und stabilen Untergrund. Achten Sie vor dem Anzünden
der Kohle darauf, dass der Ascheauffangbehälter richtig eingesetzt ist und alle Lüftungsschieber geöffnet
sind. Wir empfehlen, zum Anzünden anstelle von Anzündüssigkeit handelsübliche Grill-Anzündwürfel
(nach EN 1860-3) zu verwenden. Um eine hohe und konstante Hitze zu erreichen, empehlt RÖSLE den Ge-
brauch von qualitativ hochwertigen Holzkohle-Briketts oder Holzkohle. Achten Sie bei Grillkohle auf ge-
prüfte Qualität mit dem DIN-Logo. Lagern Sie diese an einem trockenen Ort.
Für eine Grillzeit von 1 Stunde benötigen Sie ca. 1 kg handelsübliche Kohlebriketts, bei Holzkohle wird eine
Menge
von ca. 1,5 kg benötigt. Achtung! Die maximale Füllmenge an Holzkohle beträgt:
•Grills mit Ø 50 cm: max. 1,5 kg Holzkohle,
•Grills mit Ø 60 cm: max. 2,5 kg Holzkohle.
Lassen Sie bei der erstmaligen Anwendung das Brennmaterial mindestens 30 Minuten bei geschlossenem
Deckel durchglühen.
2.1 Einheizen des Grills mit Wende-Kohlerost
Setzen Sie den Wende-Kohlerost ein, belegen Sie ihn mit handelsüblichen Anzündwürfeln und zünden Sie
diese an.
Verwenden Sie dazu jedoch keine Flüssigkeiten wie Benzin, Spiritus oder vergleichbare üssige Brenn-
hilfen. Sobald
die Anzündwürfel brennen, können diese nun vorzugsweise mit Holzkohlebriketts be-
legt werden. Achten Sie darauf, dass die brennenden Holzkohlebriketts nicht mit den Wandungen
des Grills direkt in Kontakt kommen. Lassen Sie die Kohle bei geöffnetem Deckel ca. 30–45 Minuten
brennen, bis sie gleichmäßig glüht und von einer weißen Ascheschicht umgeben ist. Beginnen Sie erst
dann mit dem Grillen.
Geben Sie niemals Zündüssigkeit oder damit getränkte Kohle auf heiße oder warme Kohlen!
2.2 EinfacheSchrittezumGrillpro
•Lesen Sie sich das Rezept durch und suchen Sie die Anweisungen zum Einrichten des Grills. Mit dem RÖS-
LE-Kugelgrill stehen Ihnen zwei Garmethoden zur Verfügung–direkt oder indirekt. Auf den folgenden
Seiten finden Sie spezifische Anweisungen.
•Versuchen Sie nicht, Zeit zu sparen, indem Sie die Speisen zu früh auf den Grill legen, wenn dieser noch
nicht die richtige Grilltemperatur erreicht hat. Lassen Sie die Holzkohle brennen, bis sich eine leichte
graue Ascheschicht auf der Kohle gebildet hat (lassen Sie die Lüftungsschieber offen, damit das Feuer
nicht ausgeht).
•Verwenden Sie einen Grillwender oder eine Grillzange, aber keine Gabel. Es entweicht Bratensaft und somit
Aroma,
welches das Grillgut austrocknen lässt.
•Prüfen Sie, ob das Grillgut auf den Grill passt, bevor Sie den Deckel schließen. Ideal ist ein Abstand von ca.
2 cm zwischen den einzelnen Speisen.
•Öffnen Sie den Deckel nicht immer wieder, um nach dem Grillgut zu schauen. Bei jedem Anheben des De-
ckels geht Wärme verloren, d.h. das Essen braucht länger, um auf den Tisch zu kommen.
•Drehen Sie das Grillgut nur ein Mal um, wenn es das Rezept verlangt.
•Wenn Sie den Deckel des Grills schließen, können sich keine Flammen unter dem Grillgut bilden, Sie redu-
zieren die Garzeit und Sie erhalten bessere Grillergebnisse.
•Drücken Sie Speisen, wie z.B. einen Burger nie flach. Dadurch wird der Fleischsaft herausgepresst und das
Grillgut trocknet aus.
•Wenn Sie Ihre Speisen leicht mit Öl bestreichen, werden sie gleichmäßiger braun und kleben nicht am
Grillrost. Pinseln oder sprühen Sie nur Ihr Grillgut mit Öl ein und nicht den Grillrost.
Hinweis:
Waschen Sie Ihre Hände und das Besteck gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel, bevor und nachdem
Sie mit frischem Fleisch, Fisch oder Geügel hantieren. Sie können alternativ auch Einweghandschuhe ver-
wenden.
Legen Sie niemals gekochte Speisen auf die gleiche Platte, auf der sich rohe Speisen befunden haben.
Tauen Sie Ihr Grillgut nicht bei Raumtemperatur, sondern nur im Kühlschrank auf.

8
Deutsch
3. Garen mit dem RÖSLE-Kugelgrill
3.1 Vorbereiten des Grills
•Öffnen Sie alle Lüftungsschieber und den Deckel, bevor Sie das Feuer entfachen.
•Hinweis: Entfernen Sie bei Bedarf angesammelte Asche aus dem unteren Bereich des Grills (nur nach vollstän-
digem
Erlöschen der Kohlen). Holzkohle benötigt zum Brennen Sauerstoff. Prüfen Sie, dass die Lüftungsöff-
nungen frei von Verschmutzungen sind.
•Platzieren Sie Grill-Anzündwürfel unter der Holzkohleschicht und zünden Sie diese an. (Verwenden Sie
ausschließlich
Anzündmittel nach DIN EN 1860-3!)
•Beginnen Sie mit dem Grillvorgang nicht, bevor die Kohlen mit einer leichten Ascheschicht überzogen
sind. Dieser Vorgang dauert ca. 30–45 Minuten. Ordnen Sie anschließend die Kohlen mittels einer langen
Zange oder eines Kohleschiebers entsprechend Ihrer gewünschten Grillmethode an.
Tipp: Für zusätzliches Raucharoma können Sie Räucherchips oder frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian
oder Lorbeerblätter in die Glut geben. Legen Sie unmittelbar vor dem Beginn des Grillens das Holz oder die
Kräuter direkt auf die Kohlen.
3.2 Direkte Methode
Bei der direkten Methode wird die Speise direkt über den vorbereiteten Kohlen gegart. Speisen, welche we-
niger als 25 Minuten zum Garen benötigen, werden mit der direkten Methode gegrillt. Für ein gleichmäßi-
ges Durchgaren sollte das Grillgut nach der Hälfte der Garzeit ein Mal gewendet werden. Diese sind z.B.
Steaks, Koteletts, Schaschliks und Gemüse.
•Öffnen Sie alle Lüftungsschieber
•Platzieren Sie Grill-Anzündwürfel in den Wende-Kohle-
rost und zünden Sie diese an
•Füllen Sie die empfohlene Menge an Holzkohle oder Bri-
ketts in die Mitte des Wende-Kohlerostes oder in den An-
zündkamin von RÖSLE (optional erhältlich)
•Zünden Sie die Holzkohle an. Lassen Sie den Deckel of-
fen, bis die Holzkohle leicht mit grauer Asche überzogen
ist, dies dauert ca. 30–45 Minuten
•Verteilen Sie die heiße Holzkohle mit einer Grillzange
oder einem Kohleschieber gleichmäßig in der Mitte des
Wende-Kohlerosts
•Positionieren Sie den Grillrost über den Kohlen. Bitte ver-
wenden Sie dazu Grillhandschuhe
•Legen Sie die Speisen auf den Grillrost
•Schließen Sie den Deckel (Deckellüfter und Lüftungsöffnung am Kessel geöffnet). In der Grillanleitung in
dieser Broschüre finden Sie empfohlene Garzeiten
Bei Bedarf kann für diese Garmethode der Deckel geöffnet bleiben oder auch demontiert werden. Dazu ent-
fernen Sie
im kalten Zustand des Grills am Deckelscharnier den Splint und ziehen den Verbindungsbolzen
aus den Scharnierhälften. Nun den Splint wieder in den Bolzen schieben und sicher verwahren. Der Deckel
kann nun nicht mehr verwendet werden, bis der Grill wieder abgekühlt ist. Bei Bedarf den Deckel wieder
am kalten Grill montieren.
Direkte Methode mit Wenderost
Drehen Sie den Rost so, dass die Vertiefung in der Mitte ist und
zünden Sie die empfohlene Menge an Kohlen wie oben be-
schrieben mit Hilfe von Grill-Anzündwürfeln an. Geben Sie da-
bei die Kohle in die Vertiefung in der Mitte des Grillrosts.

9
Deutsch
3.3 Indirekte Methode
Die indirekte Methode empehlt sich für Speisen, die länger
als 25 Minuten Garzeit benötigen oder die so zart sind, dass
sie bei einer direkten Grillmethode austrocknen oder anbren-
nen würden. Beim indirekten Grillen wird die Glut seitlich un-
terhalb vom Grillgut auf den Wende-Kohlerost angeordnet.
Die Hitze steigt nach oben, zirkuliert und wird durch den auf-
gesetzten Deckel reektiert. Das Grillgut wird langsam und
gleichmäßig von allen Seiten gegart. Es muss nicht umgedreht
werden.
Folgende Speisen eignen sich zum indirekten Grillen:
Bratenstücke, Hähnchen auf dem Hähnchenbräter, Geügel-
stücke mit Knochen und ganze Fische.
Hinweis: Bei Fleisch, das länger als eine Stunde Garzeit benötigt, muss bei Bedarf weitere Holzkohle an den
Seiten zugeführt werden (siehe folgende Tabelle). Durch die aufklappbaren Grillroste kann einfach Holz-
kohle nachgefüllt werden. Warten Sie ca. 10 min. bei offenem Deckel bis diese vollständig brennen. Danach
den Deckel wieder schließen und den Garprozess fortsetzen.
Tipp: Wenn Sie einen Anzündkamin verwenden, können die Kohlen auch dort zum Glühen gebracht wer-
den. Entnehmen Sie nun den Grillrost mit Handschuhen wegen dem Ascheug und füllen Sie die Kohlen
entsprechend nach. Dann kann nach dem Nachfüllen der Garprozess sofort fortgesetzt werden.
•Öffnen Sie alle Lüftungsschieber
•Positionieren Sie den Wende-Kohlerost in der indirekten
Stellung, siehe Abbildung. Legen Sie die Grill-Anzündwürfel
(verwenden Sie ausschließlich Anzündmitten nach DIN EN
1860-3!) auf den Wende-Kohlerost und zünden Sie diese an.
•Füllen Sie nun die empfohlende Menge an Holzkohle oder
Briketts links und rechts auf den Wende-Kohlerost (siehe
Abbildung) zu gleichen Teilen.
•Lassen Sie den Deckel offen, bis die Holzkohle leicht mit
grauer
Asche überzogen ist, dies dauert ca. 30–45 Minuten.
•Positionieren Sie den Grillrost über den Kohlen. Bitte ver-
wenden Sie dazu Grillhandschuhe.
•Legen Sie die Speisen auf den Grillrost.
•Schließen Sie den Deckel (Deckellüfter und Lüftungsöff-
nung am Kessel geöffnet). In der Grillanleitung in dieser Broschüre finden Sie empfohlene Garzeiten.
Indirekte Methode mit Wenderost
Drehen Sie den Rost so, dass die Vertiefung am äußeren Rand
ist und zünden Sie die empfohlene Menge an Kohlen wie oben
beschrieben mit Hilfe von Grill-Anzündwürfeln an. Geben Sie
dabei die Kohle kreisrund bzw. links und rechts in die äußere
Vertiefung.

10
Deutsch
3.4 Lüftungssystem
Der RÖSLE Kugelgrill besitzt das optimale Lüftungssystem
für das Grillen mit Holzkohle, da durch zwei Lüftungsöff-
nungen (oben und unten) die Luftzufuhr – und somit die
Temperatur – efzient reguliert werden kann.
•Zur Bedienung der oberen Lüftung, schieben Sie den Lüf-
tungsschieber mit dem mitgelieferten Drahtgriff in die
Position, die Sie wünschen.
•Bei der unteren Lüftung schieben Sie den Hebel auf
„OFF“, hoch, mittel oder niedrig (erkennbar an den Flam-
mensymbolen).
•Um richtig zu brennen und die gewünschte Temperatur
zu erzeugen, benötigt Holzkohle eine angemessene Luft-
zufuhr. Wenn Sie die Kohle anzünden wollen, stellen Sie
den Hebel der unteren Lüftung auf „hoch“ und öffnen Sie den Deckel komplett. So kommt genügend
Luft in den Grill um die Kohlen rasch zu entzünden.
•Die erreichte Grilltemperatur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von Luftzufuhr, Qualität und
Menge der Grillkohle und Umgebungstemperatur.
•Je nach der verwendeten Grilltechnik benötigen Sie eine höhere oder niedrigere Temperatur im Grill. Eine
höhere Luftzufuhr wird eine erhöhte Temperatur zur Folge haben, weniger Luftzufuhr ermöglicht das
Grillen mit einer niedrigeren Temperatur.
•Um die Temperatur zu erhöhen, stellen Sie die untere Lüftung auf „hoch“ und öffnen Sie die obere Lüf-
tung komplett. Um eine niedrigere Temperatur zu erreichen, stellen Sie die untere Lüftung auf „niedrig“
und öffnen Sie die obere Lüftung nur teilweise.
•Wenn Sie Ihren Grill benutzen, werden Sie mit der Zeit herausfinden, welche Lüftungseinstellung sich für
Ihre Grilltechnik und das verwendete Grillgut am besten eignet.
•Um das Feuer zu löschen, schließen Sie die untere und die obere Lüftungsöffnung komplett.
3.5 Grillanleitung
Die folgenden Angaben für Stücke, Dicke, Gewichte und Grillzeiten stellen Richtlinien und keine absoluten
Regeln dar. Grillzeiten werden durch Höhe, Wind, Außentemperatur und den gewünschten Garheitsgrad
beeinusst.
Grillen Sie Steaks, Fischlets, Hühnchenstücke ohne Knochen und Gemüse mit der direkten Methode an-
hand der in der Tabelle angegebenen Zeit oder bis zum gewünschten Gargrad und drehen Sie die Speisen
ein Mal in der Hälfte der Zeit um.
Grillen Sie Bratenstücke, Geügelstücke mit Knochen, ganze Fische und dickere Abschnitte mit der indirek-
ten Methode mit Hilfe der in der Tabelle angegebene Zeit. Alternativ kann ein Bratenthermometer verwen-
det werden, das die gewünschte Kerntemperatur anzeigt. Die Grillzeiten für Rind beziehen sich auf eine
mittlere Garstufe (medium), falls nicht anders angegeben.

11
Deutsch
Rind Dicke/Gewicht Garzeit Temperatur
Steak: New York, Porterhouse, Rippen-
stück, T-Bone oder Filet
2 cm dick 4– 6 bei direkter, hoher Hitze
4 cm dick 10– 14 Min. bei direkter, hoher Hitze
4 cm dick 6– 8 Min. scharf anbraten und anschließend 8– 10
Minuten bei indirekter hoher Hitze grillen
5 cm dick 14– 18 Min. bei direkter, hoher Hitze,
5 cm dick 6– 8 Min. scharf anbraten und anschließend 8– 10
Minuten bei indirekter hoher Hitze grillen
Steak aus der Flanke 500g bis 700g,
2 cm dick
8– 10 Min. bei direkter, hoher Hitze
Schwein Dicke/Gewicht Garzeit Temperatur
Kotelett, ohne oder mit Knochen 2 cm dick 6– 8 Min. bei direkter, hoher Hitze
2,5 cm dick 8– 10 Min. bei direkter, mittlerer Hitze
Rippchen, Ferkel 0,45 kg– 0,90 kg 3– 4 Min. bei direkter, niedriger Hitze
Rippen, Spareribs 0,9 kg– 1,35 kg 3– 6 Std. bei direkter, niedriger Hitze
Rippen Country Style mit Knochen 1,36 kg– 1,81 kg 1,5– 2 Std. bei direkter, mittlerer Hitze
Geügel Dicke/Gewicht Garzeit Temperatur
Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen 170 g– 230 g 8 –12 Min. bei direkter, mittlerer Hitze
Hähnchenschenkel ohne Haut und Kno-
chen
120 g 8– 10 Min. bei direkter, hoher Hitze
Hähnchenbrust mit Knochen 280 g–350 g 30– 40 Min. bei indirekter, mittlerer Hitze
Hähnchenteile mit Knochen in Schenkeln 30– 40 Min. bei indirekter mittlere Hitze
Hähnchenügel 50 g– 80 g 18– 20 Min. bei direkter, mittlerer Hitze
Hühnchen ganz 1,2 kg– 1,8 kg 45– 90 Min. bei indirekter, mittlerer Hitze
Pute ganz, ohne Füllung 4,5 kg– 5,5 kg 2,5– 3,5 Std. bei indirekter, niedriger Hitze
5,5 kg– 7,0 kg 3,5– 4,5 Std. bei indirekter, niedriger Hitze
Fische und Meeresfrüchte Dicke/Gewicht Garzeit Temperatur
Fischlet oder Scheiben pro 1 cm 3– 5 Min. bei direkter, hoher Hitze
pro 2,5 cm 8– 10 Min. bei direkter, hoher Hitze
Fisch ganz 500 g 15– 20 Min. bei indirekter, mittlerer Hitze
1,5 kg 30– 45 Min. bei indirekter, mittlerer Hitze
Gemüse Dicke/Gewicht Garzeit Temperatur
Mais am Kolben 10– 15 Min. bei direkter, mittlerer Hitze
Pilze:
Shiitake oder Champignon /
Portabella
8– 10 Min.
10– 15 Min.
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei indirekter, mittlerer Hitze
Zwiebel halbiert /
in Scheiben
1,0 cm dick 8– 10 Min.
35– 40 Min.
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei indirekter, mittlerer Hitze
Kartoffel: Stück /
in Scheiben
1,0 cm dick 12– 14 Min.
45– 60 Min.
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei indirekter, mittlerer Hitze

12
Deutsch
4. Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
•Vergewissern Sie sich, dass der Grill abgekühlt ist, indem Sie die Temperatur vom Thermometer prüfen.
•Stellen Sie sicher, dass die Kohle keinerlei Glut mehr enthält. Lassen Sie die Holzkohle genügend lang aus-
kühlen.
•Nehmen Sie die Grillroste und Wende-Kohleroste heraus.
•Entfernen Sie die Asche aus der Kugel und aus dem Aschebehälter.
•Reinigen Sie den Grill mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Spülen Sie gründlich mit klarem
Wasser nach und trocknen Sie die Flächen ab.
•Die Grillroste müssen nicht nach jeder Verwendung gereinigt werden. Lösen Sie Ablagerungen einfach
mit der RÖSLE Barbecue-Reinigungsbürste oder einer weichen Edelstahlbürste. Wischen Sie anschließend
mit einem feuchten Lappen nach.
•Für eine lange Lebensdauer Ihres Grills empfehlen wir, nachdem der Grill ganz abgekühlt ist, diesen mit
einer passenden RÖSLE Abdeckhaube vor Umwelteinflüssen zu schützen. Um Staufeuchtigkeit zu verhin-
dern, die Abdeckhaube nach dem Regen entfernen. Anschließend Grill und Abdeckhaube vollständig
trocknen lassen.
Wenn Sie sich an diese Tipps halten, haben Sie jahrelange Freude an Ihrem RÖSLE Kugelgrill.
5. Garantie
Alle RÖSLE-Produkte durchlaufen von der Entwicklung bis zur Serienreife viele Stufen der Planung und Er-
probung. In der Fertigung und Montage werden ausschließlich hochwertige Materialien und Rohstoffe so-
wie modernste Methoden der Qualitätssicherung eingesetzt. Nur so können wir sichergehen, dass RÖSLE-
Kunden die erwartete Qualität erhalten und die Produkte ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten.
Sollte ein Artikel wider Erwarten nicht diese Anforderungen einhalten gelten folgende Garantiezeiträume:
Grill- und Holzkohlenroste 2 Jahre
Emaillierte Grillkugel und Deckel 10 Jahre
(bei Durchrosten und Brennschäden)
Alle übrigen Teile 2 Jahre
Voraussetzung dafür ist, dass der Artikel gemäß der beiliegenden Anleitung zusammengebaut und verwen-
det wird. RÖSLE steht es frei, einen Kaufnachweis zu verlangen (bewahren Sie daher die
Rechnung oder Quittung gut auf).
Die beschränkte Garantie gilt nur für die Reparatur oder den Ersatz von Bestandteilen, die sich bei norma-
lem Gebrauch als schadhaft erweisen. Falls RÖSLE den schadhaften Zustand bestätigt und die Reklamation
akzeptiert, wird RÖSLE den/die betroffenen Teil/e kostenlos entweder reparieren oder ersetzen. Wenn Sie
ein schadhaftes Teil einsenden müssen, sind die Gebühren für den Versand an RÖSLE im Voraus zu bezah-
len, damit RÖSLE das reparierte bzw. neue Teil kostenlos an Sie zurücksendet.
Diese beschränkte Garantie erstreckt sich nicht auf Versagen oder Betriebsschwierigkeiten aufgrund von
Unfall, Missbrauch, falschem Gebrauch, Veränderung, falscher Anwendung, höherer Gewalt, willkürlicher
Beschädigung, falschem Zusammenbau oder falscher Wartung bzw. falschem Service. Darüber hinaus ist die
Garantie nichtig, wenn die normalen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht regelmäßig durchgeführt
werden. Eine Zustandsverschlechterung oder Beschädigung aufgrund extremer Wetterbedingungen wie
Hagel, Erdbeben oder Wirbelstürme sowie Farbveränderungen aufgrund von direkter Sonneneinstrahlung
oder Kontakt mit Chemikalien ist ebenfalls nicht durch diese Garantie gedeckt.
Zutreffende implizierte Gewährleistungen der Marktgängigkeit und Eignung sind auf die in dieser aus-
drücklich beschränkten Garantie genannten Garantiezeiträume beschränkt. In manchen Gerichtsbezirken
sind derartige Beschränkungen bezüglich der Geltungsdauer einer implizierten Garantie nicht zulässig, so
dass diese Beschränkung gegebenenfalls nicht auf Sie zutrifft.
RÖSLE übernimmt keine Haftung für irgendwelche besonderen, indirekten oder Folgeschäden. In manchen
Gerichtsbezirken ist eine Ausschluss oder eine Beschränkung bezüglich Begleit- oder Folgeschäden nicht zu-
lässig, so dass diese Beschränkung oder dieser Ausschluss gegebenenfalls nicht auf Sie zutrifft.

13
Deutsch
Für Schäden, die durch den Einsatz und Gebrauch von RÖSLE-Produkten an anderen Fremdprodukten we-
gen unsachgemäßer Bedienung, Montage oder z.B. durch ein Missgeschick entstehen, kann keine Haftung
übernommen werden.
RÖSLE ermächtigt keine Personen oder Firmen, in seinem Namen irgendwelche Verpichtungen oder Haf-
tungen in Verbindung mit dem Verkauf, Einbau, Gebrauch, Abbau, der Rückgabe oder dem Einsatz seiner
Produkte zu übernehmen. Derartige Darstellungen sind für RÖSLE nicht verpichtend.
6. Entsorgung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materiali-
en sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kom-
munale Entsorgungseinrichtung.
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder
gewonnen
werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer
umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes.
7. Technische Daten
RÖSLE No. 1 SPORT F50
Ausstattung
Deckel und Feuerschale Porzellanemailliert
Deckelscharnier √
Deckelthermometer √
Grillrost emailliert
Grillrost klappbar ja, seitlich zum Kohle nachfüllen
Kohlerost Wende-Kohlerost
Grillbereich
Grilläche in cm21885
Durchmesser Grillrost im cm 49
Maße & Gewicht
Breite in cm 68
Tiefe in cm 68
Höhe in cm bei geöffnetem Deckel 134
Höhe in cm bei geschlossenem Deckel 99
Höhe des Grillrostes 80
Gewicht in kg, ca. 16

14
Deutsch
8. Zubehör
Folgendes Grillzubehör ist für den RÖSLE Grill zu erhalten:
Zubehör
25042 Abdeckhaube für RÖSLE No. 1
SPORT F 50 Modelle
25039 Anzündkamin, Edelstahl
25041 Besteckhalter
25036 Kohlezange, 50 cm
25031 Grillhandschuhe Leder
25034 Stabfeuerzeug
25037 Grillschalen Aluminium, 5 St.
Grillaccessoires
25050 Barbecue-Wender
25053 Barbecue-Reinigungsbürste
25054 Barbecue-Grillzange 40 cm
25056 Barbecue-Pinsel rund
25057 Barbecue-Fischheber
25063 Barbecue-Grillspachtel
25061 Grill-Zange gebogen
25062 Grill-Zange gerade
25064 Spitzzange
25065 Grätenzange
25058 Marinierspritze 50 ml
25060 Barbecue-Geügelschere
25066 Gourmet-Thermometer
25067 Steak- und Fleisch-
thermometer
25068 Bratenthermometer digital
25076 Räucherbox
25082 Burgerpresse
Weiteres Grillzubehör und Accessoires
nden Sie auf www.roesle-bbq.de
25070 Braten- und Rippchenhalter
25079 Grillspieße (6 St.)
25078 Hähnchenbräter
25077 Aroma Planke Zedernholz
(2 St.)
25081 Kartoffelhalter
25071 Fischhalter
25074 Pizzastein rund 42 cm
25075 Grillplatte rund 40 cm

15
English
IMPORTANT SAFETY NOTICE
Please read carefully and fully the following instructions, before assembling and using the charcoal grill.
Please keep the instructions in a safe place so that you can refer to them in detail at any time. All the speci-
cations of this user manual must be adhered to without any alterations.
Take care – danger! Where you nd this sign in the instructions, we really ask that you take particular
care.
Warning of hot surface! Danger of burning due to hot surface.
Always wear protective gloves!
Failure to adhere to these safety instructions and precautions may lead to very serious injury or damage to
property from re or explosion.
Take care! Proper use:
This kettle grill may be used for grilling with charcoal for the preparation of grillable food. Any other use is
not allowed and may be dangerous. The use of the charcoal grill as a replace is also forbidden.
CAUTION! ALWAYS KEEP THE GRILL AWAY FROM CHILDREN!
NEVER LEAVE THE GRILL UNATTENDED WHEN IN USE!
Only use the RÖSLE kettle grill as described.
When grilling, there is an increased re hazard. Always have a re extinguisher on hand in case of an
accident or mishap.
CAUTION – DANGER OF DEATH! When lighting or re-lighting do not use spirit, petrol or other highly
ammable liquids! Only use relighters that comply with EN 1860-3!
Before lighting the charcoal wipe away all liquid that may have drained out of the lower vents, if
using an ignition uid for the charcoal.
Do not add ignition uid or charcoal soaked with ignition uid to burning, hot or warm charcoal.
When lighting the coals, shooting ames and explosive deagrations can occur, which can cause
life-threatening injuries. Close up the ignition uid after use and place it at a safe distance from the grill.

16
English
WARNING! Children and pets should never be allowed near a hot grill unsupervised.
WARNING! This kettle grill gets very hot and must not be moved whilst in use.
Furtherimportantsafetynotices
•Do not use in enclosed spaces in case poisonous fumes gather that may lead to serious or even fatal
injury.
•Only use this grill in the open in a well ventilated place. Do not use the grill in garages, buildings,
walkways between buildings or any other such enclosed space.
•Never use the grill under combustible roofs, shelters etc.
•Incorrect assembly can be dangerous. Please strictly adhere to the separate accompanying assembly inst-
ructions. Do not use this grill until all parts have been correctly assembled. Before lighting the grill ensure
that the ash catcher is correctly fixed beneath the bowl of the grill.
•Use appropriate care when using the grill. The grill becomes hot when grilling. Never leave the grill unsu-
pervised when in use.
•This kettle grill becomes very hot and should not be handled during operation except with grill gloves,
and then only at the places necessary for operating it.
•Always wear barbecue mitts when grilling or adjusting the vents as well as when using a chimney starter.
•Wait until the grill has cooled down until moving it.
•Do not make any modifications to the product.
•Damaged appliances or damaged accessories may no longer be used.
•The manufacturer cannot be held liable for any damage which arises from improper or frivolous use.
•The manufacturer does not accept any responsibility for damage which occurs while using the appliance
or for any claims by third parties.
•Only for private use!
•Only use this grill at a distance of at least 1.5 m from combustible materials. Examples of combustible
items include (but are not limited to) wood, treated wooden floors, wooden decking and wooden porch-
es.
•Always place the briquettes or charcoal in the charcoal basket or on the lower flip grate.
•When lighting or using the grill do not wear clothing with loose sleeves.
•Protect yourself from sparks and hot, spattering grease. To protect your clothing, we recommend wearing
a grill apron.
•Always place the grill on a stable, level surface protected from the wind.
•Open the lid whilst lighting and warming the charcoal.
•Never touch the cooking- or flip grate, ashes, charcoal or grill to test if they are warm.
•Do not pour water to dampen down flames or extinguish the embers in the grill. By extinguishing with
water, damage can be caused to the porcelain-enamelled upper surface. Instead, close the lower vent as
required and close the lid.
•After cooking extinguish the coals by closing all vents and placing the lid on the bowl.
•When preparing food, adjusting the vents, placing charcoal and using the thermometer or lid always wear
barbecue mitts.
•Use grilling tools with long, heat-resistant handles.

17
English
•Never dispose of hot ashes or briquettes that are still glowing. There is a risk of fire. Only dispose of ashes
and left over coals when they are completely extinguished and cooled down.
•Never vacuum up the ashes!
•Keep the grilling surface free from flammable gases and liquids (e.g. fuel, alcohol etc.) and other combus-
tible materials.
•When lighting the grill coals with an electric igniter, adhere to the attached user manual.
•Keep power cable away from hot surfaces of the grill and well used areas.
•The ability of the user to correctly assemble and safely use the grill can be impaired by the consumption
of alcohol and/or prescription or non-prescription drugs.
•This appliance is not intended to be used by people (including children) with limited physical, sensory or
mental capacities or those lacking experience and/or knowledge, unless they are supervised by a person
who is competent to ensure their safety or are given instructions by them as to how to use the appliance.
•The RÖSLE kettle grill is not intended for use in caravans, camper vans and/or boats.
•Never line the bottom of the grill with foil. This could prevent the grease from draining, allowing it to
collect on the foil and catch fire.
•WARNING, lining the grilling chamber with aluminium foil obstructs the air flow. Instead, when using the
indirect method, use a drip pan to catch the juices that drip from the meat.
•Do not use sharp or pointed objects to clean the cooking grate or remove ashes. Otherwise the upper sur-
face may be damaged.
•Do not use abrasive cleaning agents on the cooking grate or grill. Otherwise the upper surface may be da-
maged.
•Do not move the grill over high ledges/steps or very uneven surfaces.
•The grill must be thoroughly cleaned regularly.
•To protect the food and the grill, temperatures should not exceed 300°C / 626°F. Grill parts may warp at
higher temperatures.
•CAUTION! The maximum capacity of charcoal is:
Grills with Ø 50 cm | 20 in.: 1.5 kg | 3.3 lbs charcoal
Grills with Ø 60 cm | 24 in.: 2.5 kg | 5.5 lbs charcoal
•By-products (chemical/poisonous) present during the grilling process may, in particular with incorrect
handling or use of unsuitable firelighters, be harmful to health. These can lead to cancer, pregnancy prob-
lems and other consequential harm.

18
English
Dear RÖSLE customer,
Many thanks for having decided to buy the high quality kettle grill from RÖSLE. A good choice. And a good
decision for a long-lasting, quality product. So that you can enjoy it for many years to come, please read the
following product information, tips for best use and recommendations regarding care and safety.
All the advantages at a glance:
•Practical 45° lid hinges
•Comfortable working height of 80 cm/31,5 in. for ergonomic use
•Large, easily readable lid-thermometer, display in °C and °F
•High lid giving plenty of space for accessories and food
•High quality, fully porcelain-enamelled steel bowl.
•Hinged cooking grate at the sides: for adding coals while grilling
•Vents with precise settings (opening raises the temperature and closing lowers it)
1. The RÖSLE kettle grill in detail
Lid
Lid handle
Fire bowl
Air inlet damper
Ash collector
Wheels
Damper
Thermometer
Lid hinges
Cooking grate:
Hinged sides
Carrying handle
for moving the
grill
Grill for coo-
king grate

19
English
2. Usingthegrillforthersttime
Place the RÖSLE kettle grill on a straight and stable surface. Ensure that before lighting the coals, the ash
catcher is properly attached and all dampers are open. We recommend using grill lighters (conforming to
EN 1860-3) instead of liquid relighter. To achieve a constant high heat RÖSLE recommends the use of good
quality charcoal-briquettes or charcoal. Ensure the quality of grill coals by paying attention to the EN-logo.
Store these in a dry place.
For a grilling time of 1 hour you require approx. 1 kg of standard charcoal briquettes, with charcoal you will
require approx. 1.5 kg. Caution! The maximum capacity of charcoal is:
•Grills with Ø 50 cm | 20 in.: 1.5 kg | 3.3 lbs charcoal,
•Grills with Ø 60 cm | 24 in.: 2.5 kg | 5.5 lbs charcoal.
When using for the rst time leave the burning material to heat through for at least 30 minutes with the lid
closed.
2.1 Heatingthegrillwiththeipgrate
Insert the ip grate, cover with standard relighters and light them. Do not use any liquid such as petrol,
spirits or similar liquid accelerant to do this. As soon as the grill lighters are burning they can be covered
with charcoal briquettes. Ensure that the burning charcoal briquettes do not come into direct contact with
the sides of the grill. Leave the coals burning with the lid open for about 30–45 minutes until they glow
evenly all over and are surrounded by a layer of white ash. Only then start grilling.
Never add liquid relighter or coals soaked in it to hot or warm charcoal!
2.2 Easystepstobecomingagrillprofessional
•Read the recipe through and look for the instructions on setting the grill. With the RÖSLE kettle grill you
have two cooking methods available to you – direct or indirect. On the following pages you will find spe-
cific instructions.
•Do not try to save time by placing the food on the grill when the correct grilling temperature has not
been been reached. Leave the charcoal to burn until a layer of light-grey ash has formed on the coals (lea-
ve the air vents open so that the fire does not go out).
•Use a barbecue turner or tongs, but not a fork. These let juices escape and with them flavour which leaves
the food dry.
•Check the food fits onto the grill before closing the lid. Ideally there should be a gap of approx. 2 cm bet-
ween individual food items.
•Do not keep opening the lid to look at the food. Every time the lid is lifted heat escapes, in other words
the meal takes longer to reach the table.
•Only turn the food once if the recipe so requires.
•If you close the lid of the grill, flames cannot build up under the food, you reduce the cooking time and
get better grill results.
•Never flatten food such as e.g. burgers. Doing this squeezes the juice out of the meat and dries the food.
•If you baste the food lightly with oil it will brown evenly and not stick to the cooking grate. Only brush or
spray the food with oil and not the cooking grate.
Tip:
Wash your hands and the implements thoroughly with hot water and detergent before and after handling
fresh meat, sh or poultry. Alternatively you could use disposable gloves.
Never put cooked food on the same plate on which you have had raw food.
Only defrost your food in the fridge and not at room temperature.

20
English
3. Cooking with the RÖSLE kettle grill
3.1 Preparingthegrill
•Open all dampers and the lid before lighting the fire.
•Tip:Remove accumulated ash as required from the bottom part of the grill (only after the coals are com-
pletely extinguished). Charcoal requires oxygen to burn. Check that the vents are free of dirt.
•Place the grill lighters on the flip grate and light them (Only use firelighters that comply with EN 1860-3!)
•Do not begin grilling until the coals are covered with a light layer of ash. This takes about 30–45 minutes.
Then arrange the coals using long tongs or coal rake according to the desired method of grilling.
Tip: For an extra smoked avour you can add smoke chips or fresh herbs such as Rosemary, Thyme or Bay
Leaves to the embers. Lay the herbs or wood directly onto the coals when you begin grilling.
3.2 Direct method
With the direct method the food is cooked directly over the prepared coals. Food that requires less than 25
minutes to cook is grilled with the direct method. To be cooked through evenly the food should be turned
once halfway through the cooking time. These are e.g. steaks, chops, kebabs and vegetables.
•Open all dampers
•Place the grill lighters at the flip grate and light them
•Place the recommended amount of charcoal or bri-
quettes in the middle of the flip grate or in the RÖSLE
chimney starter (available separately)
•Now light them. Leave the lid open until the charcoal has
a light covering of grey ash, this takes about 30–45 min-
utes.
•Spread the hot coals using grill tongs or a coal rake even-
ly in the middle of the flip grate
•Place the cooking grate over the coals. Please use barbe-
cue mitts for this
•Lay the food onto the cooking grate
•Close the lid (with the lid ventilator and bowl vents
open). Under grilling instructions in this brochure you will find the recommended cooking times.
If required the lid can be left open or even removed for this method of cooking. To do this remove, when
the grill is cold, the pin from the hinge on the lid and remove the connecting bolt from the hinges. Now re-
place the pin in the bolt and keep in a safe place. The lid cannot be used again until the grill has cooled
down again. If required reattach the lid to the cold grill.
Directmethodwithipgrate
Turn the grate so that the depression is in the centre and light
the recommended amount of coals as described above using
grill relighter cubes. Put the coals into the depression in the
centre of the grill grate.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Rosle Grill manuals

Rosle
Rosle Sport F50 User manual

Rosle
Rosle Sport F50 User manual

Rosle
Rosle Memphis Elite 25330 User manual

Rosle
Rosle Videro G3 User manual

Rosle
Rosle 25000 User manual

Rosle
Rosle Videro G3 User manual

Rosle
Rosle Videro G3 User manual

Rosle
Rosle 25010 User manual

Rosle
Rosle Videro G4-SL User manual

Rosle
Rosle No. 1 SPORT F50 User manual
Popular Grill manuals by other brands

Cuisinart
Cuisinart Venture CGG-750 Assembly and operating instructions

Great Outdoors
Great Outdoors GM475SSP Assembly and owner's manual

OBH Nordica
OBH Nordica OptiGrill+ XL Instructions of use

BBQ
BBQ PC Signature Series Assembly instructions

Barbecook
Barbecook SPRING 3002 manual

Linea 2000
Linea 2000 Domo DO9034G Instruction booklet