Rosle Memphis Elite WIFI 25331 User manual

1
Pelletgrill
Memphis Elite WIFI 25331, Elite WIFI Built-In 25346
Memphis PRO WIFI 25336, PRO WIFI Built-In 25351
Beachten Sie die Montageanleitung für den Zu-
sammenbau der Geräte, siehe dazu das beige-
legte, separate Handbuch.
Lesen Sie bitte aufmerksam und vollständig die
folgenden Hinweise durch, bevor Sie den Grill
zusammenbauen und benutzen. Bitte bewahren
Sie die Bedienungsanleitung an einem geschütz-
ten Ort auf, damit Sie die Details zur Bedie-
nungsanleitung jederzeit nachlesen können. Nur
im Freien verwenden.
Please also read the installation manual for as-
sembly, which can be found in the separate sup-
plement!
Please read the following instructions carefully
and fully, before assembling and using the grill.
Please keep the instructions in a safe place
so that you can refer to them in detail at any
time. Only use in the open air.
Bedienungsanleitung Instruction for Use
Abb.:
Modell Elite WIFI
Abb.:
Modell Elite Built-In

2
Deutsch
Inhalt
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...................3
Bestimmungsgemäße Verwendung: .................... 3
Hinweis zur Verwendung von Pellets ................... 3
Elektrische Sicherheit.......................................4
Gefahrenhinweise...........................................5
Wichtige Sicherheitsabstände für Built-in
Versionen .......................................................6
Sicherheitsabstände Elite Built-in ......................... 6
Sicherheitsabstände Grill-Inseln ........................... 7
Grundsätzliche Funktionsweise........................9
Alle Vorteile auf einen Blick:.............................. 10
Informationen zu lebensmitteltauglichen
Grillpellets......................................................... 10
Der RÖSLE-Grill im Detail...............................11
Modell Elite....................................................... 11
ITC-Bedienfeld .................................................. 12
Bedienmenü..................................................13
Die Memphis Woodre Grill-App ..................14
Inbetriebnahme vor dem Grillen ....................15
Elektrischer Anschluss ....................................... 15
Erstes Freibrennen nach Inbetriebnahme bzw.
längerer Standzeit............................................. 15
Einfache Schritte zum Grillpro ......................... 15
Garen mit dem RÖSLE-Grill ...........................16
Einheizen des Grills .......................................... 16
Automatischer Start ......................................... 16
Betrieb ............................................................. 17
Kerntemperaturfühler verwenden..................18
Direktes Grillen mit Direct Flame Einsatz............ 19
Indirekt Grillen mit Flavorizer Einsatz ................. 20
Grillanleitung ................................................21
Anleitung zum Räuchern...............................24
Ungefähre Räucherzeiten für den Rösle Pellet-
Grill .................................................................. 24
Fehlerbehebung............................................26
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung.......27
Wartungsplan ................................................... 27
Garantie .......................................................30
Entsorgung ...................................................31
Technische Daten..........................................32
Zubehör........................................................33
EG-Konformitätserklärung.............................34

3
Deutsch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen,
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte
alle Sicherheitshinweise bevor Sie den Grill zusammen
bauen und benutzen
sorgfältig durch und bewahren
Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsan-
leitung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und
durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind,
Alle Vorgaben dieser Bedienungsanlei-
tung sind unverändert einzuhalten. Das Gerät wird in dieser Anleitung als Grill bezeichnet.
Achtung Gefahr! Wenn Sie dieses Zeichen in der Bedienungsanleitung nden, bitten und fordern wir
Sie auf, besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Warnung vor heißer Oberäche! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberäche.
Immer Schutzhandschuhe tragen (
DIN EN 407
)!
Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann zu sehr ernsthaften Verlet-
zungen oder zu Sachschäden durch Brand oder Explosion führen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieser Grill darf nur zum Grillen mit Pellets für die Zubereitung von grillbaren Speisen eingesetzt werden.
Dieses Gerät ist ohne weitere Vorkehrungen nur zum Grillen im Freien und nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
Jede andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein. Auch die Verwen-
dung als eine Feuerstelle ist untersagt.
VORSICHT! GRILL IMMER VON KINDERN FERNHALTEN!
BEI VERWENDUNG, DEN GRILL IMMER ÜBERWACHEN!
Verwenden Sie den RÖSLE Grill nur wie beschrieben.
Beim Grillen besteht erhöhte Brandgefahr. Halten Sie für den Fall eines Unfalls oder Missgeschicks
stets einen Feuerlöscher (
Klasse F
) bereit.
Verwenden Sie keine Anzündüssigkeit. Das Gerät verfügt über einen internen Zündmechanismus!
Hinweis zur Verwendung von Pellets
ACHTUNG!
Einige Pellets, die für den Einsatz in Heizungsanlagen gefertigt werden, haben einen hohen Anteil an
Weichholz oder enthalten sogar recyceltes Möbelholz, das Pech, Chemikalien oder Klebstoffe enthalten
kann. Solche Pellets dürfen nicht zum Grillen verwendet werden! Für beste Ergebnisse und um sicherzuge-
hen, dass Sie nur sauber verbrennende Pellets zum Kochen verwenden, empfehlen wir Ihnen Pellets aus
100 % Hartholz.
Grillpellets minderer Qualität können die Grilltemperatur negativ beeinussen, besonders in niedrigen
Temperaturbereichen. Rösle übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die auf den Einsatz von min-
derwertigen oder Heizpellets zurückzuführen sind.
Lagern Sie die Pellets an einem trockenen Ort, um optimale Ergebnisse zu erhalten.

4
Deutsch
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie nie-
mals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Das Gerät muss über eine FI-Schutzschalterab-
sicherung (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung = RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als
30 mA gespeist werden.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose an. Die
Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
• Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb
genommen werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in
Betrieb.
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und
die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schla-
ges führen.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Be-
trieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Öffnen Sie nur das Grill-Gehäuse wie in der Montageanleitung beschrieben. Öffnen Sie nicht das Gerät,
wenn es unter Spannung steht, andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Das Berühren
spannungsführender Teile ist lebensgefährlich!
• Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an Ihren Händler.
• Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
• Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
den Stecker des Netzteils aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
• Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
• Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und
darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
• Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät
schnell von der Stromversorgung trennen können!

5
Deutsch
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
• Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
• Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung
von Mehrfachsteckdosen!
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
• Bei Störungen die auf elektrische Fehlfunktion schließen lassen sofort Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!
• Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Gefahrenhinweise
ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten.
ACHTUNG! Dieser Grill wird sehr heiß und darf während des Betriebs nicht bewegt werden.
Betreiben Sie den Grill nicht in geschlossenen und/oder bewohnbaren Räumen, z.B. Gebäuden, Zel-
ten, Wohnwagen, Wohnmobilen Booten. Es besteht Lebensgefahr durch Kohlenmonoxid-Vergiftung
.
• Eine unsachgemäße Montage kann Gefahren verursachen. Halten Sie sich bitte genauestens an die
separat beiliegende Montageanleitung. Verwenden Sie diesen Grill erst, wenn alle Teile ordnungsgemäß
montiert sind.
• Betreiben Sie den Grill niemals ohne das fest montierte Schutzgitter über der Förderschnecke. Gehen Sie
beim Umgang mit dem Grill entsprechend vorsichtig vor. Der Grill erhitzt sich beim Grillen. Lassen Sie
den Grill während der Verwendung nie unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie den Grill immer nur mit geschlossenem Deckel, es sei denn Sie verwenden den Direct Flame
Modus. Im Direct Flame Modus darf das Gerät nur mit geöffnetem Deckel betrieben werden. Sollten
Sie im Direct Flame Modus den Deckel schließen, kann es zu Betriebsstörungen aufgrund von zu hohen
Temperaturen kommen. In diesem Fall schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Es
erscheint dann die Fehlermeldung “ER-1“ auf dem Display der ITC.
• Aktivieren Sie den Direct Flame Modus ausschließlich nur dann, wenn Sie zuvor den eigens dafür optio-
nal erhältlichen Direct Flame Insert in den Flavorizer eingesetzt haben. Im indirekten Grillmodus verwen-
den Sie bitte ausschließlich den sogenannten EZ-Access Einsatz und betreiben das Gerät mit geschlosse-
nem Deckel.
• Dieser Grill wird sehr heiß und sollte während des Betriebes nur mit Grillhandschuhen und nur an den
zur Bedienung notwendigen Stellen angefasst werden. Fassen Sie während des Heizbetriebes den Deckel
des Grills ausschließlich an dem vorgesehenen Griff an.
ACHTUNG! Prüfen Sie vor der Verwendung sämtliche Abläufe, die zum Fettauffangbehälter führen so-
wie den Fettauffangbehälter auf Fettansammlungen. Entfernen Sie übermäßiges Fett, um einen Fett-
brand zu vermeiden
.
Sollte ein Fettbrand entstehen, schalten Sie den Grill an der ON/OFF-Taste der ITC ab, entfernen Sie die
Lebensmittel nach eigenem Ermessen und lassen Sie die Haube geschlossen, bis das Feuer erloschen
ist. Ziehen Sie dabei NICHT den Netzstecker aus der Steckdose, da so die Lüfter weiterlaufen können,
bis das Feuer ganz ausgebrannt ist. Ziehen Sie den Netzstecker nur dann aus der Steckdose, wenn es
absolut notwendig ist. Wenn Sie besonders fetthaltige Speisen grillen, sollten Sie vor Inbetriebnahme
eine Aluschale einsetzen, um das Fett aufzufangen.
• Niemals die Grillkammer mit Alufolie oder Sand auskleiden. Dadurch wird das Fett am Durchießen ge-
hindert und kann zu einem Fettbrand führen. Verwenden Sie stattdessen Tropfschalen, um aus dem
Fleisch heraustropfenden Saft aufzufangen.
• Entfernen Sie überschüssiges Fett vom Grill, um Fettbrand zu verhindern. Die Fähigkeit des Memphis
Grills, außerordentlich hohe Temperaturen zu erzeugen, kann zu Fettbrand führen, falls überschüssiges
Fett nicht vom Besitzer des Grills entfernt wird, wie es die routinemäßige Wartung vorsieht. Dazu gehö-
ren auch Flavorizer und Fettschublade.

6
Deutsch
Wichtige Sicherheitsabstände für Built-in Versionen
ACHTUNG! Zu geringe Abstände brennbarer Materialen oder Strukturen sind der Hauptgrund für
Feuer. Beachten Sie deshalb unbedingt die notwendigen Mindestabstände! Erkundigen Sie sich wel-
che optionalen, hitzeabweisenden Bleche etc. zur Verfügung stehen!
• Die Einbau-Grillvarianten sollten entweder durch die drei Halter oder die vier Ausgleichsfüße gehalten
werden. Dazu ist unbedingt der Mindestabstand von 1,0 Zentimeter von der Struktur zur Grillunterseite
eingehalten werden.
Sicherheitsabstände Elite Built-in
MINDESTABSTÄNDE
Abstand in cm Abstand unter Verwen-
dung eines Hitzeschildes
A 45,8 45,8
B 1,0 1,0
C 5,1 5,1
D 8,9 8,9
E 45,8 0,5
F 76,2 76,2

7
Deutsch
Sicherheitsabstände Grill-Inseln
ACHTUNG! Grill-Inseln müssen den nachfolgenden Spezifikationen entsprechen!
Eigentümer bzw. Errichter sind verantwortlich dass lokale, den Bauvorschriften entsprechende Genehmi-
gungen vor Baubeginn eingeholt werden.
Angegebene Abmessungen beziehen sich auf fertige Ober ächen. Aussparungen müssen lotrecht und ni-
velliert sein, um besten Sitz zu gewährleisten.
MINDESTABSTÄNDE
Abstand in cm Toleranz in cm
A 108,3 ± 0,30
B 42,6 ± 0,30
C 62,9 ± 0,30
D 21,6 ± 0,30 -0
E 16,5 ± 0,30 -0
F 7,7 ... 2,74
G 8,9
H 30,5 ± 2,54
J 55,9
K Standard Einbauhöhe
1Die Spannungsversorgung darf max. 3 m entfernt sein (Länge Netzkabel). Die Einbauanordnung ist nur
schematisch.
2Kabelführung der Steuerung kann hinter dem Gerät oder seitlich erfolgen, wie dargestellt.
1 2

8
Deutsch
• Sorgen Sie dafür, dass die Schlitze hinten an der Haube immer frei sind. Verwenden Sie weder Lavasteine
noch Holzkohle für Ihren Grill.
• Um das Risiko ernsthafter Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie sich niemals über den geöffneten
Grill beugen oder mit den Händen den Grillrost berühren. Berühren Sie nur Griffe, nicht die Oberächen.
• Falls unkontrollierte Stichammen auftreten, nehmen Sie das Grillgut aus den Flammen und schließen
Sie den Deckel bis die Flammen nachlassen.
• Wir empfehlen die Brennkammer Ihres Memphis Grills regelmäßig auf Blockierungen zu untersuchen,
um einen ungehinderten Luftstrom sicherzustellen.
• Wenn der Grill nicht benutzt wird, sollte der Stecker erst gezogen werden, nachdem der Abkühlmodus
beendet ist.
• Verwenden Sie die Grillabdeckung erst, wenn der Grill vollständig abgekühlt ist.
• Decken Sie niemals die gesamte Kochäche ab, wenn der Grill heiß ist. Lassen Sie mindestens 5 cm
Platz neben und hinter dem Grillgehäuse.
• Tragen Sie beim Grillen
stets Grillhandschuhe.
• Warten Sie, bis der Grill abgekühlt ist, bevor Sie ihn transportieren.
• Nehmen Sie keine Veränderung am Produkt vor.
• Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
• Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäßen, leichtsinni-
gen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des Gerätes auftre-
ten sowie für Beanstandungen Dritter.
• Verwenden Sie diesen Grill nur in einer Entfernung zu brennbarem und hitzeempndlichem Material
von mindestens 1,5 m. Brennbare Stoffe sind beispielsweise (jedoch nicht ausschließlich) Holz, behandel-
te Holzböden, Holzterrassen und Holzvorbauten. Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände unter Ihrem
Grill. Lassen Sie keine verpackten Lebensmittel auf oder in der Nähe Ihres Grills liegen.
• Tragen Sie während der Verwendung des Grills keine Kleidung mit locker iegenden Ärmeln.
• Schützen Sie sich vor Funken und heißen Fettspritzern. Zum Schutz der Kleidung empfehlen wir das Tra-
gen einer Grillschürze.
• Platzieren Sie den Grill stets auf einer stabilen, windgeschützten ebenen Fläche.
• Probieren Sie niemals durch Berühren von Grill- oder Rosten, ob diese warm sind.
• Gießen Sie kein Wasser zur Unterdrückung von Stichammen oder zum Löschen der Glut in den Grill.
• Verwenden Sie Grillbesteck mit langen, hitze
beständigen Griffen.
• Entsorgen Sie niemals heiße Asche oder noch glühende Pellets. Es besteht Brandgefahr. Entsorgen Sie
erst die Asche und Aschereste wenn diese vollständig erloschen und abgekühlt sind.
• Asche niemals aufsaugen!
• Halten Sie die Grilläche frei von entammbaren Gasen und Flüssigkeiten (z.B. Kraftstoff, Alkohol, usw.)
und von anderen brennbaren Materialien.
• Halten Sie Elektrokabel fern von den heißen Flächen des Grills und von stark frequentierten Bereichen.
• Durch den Konsum von Alkohol und/oder verschreibungspichtigen oder nicht verschreibungspichti-
gen Medikamenten kann die Fähigkeit des Anwenders zum ordnungsgemäßen Zusammenbau und zum
sicheren Bedienen des Grills beeinträchtigt werden.
Der RÖSLE Grill ist nicht für die Montage in oder auf
Caravans, Campingwagen und/oder Booten vorgesehen.
• Verwenden Sie unter keinen Umständen brennbare Flüssigkeiten zum Zünden. Zuwiderhandlung kann
zu Stichammen und Explosionen führen.
• Verwenden Sie keine scharfen und spitzen Gegenstände zum Reinigen der Grillroste oder zum Entfernen
der Asche. Die Oberäche kann sonst beschädigt werden.
• Verwenden Sie keine scharfen Reiniger auf den Grillrosten oder auf dem Grill. Die Oberäche kann sonst
beschädigt werden.
• Bewegen Sie den Grill nicht über größere Absätze/Treppenstufen oder sehr unebenes Gelände.
• Der Grill muss regelmäßig gründlich gereinigt werden,
insbesondere der Fett-Auffangbehälter.

9
Deutsch
6
6
Sehr geehrter RÖSLE-Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den hochwertigen Grill aus dem Hause RÖSLE entschieden haben. Eine gute
Wahl. Und eine Entscheidung für ein langlebiges Qualitätsprodukt. Damit Sie über viele Jahre Freude ha-
ben, lesen Sie bitte die folgenden Produktinformationen, Hinweise zur optimalen Handhabung und Pege
sowie Sicherheitsempfehlungen.
Grundsätzliche Funktionsweise
Ihr Rösle Pelletgrill Memphis stellt eine neue Art des Kochens im Freien dar. Er ist ein echter, hochwertiger
Konvektionsofen, der gleichzeitig eine Grill- und Räucherfunktion besitzt. Er verbindet zahlreiche einzigar-
tige Funktionen mit einer bewährten Pellet-Verbrennungstechnologie. Zusammen sorgen sie für kontrol-
lierte, schnelle, wohlschmeckende und wiederholbare Kochergebnisse.
Durch Drücken der Einschalttaste werden Glühstab, Hochleistungslüfter und Förderschnecke aktiviert. Aus
dem Pelletbehälter werden die Holzpellets mit der Förderschnecke in die Brennkammer befördert, wo sie
mittels Heißluft entzündet werden.
Die gewünschte Kochmethode und Temperatur können mit der intelligenten Temperaturkontrolle einge-
stellt werden. Ein oder mehrere Hochleistungslüfter sorgen für Luftzufuhr in der Brennkammer und gleich-
mäßige Hitzezirkulation zum Konvektionsgaren. Das natürliche Raucharoma, hervorgerufen durch die Ver-
brennung der Holzpellets, die Dämpfe, die beim Abtropfen auf den Flavorizer entstehen, und die im
Garraum zirkulierende Luft sorgen für ein einzigartiges Aroma.

10
Deutsch
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Einfach zu benutzende Intelligente Temperaturkontrolle (ITC), mit der Sie räuchern, grillen, braten, ba-
cken, scharf anbraten und kochen können
• Memphis ITC-Kerntemperaturfühler: Präzisionsgrillen, bei dem Sie die Hände frei haben
• Der Grill kann per App (Apple IOS und Android) über WLAN gesteuert werden
• Das große Display sorgt für eine übersichtliche Anzeige der Einstellungen
• Bis zu 3 Messfühler gleichzeitig einsetzbar (1 Stück im Lieferumfang)
• 2 zusätzliche Staufächer unter den Seitentischen
• Großer Grillpelletbehälter
• Außergewöhnlich solide und zuverlässige Konstruktion für hohe Beanspruchung
• Langsam laufende Lüfter bringen die Pellets zum Brennen und sorgen für echtes Konvektionsgaren
• Auto-Start-Taste und elektrischer Zünder machen Streichhölzer und Anzünd üssigkeiten über üssig
• Der Flavorizer verhindert das Au odern von Flammen und fördert die gleichmäßige Hitzeverteilung
• Eine Brennkammer aus rostfreiem Stahl sorgt für Langlebigkeit
• Eine große und erweiterbare Grill äche, die mit den passenden, austauschbaren Grillrosten (modellab-
hängig)
• Ein großes Grillbereichsvolumen für große Braten wie z.B. ganze Truthähne
• Fettschubladen für müheloses Reinigen
• Große, arretierbare Lenkrollen ermöglichen ein problemloses Manövrieren des Grills
• Stabile Grillroste aus Edelstahl für Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit
Informationen zu lebensmitteltauglichen Grillpellets
Aromatisierte Pellets gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen: Buche,
Apfel, Hickory und Kirsche. Ein Pfund Pellets produziert etwa eine Leis-
tung von 2,4 KW. Die Pellets haben einen sehr geringen Ascheanteil und
Feuchtigkeitsgehalt. Benutzen Sie für Ihren Grill bitte nur hochwertige
Grillpellets. Solche hochwertigen Pellets haben eine Länge von maximal
3,5 cm. Die Kürze der Pellets sorgt für eine höhere Ef zienz und eine
gleichmäßigere Temperatur. Hochwertige Pellets bestehen zu 100 % aus
Hartholz. Bitte vermeiden Sie Pellets aus Weichholz wie z.B. Pinie, weil
diese zu einem terpentinartigen Geschmack führen.
• Sägemehl und saubere Holzschnitzel werden pulverisiert und getrock-
net. Das getrocknete Material wird dann unter Hitze und Druck verar-
beitet. Das Material wird mit einem Druck von über 200 bar durch eine
Form aus hochfestem Stahl gedrückt, die gegen Walzen rotiert. Wenn
die Pellets durch die letzte Form gepresst wurden, werden sie abge-
kühlt, kontrolliert, entstaubt und dann verpackt.
Bei der Produktion dieser Pellets kommen keine zusätzlichen Klebstoffe
oder Bindemittel zum Einsatz. Hartholz enthält natürliche Stoffe, sogenannte „Lig-
nine“, die bei Erwärmung wie ein natürliches Bindemittel wirken. Lagern Sie die
Pellets an einem trockenen Ort, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Welches Aro-
ma Sie wählen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wir empfehlen Ihnen,
unterschiedliche Geschmacksrichtungen bzw. verschiedene Kombinationen auszu-
probieren, um das richtige Aroma zu nden. (Ihr Händler vor Ort kann Ihnen un-
terschiedliche Pellet-Aromen liefern.)
Wir bescheinigen hiermit, dass Grill Pellets von Natures Way zu 100 Prozent aus natürlichem
Hartholz ohne jegliche Art von Zusätzen hergestellt werden. Bei der Herstellung werden weder
Bindemittel, Paraffine, Öle noch sonstige fremde Inhaltsstoffe verwendet.
Dieses Zertifikat gilt für alle Sorten von Natures Way BBQ Pellets inklusive Ahorn, Apfel, Erle,
Hickory, Kirsche, Mesquite (Süßhülsen) und Universal.
Bob Borgerding, General Manager
100%
100%
garantiert pures
Hartholz
garantiert pures
Hartholz
9111 Grand Avenue South
Bloomington, MN 55420
Bob Borgerding, General Manager

11
Deutsch
Abbildung:
Modell Elite WIFI
Der RÖSLE-Grill im Detail
Modell Elite
3
4
12
2
1
58
9
7
10
11
6
13
14
Bedienelemente
1 ITC-Bedienfeld mit Netzanschlusskabel 8 Grillpelletbehälter
2 Ablage mit darunter liegendem Ablage-
behälter
9 Lüftungsöffnungen (wichtig: frei halten,
um korrekte Funktion zu gewährleisten)
3 Temperaturfühler 10 Fettauffangbehälter
4 Garkammer mit Grillrost
darunter: Direct-Flame-Einsatz oder EZ-
Access Flavorizer Insert, Brennkammer
11 Stauraum
5 Deckel mit Griff 12 Tür
6 Ablage für Grillgut 13 Staufach unter Arbeitsäche
7 Deckel Grillpelletbehälter 14 Besteckhalter

12
Deutsch
ITC-Bedienfeld
Die ITC funktioniert im Prinzip wie die Temperaturkontrolle Ihres Backofens und besitzt ein klares Bedien-
menü. Die ITC besitzt darüber hinaus die Fähigkeit, sich automatisch an unterschiedliche Umgebungsbedin-
gungen anzupassen. Das bedeutet, dass Sie bei fast jedem Wetter im Freien kochen können. Die Steuerung
sowie das Einstellen der Temperatur und die Kontrolle ist einfach und intuitiv. Sie ermöglicht präzises und
in hohem Maße anpassungsfähiges Grillen.
1
9
8
2
3
4
6
5
7
Bedienelemente
1
ON OFF Taste
:
kurz drücken: Einschalten des Gerätes;
Ausschalten: Taste ca. 3 s drücken
5, 6,
7
Anschluss für Kerntemperaturfühler,
3,5 mm Klinke
2 LED-Display: Darstellung Temperaturen,
Menüs: Zeiteinstellung, Alarm, WLAN,
Anzeigeeinstellung
8 Tasten für Temperatureinstellung,
Navigationtasten im Menü
PREVIOUS NEXT
3 Funktionstaste (Belegung je nach Menü) 9 Funktionstaste (Belegung je nach
Menü)
4 Funktionstaste (Belegung je nach Menü)
Die ITC ist eine präzise Temperatursteuerung, die die eingestellte Grilltemperatur laufend prüft und
konstant hält.
Ein Temperaturfühler überwacht den Garraum und überträgt diese Daten an die ITC. Im Abgleich mit
den gemessenen Werten nimmt die ITC entsprechende Anpassungen am Verbrennungssystem vor.
Für eine optimale Leistung sollten Sie mit Haube grillen und darauf achten, dass der Fühler sauber ist
und freiliegt.
Geben Sie der ITC ausreichend Zeit, um sich an Veränderungen der eingestellten Temperatur anzu-
passen.
Über die Funktionstasten können die Grillfunktionen eingestellt werden. Je nach Betriebszustand
und aufgerufenem Menü stellt das Display 2 die notwendigen Informationen, Parameter sowie Un-
termenüpunkte dar, die dann über die Tasten, 3, 4, und 9 aufgerufen werden können.

13
Deutsch
Bedienmenü
Das Bedienmenü stellt die wesentlichen Informationen und Einstellungen zentral im Display dar. Außen sind
die jeweils verfügbaren Informationen, Untermenüs je nach Betriebmodus eingeblendet und können über
die dazu angeordneten Funktionstasten bzw. Bedienelemente bedient werden.
Grill einschalten: Taste 1 drücken.
Grill ausschalten: Taste 1 drücken und ca. 3 s halten. Dann Taste los lassen.
•Drücken Sie die Funktionstaste 4, um das Menü aus dem normalen Grillmodus der Steuerung zu öffnen.
•In der Mitte der Displayanzeige finden Sie die jeweilige Einstellung (Temperatur, Werte, Zeiten...).
•Je nach Menü sind den Funktionstasten 3, 4, 9 unterschiedliche Untermenüs zugeordnet und können mit
den Funktionstasten aufgerufen werden.
•Mit den Navigationstasten NEXT bzw. PREVIOUS 8 bewegen Sie sich vorwärts bzw. rückwärts
im Menü.
•Mit BACK gelangen Sie zum normalen Grillmodus zurück.
•Schwarz hinterlegte Tasten, Texte bzw. Felder bedeuten dass die Option aktiv, eingeschaltet ist.
Menüs, Displayanzeigen Beschreibung
1GRILL MODE: Anzeige im normalen Grillmodus
zeigt die aktuelle Grilltemperatur und die eingestellten Soll-
temperatur
PROBE >: Aufrufen Temperatur-Menü für Kerntemperaturfühler
• zur Einstellung der Grilltemperatur die Pfeiltasten drücken,
(gedrückt halten für Schnelleinstellung)
<MENU: Menü 1 aufrufen
<HOLD OFF: Drücken und halten zum Ausschalten
2MENU 1: zeigt die aktuelle Grill-Temperatur an "IST"
<BACK: zurück
TIMER SET >: Timer einstellen
PRIME >: Förderschnecke 10 s betätigen
<ALARM ON: akustischen Alarm ein-/ausschalten
NEXT: nächstes Display MENU 2
3MENU 2: zeigt die aktuelle Grill-Temperatur an "IST"
<BACK: zurück
WIFI >: WLAN-Verbindung herstellen, aktualisieren
DISP. >: Anzeige-Einstellung (Helligkeit, Kontrast, °F / °C)
<SOFTWARE: Softwareversion
PREVIOUS NEXT: voriges/nächstes Display MENU 3
4MENU 3: DIAG.: Diagnose-Anzeige
Sie können die einzelnen Komponenten auf EIN (ON) und auf
AUS schalten. (ON Text schwarz hinterlegt). Die tatsächlichen
Temperaturwerte für den Grill und den Kerntemperaturfühler
werden für alle angegebenen Kerntemperaturfühler ange-
zeigt.
PREVIOUS: voriges Display
-Actual TEMPERATURES:
zeigt die aktuelle Grilltemperatur sowie die eingestellten Soll-
Temperaturen der Probe 1, 2 und 3 (falls angeschlossen)
<HOLD OFF: Drücken und halten zum Ausschalten
GRILL TEMP >: zurück zum GRILL MODE Menü
<MENU: zurück zum Menü

14
Deutsch
Einstellungen Untermenüs Beschreibung
-TIMER MENU:
<BACK: zurück
START / STOP >: Timer starten, stoppen
RESET >: Einstellung zurücksetzen, letzter Wert bleibt stehen
<CLEAR: Einstellung löschen, Anzeige auf 00:00:00 stellen
Zeiteinstellung +/- 1 Minute mit Pfeiltasten
gedrückt halten für Schnelleinstellung
-WIFI MENU:
Sobald Ihr Grill mit einem Netzwerk verbunden ist, wird im Sta-
tusfeld WIFI CONNECTED (WLAN-VERBINDUNG hergestellt) an-
gezeigt
<BACK: zurück
SETUP >: WLAN wechseln
<TURN OFF WIFI: WIFI ein-/ausschalten
DISPLAY MENU:
<BACK: zurück
F/C >: Umschaltung °F (Fahrenheit) / °C (Celsius)
CONTRAST >: Kontrast mit Pfeiltasten verändern
<BRIGHT: Helligkeit mit Pfeiltasten verändern
SOFTWARE MENU:
Anzeige der aktuellen Software (Firmware)
<BACK: zurück
DIAGNOSE MENU:
Testmenü zur Funktionsprüfung der Komponenten
<BACK: zurück
AUGER >: Pellets-Förderschnecke wird für 10 s aktiviert
IGNIT >: Zündung wird aktiviert
<FAN: Lüfter wird aktiviert
Die Memphis Woodre Grill-App
(kostenlos erhältlich zum Download im AppStore
von Apple oder im Google Playstore für Android
Geräte)
Die mobile App von Memphis ist die komfortable
Verbindungs-Methode, um Ihren Pelletgrill zu
steuern und zu überwachen. Sie haben damit von
überall aus Zugriff auf ihren Grill. Die integrierte
Hinweis-Funktion alarmiert Sie, bei zuvor de-
nierten Ereignissen.
Beachten Sie dazu die beiligende Schnellstartan-
leitung.

15
Deutsch
Inbetriebnahme vor dem Grillen
Stellen Sie den RÖSLE-Grill auf einen geraden und stabilen Untergrund. Verwenden Sie nur Pellets aus
100% Hartholz. Lagern Sie diese an einem trockenen Ort.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz (230 V~, 50 Hz) an.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, be-
vor Sie die Netzverbindung herstellen. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
• Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist, sind aufgrund der Standby-Funktion Teile des
Gerätes in Betrieb. Verwenden Sie eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter. Alternativ können Sie einen
hochwertigen Überspannungsschutz für den Einsatz im Freien verwenden.
• Um das Gerät ganz auszuschalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
• Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Netzstecker und nicht
am Kabel.
• Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
Erstes Freibrennen nach Inbetriebnahme bzw. längerer Standzeit
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, empfehlen wir Ihnen, den Grill „freizubrennen“, um eventu-
elle Rückstände aus dem Produktionsprozess zu entfernen.
Vor dem „Freibrennen“ entfernen Sie bitte die Plastikfolie, die sich auf allen Edelstahlächen ben-
det. Wenn Sie dies nicht tun, kann die Folie beim Erhitzen schmelzen und ist nur noch schwer wieder
vom Metall zu entfernen.
• Entnehmen Sie die Grillroste und waschen Sie diese mit einem milden Reinigungsmittel ab.
• Legen Sie die Grillroste wieder ein.
• Schalten Sie den Grill ein und lassen Sie ihn bei einer Temperatur von 230° C bei geschlossener Haube
ca. 20 Minuten heizen. Nach dem Freibrennen schalten Sie das Gerät aus.
Einfache Schritte zum Grillpro
• Lesen Sie sich das Rezept durch und suchen Sie die Anweisungen zum Einrichten des Grills. Mit dem
RÖSLE-Grill stehen Ihnen mehrere Garmethoden zur Verfügung: Hochtemperatur-Grillen, BBQ-Smoker
für langsames schonendes Verfahren, direktes Grillen oder indirektes Grillen und Konvektionsgaren. Auf
den folgenden Seiten nden Sie spezische Anweisungen.
• Versuchen Sie nicht, Zeit zu sparen, indem Sie die Speisen zu früh auf den Grill legen, wenn dieser noch
nicht die richtige Grilltemperatur erreicht hat. Prüfen Sie die Temperatur an der Displayanzeige.
• Verwenden Sie einen Grillwender oder eine Grillzange, aber keine Gabel. Es entweicht Bratensaft und
somit Aroma,
welches das Grillgut austrocknen lässt.
• Prüfen Sie, ob das Grillgut auf den Grill passt, bevor Sie den Deckel schließen. Ideal ist ein Abstand von ca.
2 cm zwischen den einzelnen Speisen.
• Öffnen Sie den Deckel nicht immer wieder, um nach dem Grillgut zu schauen. Bei jedem Anheben des
Deckels geht Wärme verloren, d.h. das Essen braucht länger, um auf den Tisch zu kommen.
• Drehen Sie das Grillgut nur ein Mal um, wenn es das Rezept nicht anders verlangt.
• Wenn Sie den Deckel des Grills schließen, können sich keine Flammen unter dem Grillgut bilden, Sie
reduzieren die Garzeit und Sie erhalten bessere Grillergebnisse.
• Drücken Sie Speisen, wie z. B. einen Burger nie ach. Dadurch wird der Fleischsaft herausgepresst und
das Grillgut trocknet aus.

16
Deutsch
• Wenn Sie Ihre Speisen leicht mit Öl bestreichen, werden sie gleichmäßiger braun und kleben nicht am
Grillrost. Pinseln oder sprühen Sie nur Ihr Grillgut mit Öl ein und nicht den Grillrost.
Hinweis:
Waschen Sie Ihre Hände und das Besteck gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel, bevor und nachdem
Sie mit frischem Fleisch, Fisch oder Geügel hantieren. Sie können alternativ auch Einweghandschuhe ver-
wenden.
Legen Sie niemals gekochte Speisen auf die gleiche Platte, auf der sich rohe Speisen befunden haben.
Tauen Sie Ihr Grillgut nicht bei Raumtemperatur, sondern nur im Kühlschrank auf.
Garen mit dem RÖSLE-Grill
Einheizen des Grills
• Bevor Sie Ihren Grill benutzen, sollten Sie den Brennbereich innerhalb der Grilläche prüfen.
Wir empfehlen diese Vorgehensweise bei der Erstinbetriebnahme sowie regelmäßig nach jeweils einigen
Nutzungen, damit Sie immer eine Spitzenleistung erzielen. Wie oft diese Überprüfung notwendig ist, hängt
von der Nutzung und dem verwendeten Brennmaterial ab.
• Öffnen Sie die Haube und entnehmen Sie die Grillroste.
• Entnehmen Sie den Flavorizer. Der Flavorizer sorgt für die Hitzeverteilung, schützt vor Flugasche und
verhindert den direkten Kontakt der Flammen mit Ihrem Grillgut.
• Entleeren Sie die Fettauffangschubladen, reinigen Sie sämtliche Leitbleche. Eine Anleitung zum Überprü-
fen des Fettauffangsystems nden Sie im Abschnitt WARTUNG, REINIGUNG und AUFBEWAHRUNG.
• Überprüfen Sie ggf. den Bereich der Brennkammer und entfernen Sie alle Fremdkörper, um sicherzustel-
len, dass die Belüftungslöcher frei sind. Dadurch ist ein schnelleres und efzienteres Entzünden gewähr-
leistet.
• Setzen Sie den Flavorizer wieder ein, setzen Sie die Grillroste wieder ein.
• Öffnen Sie den Deckel des Pelletbehälters. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper im Behäl-
ter benden.
• Füllen Sie den Behälter mit lebensmitteltauglichen Pellets. Schließen Sie den Deckel des Pellet-Vorratsbe-
hälters.
• Schließen Sie den Grill an die nächstgelegene Steckdose an.
• Nach dem Grillen und wenn Ihr Grill abgekühlt ist, ziehen Sie bitte den Stecker. Wir empfehlen Ihnen,
den Grill abzudecken, wenn er nicht benutzt wird.
Automatischer Start
• Drücken Sie die Taste 1, um den Startvorgang auszulösen.
• Der Glühstab heizt sich auf und der Lüfter läuft an.
• Die Förderschnecke befüllte die Brennkammer für die Zündung mit Pellets.
• Der Zünder schaltet automatisch ab, wenn entweder der Grill eine ausreichende Temperatur erreicht hat
oder 30 Minuten vergangen sind.
• Stellen Sie mit den Temperatur-Tasten 8 die gewünschte Temperatur ein.
• Falls der Grill auf eine Temperatur von weniger als 150 °C eingestellt wird, läuft er im Räuchermodus.
Über 150 °C läuft er im Grillmodus. Die Temperatur der Kerntemperaturfühler können von 18 °C bis auf
120 °C eingestellt werden.

17
Deutsch
Hinweis: Die tatsächliche Temperatur wird nach oben und unten schwanken. Das ist normal und entspricht
der üblichen Abweichung bei jedem Ofen.
Wenn der Vorratsbehälter gerade gefüllt wurde, halten Sie die Funktionstaste 4 für Pellet Prime ge-
drückt, bis Sie hören, dass Pellets in die Brennkammer fallen. Lassen Sie die Taste dann los. Starten Sie
den Grill dann erneut, indem Sie die Taste 1 drücken. Dadurch kann der Grill die Anlaufsequenz
vollständig ablaufen lassen.
Ihr Grill wird ein paar Minuten lang rauchen, während die Pellets entzündet werden und bis sie voll-
ständig brennen.
Wenn das Feuer nicht innerhalb von 30 Minuten entfacht ist, wird sich der Grill automatisch abschal-
ten. Sollte dies passieren, haben sich unverbrannte Pellets in der Brennkammer angesammelt.
Bevor Sie das Feuer erneut entzünden, sollten Sie die überschüssigen Pellets aus der Brennkammer
entfernen und die oben genannten Schritte wiederholen.
Betrieb
Sobald der Pelletgrill gestartet wurde sind die weiteren Abläufe folgendermaßen:
Vorheizen:
Dies ist die Startphase beim Grillen oder Räuchern. Dabei wird das Brennmaterial entzündet und der Grill
wird so schnell wie möglich auf die eingestellte Temperatur gebracht. Es kann sein, dass die Förderschnecken
in dieser Phase fast kontinuierlich Brennmaterial fördern. Dies dient dazu, die Brennkammer so vorzuheizen,
dass sie laufend ausreichend Hitze liefern kann. Wenn diese Phase abgeschlossen ist, wird die Intelligente
Temperaturkontrolle die weitere Förderung des Brennmaterials automatisch übernehmen. Damit kann unab-
hängig von der Außentemperatur genau die gewünschte Grill- oder Räuchertemperatur gehalten werden.
Die Dauer dieser Phase hängt von der jeweiligen Außentemperatur, der gewünschten Temperatur und dem
Grillmodell ab. In den meisten Fällen beträgt die Vorheizphase des Grills zwischen 15 und 25 Minuten.
Grillmodus:
Die Temperatur bleibt automatisch in dem von Ihnen eingestellten Temperaturbereich. Es kann sein, dass Sie
Temperaturschwankungen feststellen. Dies ist normal bei jedem Backofen oder Kochgerät. Der Grill wird
automatisch in diesen Modus schalten, wenn die eingestellte Temperatur mindestens 150° C beträgt.
Räuchermodus:
Räuchern ist eine Variante des Grillens und einer der einzigartigen Vorteile Ihres Rösle Grills. Die Temperatur
hängt davon ab, was Sie räuchern wollen sowie von Ihrem persönlichen Geschmack. Der Grill wird automa-
tisch in diesen Modus schalten, wenn die eingestellte Temperatur unter
150° C liegt. Der Luftstrom bei der Verbrennung ist im Räuchermodus anders. Eventuell hören Sie, wie der
Lüfter sich wiederholt an- und ausschaltet. Dies ist ein normales Betriebsgeräusch.
Räuchertipp:
Um die Intensität des Räuchergeschmacks variieren zu können, sollten Sie mit der Dauer des Räu-
cherns und der Mischung aus aromatisierten Pellets und Standardpellets experimentieren. Dies ist be-
sonders wichtig, wenn Sie aromaintensive Pelletsorten wie z.B. Buche oder Hickory benutzen.
Sie sollten, gleich nachdem Sie Ihr Grillgut auf den Grill gelegt haben, auf den Räuchermodus um-
schalten, da der Rauch dann Ihr Grillgut besser durchdringen kann, bevor es austrocknet. Der Räu-
chermodus funktioniert besser, je länger er genutzt wird, also bei großen Fleisch-, Fisch- oder Geü-
gelteilen.
Experimentieren Sie mit der Räucherdauer, bevor Sie Ihr Grillgut durchbraten. Probieren Sie verschie-
dene Kombinationen aus beiden Modi aus.

18
Deutsch
Kerntemperaturfühler verwenden
Ein Kerntemperaturfühler ist standardmäßig im Lieferumfang. Der Kerntemperaturfühler kommuniziert di-
rekt mit der ITC-Steuerung des Grills. Damit können Sie auf einfache Weise sicherstellen, dass Ihr Grillgut im-
mer perfekt auf Ihre voreingestellte Kerntemperatur gegart wird. Diese Funktion sorgt für wohlschmecken-
de, wiederholbare Ergebnisse – jederzeit. Sie können bis zu 3 Kerntemperaturfühler anschließen.
1
2
3
Bedienelemente
1 Fühlerspitze
2 Anschluss, 3,5 mm Klinke
3 Fühlerleitung
• Schließen Sie den Kerntemperaturfühler an die Buchse 5, 6 bzw. 7 an.
• Schalten Sie den Grill ein und stellen Sie die gewünschte Grilltemperatur ein.
• Schalten Sie mit der Funktionstaste 'Probe' in das Menü um.
• Wenn der Kerntemperaturfühler nicht angeschlossen ist, ist das Umschalten nicht möglich.
• Stellen Sie mit
den Temperatur-Tasten 8 die gewünschte Kerntemperatur ein.
• Tasten mit den Pfeilen nach oben oder unten drücken. Die Temperatur für
den Kerntemperaturfühler kann bis 120 °C eingestellt werden.
• Führen Sie das Ende des Kerntemperaturfühlers durch eine der Öffnungen an den
Seiten des Grills, direkt unterhalb des Deckels, ein. Ziehen Sie das Metallkabel in das Innere des Grills ein.
• Führen Sie den Kerntemperaturfühler in das Lebensmittel ein. Achten Sie darauf, dass der Fühler mittig
im Fleisch bzw. in der Speise platziert ist!
• Die ITC zeigt jetzt die Temperatur des Fleisches in Echtzeit an. Der Grill wird das Fleisch garen, bis die mit
dem Fleischthermometer gemessene aktuelle Temperatur die eingestellte Ziel-Fleischtemperatur erreicht
hat.
Sobald dies der Fall ist, senkt der Grill automatisch seine Temperatur auf die niedrigste Einstellung (80 °C).
Im Display erscheint„Done“. Dies ist der Hinweis, dass die Speise jetzt fertig gegart wurde. Sie können je-
derzeit während des Garvorgangs die eingestellte Temperatur für den Kerntemperaturfühler oder den Grill
selbst ändern.

19
Deutsch
Wenn Sie beim Einstellen der Temperatur für den Kerntemperaturfühler
die Temperatur-Tasten 8
drücken, bis 120 °C angezeigt wird, und dann nochmals drücken, zeigt die ITC „No Read“ im Display
an. Bei dieser Einstellung zeigt die ITC zwar die Temperatur des Fleisches an, wird aber bei keiner
Temperatur automatisch in den „Done“-Modus wechseln.
Wenn der Kerntemperaturfühler nicht verwendet wird, sollten Sie diesen nicht im Grill belassen.
Halten Sie bitte den Kerntemperaturfühler und Kabel so sauber und trocken wie möglich. Reinigen Sie den
Fühler mit einem feuchten Schwamm oder einem Tuch, welches mit Reinigungsalkohol leicht getränkt wur-
de.
Sollte der Kerntemperaturfühler und das Kabel über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit ausgesetzt sein,
könnten falsche Kerntemperaturmesswerte auf dem Display der ITC angezeigt werden. Im Extremfall wird
auf dem Display konstant der Wert „0°C“ bzw. „32°F“ angezeigt. Um dieses Problem zu beheben, muss der
Kerntemperaturfühler und das Kabel komplett getrocknet werden. Nach vollständiger Trocknung wird der
Fühler wieder voll funktionstüchtig sein.
Tauchen Sie den Kerntemperaturfühler und das Kabel beim Reinigen NICHT ins Wasser und reinigen Sie den
Fühler NICHT im Geschirrspüler!
Direktes Grillen mit Direct Flame Einsatz
Bei der direkten Methode wird die Speise direkt über den Pellets gegart. Speisen, die weniger als 25 Minu-
ten zum Garen benötigen, werden mit der direkten Me-
thode gegrillt. Für ein gleichmäßiges Durchgaren sollte das
Grillgut nach der Hälfte der Garzeit ein Mal gewendet
werden. Diese sind z.B. Steaks, Koteletts, Schaschliks und
Gemüse. Der Direct Flame Insert kann mit dem EZ-Access
Insert ausgetauscht werden und ermöglicht somit das di-
rekte Grillen über der Flamme des Pelletfeuers. Der Mem-
phis Direct Flame Flavorizer Insert ist kompatibel zu den
Modellen Memphis Elite, Pro, Advantage Plus und Built-In
Einbaugrills.
• Entfernen Sie die Grillroste und den EZ-Access Flavori-
zer Einsatz mithilfe des Multi-Genie-Tools.
• Ersetzen Sie den EZ-Access Flavorizer Insert mit dem
Direct Flame Insert.
• Setzen Sie die Grillroste wieder ein und schließen Sie
zunächst den Deckel des Grills.
• Schalten Sie den Grill ein und erhöhen Sie die Temperatur auf den jeweilig höchsten einstellbaren Wert
(Elite 370 °C, Pro 342 °C). Warten Sie bitte nun, bis der Grill die jeweilige Höchsttemperatur erreicht hat
und halten Sie zunächst den Deckel des Grills geschlossen.
• Sobald die Höchsttemperatur erreicht wurde und die Temperatur auch im Display angezeigt wird,
drücken Sie die
Taste 8
einmal, um in den Direct Flame Modus LOW zu gelangen. Durch weiteres
Drücken der
Taste 8
gelangen Sie in den MED und MAX Modus. MAX ist dabei der heißeste direkte
Grillmodus.
• Öffnen Sie nun unbedingt den Deckel des Grills in diesem Modus. Im Display erscheint die Anzeige LOW,
MED oder MAX. In diesem Betrieb ist die Anzeige der aktuellen Grillinnenraumtemperatur deaktiviert,
da Sie bei geöffnetem Deckel un zuverlässige Werte (z.B. durch Windeinuss etc.) liefern würde. Außer-
dem ist in diesem Modus die Programmierung der Kerntemperatursteuerung (Meat Probe) deaktiviert.
• Legen Sie die Speisen auf den Grillrost
Benutzen Sie den Grill immer nur mit geschlossenem Deckel, es sei denn Sie verwenden den Direct
Flame Modus. Im Direct Flame Modus darf das Gerät nur mit geöffnetem Deckel gemäß der oben be-
schrieben Anweisung betrieben werden. Sollten Sie im Direct Flame Modus den Deckel dauerhaft
schließen, kann es zu Betriebsstörungen aufgrund von zu hohen Temperaturen kommen. In diesem
Fall schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Es erscheint dann die Fehlermeldung “ER-1“
auf dem Display der ITC. Aktivieren Sie den Direct Flame Modus ausschließlich nur dann, wenn Sie zuvor
den Direct Flame Insert in den Flavorizer eingesetzt haben.

20
Deutsch
Indirekt Grillen mit Flavorizer Einsatz
Der Memphis EZ-Access Flavorizer Insert (Einsatz) ist serienmäßiger Bestandteil bei den Grillmodellen Mem-
phis Elite, Pro und den Built-In Einbaugrills. Mit diesem speziellen Einsatz können Sie indirekt Grillen und
zudem schnell und bequem die darunter bendliche Brennkammer reinigen. Die indirekte Methode emp-
ehlt sich für Speisen, die länger als 25 Minuten Garzeit benötigen oder die so zart sind, dass sie bei einer
direkten Grillmethode austrocknen oder anbrennen würden.
Folgende Speisen eignen sich zum indirekten Grillen:
Bratenstücke, Hähnchen auf dem Hähnchenbräter, Geügelstücke mit Knochen und ganze Fische sowie zar-
te Fischlets.
1 Gebrauch des Memphis EZ-Access Flavorizer Einsatzes
Entfernen der Grillroste
Der EZ-Access Flavorizer bendet sich direkt mittig und unterhalb der
unteren Grillroste. Öffnen Sie zunächst den Deckel des Grills und Ent-
fernen Sie die Roste mithilfe des Multi-Genie-Tools..
2 Entfernen des EZ-Access Flavorizer Einsatzes
Der Einsatz ist nicht fest arretiert und kann ebenfalls z. B. bequem
mithilfe des Multi-Genie-Tools (oder auch einer passenden Grillzange
oder eines Spachtels) entnommen werden.
Hinweis: Versuchen Sie niemals den Einsatz ohne den Gebrauch von
Grill-Schutzhandschuhen zu entnehmen, solange der Grill in Betrieb
und heiß ist.
3 Wartung und Reinigung der Brennkammer
Sobald Sie den Memphis EZ-Access Flavorizer Einsatz entnommen ha-
ben, haben Sie Zugang zu der darunter bendlichen Brennkammer.
Nun können Sie mithilfe des Multi-Genie-Tools (oder auch mit einem
Spachtel, einer Drahtbürste und/oder einem Aschesauger) die Asche-
reste entfernen.
Die Luftlöcher in der Brennkammer müssen frei von Ascherück-
ständen sein, damit eine ordnungsgemäße Zündung gewähr-
leistet ist.
Wiedereinsetzen
Sobald die Brennkammer gereinigt wurde, können Sie die entnom-
menen Teile aus Schritt 2 und 1 wieder einsetzen.
Den EZ-Access Einsatz nicht entnehmen, während der Grill
heiß oder in Gebrauch ist.
Den Grill nicht ohne den EZ-Access Einsatz oder den Direct Flame
Einsatz betreiben.
Nach der Reinigung den Einsatz wieder einsetzen
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rosle Grill manuals

Rosle
Rosle 1 SPORT F50 User manual

Rosle
Rosle Memphis Elite 25330 User manual

Rosle
Rosle No. 1 SPORT F50 User manual

Rosle
Rosle 25010 User manual

Rosle
Rosle Belly F50 User manual

Rosle
Rosle Magnum G3 User manual

Rosle
Rosle Videro G4-SL User manual

Rosle
Rosle 43300 User manual

Rosle
Rosle Videro G3 User manual

Rosle
Rosle Sport F50 User manual