Rosle Memphis Elite 25330 User manual

1
Pelletgrill
Memphis Elite 25330, Elite Built-In 25345
Memphis PRO 25335, PRO Built-In 25350
Memphis Advantage Plus 25340
Montageanleitung für den Zusammenbau
ÄÆÄMCDMÄ2HDÄ@TEÄCDLÄRDO@Q@SDMÄ!DHAK@SSÄ+DRDMÄ2HDÄ
bitte aufmerksam und vollständig die folgenden
'HMVDHRDÄCTQBGÄADUNQÄ2HDÄCDMÄÄ&QHKKÄYTR@LLDM
A@TDMÄTMCÄADMTSYDMÄ!HSSDÄADV@GQDMÄ2HDÄCHDÄ!D
CHDMTMFR@MKDHSTMFÄ@MÄDHMDLÄFDRBGÂSYSDMÄ.QSÄ
@TEÄC@LHSÄ2HDÄCHDÄ#DS@HKRÄYTQÄ!DCHDMTMFR@MKDH
STMFÄIDCDQYDHSÄM@BGKDRDMÄJ¼MMDMÄ-TQÄHLÄ%QDHDMÄ
UDQVDMCDM
The installation manual for assembly can be
ENTMCÄHMÄSGDÄRDO@Q@SDÄRTOOKDLDMSÄ/KD@RDÄQD@CÄ
the following instructions carefully and fully,
ADENQDÄ@RRDLAKHMFÄ@MCÄTRHMFÄSGDÄFQHKKÄ/KD@RDÄ
keep the instructions in a safe place so that you
B@MÄQDEDQÄSNÄSGDLÄHMÄCDS@HKÄ@SÄ@MXÄSHLDÄ.MKXÄTRDÄ
HMÄSGDÄNODMÄ@HQ
5NTRÄSQNTUDQDYÄKDRÄHMRSQTBSHNMRÄCDÄLNMS@FDÄC@MR
TMDÄMNSHBDÄR°O@Q°DÄ5DTHKKDYÄKHQDÄ@SSDMSHUDLDMSÄ
et entièrement les consignes suivantes avant de
LNMSDQÄDSÄCiTSHKHRDQÄKDÄA@QADBTDÄ"NMRDQUDYÄKDÄ
L@MTDKÄCiTSHKHR@SHNMħÄKi@AQHÄ@ÆÄMÄCDÄONTUNHQÄ
BNMRTKSDQÄKDRÄCHEE°QDMSRÄONHMSRħÄSNTSÄLNLDMSÄ
/NTQÄTSHKHR@SHNMÄDWS°QHDTQDÄTMHPTDLDMS
#DÄLNMS@FDG@MCKDHCHMFÄUNNQÄCDÄ@RRDLAK@FDÄ
UHMCSÄTÄHMÄCDÄRDO@Q@SDÄAHIK@FDÄ+DDRÄ@TAÄCDÄUNK
gende instructies aandachtig en volledig door,
UNNQC@SÄTÄCDÄFQHKKÄHMÄDKJ@@QÄYDSÄDMÄFDAQTHJSÄ!D
waart u de handleiding alstublieft op een afge-
RBGDQLCDÄOKDJÄYNC@SÄTÄCDÄCDS@HKRÄU@MÄCDYDÄ
G@MCKDHCHMFÄSDÄ@KKDMÄSHICDÄJTMSÄM@KDYDMÄ4HSRKTH
SDMCÄATHSDMÄFDAQTHJDM
+DÄHRSQTYHNMHÄODQÄHKÄLNMS@FFHNÄRNMNÄENQMHSDÄRDO@
Q@S@LDMSDÄMDKK@KKDF@SNÄ+DFFDQDÄKDÄRDFTDMSHÄHM
CHB@YHNMHÄ@SSDMS@LDMSDÄDÄHMÄNFMHÄO@QSDÄOQHL@ÄCHÄ
LNMS@QDÄDÄTSHKHYY@QDÄHKÄA@QADBTDÄ"NMRDQU@QDÄKDÄ
HRSQTYHNMHÄODQÄKTRNÄHMÄTMÄKTNFNÄRHBTQNÄHMÄLNCNÄ
da poterle consultare nel dettaglio in qualsiasi
LNLDMSNÄ#@ÄTSHKHYY@QDÄDRBKTRHU@LDMSDÄ
@KK@ODQSN
Bedienungsanleitung (MRSQTBSHNMÄENQÄ4RD Mode d´emploi &DAQTHJR@@MVHIYHMF (RSQTYHNMHÄODQÄKTRN
AAÄ
Modell Elite

2
Deutsch
Inhalt
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...................3
Bestimmungsgemäße Verwendung:....................3
Hinweis zur Verwendung von Pellets...................3
Elektrische Sicherheit.......................................4
Gefahrenhinweise...........................................5
Grundsätzliche Funktionsweise........................7
Alle Vorteile auf einen Blick:................................8
Informationen zu lebensmitteltauglichen Grillpellets
8
Der RÖSLE-Grill im Detail.................................9
Modell Elite.........................................................9
Modell Advantage Plus........................................9
ITC-Bedienfeld ..................................................10
Inbetriebnahme vor dem Grillen....................11
Elektrischer Anschluss .......................................11
Erstes Freibrennen nach Inbetriebnahme bzw. län-
gerer Standzeit .................................................11
$HME@BGDÄ2BGQHSSDÄYTLÄ&QHKKOQNÆ .........................11
Garen mit dem RÖSLE-Grill ...........................12
Einheizen des Grills ..........................................12
Automatischer Start .........................................13
Betrieb .............................................................13
ITC-Kerntemperaturfühler verwenden ...........14
Direktes Grillen mit Direct Flame Einsatz............15
Indirekt Grillen mit Flavorizer Einsatz.................16
Grillanleitung................................................17
Anleitung zum Räuchern...............................20
Ungefähre Räucherzeiten für den Rösle Pellet-Grill
20
Fehlerbehebung............................................22
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung.......23
Wartungsplan...................................................23
Garantie .......................................................25
Entsorgung...................................................26
Technische Daten..........................................27
Zubehör........................................................28
EG-Konformitätserklärung.............................30

3
Deutsch
6("'3(&$Ä2("'$1'$(32'(-6$(2$
Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen,
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte
alle Sicherheitshinweise bevorÄ2HDÄCDMÄ&QHKKÄYTR@LLDMÄ
A@TDMÄTMCÄADMTSYDMÄ
sorgfältig durch und bewahren
Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsan-
leitung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und
durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind,
Alle Vorgaben dieser Bedienungsanlei-
tung sind unverändert einzuhalten. Das Gerät wird in dieser Anleitung als Grill bezeichnet.
AFRSLE%CD?FPÏ5CLL1GCBGCQCQ8CGAFCLGLBCP CBGCLSLEQ?LJCGRSLEjLBCL@GRRCLSLBDMPBCPLUGP
Sie auf, besondere Sorgfalt walten zu lassen.
5?PLSLETMPFCGCP-@CPk¶AFCÏ4CP@PCLLSLEQECD?FPBSPAFFCGC-@CPk¶AFC
Immer Schutzhandschuhe tragen!
Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann zu sehr ernsthaften Verlet-
zungen oder zu Sachschäden durch Brand oder Explosion führen.
!DRSHLLTMFRFDL«¦DÄ5DQVDMCTMF
Dieser Grill darf nur zum Grillen mit Pellets für die Zubereitung von grillbaren Speisen eingesetzt werden.
Dieses Gerät ist ohne weitere Vorkehrungen nur zum Grillen im Freien bestimmt.
Jede andere Verwendung
ist nicht gestattet und kann gefährlich sein. Auch die Verwendung als eine Feuerstelle ist untersagt. Das Ge-
rät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
5.12("'3ÏÄ&1(++Ä(,,$1Ä5.-Ä*(-#$1-Ä%$1-' +3$-Ï
!$(Ä5$16$-#4-&Ä#$-Ä&1(++Ä(,,$1Ä¥!$16 "'$-Ï
Verwenden Sie den RÖSLE Grill nur wie beschrieben.
Beim Grillen besteht erhöhte Brandgefahr. Halten Sie für den Fall eines Unfalls oder Missgeschicks ei-
nen Feuerlöscher bereit.
4CPUCLBCL1GCICGLCLXÊLBkÊQQGEICGR"?Q%CP¶RTCPDÊERÊ@CPCGLCLGLRCPLCL8ÊLBKCAF?LGQKSQÏ
'HMVDHRÄYTQÄ5DQVDMCTMFÄUNMÄ/DKKDSR
ACHTUNG!
Einige Pellets, die für den Einsatz in Heizungsanlagen gefertigt werden, haben einen hohen Anteil an
Weichholz oder enthalten sogar recyceltes Möbelholz, das Pech, Chemikalien oder Klebstoffe enthalten
kann. Solche Pellets dürfen nicht zum Grillen verwendet werden! Für beste Ergebnisse und um sicherzuge-
hen, dass Sie nur sauber verbrennende Pellets zum Kochen verwenden, empfehlen wir Ihnen Pellets aus
100 % Hartholz.
%PGJJNCJJCRQKGLBCPCP/S?JGR¶RIÅLLCLBGC%PGJJRCKNCP?RSPLCE?RGT@CCGLkSQQCL@CQMLBCPQGLLGCBPGECL
Temperaturbereichen. Rösle übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die auf den Einsatz von min-
derwertigen oder Heizpellets zurückzuführen sind.
Lagern Sie die Pellets an einem trockenen Ort, um optimale Ergebnisse zu erhalten.

4
Deutsch
Ä$KDJSQHRBGDÄ2HBGDQGDHS
q Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 220 - 240 V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen
Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Das Gerät muss über eine FI-Schutz-
schalterabsicherung (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung = RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von
nicht mehr als 30 mA gespeist werden. Das Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen
werden.
q Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose an. Die
Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
q Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
q Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb
genommen werden.
q Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
q Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
q Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in
Betrieb.
q Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und
die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schla-
ges führen.
q Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
1RCAIBMQC*?QQCL1GCB?Q%CP¶RTMLOS?JGjXGCPRCK$?AFNCPQML?JÊ@CPNPÊDCL@CTMP1GCCQUGCBCPGL C
trieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
q Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Das Berühren
Spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
q Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an Ihren Händler.
q Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann.
q Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
q Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
q Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
q ±@CPJ?QQCL1GC5?PRSLEQ?P@CGRCLQRCRQOS?JGjXGCPRCK$?AFNCPQML?JLBCPLD?JJQECD¶FPBCL1GCQGAFSLB
andere.
q Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
den Stecker des Netzteils aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
q Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be-
nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
q Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
q Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
q Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
q Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und
darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
q Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.
q Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät
schnell von der Stromversorgung trennen können!

5
Deutsch
q Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
q Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
q Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
q Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung
von Mehrfachsteckdosen!
q Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
q Bei Störungen die auf elektrische Fehlfunktion schließen lassen sofort Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!
q Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
q Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
&DE@GQDMGHMVDHRD
"'34-&Ï Kinder und Haustiere sollten niemals in der Nähe eines heißen Grills ohne Aufsicht sein.
"'34-&Ï Dieser Grill wird sehr heiß und darf während des Betriebs nicht bewegt werden.
Nicht in geschlossenen Räumen verwenden, anderenfalls sammeln sich giftige Dämpfe an, die zu
schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen können.
Verwenden Sie diesen Grill ohne weitere Vorkehrungen ausschließlich im Freien an einem gut belüf-
teten Ort. Verwenden Sie den Grill nicht in einer Garage, in einem Gebäude, in Verbindungsgängen
zwischen Gebäuden oder an anderweitig umbauten Orten.
Betreiben Sie den Grill niemals unter brennbaren Dächern, Unterständen usw.
q Eine unsachgemäße Montage kann Gefahren verursachen. Halten Sie sich bitte genauestens an die
separat beiliegende Montageanleitung. Verwenden Sie diesen Grill erst, wenn alle Teile ordnungsgemäß
montiert sind.
q Betreiben Sie den Grill niemals ohne das fest montierte Schutzgitter über der Förderschnecke. Gehen Sie
beim Umgang mit dem Grill entsprechend vorsichtig vor. Der Grill erhitzt sich beim Grillen. Lassen Sie
den Grill während der Verwendung nie unbeaufsichtigt.
q Benutzen Sie den Grill immer nur mit geschlossenem Deckel, es sei denn Sie verwenden den Direct Flame
Modus. Im Direct Flame Modus darf das Gerät nur mit geöffnetem Deckel betrieben werden. Sollten
Sie im Direct Flame Modus den Deckel schließen, kann es zu Betriebsstörungen aufgrund von zu hohen
Temperaturen kommen. In diesem Fall schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Es
erscheint dann die Fehlermeldung “ER-1“ auf dem Display der ITC.
q Aktivieren Sie den Direct Flame Modus ausschließlich nur dann, wenn Sie zuvor den eigens dafür optio-
nal erhältlichen Direct Flame Insert in den Flavorizer eingesetzt haben. Im indirekten Grillmodus verwen-
den Sie bitte ausschließlich den sogenannten EZ-Access Einsatz und betreiben das Gerät mit geschlosse-
nem Deckel.
q Dieser Grill wird sehr heiß und sollte während des Betriebes nur mit Grillhandschuhen und nur an den
zur Bedienung notwendigen Stellen angefasst werden. Fassen Sie während des Heizbetriebes den Deckel
des Grills ausschließlich an dem vorgesehenen Griff an.
q Sorgen Sie dafür, dass die Schlitze hinten an der Haube immer frei sind. Verwenden Sie weder Lavasteine
noch Holzkohle für Ihren Grill.
q Um das Risiko ernsthafter Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie sich niemals über den geöffneten
%PGJJ@CSECLMBCPKGRBCL&¶LBCLBCL%PGJJPMQR@CPÊFPCL CPÊFPCL1GCLSP%PGDDCLGAFRBGC-@CPk¶AFCL

6
Deutsch
$?JJQSLIMLRPMJJGCPRC1RGAFk?KKCL?SDRPCRCLLCFKCL1GCB?Q%PGJJESR?SQBCL$J?KKCLSLB
schließen Sie den Deckel bis die Flammen nachlassen.
q Entfernen Sie überschüssiges Fett vom Grill, um Fettbrand zu verhindern. Die Fähigkeit des
Memphis Grills, außerordentlich hohe Temperaturen zu erzeugen, kann zu Fettbrand führen,
falls überschüssiges Fett nicht vom Besitzer des Grills entfernt wird, wie es die routinemäßige
Wartung vorsieht. Dazu gehören auch Flavorizer und Fettschublade.
q Wir empfehlen die Brennkammer Ihres Memphis Grills regelmäßig auf Blockierungen zu untersuchen,
um einen ungehinderten Luftstrom sicherzustellen.
q Wenn der Grill nicht benutzt wird, sollte der Stecker erst gezogen werden, nachdem der Abkühlmodus
beendet ist.
q Verwenden Sie die Grillabdeckung erst, wenn der Grill vollständig abgekühlt ist.
q "CAICL1GCLGCK?JQBGCECQ?KRC)MAFk¶AFC?@UCLLBCP%PGJJFCGGQR*?QQCL1GCmindestens 5 cm
Platz neben und hinter dem Grillgehäuse.
q Sollte ein Fettbrand entstehen, schalten Sie den Grill an der On/Off-Taste der ITC ab, entfernen Sie die Le-
bensmittel nach eigenem Ermessen und lassen Sie die Haube geschlossen, bis das Feuer erloschen ist. Zie-
hen Sie dabei NICHT den Netzstecker aus der Steckdose, da so die Lüfter weiterlaufen können, bis das
Feuer ganz ausgebrannt ist. Ziehen Sie den Netzstecker nur dann aus der Steckdose, wenn es ist absolut
notwendig ist. Wenn Sie besonders fetthaltige Speisen grillen, sollten Sie vor Inbetriebnahme eine Alu-
schale einsetzen, um das Fett aufzufangen.
q Tragen Sie beim Grillen
stets Grillhandschuhe.
q Warten Sie, bis der Grill abgekühlt ist, bevor Sie ihn transportieren.
q Nehmen Sie keine Veränderung am Produkt vor.
q Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
q Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäßen, leichtsinni-
gen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
q Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des Gerätes auftre-
ten sowie für Beanstandungen Dritter.
q 4CPUCLBCL1GCBGCQCL%PGJJLSPGLCGLCP#LRDCPLSLEXS@PCLL@?PCKSLBFGRXCCKNjLBJGAFCK+?RCPG?J
von mindestens 1,5 m. Brennbare Stoffe sind beispielsweise (jedoch nicht ausschließlich) Holz, behandel-
te Holzböden, Holzterrassen und Holzvorbauten. Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände unter Ihrem
Grill. Lassen Sie keine verpackten Lebensmittel auf oder in der Nähe Ihres Grills liegen.
q 2P?ECL1GCU¶FPCLBBCP4CPUCLBSLEBCQ%PGJJQICGLC)JCGBSLEKGRJMAICPkGCECLBCLPKCJL
q Schützen Sie sich vor Funken und heißen Fettspritzern. Zum Schutz der Kleidung empfehlen wir das Tra-
gen einer Grillschürze.
q Platzieren Sie den Grill stets auf einer stabilen, windgeschützten ebenen Fläche.
q Probieren Sie niemals durch Berühren von Grill- oder Rosten, ob diese warm sind.
q %GCCL1GCICGL5?QQCPXSP3LRCPBPÊAISLETML1RGAFk?KKCLMBCPXSK*ÅQAFCLBCP%JSRGLBCL%PGJJ
q Verwenden Sie Grillbesteck mit langen, hitze
beständigen Griffen.
q Entsorgen Sie niemals heiße Asche oder noch glühende Pellets. Es besteht Brandgefahr. Entsorgen Sie
erst die Asche und Aschereste wenn diese vollständig erloschen und abgekühlt sind.
q Asche niemals aufsaugen!
q &?JRCL1GCBGC%PGJJk¶AFCDPCGTMLCLRk?KK@?PCL%?QCLSLB$JÊQQGEICGRCLX )P?DRQRMDDJIMFMJSQU
und von anderen brennbaren Materialien.
q Halten Sie Elektrokabel fern von den heißen Flächen des Grills und von stark frequentierten Bereichen.
q "SPAFBCL)MLQSKTMLJIMFMJSLBMBCPTCPQAFPCG@SLEQNkGAFRGECLMBCPLGAFRTCPQAFPCG@SLEQNkGAFRG-
gen Medikamenten kann die Fähigkeit des Anwenders zum ordnungsgemäßen Zusammenbau und zum
sicheren Bedienen des Grills beeinträchtigt werden.
Der RÖSLE Grill ist nicht für die Montage in oder auf
Caravans, Campingwagen und/oder Booten vorgesehen.
q Niemals die Grillkammer mit Folie auslegen. Dies könnte dazu führen, dass das Fett nicht ablaufen kann,
sich auf der Folie sammelt und zu brennen anfängt.
Verwenden Sie stattdessen bei der indirekten Metho-
de Tropfschalen, um aus dem Fleisch heraustropfenden Saft aufzufangen.
q Verwenden Sie unter keinen Umständen brennbare Flüssigkeiten zum Zünden. Zuwiderhandlung kann
XS1RGAFk?KKCLSLB#VNJMQGMLCLDÊFPCL
q Verwenden Sie keine scharfen und spitzen Gegenstände zum Reinigen der Grillroste oder zum Entfernen
BCPQAFC"GC-@CPk¶AFCI?LLQMLQR@CQAF¶BGERUCPBCL
q 4CPUCLBCL1GCICGLCQAF?PDCL0CGLGECP?SDBCL%PGJJPMQRCLMBCP?SDBCK%PGJJ"GC-@CPk¶AFCI?LLQMLQR
beschädigt werden.
q Bewegen Sie den Grill nicht über größere Absätze/Treppenstufen oder sehr unebenes Gelände.
q Der Grill muss regelmäßig gründlich gereinigt werden.

7
Deutsch
2DGQÄFDDGQSDQÄ12+$*TMCD
vielen Dank, dass Sie sich für den hochwertigen Grill aus dem Hause RÖSLE entschieden haben. Eine gute
Wahl. Und eine Entscheidung für ein langlebiges Qualitätsprodukt. Damit Sie über viele Jahre Freude ha-
@CLJCQCL1GC@GRRCBGCDMJECLBCL.PMBSIRGLDMPK?RGMLCL&GLUCGQCXSPMNRGK?JCL&?LBF?@SLESLB.kCEC
sowie Sicherheitsempfehlungen.
&QTMCR«SYKHBGDÄ%TMJSHNMRVDHRD
Ihr Rösle Pelletgrill Memphis stellt eine neue Art des Kochens im Freien dar. Er ist ein echter, hochwertiger
Konvektionsofen, der gleichzeitig eine Grill- und Räucherfunktion besitzt. Er verbindet zahlreiche einzigar-
tige Funktionen mit einer bewährten Pellet-Verbrennungstechnologie. Zusammen sorgen sie für kontrol-
lierte, schnelle, wohlschmeckende und wiederholbare Kochergebnisse.
Durch Drücken der Einschalttaste werden Glühstab, Hochleistungslüfter und Förderschnecke aktiviert. Aus
dem Pelletbehälter werden die Holzpellets mit der Förderschnecke in die Brennkammer befördert, wo sie
mittels Heißluft entzündet werden.
Die gewünschte Kochmethode und Temperatur können mit der intelligenten Temperaturkontrolle einge-
stellt werden. Ein oder mehrere Hochleistungslüfter sorgen für Luftzufuhr in der Brennkammer und gleich-
mäßige Hitzezirkulation zum Konvektionsgaren. Das natürliche Raucharoma, hervorgerufen durch die Ver-
brennung der Holzpellets, die Dämpfe, die beim Abtropfen auf den Flavorizer entstehen, und die im
Garraum zirkulierende Luft sorgen für ein einzigartiges Aroma.

8
Deutsch
KKDÄ5NQSDHKDÄ@TEÄDHMDMÄ!KHBJ
q Einfach zu benutzende Intelligente Temperaturkontrolle (ITC), mit der Sie räuchern, grillen, braten, ba-
cken, scharf anbraten und kochen können
q Memphis ITC-Kerntemperaturfühler: Präzisionsgrillen, bei dem Sie die Hände frei haben
q Großer Grillpelletbehälter
q Außergewöhnlich solide und zuverlässige Konstruktion für hohe Beanspruchung
q Langsam laufende Lüfter bringen die Pellets zum Brennen und sorgen für echtes Konvektionsgaren
q SRM1R?PR2?QRCSLBCJCIRPGQAFCP8ÊLBCPK?AFCL1RPCGAFFÅJXCPSLBLXÊLBkÊQQGEICGRCLÊ@CPkÊQQGE
q "CP$J?TMPGXCPTCPFGLBCPRB?QSkMBCPLTML$J?KKCLSLBDÅPBCPRBGCEJCGAFK¶GEC&GRXCTCPRCGJSLE
q Eine Brennkammer aus rostfreiem Stahl sorgt für Langlebigkeit
q #GLCEPMCSLBCPUCGRCP@?PC%PGJJk¶AFCBGCKGRBCLN?QQCLBCL?SQR?SQAF@?PCL%PGJJPMQRCLKMBCJJ?@
hängig)
q Ein großes Grillbereichsvolumen für große Braten wie z.B. ganze Truthähne
q Fettschubladen für müheloses Reinigen
q Große, arretierbare Lenkrollen ermöglichen ein problemloses Manövrieren des Grills
q EZ-Access Flavorizer Einsatz für das indirekte Grillen und zum schnellen und bequemen Reinigen der
Brennkammer
q Stabile Grillroste aus Edelstahl für Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit
(MENQL@SHNMDMÄYTÄKDADMRLHSSDKS@TFKHBGDMÄ&QHKKODKKets
Aromatisierte Pellets gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen: Mes-
quite, Apfel, Hickory und Kirsche. Ein Pfund Pellets produziert etwa eine
Leistung von 2,4 KW. Die Pellets haben einen sehr geringen Ascheanteil
und Feuchtigkeitsgehalt. Benutzen Sie für Ihren Grill bitte nur hochwerti-
ge Grillpellets. Solche hochwertigen Pellets haben eine Länge von
K?VGK?JAK"GC)ÊPXCBCP.CJJCRQQMPERDÊPCGLCFÅFCPC#DjXGCLXSLB
eine gleichmäßigere Temperatur. Hochwertige Pellets bestehen zu 100 %
aus Hartholz. Bitte vermeiden Sie Pellets aus Weichholz wie z.B. Pinie, weil
diese zu einem terpentinartigen Geschmack führen.
Sägemehl und saubere Holzschnitzel werden pulverisiert und getrocknet.
Das getrocknete Material wird dann unter Hitze und Druck verarbeitet.
Das Material wird mit einem Druck von über 200 bar durch eine Form aus
hochfestem Stahl gedrückt, die gegen Walzen rotiert. Wenn die Pellets
durch die letzte Form gepresst wurden, werden sie abgekühlt, kontrolliert,
entstaubt und dann verpackt.
Bei der Produktion dieser Pellets kommen keine zusätzlichen Klebstoffe
oder Bindemittel zum Einsatz. Hartholz enthält natürliche Stoffe, sogenannte „Lig-
nine“, die bei Erwärmung wie ein natürliches Bindemittel wirken. Lagern Sie die
Pellets an einem trockenen Ort, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Welches Aro-
ma Sie wählen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wir empfehlen Ihnen,
unterschiedliche Geschmacksrichtungen bzw. verschiedene Kombinationen auszu-
NPM@GCPCLSKB?QPGAFRGECPMK?XSjLBCL'FP&¶LBJCPTMP-PRI?LL'FLCLSL
terschiedliche Pellet-Aromen liefern.)
Wir bescheinigen hiermit, dass Grill Pellets von Natures Way zu 100 Prozent aus natürlichem
Hartholz ohne jegliche Art von Zusätzen hergestellt werden. Bei der Herstellung werden weder
Bindemittel, Paraffine, Öle noch sonstige fremde Inhaltsstoffe verwendet.
Dieses Zertifikat gilt für alle Sorten von Natures Way BBQ Pellets inklusive Ahorn, Apfel, Erle,
Hickory, Kirsche, Mesquite (Süßhülsen) und Universal.
Bob Borgerding, General Manager
10 0 %
100%
garantiert pures
Hartholz
garantiert pures
Hartholz
9111 Grand Avenue South
Bloomington, MN 55420

9
Deutsch
#DQÄ12+$&QHKKÄHLÄ#DS@HK
Modell Elite
3
4
6
12
2
1
5
8
9
7
10
11
Bedienelemente
1 ITC-Bedienfeld mit Netzanschlusskabel 7 Deckel Grillpelletbehälter
2 Ablage 8 Grillpelletbehälter
Modell Advantage: auf Vorderseite
3 Temperaturfühler 9 Lüftungsöffnungen (wichtig: frei halten,
um korrekte Funktion zu gewährleisten)
4 Garkammer mit Grillrost
darunter: Direct-Flame-Einsatz oder EZ-
Access Flavorizer Insert, Brennkammer
10 Fettauffangbehälter
5 Deckel mit Griff 11 Stauraum
6 Ablage für Grillgut 12 Tür
Modell Advantage Plus
8
7
1

10
Deutsch
(3"!DCHDMEDKC
Die ITC funktioniert im Prinzip wie die Temperaturkontrolle Ihres Backofens. Die ITC besitzt darüber hinaus
die Fähigkeit, sich automatisch an unterschiedliche Umgebungsbedingungen anzupassen. Das bedeutet,
dass Sie bei fast jedem Wetter im Freien kochen können. Das Einstellen der Temperaturkontrolle ist einfach
und intuitiv. Sie ermöglicht präzises und in hohem Maße anpassungsfähiges Grillen.
1
8
2
3
4
5
6
7
Bedienelemente
1Ein-/Ausschalten des Gerätes 5 Meat Probe: Anschluss für Fleischthermo-
meter, 3,5 mm Klinke
2Temp: Temperatur einstellen
(2 °C - Schritte)
Gleichzeitig drücken, um zwischen Tem-
peraturanzeige in °C und Fahrenheit zu
wechseln
6 Probe Display: Einstellungen für Kern-
temperaturfühler und Gerät darstellen
3LED-Display 7 Temp Display: Taste für Temperaturdar-
stellung: aktuelle Temperatur, eingestell-
te Temperatur
4LED: Anzeige Betriebszustand
Blinken bei aktivem Zünder oder wenn
das Gerät in Abkühlphase ist
Actual: aktuelle Temperatur Grillraum
Grill: Eingestellte Temperatur Grillraum
Meat: aktuelle Temperatur des Kerntem-
peraturfühlers
Set: leuchtet im Einstellmodus
8 Pellet Prime: Manuelle Pelletförderung:
zusätzliche Pellets werden in die Brenn-
kammer befördert
Die ITC ist eine präzise Temperatursteuerung, die die eingestellte Grilltemperatur laufend prüft und
konstant hält.
Ein Temperaturfühler überwacht den Garraum und überträgt diese Daten an die ITC. Im Abgleich mit
den gemessenen Werten nimmt die ITC entsprechende Anpassungen am Verbrennungssystem vor.
Für eine optimale Leistung sollten Sie mit Haube grillen und darauf achten, dass der Fühler sauber ist
und freiliegt.
Geben Sie der ITC ausreichend Zeit, um sich an Veränderungen der eingestellten Temperatur anzu-
passen.

11
Deutsch
(MADSQHDAM@GLDÄUNQÄCDLÄ&QHKKDM
Stellen Sie den RÖSLE-Grill auf einen geraden und stabilen Untergrund. Verwenden Sie nur Pellets aus
100% Hartholz. Lagern Sie diese an einem trockenen Ort.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz (200-240 V~, 50 Hz) an.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, be-
vor Sie die Netzverbindung herstellen. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
q Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist, sind aufgrund der Standby-Funktion Teile des
Gerätes in Betrieb. Verwenden Sie eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter. Alternativ können Sie einen
hochwertigen Überspannungsschutz für den Einsatz im Freien verwenden.
q Um das Gerät ganz auszuschalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
q Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Netzstecker und nicht
am Kabel.
q Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
q Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
$QRSDRÄ%QDHAQDMMDMÄM@BGÄ(MADSQHDAM@GLDÄAYVÄK«MFDQDQÄ2S@MCYDHS
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, empfehlen wir Ihnen, den Grill „freizubrennen“, um eventu-
elle Rückstände aus dem Produktionsprozess zu entfernen.
4MPBCKs$PCG@PCLLCLfCLRDCPLCL1GC@GRRCBGC.J?QRGIDMJGCBGCQGAF?SD?JJCL#BCJQR?FJk¶AFCL@CjL-
det. Wenn Sie dies nicht tun, kann die Folie beim Erhitzen schmelzen und ist nur noch schwer wieder
vom Metall zu entfernen.
q Entnehmen Sie die Grillroste und waschen Sie diese mit einem milden Reinigungsmittel ab.
q Legen Sie die Grillroste wieder ein.
q Schalten Sie den Grill ein und lassen Sie ihn bei einer Temperatur von 230° C bei geschlossener Haube
ca. 20 Minuten heizen. Nach dem Freibrennen schalten Sie das Gerät aus.
$HME@BGDÄ2BGQHSSDÄYTLÄ&QHKKOQNÆ
q Lesen Sie sich das Rezept durch und suchen Sie die Anweisungen zum Einrichten des Grills. Mit dem
RÖSLE-Grill stehen Ihnen mehrere Garmethoden zur Verfügung: Hochtemperatur-Grillen, BBQ-Smoker
für langsames schonendes Verfahren, direktes Grillen oder indirektes Grillen und Konvektionsgaren. Auf
BCLDMJECLBCL1CGRCLjLBCL1GCQNCXGjQAFCLUCGQSLECL
q Versuchen Sie nicht, Zeit zu sparen, indem Sie die Speisen zu früh auf den Grill legen, wenn dieser noch
nicht die richtige Grilltemperatur erreicht hat. Prüfen Sie die Temperatur an der Displayanzeige.
q Verwenden Sie einen Grillwender oder eine Grillzange, aber keine Gabel. Es entweicht Bratensaft und
somit Aroma,
welches das Grillgut austrocknen lässt.
q Prüfen Sie, ob das Grillgut auf den Grill passt, bevor Sie den Deckel schließen. Ideal ist ein Abstand von ca.
2 cm zwischen den einzelnen Speisen.
q Öffnen Sie den Deckel nicht immer wieder, um nach dem Grillgut zu schauen. Bei jedem Anheben des
Deckels geht Wärme verloren, d.h. das Essen braucht länger, um auf den Tisch zu kommen.
q Drehen Sie das Grillgut nur ein Mal um, wenn es das Rezept verlangt.
q Wenn Sie den Deckel des Grills schließen, können sich keine Flammen unter dem Grillgut bilden, Sie
reduzieren die Garzeit und Sie erhalten bessere Grillergebnisse.
q "PÊAICL1GC1NCGQCLUGCX CGLCL SPECPLGCk?AF"?BSPAFUGPBBCP$JCGQAFQ?DRFCP?SQECNPCQQRSLB
das Grillgut trocknet aus.

12
Deutsch
q Wenn Sie Ihre Speisen leicht mit Öl bestreichen, werden sie gleichmäßiger braun und kleben nicht am
Grillrost. Pinseln oder sprühen Sie nur Ihr Grillgut mit Öl ein und nicht den Grillrost.
'HMVDHR
Waschen Sie Ihre Hände und das Besteck gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel, bevor und nachdem
1GCKGRDPGQAFCK$JCGQAF$GQAFMBCP%CkÊECJF?LRGCPCL1GCIÅLLCL?JRCPL?RGT?SAF#GLUCEF?LBQAFSFCTCP-
wenden.
Legen Sie niemals gekochte Speisen auf die gleiche Platte, auf der sich rohe Speisen befunden haben.
Tauen Sie Ihr Grillgut nicht bei Raumtemperatur, sondern nur im Kühlschrank auf.
&@QDMÄLHSÄCDLÄ12+$&QHKK
$HMGDHYDMÄCDRÄ&QHKKRÄ
q CTMP1GC'FPCL%PGJJ@CLSRXCLQMJJRCL1GCBCL PCLL@CPCGAFGLLCPF?J@BCP%PGJJk¶AFCNPÊDCL
Wir empfehlen diese Vorgehensweise bei der Erstinbetriebnahme sowie regelmäßig nach jeweils einigen
Nutzungen, damit Sie immer eine Spitzenleistung erzielen. Wie oft diese Überprüfung notwendig ist, hängt
von der Nutzung und dem verwendeten Brennmaterial ab.
q Öffnen Sie die Haube und entnehmen Sie die Grillroste.
q Entnehmen Sie den Flavorizer. Der Flavorizer sorgt für die Hitzeverteilung, schützt vor Flugasche und
verhindert den direkten Kontakt der Flammen mit Ihrem Grillgut.
q Überprüfen Sie ggf. den Bereich der Brennkammer und entfernen Sie alle Fremdkörper, um sicherzustel-
JCLB?QQBGC CJÊDRSLEQJÅAFCPDPCGQGLB"?BSPAFGQRCGLQAFLCJJCPCQSLBCDjXGCLRCPCQ#LRXÊLBCLECU¶FP-
leistet.
q Setzen Sie den Flavorizer wieder ein, setzen Sie die Grillroste wieder ein.
q Öffnen Sie den Deckel des Pelletbehälters. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper im Behäl-
RCP@CjLBCL
q Füllen Sie den Behälter mit lebensmitteltauglichen Pellets. Schließen Sie den Deckel des Pellet-Vorratsbe-
hälters.
q Schließen Sie den Grill an die nächstgelegene Steckdose an.
q Nach dem Grillen und wenn Ihr Grill abgekühlt ist, ziehen Sie bitte den Stecker. Wir empfehlen Ihnen,
den Grill abzudecken, wenn er nicht benutzt wird.

13
Deutsch
TSNL@SHRBGDQÄ2S@QSÄ
q Drücken Sie die I/O-Taste 1, um den Startvorgang auszulösen.
q Der Glühstab heizt sich auf, die LED Grill 4 im
Bedienfeld blinkt und der Lüfter läuft an.
q Die Förderschnecke befüllte die Brennkammer
für die Zündung mit Pellets.
q Der Zünder schaltet automatisch ab, wenn ent-
weder der Grill eine ausreichende Temperatur
erreicht hat oder 30 Minuten vergangen sind.
q Stellen Sie mit den Temp-Tasten 2 die gewünsch-
te Temperatur ein.
q Die LED Set 4 leuchtet.
q Falls der Grill auf eine Temperatur von weniger als 150° C eingestellt wird, läuft er im Räuchermodus.
Wird er auf mindestens 150° C eingestellt, läuft er im Grillmodus. Der Kerntemperaturfühler kann bis auf
121° C eingestellt werden.
q Stellen Sie die Temperaturdarstellung durch Drücken der Taste Temp Display 7 auf Actual ein.
q Die LED Actual 4 leuchtet.
q Die jetzt angezeigte Temperatur ist die aktuelle Temperatur im Grillbereich.
lÐ Hinweis: Die tatsächliche Temperatur wird nach oben und unten schwanken. Das ist normal und ent-
spricht der üblichen Abweichung bei jedem Ofen.
Wenn der Vorratsbehälter gerade gefüllt wurde, halten Sie die Pellet Prime-Taste 8 gedrückt, bis Sie
hören, dass Pellets in die Brennkammer fallen. Lassen Sie die Taste dann los. Starten Sie den Grill
dann erneut, indem Sie die I/O-Taste 1 drücken. Dadurch kann der Grill die Anlaufsequenz vollstän-
dig ablaufen lassen.
Ihr Grill wird ein paar Minuten lang rauchen, während die Pellets entzündet werden und bis sie voll-
ständig brennen.
Wenn das Feuer nicht innerhalb von 30 Minuten entfacht ist, wird sich der Grill automatisch abschal-
ten. Sollte dies passieren, haben sich unverbrannte Pellets in der Brennkammer angesammelt.
Bevor Sie das Feuer erneut entzünden, sollten Sie die überschüssigen Pellets aus der Brennkammer
entfernen und die oben genannten Schritte wiederholen.
Betrieb
Sobald der Pelletgrill gestartet wurde sind die weiteren Abläufe folgendermaßen:
Vorheizen:
Dies ist die Startphase beim Grillen oder Räuchern. Dabei wird das Brennmaterial entzündet und der Grill
wird so schnell wie möglich auf die eingestellte Temperatur gebracht. Es kann sein, dass die Förderschnecken
in dieser Phase fast kontinuierlich Brennmaterial fördern. Dies dient dazu, die Brennkammer so vorzuheizen,
dass sie laufend ausreichend Hitze liefern kann. Wenn diese Phase abgeschlossen ist, wird die Intelligente
Temperaturkontrolle die weitere Förderung des Brennmaterials automatisch übernehmen. Damit kann unab-
hängig von der Außentemperatur genau die gewünschte Grill- oder Räuchertemperatur gehalten werden.
Die Dauer dieser Phase hängt von der jeweiligen Außentemperatur, der gewünschten Temperatur und dem
Grillmodell ab. In den meisten Fällen beträgt die Vorheizphase des Grills zwischen 15 und 25 Minuten.
Grillmodus:
Die Temperatur bleibt automatisch in dem von Ihnen eingestellten Temperaturbereich. Es kann sein, dass Sie
Temperaturschwankungen feststellen. Dies ist normal bei jedem Backofen oder Kochgerät. Der Grill wird
automatisch in diesen Modus schalten, wenn die eingestellte Temperatur mindestens 150° C beträgt.
Räuchermodus:
Räuchern ist eine Variante des Grillens und einer der einzigartigen Vorteile Ihres Rösle Grills. Die Temperatur
hängt davon ab, was Sie räuchern wollen sowie von Ihrem persönlichen Geschmack. Der Grill wird automa-
tisch in diesen Modus schalten, wenn die eingestellte Temperatur unter
150° C liegt. Der Luftstrom bei der Verbrennung ist im Räuchermodus anders. Eventuell hören Sie, wie der
Lüfter sich wiederholt an- und ausschaltet. Dies ist ein normales Betriebsgeräusch.
1
8
2
3
4
5
6
7

14
Deutsch
Räuchertipp:
Um die Intensität des Räuchergeschmacks variieren zu können, sollten Sie mit der Dauer des Räu-
cherns und der Mischung aus aromatisierten Pellets und Standardpellets experimentieren. Dies ist be-
sonders wichtig, wenn Sie aromaintensive Pelletsorten wie z.B. „Mesquite“ benutzen.
Sie sollten, gleich nachdem Sie Ihr Grillgut auf den Grill gelegt haben, auf den Räuchermodus um-
schalten, da der Rauch dann Ihr Grillgut besser durchdringen kann, bevor es austrocknet. Der Räu-
AFCPKMBSQDSLIRGMLGCPR@CQQCPHCJ¶LECPCPECLSRXRUGPB?JQM@CGEPMCL$JCGQAF$GQAFMBCP%CkÊ-
gelteilen.
Experimentieren Sie mit der Räucherdauer, bevor Sie Ihr Grillgut durchbraten. Probieren Sie verschie-
dene Kombinationen aus beiden Modi aus.
(3"*DQMSDLODQ@STQEÂGKDQÄUDQVDMCDM
Der Kerntemperaturfühler ist standardmäßig im Lieferumfang. Der Kerntemperaturfühler kommuniziert di-
rekt mit der ITC-Steuerung des Grills. Damit können Sie auf einfache Weise sicherstellen, dass Ihr Grillgut im-
mer perfekt auf Ihre voreingestellte Kerntemperatur gegart wird. Diese Funktion sorgt für wohlschmecken-
de, wiederholbare Ergebnisse – jederzeit.
12
3
Bedienelemente
1 Fühlerspitze
2 Anschluss, 3,5 mm Klinke
3 Fühlerleitung
q Schließen Sie den Kerntemperaturfühler an die Buchse Meat Probe 5 an.
q Schalten Sie den Grill ein und stellen Sie die gewünschte Grilltemperatur ein.
q Schalten Sie mit Probe Display 6 auf "Meat" um. Die LED Meat 4 leuchtet.
q Wenn der Kerntemperaturfühler nicht angeschlossen ist, ist das Umschalten nicht möglich.
q Stellen Sie mit Temp Display 7 auf „Set“ und stellen Sie mit Temp 2 die gewünschte Kerntemperatur ein.
Die LED Set 4 leuchtet.
q Tasten mit den Pfeilen nach oben oder unten drücken. Die Temperatur für den Kerntemperaturfühler
kann bis 121° C eingestellt werden.
q Führen Sie das Ende des Kerntemperaturfühlers durch eine der Öffnungen an den Seiten des Grills, direkt unter-
halb des Deckels, ein. Ziehen Sie das Metallkabel in das Innere des Grills ein.
q Führen Sie den Kerntemperaturfühler in das Lebensmittel ein. Achten Sie darauf, dass der Fühler mittig
im Fleisch bzw. in der Speise platziert ist!
q Stellen Sie
mit Temp Display 7
auf „Actual“ ein. Die LED Actual 4 leuchtet.
q Die ITC zeigt jetzt die Temperatur des Fleisches in Echtzeit an. Der Grill wird das Fleisch garen, bis die mit
dem Fleischthermometer gemessene aktuelle Temperatur die eingestellte Ziel-Fleischtemperatur erreicht
hat.
Sobald dies der Fall ist, senkt der Grill automatisch seine Temperatur auf die niedrigste Einstellung (80° C
beim Elite/Built-In, Pro/Built-In und 90° C beim Advantage Plus). Im Display erscheint„Done“. Dies ist der
Hinweis, dass die Speise jetzt fertig gegart wurde. Sie können jederzeit während des Garvorgangs die ein-
gestellte Temperatur für den Kerntemperaturfühler oder den Grill selbst ändern.

15
Deutsch
Wenn Sie beim Einstellen der Temperatur für den Kerntemperaturfühler den Pfeil Temp 2 nach oben
drücken, bis 121° C angezeigt wird, und dann nochmals drücken, zeigt die ITC „NOPR“ im Display an.
Bei dieser Einstellung zeigt die ITC zwar die Temperatur des Fleischs an, wird aber bei keiner Tempe-
ratur automatisch in den „Done“-Modus wechseln.
Wenn der Kerntemperaturfühler nicht verwendet wird, sollten Sie diesen nicht im Grill belassen.
Halten Sie bitte den Kerntemperaturfühler und Kabel so sauber und trocken wie möglich. Reinigen Sie den
Fühler mit einem feuchten Schwamm oder einem Tuch, welches mit Reinigungsalkohol leicht getränkt wur-
de.
Sollte der Kerntemperaturfühler und das Kabel über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit ausgesetzt sein,
könnten falsche Kerntemperaturmesswerte auf dem Display der ITC angezeigt werden. Im Extremfall wird
auf dem Display konstant der Wert „0°C“ bzw. „32°F“ angezeigt. Um dieses Problem zu beheben, muss der
der Kerntemperaturfühler und das Kabel komplett getrocknet werden. Nach vollständiger Trocknung wird
der Fühler wieder voll funktionstüchtig sein.
Tauchen Sie den Kerntemperaturfühler und das Kabel beim Reinigen NICHT ins Wasser und reinigen Sie den
Fühler NICHT im Geschirrspüler!
#HQDJSDRÄ&QHKKDMÄLHSÄ#HQDBSÄ%K@LDÄ$HMR@SY
Bei der direkten Methode wird die Speise direkt über den Pellets gegart. Speisen, die weniger als 25 Minu-
ten zum Garen benötigen, werden mit der direkten Me-
thode gegrillt. Für ein gleichmäßiges Durchgaren sollte das
Grillgut nach der Hälfte der Garzeit ein Mal gewendet
werden. Diese sind z.B. Steaks, Koteletts, Schaschliks und
Gemüse. Der Direct Flame Insert kann mit dem EZ-Access
Insert ausgetauscht werden und ermöglicht somit das di-
rekte Grillen über der Flamme des Pelletfeuers. Der Mem-
phis Direct Flame Flavorizer Insert ist kompatibel zu den
Modellen Memphis Elite, Pro, Advantage Plus und Built-In
Einbaugrills.
q Entfernen Sie die Grillroste und den EZ-Access Flavori-
zer Einsatz mithilfe des Multi-Genie-Tools.
q Ersetzen Sie den EZ-Access Flavorizer Insert mit dem
Direct Flame Insert.
q Setzen Sie die Grillroste wieder ein und schließen Sie
zunächst den Deckel des Grills.
q Schalten Sie den Grill ein und erhöhen Sie die Temperatur auf den jeweilig höchsten einstellbaren Wert
(Elite 370° C, Pro 344° C, Advantage Plus 316° C). Warten Sie bitte nun, bis der Grill die jeweilige Höchst-
temperatur erreicht hat und halten Sie zunächst den Deckel des Grills geschlossen.
q Sobald die Höchsttemperatur erreicht wurde und die Temperatur auch im ACTUAL-Display angezeigt
wird, drücken Sie die ×-Pfeil-Taste einmal, um in den Open Flame Modus OF-1 zu gelangen. Durch wei-
teres Drücken der ×-Pfeil-Taste gelangen Sie in den OF-2 und OF-3 Modus (OF-3 Modus ist beim Modell
Advantage Plus nicht erhältlich). OF-3 (bzw. OF-2 beim Modell Advantage Plus) ist dabei der heißeste
direkte Grillmodus.
q Öffnen Sie nun unbedingt den Deckel des Grills in diesem Modus. Im Display erscheint die Anzeige OF. In
diesem Betrieb ist die Anzeige der aktuellen Grillinnenraumtemperatur (ACTUAL) deaktiviert, da Sie bei
ECÅDDLCRCK"CAICJSLXSTCPJ¶QQGEC5CPRCX BSPAF5GLBCGLkSQQCRAJGCDCPLUÊPBCSCPBCKGQRGK
OF-Modus die Programmierung der Kerntemperatursteuerung (Meat Probe) deaktiviert.
q Legen Sie die Speisen auf den Grillrost
Benutzen Sie den Grill immer nur mit geschlossenem Deckel, es sei denn Sie verwenden den Direct
Flame Modus. Im Direct Flame Modus darf das Gerät MTQÄLHSÄFD¼EEMDSDLÄDeckel gemäß der oben be-
schrieben Anweisung betrieben werden. Sollten Sie im Direct Flame Modus den Deckel dauerhaft
schließen, kann es zu Betriebsstörungen aufgrund von zu hohen Temperaturen kommen. In diesem
Fall schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Es erscheint dann die Fehlermeldung “ER-1“
auf dem Display der ITC. Aktivieren Sie den Direct Flame Modus ausschließlich nur dann, wenn Sie zuvor
den Direct Flame Insert in den Flavorizer eingesetzt haben.

16
Deutsch
(MCHQDJSÄ&QHKKDMÄLHSÄ%K@UNQHYDQÄ$HMR@SY
Der Memphis EZ-Access Flavorizer Insert (Einsatz) ist serienmäßiger Bestandteil bei den Grillmodellen Mem-
phis Elite, Pro, Advantage Plus und den Built-In Einbaugrills. Mit diesem speziellen Einsatz können Sie indi-
PCIR%PGJJCLSLBXSBCKQAFLCJJSLB@COSCKBGCB?PSLRCP@CjLBJGAFC PCLLI?KKCPPCGLGECLDie indirekte
+CRFMBCCKNjCFJRQGAFDÊP1NCGQCLBGCJ¶LECP?JQ+GLSRCL%?PXCGR@CLÅRGECLMBCPBGCQMX?PRQGLBB?QQ
sie bei einer direkten Grillmethode austrocknen oder anbrennen würden.
Folgende Speisen eignen sich zum indirekten Grillen:
P?RCLQRÊAIC&¶FLAFCL?SDBCK&¶FLAFCL@P¶RCP%CkÊECJQRÊAICKGR)LMAFCLSLBE?LXC$GQAFCQMUGC
X?PRC$GQAFjJCRQ
1 Gebrauch des Memphis EZ-Access Flavorizer Insert (Einsatz)
Entfernen der Grillroste
"CP#8AACQQ$J?TMPGXCP@CjLBCRQGAFBGPCIRKGRRGESLBSLRCPF?J@BCP
unteren Grillroste. Öffnen Sie zunächst den Deckel des Grills und Ent-
fernen Sie die Roste mithilfe des Multi-Genie-Tools..
2 Entfernen des EZ-Access Flavorizer Einsatzes
Der Einsatz ist nicht fest arretiert und kann ebenfalls z. B. bequem
mithilfe des Multi-Genie-Tools (oder auch einer passenden Grillzange
oder eines Spachtels) entnommen werden.
Hinweis: Versuchen Sie niemals den Einsatz ohne den Gebrauch von
Grill-Schutzhandschuhen zu entnehmen, solange der Grill in Betrieb
und heiß ist.
3 Wartung und Reinigung der Brennkammer
Sobald Sie den Memphis EZ-Access Flavorizer Einsatz entnommen ha-
@CLF?@CL1GC8SE?LEXSBCPB?PSLRCP@CjLBJGAFCL PCLLI?KKCP
Nun können Sie mithilfe des Multi-Genie-Tools (oder auch mit einem
Spachtel, einer Drahtbürste und/oder einem Aschesauger) die Asche-
reste entfernen.
Die Luftlöcher in der Brennkammer müssen frei von Ascherück-
ständen sein, damit eine ordnungsgemäße Zündung gewähr-
leistet ist.
6HDCDQDHMRDSYDM
Sobald die Brennkammer gereinigt wurde, können Sie die entnom-
menen Teile aus Schritt 2 und 1 wieder einsetzen.
Den EZ-Access Einsatz nicht entnehmen, während der Grill
heiß oder in Gebrauch ist.
Den Grill nicht ohne diesen EZ-Access Einsatz (oder den optional
erhältlichen Direct Flame Einsatz) betreiben werden.
Nach der Reinigung den Einsatz wieder einsetzen
3
1
2

17
Deutsch
&QHKK@MKDHSTMF
Die folgenden Angaben für Stücke, Dicke, Gewichte und Grillzeiten stellen Richtlinien und keine absoluten
Regeln dar. Grillzeiten werden durch Höhe, Wind, Außentemperatur und den gewünschten Garheitsgrad
@CCGLkSQQR
%PGJJCL1GC1RC?IQ$GQAFjJCRQ&ÊFLAFCLQRÊAICMFLC)LMAFCLSLB%CKÊQCKGRBCPBGPCIRCL+CRFMBC?L-
hand der in der Tabelle angegebenen Zeit oder bis zum gewünschten Gargrad und drehen Sie die Speisen
ein Mal in der Hälfte der Zeit um.
%PGJJCL1GC P?RCLQRÊAIC%CkÊECJQRÊAICKGR)LMAFCLE?LXC$GQAFCSLBBGAICPC@QAFLGRRCKGRBCPGLBGPCI-
ten Methode mit Hilfe der in der Tabelle angegebene Zeit. Alternativ kann ein Bratenthermometer verwen-
det werden, das die gewünschte Kerntemperatur anzeigt. Die Grillzeiten für Rind beziehen sich auf eine
mittlere Garstufe (medium), falls nicht anders angegeben.
CLSRXCL1GCGKKCPCGL$JCGQAFRFCPKMKCRCPSKQGAFCPXSECFCLB?QQ$JCGQAFSLB%CkÊECJ?SAFTMLGL-
nen ausreichend gar ist. Nicht durchgegartes Fleisch kann ernsthafte gesundheitliche Schäden verursa-
chen!
Die ungefähren Zeitangaben stammen aus unterschiedlichen Quellen und beziehen sich auf Fleisch bei
Kühlschranktemperatur. Sollten Sie mit höheren Grilltemperaturen arbeiten, empfehlen wir Ihnen, Barbe-
cuesauce erst in den letzten 15 bis 30 Minuten der Grillzeit auf das Fleisch zu streichen, um zu starkes Bräu-
nen oder Verbrennen zu verhindern.

18
Deutsch
Grillgut Größe/
Gewicht Eingestellte
Temperatur (in °C) Ungefähre
Grillzeit Kerntemperatur
(in °C)
Rind
Steaks 2 cm dick 230° - 344° 3 - 4 min/Seite
4 - 5 min/Seite
5 - 7 min/Seite
blutig 62°
medium 72°
medium durch
76°
Fleisch-Spieße 2,5 cm-Würfel 230° - 344° 3 - 4 min/Seite 62° - 72°
Hamburger-Bratlinge 1,2 cm dick 230° - 344° 3 min/Seite
4 - 5 min/Seite
5 - 7 min/Seite
medium 72°
medium durch
76°
durch 82°
Braten
Rollbraten (ind. Hitze)
Roastbeef (ind. Hitze) 1,8 - 2,7 kg
1,6 - 1,8 kg 176° 40 - 48 min/kg
48 - 52 min/kg 62° - 72°
Filet halb 0,9 - 1,4 kg
ganz 1,8 - 2,7 kg 176° 10 - 12 min/Seite
12 - 15 min/Seite blutig 62°
medium 72°
Schinken
vollständig gekocht
(indirekte Hitze) jede Größe 176° - 190° 19 - 21 min/kg 60°
vorgekocht
(indirekte Hitze )
ganz 4,5 - 6,4 kg
halb 2,3 - 3,2 kg
Portion 1,4 - 1,8 kg 176° - 190° 26 - 30 min/kg
30 - 36 min/kg
69 - 75 min/kg 72° - 76°
Lamm
Koteletts, Schulter, Len-
de oder Rippe 2,5 cm dick 176° - 190° 5 min/Seite 62° - 72°
Steaks, Filet oder Keule 2,5 cm dick 176° - 190° 5 min/Seite 62° - 72°
Fleisch-Spieße 2,5 cm-Würfel 176° - 190° 4 min/Seite 62° - 72°
Hackbratlinge 120 g, 1,2 cm dick 232° - 344° 3 min/Seite medium 72°
Schwein, frisch
Koteletts, mit und
ohne Knochen 2 cm dick
4 cm dick 232° - 344° 3 - 4 min/Seite
7 - 8 min/Seite medium 72°
Filet 0,2 - 0,7 kg 232° - 344° 15 - 25 min
insgesamt medium 72°
Rippchen * siehe Räucher-Anweisungen für Schwein *
Hackbratlinge 1,2 cm dick 232° - 344° 4 - 5 min/Seite medium 72°

19
Deutsch
Grillgut Größe/
Gewicht
Eingestellte
Temperatur (in
° C)
Ungefähre
Grillzeit Kerntemperatur
(in °C)
Kalb
Koteletts, Steaks 2,5 cm dick 232° - 344° 5 - 7 min/Seite 62° - 72°
Braten ohne Knochen
(indirekte Hitze) 0,9 - 1,4 kg 176° - 190° 40 - 44 min/kg 62° - 72°
Hirsch/Reh
Braten, Rücken oder Keule 2,7 - 3,2 kg 176° - 190° 58 - 63 min/kg 62° - 72°
Steaks 2,5 cm dick 232° - 344° 4 - 5 min/Seite
6 - 7 min/Seite blutig 62°
medium 72°
Huhn
ganzes Huhn (nicht gefüllt)
Brathähnchen
Brathuhn
1,4 - 1,8 kg
2,3 - 3,2 Kg
1,8 - 3,6 Kg 160°C 60 - 75 min
48 - 52 min/kg
39 - 44 min/kg 82°C
Brust (Hälften), mit Kno-
chen
ohne Knochen
jeweils 170 -
225 g
jeweils 115 g 160°C 10 - 15 min/Seite
6 - 8 min/Seite 76°C
andere Teile:
Beine oder Schenkel
Keulen
Flügel, Wings
170 - 225 g
170 g
55 - 85 g
160°C 10 - 15 min/Seite
8 - 12 min/Seite
8 - 12 min/Seite 82°C
Ente, Gans
Kleine Ente, ganz (indirekte
Hitze),
geviertelt (indirekte Hitze)
2 kg
(nicht gefüllt) 160°C 2,5 h
1 h 25 min 82 - 85°C
Gans, ganz (indirekte Hitze) 3,6 - 5,5 kg 160°C 40 - 44 min/kg 82 - 85°C
Truthahn
Truthahn, ganz
(indirekte Hitze)
3,6 - 5,4 kg
5,4 - 7,3 kg
7,3 - 10,9 kg 160°C 2 - 3 h
3 - 4 h
nicht empfohlen
82°C, gemessen
im Schenkel
Brust, mit Knochen
ohne Knochen 1,8 - 3,2 kg
1,2 - 1,6 kg 160°C 1 - 1,75 h
nicht empfohlen 76°C
Schenkel, Keulen (indirekte
Hitze)
direkte Hitze (1 h vorge-
kocht)
225 - 455 g 160°C 1,5 - 2 h
8–10 Min./Seite 82°C
Truthahnbraten ohne
Knochen (indirekte Hitze) 0,9 - 2,3 kg
2,3 - 4,5 kg 160°C 1,5 - 2 h
2 - 3,5 h 76 - 79°C

20
Deutsch
MKDHSTMFÄYTLÄ1«TBGDQM
4MFDE«GQDÄ1«TBGDQYDHSDMÄEÂQÄCDMÄ1¼RKDÄ/DKKDS&QHKK
CLSRXCL1GCGKKCPBCL)CPLRCKNCP?RSPDÊFJCPSKQGAFCPXSQRCJJCLB?QQ$JCGQAFSLB%CkÊECJ?SDCGLCQGAFC-
re Kerntemperatur erhitzt wurden und durchgegart sind. Durch nicht durchgegartes Fleisch können ernst-
hafte gesundheitliche Schäden verursacht werden! Die hier angegebenen Garzeiten basieren auf unter-
schiedlichen Quellen und gehen von Fleisch mit Kühlschranktemperatur aus. Verwenden Sie ein
hochwertiges Fleischthermometer, um optimale Ergebnisse sicherzustellen. Sollten Sie mit höheren Grilltem-
peraturen arbeiten, empfehlen wir Ihnen, Barbecuesauce erst in den letzten 15 bis 30 Minuten der Grillzeit
auf das Fleisch zu streichen, um zu starkes Bräunen oder Verbrennen zu verhindern.
Lassen Sie die Grillhaube beim Räuchern geschlossen
Die Räucherzeiten sind stark abhängig von Ihrem persönlichen Geschmack und der Qualität des zu räu-
chernden Fleisches. Generell kann man sagen: Je länger bei niedriger Temperatur geräuchert wird, desto
zarter und saftiger wird das Fleisch. Sie müssen sich auch überlegen, wie stark der Rauchgeschmack sein soll
und welches Raucharoma Sie auswählen. Eiche, Hickory, Apfel, Erle, Kirsche oder Mesquite sind die gängigs-
ten Aromen der Pellets. Auch hier ist vor allem Ihr individueller Geschmack maßgeblich.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, dass Sie für die meisten Fleischsorten im Räuchermodus
eine Temperatur von 105 - 135° C einstellen. Wenn Sie einen stärkeren Rauchgeschmack erzielen wollen
und die Zeit dazu haben, können Sie die Temperatur bis auf 90 - 80° C herunterschalten, aber im Allgemei-
nen lohnt sich das nicht. Sie sollten auch beachten, dass es beim Räuchern bei warmen Außentemperaturen
(sonniges Wetter mit Temperaturen über 32° C) schwierig sein kann, eine konstante Temperatur von weni-
ger als 93° C gleichmäßig zu halten. Falls erforderlich, können Sie dem entgegenwirken, indem Sie die Hau-
be etwas geöffnet lassen.
'K$MJECLBCLjLBCL1GCCGLN??P?JJECKCGLC0GAFRJGLGCL5GPCKNDCFJCL'FLCLCGLD?AF?SQXSNPM@GCPCLUCJ-
che Temperatur und welches Aroma Ihnen am meisten zusagen. Falls Sie ein schnelleres Ergebnis wünschen,
verwenden Sie einfach eine höhere Temperatur. Beachten Sie aber, dass bei dieser Vorgehensweise das
Fleisch meistens nicht so zart und saftig wird. Wenn Sie die entsprechende Zeit haben, werden niedrigere
Temperaturen und längere Räucherzeiten Ihnen die besten Ergebnisse liefern. Weitere Tipps gibt es auch in
CLEJGQAFCP1NP?AFCSLRCPUUUKCKNFGQEPGJJQAMKPCAGNC"MPRIÅLLCL1GC?SAF0CXCNRCjLBCLSLBKGR?L-
deren austauschen.
Grillgut Eingestellte Temperatur* (in °C) Kerntemperatur (in °C)
Rind 80° - 136° 62° - 71°
Schinken 80° - 136° 60° - 77°
Lamm 80° - 136° 62° - 71°
Schwein, frisch 80° - 136° 71° - 82°
Kalb 80° - 136° 63° - 71°
Hirsch/Reh 80° - 136° 63° - 71°
Huhn 80° - 136° 77° - 82°
Ente oder Gans 80° - 136° 82° - 85°
Truthahn 80° - 136° 82°, gemessen im Schenkel
*) Beachten Sie, dass sich eine Temperatur von unter 90° - 80° C nur bei den Modellen Pro und Built-In
einstellen lässt.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rosle Grill manuals

Rosle
Rosle Sport F50 User manual

Rosle
Rosle Videro G3 User manual

Rosle
Rosle Belly F50 User manual

Rosle
Rosle Videro G3 User manual

Rosle
Rosle 25000 User manual

Rosle
Rosle Sport F50 User manual

Rosle
Rosle 25010 User manual

Rosle
Rosle Videro G3 User manual

Rosle
Rosle Memphis Elite WIFI 25331 User manual

Rosle
Rosle 43300 User manual