Rotex Solaris V26A User manual

Für den Fachbetrieb/For specialist technical operation/
Pour les artisans specialisés/Voor het installatiebedrijf
ROTEX Solaris
Flachdachgestell/Flat roof trestle/
Support pour toit plat/Platte-dak-onderstel
Montageanleitung/Assembly Instructions/
Notice de montage/Montagehandleiding
Typ
ROTEX Solaris
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH,
EN, FR, BE, NL
Ausgabe 05/2007


Inhaltsverzeichnis
1
FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
DE
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Anleitung beachten . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . 2
1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung. . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Gefahren vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . 3
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5 Hinweise zur Arbeits- und Betriebssicherheit . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . 3
1.5.1 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 3
1.5.2 Schutz der Dachhaut. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 3
1.6 Hinweise für den störungsfreien Betrieb der ROTEX Solaris Anlage . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 3
2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Flachdachpakete. . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . 4
2.1.1 Für den Kollektor V26A. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 4
2.1.2 Für den Kollektor H26A. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 4
2.2 Umfänge für die Kollektormontage. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . 5
3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Hauptabmessungen des Solaris-Kollektorfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Montage der Flachdachgestelle . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 10
3.2.1 Grundpaket aufstellen. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 10
3.2.2 Montage des Erweiterungspakets. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 13
3.3 Kollektormontage . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. 14

1 xSicherheit
2FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
1Sicherheit
1.1 Anleitung beachten
Diese Anleitung richtet sich an autorisierte und geschulte Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer
Sachkenntnis,Erfahrungen mit der fachgerechten Montage undInbetriebnahme von Solaranlagen haben.
Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Montagedes Flachdachgestells sind in dieser Anleitung beschrieben. Für detaillierte Informa-
tionen zu den angeschlossenen Komponenten Ihrer Heizungsanlage beachten Sie bitte die jeweiligen Unterlagen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahmebeginnen oder Eingriffe in der
Anlage vornehmen.
Mitgeltende Dokumente
Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaris Anlage und ebenfalls zu
beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang des ROTEX Solaris Solarsystems enthalten.
– ROTEX Solaris Solarsystem: Bedienungs- und Installationsanleitung für den Fachbetrieb.
– ROTEX Solaris Solarsystem: Formular über den Installations- und Unterweisungsnachweis.
1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung
Bedeutung der Warnhinweise
In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere derGefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens
systematisiert.
Bestellnummer
Hinweise auf Bestellnummern sind ducrh das Warensymbol erkennbar.
Handlungsanweisungen
• HandlungsanweisungenwerdenalsListedargestellt.Handlungen,beidenenzwingenddieReihenfolgeeinzuhaltenist,werden
nummeriert dargestellt.
ÎResultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet.
GEFAHR!
weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.
Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
WARNUNG!
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
VORSICHT!
weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen.
DiesesSymbolkennzeichnetAnwendertippsundbesondersnützlicheInformationen,jedochkeineWarnungenvor
Gefährdungen.

1 xSicherheit
3
FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
DE
1.3 Gefahren vermeiden
ROTEX Solaris Anlagen sindnach dem Stand der Technikund den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennochkönnen bei
unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung
von Gefahren ROTEX Solaris Anlagen nur montieren und betreiben:
– bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand,
– sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anleitung, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie der
anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln voraus.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ROTEX SolarisFlachdachgestell darf ausschließlich zur Aufnahme von Solarkollektoren verwendet werden. Das ROTEX
Solaris Flachdachgestell darf nur gemäßden Angaben dieser Anleitung montiert undaufgebaut werden.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt
das Risiko allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile
müssenmindestens denvom Herstellerfestgelegten technischenAnforderungen entsprechen.Diesist z. B. durch Original-Ersatz-
teile gegeben.
1.5 Hinweise zur Arbeits- und Betriebssicherheit
1.5.1 Arbeitsschutz
• MontagearbeitenaufdemDachnurdurchautorisierteundgeschulte Fachkräfte(Heizungsfachbetrieb,Dachdecker,...)unter
Beachtung der für Dacharbeiten gültigen Unfallverhütungsvorschriften.
• Montagematerial und Werkzeug müssenausreichend gegen Herunterfallen gesichert sein.
• Den Verkehrsbereich unterhalb der Dachfläche gegen unbefugtes Betreten sichern.
1.5.2 Schutz der Dachhaut
• Bauseits eine geeignete Unterlagezwischen Dachhaut und Auflagefläche des Flachdachgestells(Grundschienen,
Querstreben) anbringen.
1.6 Hinweise für den störungsfreien Betrieb der ROTEX Solaris Anlage
• Bei gleichseitigem Anschluss die Unterkante der Kollektoren absolut waagerecht ausrichten und niemals mehr als 3Kollek-
toren anschließen.
• Bei wechselseitigem Anschluss das Kollektorfeld mit Gefälle zum unteren Kollektoranschluss (Rücklauf) ausrichten.
• Die Verbindungsleitung zwischen den Kollektoren und dem Speicher immer mit stetigem Gefälle verlegen, um eineSiphon-
Wirkung (Gegengefälle) über die gesamte Verbindungsstreckezu vermeiden.
• Die Oberkante der Kollektoren darf sich nicht mehr als 12 müber der Speicher-Aufstellebene befinden.

2 xProduktbeschreibung
4FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
2 Produktbeschreibung
2.1 Flachdachpakete
2.1.1 Für den Kollektor V26A
2.1.2 Für den Kollektor H26A
Grundpaket FD 260 ( 16 47 01) für zwei Kollektoren:
– 3 Grundschienen (Pos. 9) und 3 Auflageschienen (Pos. 10)
– 3 Stützwinkel (Pos. 11)
– 4 Quer- (Pos. 12) sowie 2 Diagonalstreben (Pos. 13)
– Zubehörbeutel (Pos. 14) mit 6 Klemmsteinen,
13 Sechskantschrauben SW13, 19 selbstsichernden
Sechskantmuttern SW13, 40 Unterlegscheiben,
6 Klemmblechen, je 8 Flachrandschrauben,
Sechskantmuttern SW13 sowie Federringen
– Montageanleitung (Pos. 15) Bild 2-1 FD 260
Erweiterungspaket FD 130E ( 16 47 02) für jeden
weiteren Kollektor (3 bis max 5):
– 1 Grundschiene (Pos. 9) und 1 Auflageschiene (Pos. 10)
– 1 Stützwinkel (Pos. 11)
– 2 Querstreben (Pos. 12)
– Zubehörbeutel (Pos. 14) mit 2 Klemmsteinen,
3 Sechskantschrauben SW13, 5 selbstsichernden
Sechskantmuttern SW13, 12 Unterlegscheiben,
2 Klemmblechen, je 4 Flachrandschrauben,
Sechskantmuttern SW13 sowie Federringen
– Montageanleitung (Pos. 15) Bild 2-2 FD 130E
Grundpaket FD 200H ( 16 47 14)für einen Kollektor:
– 2 Grundschienen (Pos. 9) und 2 Auflageschienen (Pos. 10)
– 2 Stützwinkel (Pos. 11)
– 2 Quer- (Pos. 12) sowie eine Diagonalstrebe (Pos. 13)
– Zubehörbeutel (Pos. 14) mit 4 Klemmsteinen,
8 Sechskantschrauben SW13, 12 selbstsichernden
Sechskantmuttern SW13, 24 Unterlegscheiben,
je 4 Klemmblechen, Flachrandschrauben,
Sechskantmuttern SW13 sowie Federringen
– Montageanleitung (Pos. 15) Bild 2-3 FD 200H
Erweiterungspaket FD 200HE ( 16 47 15) für jeden
weiteren Kollektor (2 bis max 5):
– 1 Grundschiene (Pos. 9) und 1 Auflageschiene (Pos. 10)
– 1 Stützwinkel (Pos. 11)
– 2 Quer- (Pos. 12) sowie eine Diagonalstrebe (Pos. 13)
– Zubehörbeutel (Pos. 14) mit 4 Klemmsteinen,
8 Sechskantschrauben SW13, 12 selbstsichernden
Sechskantmuttern SW13, 24 Unterlegscheiben,
je 4 Klemmblechen, Flachrandschrauben,
Sechskantmuttern SW13 sowie Federringen
– Montageanleitung (Pos. 15) Bild 2-4 FD 200HE

2 xProduktbeschreibung
5
FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
DE
2.2 Umfänge für die Kollektormontage
CON F
CON FE
Kollektormontageschienen
Verbindungsleitung Solaris (16 47 13) für
Flachdachaufstellung Bild 2-5 CON F
Erweiterung für wechselseitigen Kollektoranschluss
(16 47 09) bei Flachdachaufstellung Bild 2-6 CON FE
FIX-130 (16 42 25):
– zwei Montageschienen für einen V26A Kollektor
FIX-200 (16 42 26):
– zwei Montageschienen für einen H26A Kollektor
FIX-260 (16 42 27):
– zwei Montageschienenfür zwei V26A Kollektoren Bild 2-7 Kollektormontageschienen

2 xProduktbeschreibung
6FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
Profilverbinder FIX-VB
Solaris Flachkollektor V26A und H26A
CON V
Profilverbinder ( 16 42 22)zum Verbundder
Montageprofilschienen:
– Verbindungsblech (2x)
– Innensechskantschlüssel
– Fixierschrauben (4x) Bild 2-8 Profilverbinder FIX-VB
Kollektor V26A ( 16 43 04):
– H x B x T: 2000 x 1300 x 95 mm, Gewicht: ca. 41 kg
Kollektor H26A ( 16 43 05):
– H x B x T: 1300 x 2000 x 95 mm, Gewicht: ca. 44 kg Bild 2-9 Solaris Flachkollektor (dargestellt V26A)
Kollektorverbindungspaket ( 16 42 13)zur
anschlussfertigen Verbindung eines weiteren Kollektors incl.
Montagematerial zur Befestigung zweier Kollektoren Bild 2-10 Kollektorverbindungspaket CON V

3 xMontage
7
FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
DE
3 Montage
3.1 Hauptabmessungen des Solaris-Kollektorfeldes
Tab. 3-1 Hauptabmessungen des Solar-Kollektorfeldes für die Flachdachmontage
Tab. 3-2 Einstellung des Kollektorfeld-Winkels bei Flachdachmontage
1) Abhängig von der Montagesituation kann der Abstand kleiner sein, falls die Flachdachdurchführung direkt unter dem Flachdachgestell montiert wird.
2) Abhängig vom Aufstellwinkel ist der Stützwinkel auf die angegebene Länge kürzen.
Kollektorbezeichnung V26A H26A
Kollektoranzahl 234512345
Messstelle Maß Maße in mm
Kollektorfeldbreite B2740 4110 5480 6850 2150 4300 6450 8600 10750
Abstand zur Dachdurchführung H0mindestens 460 mindestens 460
Kollektorfeldhöhe H12000 1303
Gesamthöhe Kollektorfeld H2abhängig vom Winkel (siehe Tabelle) abhängig vom Winkel (siehe Tabelle)
Höhe Flachdachgestell H3abhängig vom Winkel (siehe Tabelle) abhängig vom Winkel (siehe Tabelle)
Länge Grundschiene X01970 1270
Abstand der Querstreben X11000 1000
Abstand Kollektorunterkante —
untere Montageprofilschiene Y0230 230
Abstand der
Montageprofilschienen Y11430 – 1450 880 – 900
AbstandMontageprofilschiene—
Unterkante Auflageschiene Y2570–590 1) 395 – 415 1)
Abstand Kollektorrand — erster
Kollektorsicherungshaken A0100 – 300 100 – 300
Abstand der Kollektorsicherungs-
haken eines Kollektors A1800 – 1100 1200 – 1800
Abstand der Kollektorsicherungs-
haken zwischen zwei Kollektoren A2200 – 600 200 – 600
Abstand der Grundschienen Z 1330 2031
Abstand Kollektorrand —
hydraulischer Anschluss E070 70
Achsabstand der Kollektoran-
schlüsse E11884 1187
Abstand oberer Kollektorrand —
Anschluss Kollektorfühler F175 175
Einstellung des Kollektorfeld-Winkles bei Flachdachmontage
Aufstellwinkel Verschrau-
bungspunkt Länge des Stützwinkels [mm] Gesamthöhe Kollektorfeld (H2) [mm] Höhe Flachdachgestell (H3) [mm]
V26A H26A V26A H26A V26A H26A
32° WA—W1 1116 2) 686 2) 1410 768 1140 945
36° WB—W3 1116 2) 686 2) 1540 845 1260 1021
40° WA—W1 1365 2) 686 2) 1690 917 1400 1093
44° WB—W2 1365 2) 839,5 2) 1780 984 1480 1161
48° WB—W5 1365 2) 839,5 2) 1880 1048 1570 1224
52° WA—W3 1635 1016,5 1980 1106 1660 1282
56° WB—W4 1635 1016,5 2070 1170 1740 1347

3 xMontage
8FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
Bild 3-1 Solaris-Kollektorfeld - Hauptabmessungen (Legende siehe auch Tab. 3-1)
Bild 3-2 Solaris-Kollektorfeld - Seitenansicht (Legende siehe auch Tab. 3-1) Bild 3-3 Solaris-Kollektorfeld - Winkelstellung (Legende siehe auch Tab. 3-1)
1Flachdachgestell
2Montage-Profilschiene
3Kollektorsicherungshaken
4Flachkollektor Solaris V26
5Rücklauf-Anschlussrohr
6Vorlauf-Anschlussrohr
7Kollektor-Verschlussstopfen
8Flachdachdurchführung
9Grundschiene
10 Auflageschiene
11 Stützwinkel
12 Querstrebe
13 Diagonalstrebe
W1 - W5, WA, WB:
Verschraubungspunkte für Stützwinkel entsprechend Tab. 3-2

3 xMontage
9
FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
DE
Erforderliche Verankerungsgewichte bzw. Betonplattendicken für Windschutzzone 1
(nach DIN 1055-4: 2005-03)
• Immer die Tragfähigkeit des Daches prüfen.
• Bei Abweichungdes Standortes zur angegebenen Windschutzzone bzw. bei Gebäudehöhen über 25 m zusätzlichdie Veran-
kerung des Gestellsprüfen, ggf. sind im Einzelfall Nachweise erforderlich
Gewicht und Dicke der Betonplatten in Abhängigkeit von der Höhe des Aufstellortes
Erforderliche Dicke 1) der
Betonplatte in cm
V26A
Höhe des Aufstellortes über anstehendem Gelände bis 8 m
8
8
10
10
12
12
12
Höhe des Aufstellortes über anstehendem Gelände
zwischen 8 und 20 m 8
8
10
10
12
12
12
Höhe des Aufstellortes über anstehendem Gelände
zwischen 20 und 100 m 8
8
10
10
12
12
12
Tab. 3-3 Maße der Kollektor-Betonplatten als Verankerungsgewichte gegen Windsog in Abhängigkeit von Gebäudehöhe und Kollektoranstellwinkel
1) Voraussetzung: Pro Kollektor werden Betonplatten mit 1,0 x 1,3 m2Gesamtfläche eingelegt
2) Aufstellwinkel >40 ° sind bei Gebäudehöhen über 20 m nicht erlaubt
Erforderliches Beton-
gewicht in kg/Kollektor
160
200
230
270
310
350
385
280
340
400
465
525
590
650
490
530
570
—
—
—
—
Erforderliche Dicke 1) der
Betonplatte in cm
H26A
Höhe des Aufstellortes über anstehendem Gelände bis 10 m
8
8
8
10
12
14
16
Höhe des Aufstellortes über anstehendem Gelände
zwischen 10 und 18 m 8
8
8
10
12
14
16
Höhe des Aufstellortes über anstehendem Gelände
zwischen 18 und 25 m 8
8
8
10
12
14
16
Erforderliches Beton-
gewicht in kg/Kollektor
210
210
230
280
340
380
430
300
300
330
390
460
520
580
370
370
400
470
530
610
690
Verschraubungspunkt
WA—W1
WB—W3
WA—W1
WB—W2
WB—W5
WA—W3
WB—W4
WA—W1
WB—W3
WA—W1
WB—W2
WB—W5
WA—W3
WB—W4
WA—W1
WB—W3
WA—W1
WB—W2
WB—W5
WA—W3
WB—W4
Aufstellwinkel in Grad
32
36
40
44
48
52
56
32
36
40
44
48
52
56
32
36
40
442)
482)
522)
562)

3 xMontage
10 FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
3.2 Montage der Flachdachgestelle
Benötigtes Werkzeug:
– Sechskant-Steckschlüssel SW13 oder Knarre mit entsprechendem Steckschlüssel-Einsatz
– Maulschlüssel SW13
–Säge
– Wasserwaage
–Meterstab
Verankerungsgewichte gegen Windsog bereitstellen
• Legen Sie ausreichend Betonplatten (nicht im Lieferumfang enthalten) als Beschwerungs-Material für das Flachdachgestell
auf dem Flachdach nahe dem Aufstellort bereit (benötigtes Gesamtgewicht siehe Tab. 3-3).
3.2.1 Grundpaket aufstellen
Kollektor V26A — Grundpaket FD260 für 2 Kollektoren
Kollektor H26A — Grundpaket FD200Hfür 1 Kollektor
1. Kollektorfeld einmessen und Aufstellort anzeichnen.
– Pro Kollektor wird eine definierte Dachfläche benötigt:
V26A: 2,00 m x 1,37 m,
H26A: 2,13 m x 1,27 m.
Die Hauptabmessungen des Kollektorfeldes (entsprechend Bild 3-1 und Bild 3-2) sind in Tab. 3-1zusammengefasst.
– Ausrichtung des Kollektorfeldes zur Mittagssonne (auf der Nordhalbkugel in Richtung Süden, auf der Südhalbkugel in
Richtung Norden).
2. LegenSie denAnstellwinkelfürdas Kollektorfeldfest. WieinTab. 3-2dargestelltgibtesdabei7 Möglichkeitenim Bereich
von 32° bis 56°.
Verwenden Sie handelsübliche Betonplatten wie z. B. Rasenkantensteine mit 1 m Länge.
Bei Anstellwinkeln von 32° bis 48° müssen alle Stützwinkel des Flachdachgestells entsprechend Tab.3-2
abgelängtwerden(Bild 3-4bzw. Bild 3-5).FürdieWinkel52°und56° ist keineLängenänderungder Stützwin-
kel nötig.
Bild 3-4 Ablängen der Stützwinkel (V26A) Bild 3-5 Ablängen der Stützwinkel (H26A)

3 xMontage
11
FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
DE
3. Stellen Sie die Anzahl der benötigten Grunddreiecke (3 bzw. 2 Grunddreiecke für 2 bzw. 1 Kollektorfeld)her.
4. Montieren Sie alle Querstreben zwischen den Grunddreiecken (Bild 3-7). VerwendenSie hierfür die mitgelieferten
Flachrundschrauben, die Sechskantmuttern, Unterlagscheiben und Federringe.
5. Nur V26A: Mit Hilfe 2 weitererQuerstreben das dritteGrunddreieck befestigen (Bild 3-9).
Ein Grunddreieckbesteht aus je einer Grundschiene,einer Auflageschiene und einem (ggf. abgelängten)
Stützwinkel (Bild 3-6).
Bild 3-6 Grunddreiecke herstellen Bild 3-7 Querstreben montieren
Vor dem endgültigen Festziehen der Muttern muss das Flachdachgestell ausgerichtet werden (Bild 3-8). Dazu
wird die Montage-Profilschiene aus dem entsprechenden Kollektormontageschienenpaket vor die Grunddreie-
cke gelegt. Die Vorderkanten aller Grunddreiecke müssen auf einer Flucht fixiert werden.
Bild 3-8 Montage des zweiten Grunddreiecks und Ausrichten mit
Montageschiene Bild 3-9 Montage der Querstreben und des dritten Grunddreiecks
(nur V26A)

3 xMontage
12 FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
6. Montieren Sie alle Diagonalstreben zwischen den Grunddreiecken (Bild 3-10). Verwenden Sie hierfür die mitgelieferten
selbstsichernden Sechskantmuttern, die Unterlagscheiben und die Sechskantschrauben.
7. Montieren Sie die untere und obere Montageprofilschiene mit den Klemmverschraubungen (Klemmsteine, Unterlagscheiben
und selbstsicherndeSechskantmuttern) unter Berücksichtigung des Abstandes (Y2) zur Unterkante der Auflageschiene,
sowie des Abstandes (Y1) zwischen den Montageprofilschienen (siehe Tab. 3-1 und Bild 3-11).
8. Legen Sie zur Sicherung des Kollektorfeldes gegen Windsog die bereitgestellten Beschwerungsgewichte (Betonplatten) in
das Flachdachgestell ein (Bild 3-12 bzw. Bild 3-13).Beachten Sie die erforderlichen Gewichte in Tab. 3-3.
Bild 3-10 Diagonalstreben montieren Bild 3-11 Montageprofilschienen montieren
Wird ein Flachdachgestell für mehr als zwei V26A-Kollektoren aufgebaut, dann zunächst nur eine Diagonal-
strebe am geplanten Kollektorfeldrand montieren.
AnfangsdieKlemmverschraubungennurvon Hand anziehen,um ein leichteresAusrichtenderMontageschiene
zu ermöglichen.
Bild 3-12 Einlegen der Betonplatten (V26A) Bild 3-13 Einlegen der Betonplatten (H26A)

3 xMontage
13
FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
DE
3.2.2 Montage des Erweiterungspakets
1. Aus dem entsprechenden Erweiterungspaket ein Grunddreieck herstellen (siehe Bild 3-6).
2. Grunddreieck mit 2 Querstreben an das vorhandene Flachdachgestell befestigen (siehe Bild 3-9).
3. Diagonalstreben montieren (siehe Bild 3-10).
4. Montageprofilschienen miteinander verbinden.
5. Montageschienen genau waagerecht ausrichten (nur bei gleichseitigem Anschluss und max. 3 Kollektoren).
FürjedenweiterenKollektormussdasFlachdachgestellmiteinemErweiterungspaketFD130E(KollektorV26A)
bzw. FD 200HE (Kollektor H26A) ergänzt werden.
BeiFlachdachgestellenfür denKollektor H26AbenötigenalleFelder (Bild 3-15),beiGestellen fürdenKollektor
V26A nur die äußeren Felder Diagonalstreben (Bild 3-14).
Bild 3-14 Beispiel Flachdachgestell für 5 Kollektoren (V26A) Bild 3-15 Beispiel Flachdachgestell für 3 Kollektoren (H26A)
Dazu je zwei Verbindungsbleche aus dem Paket CON V pro Montageschienebis zur Hälfte indas seitliche Nut-
profil einschieben und mit den Stiftschrauben fixieren.
VORSICHT!
EinenichtwaagerechteAusrichtungderMontageschienenführtzur Behinderungder automatischenKollekto-
rentlüftung bzw. der Systementleerung bei Pumpenstillstand.
• Ist eine exakt waagerechte Ausrichtung der Montageschiene nicht möglichoder werden mehr als drei
Kollektoren angeschlossen, muss der Kollektoranschluss wechselseitig erfolgen.
• Bei wechselseitigem Anschluss die Montageschiene mit einem leichten Gefälle zum Rücklaufanschluss
(Wasserzulauf am unteren Kollektoranschluss) ausrichten, dabei Gegengefälle ausschließen.

3 xMontage
14 FA ROTEX Solaris Flachdach - 05/2007
3.3 Kollektormontage
Nach Aufbau desFlachdachgestellskönnen die Kollektoren befestigt und angeschlossen werden. Diese Arbeiten sind in der
Fachanleitung "ROTEX Solaris" im Kap. 3.5 für die Aufdachmontage beschrieben. Das betrifft vor allem:
• Die Montage des ersten sowie aller weiteren Kollektoren.
• Die Montage des Kollektortemperaturfühlers sowie des Potenzialausgleichs.
• Die Dachdurchführung der Rohre unddes Fühlerkabels.
ACHTUNG!
DiebauseitsdurchzuführendeAbdichtungderFlachdachdurchführung(z.B.mitBitumenfolie)sollteunbedingt
von einem Fachmann erfolgen.
Auch bei großem Abstand vom Kollektorfeld zur Flachdachdurchführung muss ein stetiges Gefällezur Dach-
durchführung gewährleistet sein.
DerUnterschiedzurAufdachmontagebestehtlediglichinderanderenFormderFlachdachdurchführungen.Hier-
für sind die Verbindungsleitungen CON F (Bild 2-5) bzw. für wechselseitigen Kollektoranschluss CON FE
(Bild 2-6) zu nutzen.

Table of contents
1
FA ROTEX Solaris flat roof - 05/2007
EN
1 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 See the manual . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 2
1.2 Warnings and symbols. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . 2
1.3 Danger prevention. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . 2
1.4 Intendet use . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 3
1.5 Instructions on industrial and operatingsafety . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 3
1.5.1 Employment protection. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 3
1.5.2 Membrane protection . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . 3
1.6 Instruction for failure-free operation of the ROTEX Solaris system . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 3
2 Product description. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Flat roof packages. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 4
2.1.1 For the collector V26A . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 4
2.1.2 For the collector H26A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . 4
2.2 Materials for the collector assembly. . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 5
3 Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Overall dimensions of the Solaris collector field. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 7
3.2 Assembly of flat roof trestle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 10
3.2.1 Installing basic package . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 10
3.2.2 Assembly of the extension package. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 13
3.3 Mounting the collector . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 14

1 xSafety
2FA ROTEX Solaris flat roof - 05/2007
1Safety
1.1 See the manual
Thismanualisintendedforauthorisedandtrainedengineerswhohaveexperiencewiththeproperinstallationandinitialstart-up
of solar systems on account of their technical trainingand knowledge.
Allnecessarytasksfortheinstallationoftheflatrooftrestlearedescribedinthismanual.Fordetailedinformationregardingthe
connected components of your heating system, please observe the respective documents.
Pleasereadthismanualcarefullyandthoroughlybeforeproceedingwiththeinstallationandinitialstart-upormodificationofthe
system.
Relevant documents
DocumentslistedbelowarepartofthetechnicaldocumentationoftheROTEXSolarissystem andmust,therefore,beobserved.
The documents are included in thescope of delivery of the ROTEX Solaris solar system.
– ROTEX Solaris solar system: Operating and installation instructions for the specialist.
– ROTEX Solaris solar system: Installation and instructions verification form.
1.2 Warnings and symbols
Meaning of the warnings
The warnings are classified in this manual according into their severity and probability of occurrence.
Order number
References to order numbers can be recognised from the goods symbol .
Handling instructions
• Handling instructions are shown as a list. Actions during which the sequential order must be maintained are numbered.
ÎResults of actions are identified with an arrow.
DANGER!
Indicates a direct threat of danger.
Disregarding this warning leads to serious physical injury or death.
WARNING!
Indicates a potentially hazardous situation.
Disregarding this warning leads to serious physical injury or death.
CAUTION!
Indicates a possibly damaging situation.
Disregarding this warning can causedamage to property and the environment.
This symbol identifiesuser tips and particularly useful information, but not warnings or hazards.

1 xSafety
3
FA ROTEX Solaris flat roof - 05/2007
EN
1.3 Danger prevention
ROTEX Solaris systems conform to the state-of-the-art and meet all recognised technical requirements. However, improper use
mayresultinseriousphysicalinjuriesordeath,aswellaspropertydamage.Toavoiddanger,ROTEXSolarissystemsshouldonly
be installed and operated:
– as stipulated and in perfect conditions,
– with an awareness of safety and dangers.
This assumes knowledge anduse of the contents of this manual, the relevant accident prevention regulations as well as the
recognised safety-related and occupational medical rules.
1.4 Intendet use
TheROTEXSolarisflatrooftrestlemaybeusedexclusivelyforthesupportofsolarcollectors.TheROTEXSolarisflatrooftrestle
may only be mounted and assembled according to specifications in this manual.
Anyotheruseoutsidetheabove-mentioneduseisconsideredasimproper.Theownerwillberesponsibleforanyresultingdamage.
Proper use also includes the observance of maintenanceand inspection conditions. Spare parts must, at least, satisfy the
technical requirements defined by the manufacturer. This is the case, for example, with original spare parts.
1.5 Instructions on industrial and operating safety
1.5.1 Employment protection
• Assemblyworksontheroofmustbedonebyauthorisedandtrainedspecialists(heatingengineer,roofer,...)inconsideration
of applicable accident prevention regulationsfor roof works.
• Installation materials and tool must be secured properlyagainst falling down.
• The traffic area below the roof area must be secured against trespassing.
1.5.2 Membrane protection
• An appropriate support between the membrane and the installation face of the flat roof trestle should be mounted on-site
(base rails, cross-struts).
1.6 Instruction for failure-free operation of the ROTEX Solaris system
• In an equilateral connection, level thebottom edge of collectors horizontally and never connect more than 3 collectors.
• In alternating connection, level the collector field with gaps to the lower collector connection (return).
• Always run the connection cable between collectors and the storage with continuous gap to avoid a siphon effect
(two-way gap) via the whole connection passage.
• The top edge of collectors may not be more than 12 m above the storage installation level.

2 xProduct description
4FA ROTEX Solaris flat roof - 05/2007
2 Product description
2.1 Flat roof packages
2.1.1 For the collector V26A
2.1.2 For the collector H26A
Basic package FD 260 ( 16 47 01) for two collectors:
– 3 base rails (pos. 9) and 3 support rails (pos. 10)
– 3 support angles (pos. 11)
– 4 cross-struts (pos. 12) as well as 2 diagonal struts
(pos. 13)
– Accessories pouch (pos. 14) with 6 clamping stones,
13 hexagon screws SW13, 19 self locking
hexagon nuts SW13, 40 washers,
6 clamping plate, per 8 round-head screws,
hexagon nuts SW13 as well as spring lock washers
– Mounting instructions (pos. 15) Fig. 2-1 FD 260
Extension package FD 130E ( 16 47 02) for every other
collector (3 to max. 5):
– 1 base rail (pos. 9) and1 support rail (pos. 10)
– 1 support angle (pos. 11)
– 2 cross-struts (pos. 12)
– Accessories pouch (pos. 14) with 2 clamping stones,
3 hexagon screws SW13, 5 self locking
hexagon nuts SW13, 12 washers,
2 clamping plates,per 4 round-head screws,
hexagon nuts SW13 as well as spring lock washers
– Mounting instructions (pos. 15) Fig. 2-2 FD 130E
Basic package FD 200H ( 16 47 14) for a collector:
– 2 base rails (pos. 9) and 2 support rails (pos. 10)
– 2 support angles (pos. 11)
– 2cross-struts(pos.12)as wellasadiagonalstrut(pos.13)
– Accessories pouch (pos. 14) with 4 clamping stones,
8 hexagon screws SW13, 12 self locking
hexagon nuts SW13, 24 washers,
per 4 clamping plates, round-head screws,
hexagon nuts SW13 as well as spring lock washers
– Mounting instructions (pos. 15) Fig. 2-3 FD 200H
ExtensionpackageFD200HE( 164715)foreveryother
collector (2 to max. 5):
– 1 base rail (pos. 9) and1 support rail (pos. 10)
– 1 support angle (pos. 11)
– 2cross-struts(pos.12)as wellasadiagonalstrut(pos.13)
– Accessories pouch (pos. 14) with 4 clamping stones,
8 hexagon screws SW13, 12 self locking
hexagon nuts SW13, 24 washers,
per 4 clamping plates, round-head screws,
hexagon nuts SW13 as well as spring lock washers
– Mounting instructions (pos. 15) Fig. 2-4 FD 200HE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rotex Solar Panel manuals