Rothenberger ROLOC PLUS User manual

Modul ROLOC PLUS
www.rothenberger.com
Modul ROLOC PLUS
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso

EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit
den angegebenen Normen und Richtlinien übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product conforms
to the standards and guidelines stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit
est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que este
producto cumple con las normas y directivas mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo prodotto
è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
Intro
2014/30/EU, 2011/65/EU,
EN 61000-6-1, EN 61000-6-3
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Herstellerunterschrift
Manufacturer /
authorized representative signature
ppa. Thorsten Bühl Kelkheim, 18.04.2016
Director Corporate Technology
Technische Unterlagen bei / Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany
. Thorsten Bühl
No. 1500000057 Modul ROLOC PLUS
DEUTSCH Seite 1
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH - Original User Manual page 13
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS page 24
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
ESPAÑOL página 36
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
ITALIANO Pagina 48
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!

DEUTSCH 1
Inhalt Seite
1. Hinweise zur Sicherheit 2
1.1 Spezielle Sicherheitshinweise 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2. Technische Daten 4
3. Funktion des Gerätes 4
3.1 Beschreibung 4
3.2 Übersicht 5
3.3 Installation des ROSCOPE Imager oder Modul ROLOC PLUS 5
3.4 Installieren des Modules ROLOC PLUS 6
3.5 Werkzeugkontrolle 6
3.6 Werkzeug und Arbeitsbereich Einstellung 7
4. Bedienungsanleitung 7
5. Navigationstasten 7
6. Bildschirmsymbole / Einstellungen und Navigation 7
6.1 Anzeige des Ortungs-Bildschirms 7
6.2 Extras / Menü 8
7. Bildschirmnavigation 8
8. Direkter Bildschirm – Leitungsuntersuchung (ROSCOPE 1000/i2000 mit ROLOC PLUS) 9
9. Hinweise zur Reinigung 10
10. Aufbewahrung 10
11. Fehlerbehebung 10
12. Zubehör 12
13. Entsorgung 12
14. Kundendienst 12

DEUTSCH2
Dieses Produkt ist abgedeckt durch: US Patentiert 7.384.308; 7.431.619 B2;
7.581.988 B2; 7.584.534; Chinesische Patente: ZL200620147826.1; ZL200620147827.6;
ZL2007200004596.8; und andere Patente angemeldet.
1. Hinweise zur Sicherheit
1.1 Spezielle Sicherheitshinweise
ROSCOPE 1000/i2000 Inspektionskamera Sicherheitshinweise
1. Nicht in explosiven Atmosphären verwenden, wie z. B. in der Nähe von entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder in Räumen mit hoher Staubbelastung.
2. Nicht aggressiven Chemikalien aussetzen.
3. Das Kameramodul ist bis zu einer Tiefe von 9 m wasserdicht; das Handgerät darf jedoch nur
in trockenen Umgebungen verwendet werden (es ist nicht wasserdicht).
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Nichteinhaltung
der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangein-richtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese ange-schlossen sind und richtig verwendet werden. Das Ver-
wenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.

DEUTSCH4
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das
Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Über-
brückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
2. Technische Daten
Funktionsbereich (mit ROSCOPE 25/16):
(Vertikal) ..........................0.6 – 1.8m (2’ - 8’)
(Horizontal) ......................0 – 4.5m (0’ – 15’)
Abweichung und maximale Reichweite immer abhängig von Sonde, Boden, Rohrmaterial usw.
Frequenzen .........................512 Hz, 640 Hz, 50/60 Hz passiv, 33 KHz aktiv/passiv
Geschätzte Lebensdauer
der Batterie .........................3-5 Std (Siehe Batterie obige Spezifikation für ROSCOPE 1000/i2000)
Gewicht ..............................3 lbs. 4.91 oz. / 1.5 Kg
Abmessungen:
Länge ..................................25” / 63.5 cm
Breite ..................................12.5” / 31.75 cm
Höhe ...................................4” / 10.16 cm
Betriebs Umgebung:
Temperatur .........................0°C to 40°C (32°F to 104°F)
Luftfeuchtigkeit ...................Maximum 95% nicht kondensierend (Anzeigeeinheit)
Lagertemperatur .................–20°C to 60°C (-4°F to 140°F)
3. Funktion des Gerätes
3.1 Beschreibung
Das ROLOC PLUS ist für die Anwendung mit dem Module 25/16 und dem Betrachtungshan-
dgerät ROSCOPE 1000/i2000 vorgesehen. Das Betrachtungshandgerät ROSCOPE 1000/i2000
wird vom Module 25/16 getrennt, wenn die Verstopfung erkannt und gefunden worden ist,
und es wird dann wieder am Leitungsuntersuchungsgerät ROLOC PLUS angebracht, um die
Übertragungssonde an der Bildaufnahmespule des Moduls 25/16 ausfindig zu machen. Wenn
alle 3 Geräte zusammen benutzt werden, bieten Sie den Fachleuten die Mittel, um die genaue
Lage eine(s/r) beschädigten oder verstopften Rohrs/Abflussleitung zu erkennen und ausfindig zu
machen.
Anmerkung: Es kann auch jede andere Übertragungssonde mit kompatiblen Frequenzen aus-
findig gemacht werden, indem das Module ROLOC PLUS mit dem Handgerät ROSCOPE benutzt
wird.

DEUTSCH 5
WICHTIGE ANMERKUNG: Es ist immer zu empfehlen, Kontakt mit
Ihren lokalen Stadtwerken aufzunehmen (BEVOR SIE GRABEN), um
die Lage von irgendwelchen möglicherweise gefährlichen vergrabe-
nen Kabeln oder Gasleitungen zu erfahren.
BEACHTEN SIE BITTE: Nicht alle Leitungen übertragen ein geeigne-
tes Signal, das von diesem (oder einem anderen) Leitungsfühler er-
kannt werden kann, und andere Versorgungsmedien wie Gasleitun-
gen haben keine elektrische Ladung oder so etwas. Dieses Werkzeug
bietet keine Standardsicherheit. Fragen Sie immer Ihre örtlichen
Stadtwerke, bevor Sie graben, damit mögliche gefährliche
oder verheerende Fehler vermieden werden!
3.2 Übersicht
Das ROLOC PLUS (Art.-Nr. 1500000057) wird mit folgenden Artikeln geliefert (Bild 1):
- Module ROLOC PLUS (ROSCOPE 1000/i2000 gesondert verkauft)
- Handbuch
- Blasgeformtes Gehäuse
Bild 1 – ROLOC PLUS (Art.-Nr. 1500000057) Systemkomponenten
3.3 Installation des ROSCOPE Imager oder Modul ROLOC PLUS
Es darf immer nur ein Kamerakabel an das Gerät angeschlossen werden. Bein Anbau
oder bei der Abnahme eines Kamerakabel muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Der Stecker des Kamerakabels muss an das Handgerät angeschlossen werden, um das ROSCOPE
1000/i2000 verwenden zu können. Um das Kabel an das Handgerät anschließen zu können, müs-
sen die Nut und die Feder (Bild 2 und 3) zueinander ausgerichtet werden. Sobald sie ausgerichtet
sind, ziehen Sie die Rändelmutter an, um die Verbindung zu sichern.
Buchse
Stecker
Bild 2 - Kabelverbindungen ( Steckverbindung A, schwarz)
HINWEIS: Das Gleiche gilt für entweder ROSCOPE 1000/i2000 (oder) Modul ROLOC PLUS.

DEUTSCH6
Buchse für Verbindungsstück B
Bild 3- Kabelverbindungen (Steckverbinder B, Farbe silber)
HINWEIS: Steckverbinder B wird zum Anbau vorheriger Versionen des ROSCOPE-Kamerakabels
verwendet.
Nur für Kamerakabel mit der Steckverbindung A sind Kabelverlängerungen von 1,8 m verfügbar;
hiermit können Sie Ihre Kabel auf 9 m verlängern. Zum Anbringen einer Verlängerung lösen Sie
zunächst das Kamerakabel, indem Sie die Rändelmutter lockern. Schließen Sie wie oben beschrie-
ben die Verlängerung(en) an das Handgerät an (Bild 2). Das mit der Feder ausgerüstete Ende des
Kamerakabels passt in das genutete Ende der Verlängerung.
3.4 Installieren des Modules ROLOC PLUS
Bild 4 zeigt die Vorgehensweise zur Installation des ROSCOPE 1000/i2000 Handgeräts auf dem
Modul ROLOC PLUS.
Drehen Sie das Handgerät in Position,
wenn Sie es aus dem Gehäuse nehmen,
und zurück in die ursprüngliche Position,
um es wieder im Gehäuse aufzubewahren.
Bild 4 - Installation ROSCOPE 1000/i2000 Handgerät.
3.5 Werkzeugkontrolle
1. Steckverbindungen sauber halten.
2. Batterie auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden prüfen.
3. Batterieladegerät auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden prüfen.
4. Fremdkörper und Verunreinigungen (Fett, Schmutz, Öl oder Abwasser) vom Gerät entfernen.
Das Glas des Kamerakopfes muss frei von Fremdkörpern sein, um optimale Leistung sicher-
stellen zu können.
5. Beachten Sie alle Warnungen auf den Schildern gemäß Bild 5.

DEUTSCH 7
Bild 5 – Warnschilder
3.6 Werkzeug und Arbeitsbereich Einstellung
• Der Arbeitsbereich muss ausreichend beleuchtet sein.
• Der Arbeitsbereich muss frei von entflammbaren Flüssigkeiten, Dämpfen oder Staub sein.
4. Bedienungsanleitung
• Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung.
• Laden Sie die Batterie und setzen Sie sie ein.
• Batterie während der Lagerung entnehmen, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
5. Navigationstasten
Tiefenmessung
6. Bildschirmsymbole / Einstellungen und Navigation
6.1 Anzeige des Ortungs-Bildschirms
SYMBOLE AUF DEM BILDSCHIRM
Bild 6 – Bildschirmanzeige in Wahrnehmungsmodus
A. Signalstärke (numerische und Emitterwellen)
B. Anzeigerpfeile
C. Sondenfrequenz
Keine Information vorhanden:
Diese Anzeige erscheint dem Benutzer, wenn sich der Emitter/Sender außerhalb des Ortungsberei-
ches (0,6 - 1,8 m) befindet.

DEUTSCH8
6.2 Extras / Menü
Um die Einstellungen zu ändern, müssen Sie den Berührungsbildschirm benutzen – dann er-
scheint ein Werkzeugicon unten links in der Ecke des Bildschirms. Beim Berühren des Werk-
zeugicons öffnet sich folgender Bildschirm.
Bild 7 – Tools-Menü
Durch das Berühren der folgenden Icons können Sie die Einstellungen wie folgt ändern.
Frequenz (512 Hz, 640 Hz, 50/60 Hz passiv, 33 KHz activ/passiv)
Automatisches Ausschalten (10 Min / 20 Min / 30 Min / nie)
Kopflichter (keins/aus)
Maßeinheiten (englisch/metrisch)
Lautstärke (aus/halb/ein)
Tiefe (einzelne Messung/Durchschnitt – mehrfache Messung)
Zurück zur Horizontal-Anzeige (unten)
7. Bildschirmnavigation
HINWEIS: Die folgenden Bildschirmnavigationselemente werden NUR bei eingeschaltetem Prüf-
gerät angezeigt.
Beim Einschalten des ROSCOPE 1000/i2000 wird der erste angezeigte Bildschirm als Startbild-
schirm (Bild 8) bezeichnet. Dieser Bildschirm zeigt an, dass das Gerät hochgefahren wird. Sobald
das Gerät vollständig hochgefahren ist, wird automatisch auf den Live-Bildschirm umgeschaltet.
Bild 8 – Startbildschirm

DEUTSCH 9
8. Direkter Bildschirm – Leitungsuntersuchung (ROSCOPE 1000/i2000 mit ROLOC PLUS)
Folgen Sie einfach den Anzeigepfeilen (links/rechts) und gehen in die Richtung des Pfades, der
zum Horizont führt, als ob Sie auf dem Pfad selbst gehen würden. Achten Sie darauf, ob sich die
Signalstärke auf beiden Ziffernanzeigen erhöht, sowohl auf die Antennenemitterwellen. Achten
Sie auch auf den akustischen Anzeiger, wenn Sie näher zum Sender/zur Sonde kommen (die auch
eine Lautstärkereglung haben).
A. Signalstärke
B. Anzeigerpfeile
C. Sondenfrequenz
Bild 9 – Live Screen
Wenn Sie am Ort mit der größten Signalstärke angekommen sind (vorwärts/rückwärts/links/
rechts), drücken Sie die -Taste, und der Bildschirm schaltet in die vertikale Ansicht um und
nennt Ihnen den Ort des Senders/der Sonde. Drücken Sie die -Taste noch einmal, um zur hori-
zontalen Ansicht zurückzukehren.
1. ........................................................................ Horizontalsicht
Drücken Sie .
2. ........................................................................ Vertikalsicht
Drücken Sie , um zu 1. zurück zu gehen.
Bild 10 – Signal/Tiefenortung

DEUTSCH10
9. Hinweise zur Reinigung
1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät
2. Verwenden Sie Alkohol-Wischtücher, ein mildes Reinigungsmittel und Wasser, um Schmutz
und Fett vom Produkt zu entfernen.
3. Zum Reinigen des LCD-Fensters empfehlen wir ein weiches Optik-Putztuch.
4. Zum Reinigen des Kamerakopfes empfehlen wir Baumwolltücher.
5. Lassen Sie das Gerät gut trocknen, bevor Sie die Batterie wieder einsetzen und das Gerät
betreiben.
10. Aufbewahrung
1. Vor längeren Einlagerungszeiten das Gerät reinigen.
2. Das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
3. Batterie während der Lagerung entnehmen, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
11. Fehlerbehebung
Symptom Mögliche Ursache Lösung
Display lässt sich nicht
einschalten
Batterie entladen Batterie aufladen
Prüfen, ob sich die Batterie im
Batteriefach befindet
Wenden Sie sich an das
ROTHENBERGER Service
Center
Elektronikfehler Kontaktieren der Service-
Abteilung
Display schaltet ein, zeigt
aber kein Bild.
Lockere Kabelverbindung Kabelverbindungen
prüfen.
Kamerakopf mit Schmutz bedeckt Kamerakopf reinigen
Das Display zeigt ein nicht
reagierendes Bild
Fehler im Bildprozessor Gerät aus- und wieder
einschalten, um den
Prozessor zurückzusetzen
Die Batterie hält die Ladung
nicht
Die Batterie kann sich während der
Lagerung entladen haben
Nehmen Sie die Batterie
während der Lagerung aus
dem Gerät
Die Batterielaufzeit hängt von der
Verwendung der LEDs ab
Wenn die LEDs häufig
verwendet werden,
Batterie öfter nachladen
Die Batterie kann beschädigt sein Batterie ersetzen
Lebensdauer der Batterie am Ende Batterie ersetzen
Kein Signal Falsche Frequenz Überprüfen Sie die
Frequenz Ihrer Sonde und
übernehmen die ROLOC-
Frequenz über das Menü.
Tiefen Messung zeigt:
ROLOC PLUS hat Reichweite
überschritten
Suchen Sie das stärkste
Signal
ROSCOPE 1000/i2000
Fehler Code 1
“getrennt”
Fehler vorhanden Modul wurde
eingesteckt, und wurde dann
entfernt.
Kontaktieren der Service-
Abteilung

DEUTSCH 11
Symptom Mögliche Ursache Lösung
ROSCOPE 1000/i2000
Fehler Code 2
“Digital / Kein Video Sync”
Zeigt an, dass eine digitale
Bildwandler zwar identifiziert, aber
kein Video-Synchronisationen sind
vorhanden:
* schlechte Verdrahtung der
Bildwandler
* aus der Spezifikation
kontrollierter Impedanz Linien
* schlechte Deserializer / Serializer
* schlechte Lötstellen auf PCBA
Kontaktieren der Service-
Abteilung
ROSCOPE 1000/i2000
Fehler Code 3
“Analog / Kein Video Sync”
Zeigt an, dass eine analoge
Bildwandler zwar identifiziert, aber
kein Video SYNs vorhanden sind:
* schlechte Verdrahtung der
Bildwandler
* schlechte-Video-Decoder /
Encoder
* schlechte Lötstellen PCBA
Kontaktieren der Service-
Abteilung
ROSCOPE 1000/i2000
Fehler Code 4 (PPI)
“Video Daten nicht im
richtigen Format”
Zeigen, die Videodaten nicht in das
richtige Format:
* Mangelhafte Bildwandler
Montage
* Impedanze Fehlanpassung
* Verdrahtung defekt
Dies ist ein Zustand, in dem der
Bildgeber automatische Korrektur-
Schema (Digital Imager nur)
ergibt ein Bild mit grafischen
Störungen - der Bildwandler wird
dann zurückgesetzt. Wenn dieser
Zustand andauert, nachdem
nachfolgenden Wiederholungen,
wird dieser Fehler dann vorgestellt.
Kontaktieren der Service-
Abteilung
ROSCOPE 1000/i2000
Fehler Code 5
“Aurora festgestellt”
Zeigen, dass die Videodaten nicht
in das richtige Format:
* Mangelhafte Bildwandler
Montage
* Impedance Mismatch
* Verdrahtung defekt
Dies ist ein Zustand, in dem
Bildgeber automatische Korrektur-
Schema (Digital Imager nur)
ergibt ein Bild mit grafischen
Störungen - die Bildwandler dann
zurückgesetzt wird. Wenn dieser
Zustand andauert, nachdem
nachfolgenden Wiederholungen,
wird dieser Fehler dann vorgestellt.
Kontaktieren der Service-
Abteilung

DEUTSCH12
Symptom Mögliche Ursache Lösung
ROSCOPE 1000/i2000
Fehler Code 6
“Verbindung oder tote
Datenleitung”
Dies ist eine Selbstdiagnose
Fehler, wo das System sich selbst
konfiguriert, um ein Testmuster
zu generieren dieses Muster wird
dann geprüft. Wenn das Muster
nicht richtig ist, bedeutet dies, dass
es ein Kurzschluss oder zu dem
Zeitpunkt Zeilen aus dem Video-
Quelle (n) an den Hauptprozessor
öffnet.
Kontaktieren der Service-
Abteilung
12. Zubehör
Name des Zubehörteils ROTHENBERGER-Artikelnummer
ROSCOPE i2000 Art.-Nr. 1500000696
Ersatz Modul TEC 1000 Art.-Nr. 69601
Haken, Magnet und Spiegel Art.-Nr. 69615
Ladegerät Art.-Nr. 1500000715
Modul 25/16 (16 m Inspektionskamera) Art.-Nr. 1500000052
13. Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Für eine umweltfreundliche
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) kontaktieren Sie bitte Ihren loka-
len Entsorgungsträger oder kontaktieren Sie Ihr lokales, von ROTHENBERGER autorisiertes Service
Center. Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Ihr Fachhändler
bietet eine umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen Rothenberger Gerätes übernimmt Rothenberger für Sie - ko-
stenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten Rothenberger Service Express Händler ab. Wer Ihr
Rothenberger Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer Homepage unter
www.rothenberger.com.
14. Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (siehe
Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben Standor-
te angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unser After-Sales-
Hotline:
Telefon: + 49 (0) 61 95 / 800 - 0 Fax: + 49 (0) 6195 / 800 - 3500
www.rothenberger.com

ENGLISH 13
Contents Page
1. Safety Notes 14
1.1 Safety Instructions 14
1.2 General Safety Rules 14
2. Technical Data 16
3. Function of the unit 16
3.1 Description 16
3.2 Standard Equipment 16
3.3 Installing ROSCOPE 1000/i2000 Imager / Module ROLOC PLUS 17
3.4 To Install Module ROLOC PLUS 18
3.5 Werkzeugkontrolle 18
3.6 Tool and Work Area Set-Up 18
4. Operating Instructions 18
5. Navigation Buttons 19
6. On-Screen Icons / Settings and Navigation 19
6.1 Locating Screen Display 19
6.2 Tools / Menu 19
7. On Screen Navigation 20
8. Live Screen - Line Detection (ROSCOPE 1000/i2000 w/ ROLOC PLUS) 20
9. Cleaning Instruction 21
10. Storage 21
11. Troubleshooting 22
12. Accessories 23
13. Disposal 23
14. Customer service 23

ENGLISH14
This product is covered by: U.S. Patents 7,384,308; 7,431,619 B2; 7,581,988 B2; 7,584,534;
Chinese Patents: ZL200620147826.1; ZL200620147827.6; ZL2007200004596.8; and other
patents pending.
1. Safety Notes
1.1 Safety Instructions
ROSCOPE 1000/i2000 Handheld Inspection Device Safety
1. Do not use in explosive atmospheres such as in the presence of flammable liquids, gases, or
heavy dust.
2. Do not expose to corrosive chemicals.
3. The imager is water-proof to 9m depth however the use of the handheld device should be
limited to dry environments (as it is not water proof).
1.2 General Safety Rules
WARNING! Read all instructions.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or se-
rious injury. The term „power tool“ in all of the warnings listed below refers to your
mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the
environment.
Call for action

ENGLISH 15
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a po-
wer tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of in attention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as dust mask,
nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewelry or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust
related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before making any adjustments, chan-
ging accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfami-
liar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools
are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If
damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into
account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position before inserting battery pack. Inserting the
battery pack into power tools that have the switch on invites accidents.
b) Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
c) Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other bat-
tery packs may create a risk of injury and fire.
d) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects like paper
clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.

ENGLISH16
e) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
6) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
2. Technical Data
Functioning Range (with ROSCOPE 25/16):
(depth) .............................0.6 – 1.8m (2’ - 8’)
(horizontal) ......................0 – 4.5m (0’ – 15’)
Deviation and maximum range always depending on SONDE, soil, pipe material etc.
Frequencies .........................512 Hz, 640 Hz, 50/60 Hz passive, 33 KHz active/passive
Estimated Battery Life ..........3-5 hours
(See battery specification above for ROSCOPE 1000/i2000)
Weight ................................3 lbs. 4.91 oz. / 1.5 Kg
Dimensions:
Length ................................25” / 63.5 cm
Width .................................12.5” / 31.75 cm
Height .................................4” / 10.16 cm
Operating Environment:
Temperature ........................0°C to 40°C (32°F to 104°F)
Humidity .............................Maximum of 95% non-condensing (display unit)
Storage Temperature ...........–20°C to 60°C (-4°F to 140°F)
3. Function of the unit
3.1 Description
The ROLOC PLUS is intended to be used with the Module 25/16 and the ROSCOPE 1000/i2000
handheld viewing device. The ROSCOPE 1000/i2000 handheld viewing device is disconnected
from the Module 25/16 once the blockage is identified and located, and it is then reattached to
the ROLOC PLUS line detection device to locate the transmitting SONDE on the Module 25/16
imager reel. All (3) units, when used together, give the professionsl the means to accurately iden-
tify and locate the exact position of a damaged or blocked pipe or drain line.
Note: Any other transmitting SONDE with compatible frequencies can also be located by using
the Module ROLOC PLUS with the ROSCOPE handheld.
IMPORTANT NOTE: It is always recommended to contact your local
utility (BEFORE YOU DIG) to verify the location of any potentially
harmful buried wires or gas lines.
PLEASE NOTE: “Not” all lines will transmit an appropriate signal
such that this (or any other) line tracer can detect them, and other
utilities, such as gas lines, have “no” electrical charge what so
ever. This tool should “not” take the place of standard safety
protocol. Always contact your local utility before you dig to
avoid potentially harmful or fatal mistakes!
3.2 Standard Equipment
The ROLOC PLUS (No. 1500000057) comes with the following items (Figure 1):
- Module ROLOC PLUS (ROSCOPE 1000/i2000 sold seperatey)
- Manual
- Blow Mold Case

ENGLISH 17
Figure 1 – ROLOC PLUS (No. 1500000057) System Components
3.3 Installing ROSCOPE 1000/i2000 Imager / Module ROLOC PLUS
Only one device should be connected to the unit at a time. Always make sure the unit is
off when installing or removing imagers or other accessories.
To use the ROSCOPE 1000/i2000 inspection device, the 17mm imager or the Module ROLOC
PLUS must be connected to the handheld device. To secure connector to the handheld device,
make sure the key and slot (Figure 2 and 3) are properly aligned. Once they are aligned, hand-
tighten the knurled nut to hold the connection in place.
Slot
Key
Figure 2 - Cable Connections (Connector Style A, Black Color)
NOTE: Connector is the same for either ROSCOPE 1000/i2000 imager (or) Module ROLOC PLUS.
Slot for Connector Style B
Figure 3 – Cable Connections (Connector Style B, Silver Color)
NOTE: Connector Style B is used to attach previous versions of the ROSCOPE Imager Cable.

ENGLISH18
1.8 m (4’) cable extensions are available, for Connector A imager only, to increase the length of
your cable up to 9 m (35’) in length. To install an extension, first remove the imager cable from
the handheld device by loosening the knurled nut. Connect the extension(s) to the handheld
device as described above (Figure 2). The keyed end of the imager connects to the slotted end of
the extension.
3.4 To Install Module ROLOC PLUS
Figure 4 shows the procedure for installing the ROSCOPE 1000/i2000 handheld unit to the moun-
ting cradle on the Module ROLOC PLUS (line detector).
Rotate Handheld unit into position when
removing from case, and back to original
position to store back in case.
Figure 4 – Installing ROSCOPE 1000/i2000 handheld unit to the mounting cradle
3.5 Werkzeugkontrolle
1. Keep connectors clean.
2. Inspect Battery for signs of wear or damage.
3. Inspect Battery Charger for signs of wear or damage.
4. Clean any foreign contaminants (grease, dirt, oil or sewage) from the device. Imager glass
must be free of any debris to ensure optimal performance.
5. Be aware of all warnings on label as shown in Figure 5.
Figure 5 – Warning Label
3.6 Tool and Work Area Set-Up
• Check work area for proper lighting,
• Flammable liquids, vapors or dust are not present in the work area.
4. Operating Instructions
• Read the entire manual.
• Charge battery and install.
• Battery should be removed during storage to promote battery life.
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Beijer Electronics
Beijer Electronics OPT-2-EXTIO-BFI manual

McIntosh
McIntosh MX134 Service manual

Nil-Cor
Nil-Cor 710 Series Installation instructions manual

Master
Master X60 EGO user manual

Sirca
Sirca TRUNNION S30T Series Installation, use and maintenance

Motorline professional
Motorline professional MC102 User& installer's manual

Barco
Barco UDX-4K40 installation manual

CommScope
CommScope FTTX Solutions Rapid Flexible Fiber Box user manual

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley 1606-XLSCAP24-6 instruction manual

GSD
GSD DCT2VM2511 quick start guide

Overkiz
Overkiz Hattara DIN Rail PSU quick start guide

Eaton
Eaton 11 Series Installation and start-up guidelines