Rothenberger ROSCAN 150 User manual

Modul ROSCAN 150
Modul ROSCAN 150
www.rothenberger.com
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instruções de serviço
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obslugi
Návod k používání
Kullanim kilavuzu
Kezelési útmutató
Οδηγίες χρήσεως
Инструкция по использованию
使用说明书
1500000932

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen und
Richtlinien übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
que ce produit est conforme aux normes et
directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva,
que este producto cumple con las normas y
directivas mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
direttive indicate.
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat
dit product overeenstemt met de van toepassing
zijnde normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o
presente produto está conforme com as Normas e
Directivas indicadas.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt
er i overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
CE-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt
uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.
CE-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet
stemmer overens med de følgende normer eller
normative dokumenter.
TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että
tämä tuote on allalueteltujen standardien ja
standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI CE
Oświadczamy z pełnąodpowiedzialnością, że pro-
dukt ten odpowiada wymaganiom następujących
norm i dokumentów normatywnych.
CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výro-
bek odpovídá následujícím normám a normativním
dokumentům.
CE UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik
hükümleri uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm
dokümanlarýna uygunluðunu beyan ederiz.
CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következőszabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
ΔΗΛΩΣΗ ΠΙΣΤΟΤΗΤΑΣ ΕΚ
Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό
το προϊόv αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα
ή έγγραφα τυποποίησης.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
СТАНДАРТАМ EС. Мы заявляем что этот
продукт соответствует следующим стандартам.
CE 適合宣言
当社は自らの責任において、
本製品が上記の規格およびガイ
ドラインに適合していることを宣言します。
Intro

1
This IR Imager (used as an accessory to either the i2000 or 1000 series scope) is considered to be a Class
A device.
NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device,
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment
generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with
the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equip-
ment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will be required to
correct the interference at his own expense.
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003, and is intended for non-residential use in
commercial, industrial or business environments.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
CAN ICES-3 (A)/NMB-3(A)
Intro
2004/108/EC Declaration of Conformity:
2006/95/CE
2011/65/EU
EN/IEC 55022:2006, A1:2007 – ITE Radio disturbance characteristics
EN/IEC 55024:1998, A1:2001, A2:2003 – ITE Immunity characteristics
EN/IEC 61000-3-2 - Harmonic Emissions
EN/IEC 61000-3-3 - Voltage Fluctuation & Flicker
EN/IEC 61000-4-2 - Electrostatic Discharge (ESD)
EN/IEC 61000-4-3 - Radiated RF Immunity
EN/IEC 61000-4-4 - EFT Burst
EN/IEC 61000-4-5 - Surge
EN/IEC 61000-4-6 - Conducted RF Immunity
EN/IEC 61000-4-8 - Magnetic Field Immunity
EN/IEC 61000-4-11 - Voltage Dips & Short Interrupts
Herstellerunterschrift
Manufacturer /
authorized representative signatureauthorized
representative signature
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 10.12.2013
Leiter F&E / Head of R&D
Technische Unterlagen bei / Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

2
Intro
DEUTSCH Seite 3
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH - Original User Manual page 16
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS page 28
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
ESPAÑOL página 40
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
NEDERLANDS bladzijde 66
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
ITALIANO Pagina 53
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
PORTUGUES pagina 79
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
DANSK side 92
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte opstå som
følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske ændringer forbeholdes!
POLSKI strony 140
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!
Przy uszkodzeniach wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
TÜRKÇE sayfa 165
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz saklidir!
MAGYAR oldaltól 177
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el!
A helytelen kezelésből származó károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
ΕΛΛΗΝΙΚΑ Σελίδα 190
Οδηγίες χειρισμού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε!
Σε ζημιες από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει η εγγύηση! Με επιφύλαξη για τεχνικές αλλαγές!
PУCCKИЙ Страница 204
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B случае поломки инструмента
из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
SVENSKA sida 104
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten
har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
NORSK side 116
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av betjeningsfeil
opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
SUOMI sivulta 128
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!
Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja! Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
CESKY Stránky 153
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej!
V pripade poškozeni zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
日本語 ページ218
操作説明書は目を通したあと、保管してください!捨ててはいけません!
操作を誤ったために生じた損害に対しては、保証は行ないません!本装置に対する技術上の変更により説明書の内
容に一致しない場合があります!

DEUTSCH 3
Inhalt Seite
1 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
2 Technische Daten 6
2.1 Batterielaufzeit 6
2.2 Wärmebildkamera / Produktspezifikationen 6
2.3 Abmessungen 6
2.4 Betriebsumgebung 6
3 Funktion der Einheit 6
3.1 Beschreibung 6
3.2 Standardausstattung 7
3.3 Installation der Wärmebildkamera am ROSCOPE 1000 / i2000 7
3.4 Werkzeuginspektion 8
3.5 Einrichtung von Werkzeug und Arbeitsbereich 8
4 Betriebsanleitung 8
5 Steuerung/Navigation 8
5.1 Verwendung der Wärmebildkamera mit dem ROSCOPE i2000 8
5.2 Verwendung der Wärmebildkamera mit dem ROSCOPE 1000 10
5.3 Emissionsgradtabelle 12
6 Hinweise zur Reinigung 14
7 Aufbewahrung 14
8 Fehlerbehebung 14
9 Zubehörteile 15
10 Entsorgung 15
11 Kundendienst 15

DEUTSCH4
Dieses Produkt ist abgedeckt durch: US Patentiert 7.384.308; 7.431.619 B2;
7.581.988 B2; 7.584.534; Chinesische Patente: ZL200620147826.1; ZL200620147827.6;
ZL2007200004596.8; und andere Patente angemeldet.
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 5
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Ver-
wenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das
Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.

DEUTSCH6
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Über-
brückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
2 Technische Daten
2.1 Batterielaufzeit
Die Batterielebensdauer beträgt ca. 2 Stunden Dauernutzung für das ROSCOPE 1000 und ca. 3
Stunden Dauernutzung für das ROSCOPE i2000.
2.2 Wärmebildkamera / Produktspezifikationen
IR-Pixel (Thermisch) ..........................32 x 31 (Eigenschaften bei thermischer Überlagerung bei
ROSCOPE 1000 / i2000 siehe unten)
(Bildauflösung 640 x 480)
(Videoauflösung 640 x 480)
Sichtfeld ...........................................23,8 x 23,1
NETD ...............................................160 mK
Objekttemperaturbereich (TO) ..........-20°C bis 220°C
Bildfrequenz .....................................9 Hz
F-Nummer ........................................F/0.8
Thermische Genauigkeit ...................+/- 2.5°C + 2% des Messwerts
Hyperfokale Distanz .........................100 cm
Spektralbereich ................................5 μm bis 15 μm
Pixelabstand .....................................220 μm
Optimaler Fokusabstand ...................2 m
2.3 Abmessungen
Länge ...............................................12 cm
Breite ...............................................8,5 cm
Höhe ................................................6,0 cm
Gewicht ...........................................0,22 kg
2.4 Betriebsumgebung
Betriebstemperatur ..........................-20°C bis 50°C
Aufbewahrungstemperatur ..............-20°C bis 70°C
Feuchtigkeit .....................................95% r.F. nicht-kondensierend
3 Funktion der Einheit
3.1 Beschreibung
Die Wärmebildkamera ist ein Zubehörteil, das für die Verwendung mit den Basiseinheiten
ROSCOPE 1000/i2000 vorgesehen ist. Mit Hilfe der Wärmebildkamera kann der Benutzer Tem-
peraturänderungen auf Materialoberflächen lokalisieren und thermische Schwankungen innerhalb
bestimmter Baumaterialien feststellen. Sie kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet

DEUTSCH 7
werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Routineinspektionen am Haus (Fenster, Türen,
Wand- und Dachdämmung), Erkennung von Wasserlecks durch Temperaturschwankungen,
Verfolgen von verborgenen Warm-/Kaltwasserleitungen (hinter Wänden/unter Bodenbelägen).
Die Wärmebildkamera wird mit dem abnehmbaren magnetischen Zubehör (im Lieferumfang
enthalten) an der Rückseite des ROSCOPE 1000/i2000 angebracht und mit dem gleichen Bildge-
beranschluss wie anderes ROSCOPE-Zubehör verbunden.
3.2 Standardausstattung
• Wärmebildkamera (Zubehör)
• Ein Satz aus (3) Gewindemagneten zum Befestigen der Wärmebildeinheit am ROSCOPE
1000/i2000
• Handbuch
• Blasgeformter Transportkoffer
3.3 Installation der Wärmebildkamera am ROSCOPE 1000 / i2000
Es sollte jeweils nur ein Gerät (Zubehörteil) am ROSCOPE 1000 / i2000 angeschlossen
sein. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Zubehörteile ange-
bracht oder entfernt werden (einschließlich der Wärmebildkamera).
Nehmen Sie den Satz mit (3) Magneten aus der Transporttasche und befestigen Sie ihn gut an
der den oberen (3) Gewindebuchsen an der Rückseite des ROSCOPE 1000 / i2000. Halten Sie
die Wärmebildkamera gut fest und richten Sie die Löcher auf der Rückseite des Geräts an den
Magneten auf der Rückseite des ROSCOPE 1000 / i2000 aus. Nach der Ausrichtung drücken Sie
die Wärmebildkamera sanft nach unten, um sie am Gerät zu befestigen. Um die Verbindung am
Handgerät zu sichern, stellen Sie sicher, dass der Schlüssel und der Schlitz des mittleren (schwar-
zen) Anschlusses (Abbildung 1) korrekt ausgerichtet sind. Sobald sie ausgerichtet sind, ziehen Sie
die Rändelmutter an, um die Verbindung zu sichern.
Abbildung 1

DEUTSCH8
3.4 Werkzeuginspektion
• Steckverbindung sauber halten
• Fremdkörper und Verunreinigungen (Fett, Schmutz, Öl oder andere) vom Gerät entfernen.
• Beachten Sie alle Warnungen auf den Produktschildern.
3.5 Einrichtung von Werkzeug und Arbeitsbereich
• Der Arbeitsbereich muss ausreichend beleuchtet sein.
• Der Arbeitsbereich muss frei von entflammbaren Flüssigkeiten, Dämpfen oder Staub sein.
4 Betriebsanleitung
• Lesen Sie das gesamte Handbuch, bevor Sie das Produkt verwenden.
• Touchscreen-Navigation mit dem ROSCOPE i2000.
• Schaltflächennavigation mit dem ROSCOPE 1000.
5 Steuerung/Navigation
5.1 Verwendung der Wärmebildkamera mit dem ROSCOPE i2000
Touchscreen (Symbole), um wie oben beschrieben Einstellungen an der Wärmebild-
kamera zu ändern.
(A) Tippen Sie auf „temp“, um zwischen Celsius und Fahrenheit zu wechseln.
(B) um die Transparenzstufe zu wählen (Deckkraft)
• 0% (thermischeÜberlagerung)
• 25% (thermischeÜberlagerung)
• 50% (thermischeÜberlagerung)
• 75% (thermischeÜberlagerung)
• 100% (thermischeÜberlagerung)

DEUTSCH 9
(C) um den Farbmodus zu wählen
• Eisen-Bogen(Standard)
• Schwarzweiß(Graustufen)
• Blei
• Regenbogen(StarkerKontrast)
(D) Wählen der Emission – Tippen Sie auf das Symbol, dann erscheint das Menü „Quick Picks“
und Pfeile
• QuickPicks(vorgewählteEinstellungenfürEmissionsgradeinstellungenhäuger
Materialien)
• Holz Ziegel
Metall Putz
Fliesen Beton
• HolzhateinendurchschnittlichenEmissionswertvon(0,86/Sperrholzoderunbe-
handelt – unvollendete Textur)
• MetallhateinendurchschnittlichenEmissionswertvon(0,46/verzinktesRohr)
• FliesenhabeneinendurchschnittlichenEmissionswertvon(0,94/glasierteBoden-
fliesen)
• ZiegelhabeneinendurchschnittlichenEmissionswertvon(0,93/roterBackstein)
• PutzhateinendurchschnittlichenEmissionswertvon(0,67/Gipswandtafel)
• BetonhateinendurchschnittlichenEmissionswertvon(0,95/trockenausgehärte-
ter Beton)
• TippenSieaufdas„QuickPick“-Symbol,umdenEmissionspegelautomatischauszu-
wählen/ Tippen Sie erneut auf die Taste „Emission“ , um die Auswahl zu sichern.
• DiesesSymbolerscheintinderunterenlinkenEcke,umdieAuswahlzubestätigen.
• FürspezischeEmissionsgradeundhöchsteTemperaturgenauigkeit,benutzenSiedie
Pfeile, um die Werte in 0,01-Schritten zu ändern.
• BeachtenSiedieEmissionsgradtabelleimProdukthandbuch(Abb.2)
• TippenSieaufdieTaste„Emission“,umdieAuswahlzuspeichernundzusichern
(E) Anzeige der Quick-Pick-Emissionen
(F) Menü-Taste
• WerkzeugeinstellungamROSCOPEi2000
• WählenSiezwischenKamera-oderVideomodus(KameramodusistdieStandardeinstel-
lung)
• SD-KartezeigtdasSD-Karten-SpeichergerätimROSCOPEi2000an/öffnetMiniaturvor-
schau der gespeicherten Bilder und Videos
• InformationenzugespeichertenBildern/VideosndenSieimROSCOPEi2000Hand-
buch
• InformationenzuTondokumentenndenSieimROSCOPEi2000Handbuch
• InformationenzumLöschenvonBildern/VideosndenSieimROSCOPEi2000Hand-
buch

DEUTSCH10
(SD-Karte für Bild-/Video-Speicherung)
Hinweis: Berühren Sie das Menü-Symbol , um auf das SD-Karten-Symbol zuzu-
greifen. Das SD-Karten-Symbol öffnet eine Miniaturvorschau der gespeicherten Bilder.
(G) Aktiviert/deaktiviert die schwebenden „heißesten“ und „kältesten“ Temperaturwerte auf dem
Bildschirm (die Standardeinstellung ist „ein“)
(H) Mit der Thermometer-Schaltfläche kann der Benutzer den oberen/niedrigen Grenzbereich der
Wärmemesswerte einstellen
• WennSiedasThermometerberühren,werdendieTemperaturfelderHigh/Lowaktiv(ein
grauer Hintergrund zeigt den aktiven Modus der Schaltflächen an)
• BerührenSiejeweilsdiehohe/niedrigeTemperaturundstellenSiesiedannmitden
Pfeilen entsprechend ein.
• TippenSieerneutaufdieSchaltäche„Temperatur“,umIhreEinstellungenzusichern.
(I) Gibt den Drahtlos-Status des ROSCOPE i2000 an
(J) Batterieanzeige / Ladestand
5.2 Verwendung der Wärmebildkamera mit dem ROSCOPE 1000
Drahtlos nicht verfügbar für ROSCOPE 1000!

DEUTSCH 11
ROSCOPE 1000 Tastenbefehl
Mit den Aufwärts-/Abwärts-Pfeiltasten navigieren Sie durch die Menüoptionen auf dem LCD - mit
den Links-/Rechts-Pfeilen ändern Sie die Einstellungen.
(A) Links-/Rechts-Pfeile zum Wechseln zwischen Celsius und Fahrenheit
(Celsius wird als Standardeinstellung angezeigt)
(B) Links-/Rechts-Pfeile zur Auswahl der Transparenz (Opazität)
• 0% (thermischeÜberlagerung)
• 25% (thermischeÜberlagerung)
• 50% (thermischeÜberlagerung)
• 75% (thermischeÜberlagerung)
• 100% (thermischeÜberlagerung)
(C) Links-/Rechts-Pfeile zur Auswahl des Farbmodus
• Eisen-Bogen(Standard)
• Schwarzweiß(Graustufen)
• Blei
• Regenbogen
(D) Links-/Rechts-Pfeile zur Änderung des Emissionsgrads in Schritten von +/- 0,01
• ZumBlätterngedrückthalten(HINWEIS – Quick Picks sind nur für das Modell i2000 ver-
fügbar)
• SieheEmissionsgradtabelleaufSeite12-13
(E) Batterieanzeige / Ladestand
(F) Thermometer - Rechts-Pfeil aktiviert den Einstellungsmodus für den Max./Min.-Temperaturbe-
reich
• MitdenAufwärts-/Abwärts-PfeilenbewegenSiesichzwischendenEinstellungsoptionen
Max. (nach oben) und Min. (nach unten)
• MitdenPfeilennachlinks(-)/nachrechts(+)ändernSiedieEinstellungenfürdieAnzeige
der höchsten/niedrigsten Temperatur
(G) Die Links-/Rechts-Pfeile aktivieren/deaktivieren die schwebenden „heißesten“ und „kältesten“
Temperaturwerte auf dem Bildschirm (die Standardeinstellung ist „ein“)
(H) Wählen Sie zwischen Kamera- oder Videomodus
• Kamera
• KameramitSD-Karte
• Video
• VideomitSD-Karte

DEUTSCH12
5.3 Emissionsgradtabelle
Oberflächenmaterial Emissions-
koeffizient
Oberflächenmaterial Emissions-
koeffizient
Aluminium, handelsübliche
Bögen
0.09 Eisen poliert 0.14 - 0.38
Aluminiumfolie 0.04 Eisen, Platte verrostet rot 0.61
Aluminium stark oxidiert 0.2 - 0.31 Eisen, dunkelgraue Oberfläche 0.31
Aluminium hochglanzpoliert 0.039 - 0.057 Eisen, rauer Block 0.87 - 0.95
Aluminium eloxiert 0.77 Kalkstein 0.90 - 0.93
Aluminium rau 0.07 Marmor weiß 0.95
Aluminiumfarbe 0.27 - 0.67 Mauerwerk verputzt 0.93
Asbestplatten 0.96 Weichstahl 0.20 - 0.32
Asbestpapier 0.93 - 0.945 Nickel, elektroplattiert 0.03
Asphalt 0.93 Nickel, poliert 0.072
Schwarzer Körper matt 1 Nickel, oxidiert 0.59 - 0.86
Schwarzer Lack auf Eisen 0.875 Eiche, gehobelt 0.89
Schwarzer Silikonlack 0.93 Ölfarben, alle Farben 0.92 - 0.96
Schwarze Epoxidlackierung 0.89 Putz 0.98
Schwarzer Emaillelack 0.8 Porzellan, glasiert 0.92
Messing matt Platte 0.22 Putz, roh 0.91
Messing-Walzblech natürliche
Oberfläche
0.06 Plastik 0.91
Messing poliert 0.03 Porzellan, glasiert 0.93
Messing oxidiert 600oC 0.6 Quarz-Glas 0.93
Backstein, rau rot 0.93 Dachpappe 0.91
Backstein, Schamotte 0.75 Gummi, harte glänzende Platte 0.94
Gusseisen, neu gedreht 0.44 Gummi natürlich hart 0.91
Gusseisen, gedreht und erhitzt 0.60 - 0.70 Gummi natürlich weich 0.86
Chrom poliert 0.058 Sand 0.76
Beton 0.85 Sägemehl 0.75
Beton, rau 0.94 Stahl oxidiert 0.79
Betonfliesen 0.63 Stahl poliert 0.07
Baumwollgewebe 0.77 Rostfreier Stahl, verwittert 0.85
Kupfer elektroplattiert 0.03 Rostfreier Stahl, poliert 0.075
Kupfer erhitzt und mit dicker
Oxidschicht bedeckt
0.78 Rostfreier Stahl, Typ 301 0.54 - 0.63
Kupfer poliert 0.023 - 0.052 Stahl verzinkt alt 0.88
Kupfer-Nickellegierung, poliert 0.059 Stahl verzinkt neu 0.23
Glas glatt 0.92 - 0.94 Fliesen 0.97

DEUTSCH 13
Oberflächenmaterial Emissions-
koeffizient
Oberflächenmaterial Emissions-
koeffizient
Glas, Pyrex 0.85 - 0.95 Wasser 0.95 - 0.963
Granit 0.45 Holz Buche, gehobelt 0.935
Gips 0.85 Holz Eiche, gehobelt 0.885
Eis glatt 0.966 Holz, Kiefer 0.95
Eis rau 0.985 Schmiedeeisen 0.94
Abbildung 2 - Informationen zu Materialien und Oberflächen finden Sie in der Emissionsgradta-
belle
Vorsicht: Die Werte in Emissionsgradtabellen sind immer nur Richtwerte.
Erläuterung des Grundkonzepts der Wärmebildgebung:
Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Wärmebild die Temperaturverteilung auf der Oberfläche
eines Objekts darstellt. Dies ist von Bedeutung, wenn man verstehen will, wie die Suche nach
verborgenen Gegenständen erfolgt, zum Beispiel, Rohre, die in Fußböden oder Wänden verlegt
sind. Man kann mit einer Wärmebildkamera nicht durch Objekte hindurchsehen, sondern es
kann vielmehr eine Änderung von „heiß“ oder „kalt“ von dem Bereich hinter oder in einem
Oberflächenmaterial erkannt werden. Da diese Temperaturunterschiede vom Oberflächenmaterial
absorbiert werden, verringert sich die Fähigkeit, ein Wärmebild einer Temperaturänderung
von Materialien zu machen, die verdeckt sind. Es kann (zum Beispiel) notwendig sein, mit
einem sehr kalten Boden zu beginnen, bevor ein im Boden verlegtes Heizelement eingeschaltet
wird, um eine genaue thermische Messung der Heizschlangen darin zu erhalten. Sobald der
Bodenbelag die Wärme mit gleichmäßiger Verteilung absorbiert, ist es nicht länger möglich,
Temperaturschwankungen mit der Wärmebildkamera zu erkennen. Dies gilt auch für warme/kalte
Rohre in Mauern.
HINWEIS: Die tatsächliche Temperaturgenauigkeit variiert, da die Wärme/Kälte vom
Oberflächenmaterial absorbiert wird und Sie eigentlich die Temperatur des Oberflächenmaterials
messen (nicht die des darin verborgenen Rohrs).
Der Emissionsgrad (ε) ist ein Koeffizient, um die Fähigkeit eines Materials zu messen,
Infrarotstrahlung abzugeben. Dies ist eine entscheidende Einstellung für jede Wärmebildkamera,
um eine genaue Berechnung von sehr unterschiedlichen Materialien zu ermöglichen (siehe
beigefügte Tabelle). Es müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, wenn der richtige
Emissionsgrad ausgewählt wird, darunter Farbe, Oberfläche und Textur. Generell reflektieren
polierte Oberflächen stärker als raue oder matte Oberflächen aus dem gleichen Material. Es ist
wichtig, den richtigen Emissionsgrad auszuwählen, um die größte thermische Genauigkeit zu
erhalten.
HINWEIS: Auch wenn das menschliche Auge durch Glas sehen kann, hat das Glas eine
reflektierende Eigenschaft in Bezug auf Infrarotstrahlung. Ihre Wärmebildkamera misst daher die
reflektierte Wärmestrahlung des Glases und kann nicht die Temperatur von Materialien ermitteln,
die hinter dem Glas zu sehen sind.
HINWEIS: Obwohl die Wärmebildkamera Temperaturschwankungen der gewählten
Farbpaletten des Benutzers immer optisch anzeigen wird, kann die Genauigkeit der tatsächlichen
Temperaturmesswerte variieren, wenn eine Vielzahl von Objekten mit verschiedenen Farben
und Texturen betrachtet wird. Denken Sie daran – jede Oberfläche besitzt einen spezifischen
Emissionsgrad, der für eine optimale Genauigkeit der Temperaturmesswerte sorgt.

DEUTSCH14
Optimale Bedingungen für die Durchführung einer Wärmemessung sind:
• (draußen)stabileWetterbedingungen/bewölkterHimmelvorundwährendderMessung
• (draußen)keinedirekteSonnenstrahlungvorundwährendderMessung
• (drinnen/draußen)trockenesWetter/keinNiederschlag
• (drinnen/draußen)saubereOberächen
HINWEIS: Ihre ROTHENBERGER Wärmebildkamera ist ab Werk mit einem optimalen
Brennweitenbereich von 2 m kalibriert, der die Eigenschaften der thermischen Überlagerung und
die Bildausrichtung in Bezug auf die optischen Eigenschaften der Kamera maximiert. Dieser Wert
wurde auf Basis der typischen Innenarbeitsumgebung eines Klempners bestimmt.
6 Hinweise zur Reinigung
1. Verwenden Sie feuchte Alkohol-Wischtücher, ein mildes Reinigungsmittel und Wasser, um
Schmutz und Fett von der äußeren Plastikoberfläche des Produkts zu entfernen.
2. Empfohlen werden weiche Optiktücher zur Reinigung der Linse und der thermischen Germa-
nium-Linse.
(Hinweis - Verwenden Sie keinerlei Flüssigkeiten für die beiden Linsen.)
3. Ermöglichen Sie eine geeignete Trocknungszeit, bevor Sie das Handgerät nach der Reinigung
verwenden.
7 Aufbewahrung
1. Es empfiehlt sich, das Gerät vor einer Langzeitlagerung zu reinigen.
2. Es ist am besten, das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern.
8 Fehlerbehebung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Offenbar ungenaue
Temperaturanzeige
Falscher Emissionsgrad für die zu
messende Oberfläche
Siehe Anleitung /
Emissionsgradtabelle
Wärmebild stimmt nicht mit
dem realen Bild überein
Außerhalb des optimalen
Bereichs der thermischen
Überlagerung
Siehe Spezifikation im
Handbuch (2m)
LCD registriert begrenzte
thermische Eigenschaften
Max. / Min. Temp. Einstellungen
zu nahe beieinander
Stellen Sie die Max./Min.-
Temp-Einstellungen so ein,
dass sie mehr auseinander
liegen
Thermische Eigenschaften
auf LCD wirken verwaschen
Opazitätseinstellung ist zu
niedrig / minimale thermische
Eigenschaften werden angezeigt
Passen Sie die
Opazitätseinstellung so an,
dass das Überlagerungsbild
mehr thermische
Eigenschaften enthält
Einheit reagiert nicht mehr
(Einschalten)
Batterie muss aufgeladen werden Laden Sie die Basiseinheit
vollständig auf. Siehe
Bedienungsanleitung
ROSCOPE 1000 oder
ROSCOPE i2000
Oberfläche zeigt thermische
Reflexionen
Polierte Oberflächen reflektieren
Wärmestrahlung
Das Produkt ist nicht
für die Messung von
hochglanzpolierten
Oberflächen geeignet,
da diese sich auf den
Emissionsgrad auswirken

DEUTSCH 15
9 Zubehörteile
Name des Zubehörteils ROTHENBERGER-Artikelnummer
ROSCOPE 1000 Art.-Nr. 69601
ROSCOPE i2000 Art.-Nr. 1500000696
Modul 25/16 (16m Inspektionskamera) Art.-Nr. 1500000052
Modul ROLOC PLUS (Ortungsgerät) Art.-Nr. 1500000057
10 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Für eine umweltfreundliche
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) kontaktieren Sie bitte Ihren loka-
len Entsorgungsträger oder kontaktieren Sie Ihr lokales, von ROTHENBERGER autorisiertes Service
Center. Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Ihr Fachhändler
bietet eine umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie
- kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler ab.
Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer Home-
page unter
www.rothenberger.com.
11 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (siehe
Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben Standor-
te angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unser After-Sales-
Hotline:
Telefon: + 49 (0) 61 95 / 800 - 0 Fax: + 49 (0) 6195 / 800 - 3500
www.rothenberger.com

ENGLISH16
Contents Page
1 Safety Notes 17
2 Technical Data 19
2.1 Battery Run Time 19
2.2 Thermal Imager / Product Specifications 19
2.3 Dimensions 19
2.4 Operating Environment 19
3 Function of the unit 19
3.1 Description 19
3.2 Standard Equipment 20
3.3 Installing the Thermal Imager to the ROSCOPE 1000 / i2000 20
3.4 Tool Inspection 20
3.5 Tool and Work Area Set-Up 20
4 Operating Instructions 20
5 Controls 21
5.1 Using the Thermal Imager with the ROSCOPE i2000 21
5.2 Using the Thermal Imager with the ROSCOPE 1000 23
5.3 Emissivity Table 24
6 Cleaning Instruction 26
7 Storage 26
8 Troubleshooting 26
9 Accessories 26
10 Disposal 27
11 Customer service 27

ENGLISH 17
This product is covered by: U.S. Patents 7,384,308; 7,431,619 B2; 7,581,988 B2; 7,584,534;
Chinese Patents: ZL200620147826.1; ZL200620147827.6; ZL2007200004596.8; and other
patents pending.
1 Safety Notes
WARNING! Read all safety warnings and all Instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a po-
wer tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of in attention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as dust mask,
nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before plugging in.
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the
environment.
Call for action

ENGLISH18
Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewelry or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust
related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before making any adjustments, chan-
ging accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfami-
liar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools
are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If
damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into
account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position before inserting battery pack. Inserting the
battery pack into power tools that have the switch on invites accidents.
b) Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
c) Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other bat-
tery packs may create a risk of injury and fire.
d) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects like paper
clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
e) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
6) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Control Unit manuals