Rothenberger ROCAM 3 Multimedia User manual

ROCAM 3
Multimedia
ROCAM III
www.rothenberger.com
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instruções de serviço
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obslugi
Návod k používání
Kullanim kilavuzu
Kezelési útmutató
инструкция за експлоатация
Инструкция по использованию
1500000118
1500000276
1500000596
1500000592
1500000593
1500000595
1500000681
1500000682
1500000683
1500000685
800.96.40.94

Intro
CE UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri
uyarýnca aşağýdaki normlara ve norm
dokümanlarýna uygunluğunu beyan ederiz.
CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következő szabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
ДЕКЛАРАЦИџ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние най-отговорно декларираме, че този
продукт съответства на зададените норми и
предписания
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
СТАНДАРТАМ EС Мы заявляем что этот продукт
соответствует следующим стандартам.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen
und Richtlinien übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
que ce produit est conforme aux normes et
directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad
exclusiva, que este producto cumple con las
normas y directivas mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
direttive indicate.
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat
dit product overeenstemt met de van toepassing
zijnde normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que
o presente produto está conforme com as Normas
e Directivas indicadas.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er
i overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
CE-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt
uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.
CE-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet
stemmer overens med de følgende normer eller
normative dokumenter.
TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että
tämä tuote on allalueteltujen standardien ja
standardoimisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI CE
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że
produkt ten odpowiada wymaganiom następujących
norm i dokumentów normatywnych.
CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek
odpovídá následujícím normám a normativním
dokumentům.
89/386 EWG, 2003/11EG / 2002/95/EG
2011/65/EU
EN 55014-1:2000
EN 55014-2:1997
EN 61000-4-2:1995/A1:1998
EN 61000-4-4:1995
EN 61000-4-5: 1995
EN 61000-4-6:1996
EN 61000-4-11:1994
Herstellerunterschrift
Manufacturer /
authorized representative signature
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 04.09.2012
Head of R&D
Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstasse 2-4, D-65779 Kelkheim/
Germany
C-Tick- Declaration of Conformity
Australian standards applied:
AS/NZS 61000-6-3:2007
FCC - Declaration of Conformity
Applied standards:
FCC Part 15 Class A
ICES-003

1
Intro
DEUTSCH - Originalbedienungsanleitung! Seite 2
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH Page 23
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS Page 43
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
ESPAÑOL Page 64
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
ITALIANO Pagina 85
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
NEDERLANDS Bladzijde 106
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
PORTUGUES Pagina 127
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por
utilização incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
DANSK side 148
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte opstå som
følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske ændringer forbeholdes!
SVENSKA sida 168
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten
har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
NORSK Side 188
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av betjeningsfeil
opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
SUOMI sivulta 208
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!
Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja! Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
POLSKI strony 228
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!
Przy uszkodzeniach wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
CESKY Stránky 250
Návod k obsluze si prosím přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej!
V prípade poškození zpusobeném chybnou obsluhou zaniká záruka! Technické změny jsou vyhrazeny!
TÜRKÇE sayfa 271
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz saklidir!
MAGYAR oldaltól 291
Kérjük, olvassa el és õrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el!
A helytelen kezelésbõl származó károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
БЪЛГАРСКИ Страница313
Прочетете внимателно и запазете инструкцията за експлоатация! Не я захвърляйте или унищожавайте!
При настъпили дефекти вследствие на неправилно обслужване гаранцията отпада! Технически изменения
по уреда са изключително в компетенцията на фирмата производител!
PУCCKИЙ Страница334
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B случае
поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на обслуживание по
гарантии! Bозможны технические изменения!

DEUTSCH2
Inhalt Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2. Spezielle Sicherheitshinweise 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
4. Technische Daten / Anwendungsbereiche 5
5. Arbeitshinweise 6
6. Netzanschluss / Akkubetrieb 6
7. Akkuwechsel 6
8. Reinigung 6
9. Arbeiten mit dem Gerät 7
10. ROCAM® Ortung 7
11. Bedienelemente Monitoreinheit 8
12. Installation der Software zur Bild- und Videobetrachtung auf PC und MAC 19
13. Anleitung zur Update Installation 20
14. Zubehör 22
15. Entsorgung 22
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Nichteinhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-Werk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elekt-
rogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.

DEUTSCH4
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug und Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das
Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das
Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Au-
gen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

DEUTSCH 5
2. Spezielle Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten unbedingt Arbeitshandschuhe tragen.
Keinerlei Arbeiten im Inneren des Gerätes ausführen! In diesem Bereich darf ausschließlich ge-
schultes Fachpersonal (Kundendienst) tätig werden!
Medizinische Anwendungen jeglicher Art mit Hilfe des TV-Inspektionssystems sind nicht zulässig!
Kamera und Schiebekabel nicht mit Gewalt aus dem Rohr ziehen!
Unbedingt neben die „Achse“ Rohr- Kabel stellen, sonst besteht Verletzungsge-
fahr!
Das Schiebekabel ist starr und steht deshalb unter mechanischer Spannung! Beim Abrollen von
der Haspel festhalten!
Auf sicheren Stand achten.
Der Mindestsehabstand muss laut UVV 50 cm (Mittelwert 64 cm) betragen!
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Akku nur in der ROCAM® aufladen, keine anderen Ladegeräte verwenden.
Akkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus beschädigten Wechselakkus
Batterieflüssigkeit auslaufen. Bei Berührung mit Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen!
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das TV-Inspektionssystem ROCAM® ist ausschließlich für die Prüfung von leeren und gereinigten
Rohren, Hohlkörpern und Hohlräumen wie unter „Technische Daten / Anwendungsbereiche“
angegebenen Bereichen gedacht. Andere Anwendungen sind unzulässig.
Kamerasonden nicht über längere Zeit in der Sonne stehen lassen. Diese kann zu Beschädigungen
des Kameramoduls führen!
Alle geltenden Normen und Vorschriften sind zu beachten.
Im Einzelnen sind das unter anderen:
- Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) mit zugehörigen Verordnungen
- Niederspannungs-Richtlinie
- UVV VBG 1 „Allgemeine Vorschriften“
- UVV VBG 4 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
- Richtlinien für Arbeiten in Behältern und engen Räumen (BG-Regel 77), Richtlinie für Bild-
schirmarbeitsplätze.
4. Technische Daten / Anwendungsbereiche
Bezeichnung: ROCAM 3 Multimedia
Stromaufnahme: 1,2 A
Arbeitstemperatur (Netz): -20°C bis 50°C
Arbeitstemperatur (Akku): 0°C bis 50°C
Lagertemperatur (ohne Akku): -30°C bis 50°C
Abmessungen (LxBxH): 600 x 400 x 365 mm
Gewicht mit Akku: 18 kg
Monitor: 10,4“ color LCD TFT, abnehmbar
Kameramodul SL30: ¼“ CCIQ color PAL/NTSC
Kameramodul SL40: ¼” CCD color PAL/NTSC
Kamerakopf-Durchmesser: 30 mm / 40 mm

DEUTSCH6
Auflösung SL30: 720 x 576
Auflösung SL40: 720 x 576
Beleuchtung SL30: 25 LEDs, 175 LUX, stufenlos dimmbar
Beleuchtung SL40: 36 LEDs, 666 LUX, stufenlos dimmbar
Format Video/Foto: QuickTime mov, JPEG-2000
Anschlüsse: 2x USB 2.0; 2.5 mm Klinke
Dateneinschreibung: USB-Tastatur
Metereinblendung: digital, kontinuierlich
Schiebekabel-Länge: 30 m
Schiebekabel-Durchmesser: 7,0 mm
Akkuspannung: 12 V
Akkukapazität: 6 Ah
Rohr-Durchmesser: Ø 35 – 150 mm
Betriebsspannung: 100 bis 240 VAC 50 bis 60 Hz / 12 VDC
Ortungssender: 33 kHz, aufschraubbar
Schutzklasse: IP54
Lieferumfang: ROCAM 3 TV-Inspektionssystem, Führungskugel, Akku, Installations-CD, Quick-
Start-Guide, 4 GB USB-Stick, Ortungssonde.
5. Arbeitshinweise
Schiebekabel nicht knicken! Gefahr von Kabelbruch!
Schiebekabel nicht über scharfe Kanten ziehen! Gefahr von Kabelschäden!
Niemals einen Wasserstrahl auf die Vorderseite (Bildschirm/ Bedientableau) des Gerätes richten!
6. Netzanschluss / Akkubetrieb A
Ein neuer Akku muss vor der Erstbenutzung aufgeladen werden (ca. 7h).
Bei nachlassender Akkuleistung Netzgerät anschließen.
Das Netzgerät kann dauerhaft angeschlossen bleiben. Der Akku kann nicht überladen werden. Bei
Erreichen ausreichender Lademenge schaltet die Ladeautomatik auf Erhaltungsladung.
Mit einem vollständig geladenen Akku kann ca. 5 h netzunabhängig gearbeitet werden.
Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität nach 4-5 Lade- und Entladezyklen. Längere Zeit nicht
benutzte Akkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus. Längere Erwärmung durch Sonne
oder Heizung vermeiden.
7. Akkuwechsel B
Hintere Klappe öffnen.
Akku in die Aufnahme an der rechten Seite des Zubehörfaches bis zum Einrasten einstecken.
Zum Entnehmen die Arretierungen drücken und Akku abziehen.
8. Reinigung C
Nach jeder Rohrinspektion Gerät unbedingt reinigen.
Gerät ausschalten, Akku entnehmen und Netzstecker abziehen.
Klappe schließen und einrasten lassen.
Schiebekabel an der Unterseite mit Wasser (Sprühstrahl) reinigen. Kamerakopf noch vor dem
Einsetzen in die Halterung mit Wasser (Sprühstrahl) reinigen.
Wasserstrahl niemals auf die Vorderseite (Bildschirm/Bedienteil) des Gerätes richten.

DEUTSCH 7
9. Arbeiten mit dem Gerät D
Vor der Rohrinspektion das Rohrsystem reinigen.
1. Knopf drücken, Klappe öffnen und einrasten lassen.
2. Gerät am linken Tastknopf der Monitoreinheit einschalten. Die Monitoreinheit kann für
optimalen Blickwinkel aus dem Basisgerät entnommen werden.
3. Kamerakopf aus der Halterung nehmen und Schiebekabel von der Haspel abrollen. Das
Schiebekabel ist starr und steht unter mechanischer Spannung. Deshalb beim Abrollen von
der Haspel das Schiebekabel festhalten!
4. Kamerakopf in das Rohrsystem einführen und mit dem Schiebekabel vorsichtig nachschie-
ben.
5. Optional kann ein Kamerakopf (SL40) mit stärkerer Lichtausleuchtung bis zu DN 300 aufge-
schraubt werden. Die Kameraköpfe sind wechselbar.
Schiebekabel nicht über scharfe Kanten ziehen und nicht knicken!
Arbeitshandschuhe tragen!
Immer neben das Schiebekabel stellen!
Bei Rohrdurchmessern größer 70 mm Führungskörper montieren.
Das Schiebekabel kann sich während des Vorschiebens in Schlaufen legen: Bruchgefahr!
Das Kamerabild ist während des Vorschiebens durch mehrere Rohrbögen immer aufrecht.
Nach Beenden der Arbeiten das Schiebekabel aus dem Rohr ziehen und direkt auf die Haspel
aufschieben.
Gerät an der linken Taste der Monitoreinheit abschalten.
Kamerakopf unter fließendem Wasser reinigen (Sprühstrahl - kein Druckstrahl).
Kamerakopf in die Halterung einsetzen.
Klappe schließen.
10. ROCAM® Ortung E
Die Ortungssonde in grauer Zylinderform, kann optional zwischen Kamerakopf und Biegefeder
von Hand zwischengeschraubt werden.
Die Ortungssonde sendet Magnetfelder aus, die vom Ortungsempfänger empfangen werden und
optisch und akustisch umgesetzt werden.
Das 33 kHz Messsystem kann neben Mauerwerk, Stein, Holz und Kunststoff durchdringen.
Die Intensität des Signales ändert sich je nach Lage und Entfernung der Sonde vom Ortungsemp-
fänger.

DEUTSCH8
11. Bedienelemente Monitoreinheit
Icon Funktion 1 (Live-Screen) Funktion 2 (Menü)
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Aufrufen des Hauptmenüs Zurück
Umschalten zwischen Foto- und Video-
aufnahme
Play/ Pause
Aufnahme starten/ beenden Bestätigen der Auswahl
Löschen
Nullstellung des Meterzählers
Zoom out Menünavigation: runter
Zoom in Menünavigation: hoch
Leuchtkraft reduzieren Menünavigation: links
Leuchtkraft erhöhen Menünavigation: rechts

DEUTSCH 9
Hinweise zur sachgemäßen Handhabung:
Bitte verwenden Sie Ihre ROCAM 3 Multimedia nur mit dem mitgelieferten USB-Stick oder mit
USB-Sticks ≥4Gb.
Sollten Sie einen anderen, als den mitgelieferten Stick verwenden, ist dieser im FAT32 Format zu
formatieren. NTFS formatierte Sticks werden vom System nicht erkannt und müssen entsprechend
umformatiert werden. Zudem muss der Parameter „Größe der Zuordnungseinheiten“ bei mindes-
tens 16 Kilobyte liegen, andernfalls kann es bei der Aufnahme zu Fehlern kommen.
Ziehen Sie den USB-Stick nur, wenn Sie ihn zuvor, wie in Punkt 6 beschrieben über die Software
sicher abgemeldet haben. Unsachgemäßes Ziehen des Sticks kann zu Systemfehlern führen.
1. Anlegen eines Inspektionsverzeichnisses:
Sie haben die Möglichkeit für jede Inspektion ein Verzeichnis zu erstellen. Alle während der
Inspektion erstellten Fotos, Videos und Protokolleinträge (Siehe Nr. 9) werden dann in diesem
Verzeichnis abgespeichert.
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen.
Verwenden Sie die Navigationstasten und markieren Sie „Verzeichnis anlegen“. Bestätigen
Sie mit .
Die Kamera erkennt nun, dass kein USB-Stick eingesteckt ist. Markieren Sie „ja“ und bestätigen
Sie mit .
Das Wort „suchen“ beginnt zu blinken. Stecken Sie nun ihren USB Stick in den linken USB-Slot.
Die Kamera schaltet in den Live-Modus. Alle Aufnahmen werden in das angelegte Verzeichnis
gespeichert.
Die Benennung der Verzeichnisse erfolgt nach: Jahr-Monat-Tag Std:Min:Sek
2. Aufnahme von Fotos und Videos.
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen.
Legen Sie wie in Punkt 1 beschrieben ein Verzeichnis an oder öffnen Sie ein bereits vorhandenes
Verzeichnis wie in Punkt 3 beschrieben.
Das Operationsmenü öffnet sich.
Verwenden Sie die Navigationstasten und markieren Sie „Aufnahme“. Bestätigen Sie mit
.
Die Kamera wechselt in den Live-Modus.

DEUTSCH10
Drücken Sie die Taste um zwischen Foto und Videoaufnahme zu wechseln. Der aktuelle Mo-
dus wird in der Symbolleiste im Display angezeigt (Siehe Monitoreinheit).
Drücken Sie um ein Foto aufzunehmen.
Drücken Sie um eine Videoaufnahme zu starten und erneut um die Aufnahme zu stoppen.
Ein Blinken des roten Punktes auf dem Aufnahmesymbol im Display signalisiert, dass eine Aufnah-
me durchgeführt wird (Siehe Monitoreinheit).
Die Dateien werden im anfangs geöffneten Verzeichnis abgespeichert.
Die Benennung erfolgt nach Jahr-Mon-Tag_Std:Min:Sek
3. Öffnen eines Inspektionsverzeichnisses / Wiedergabe von Fotos und Videos:
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen.
Verwenden Sie die Navigationstasten und markieren Sie „Verzeichnis öffnen“.
Bestätigen Sie mit .
Die Kamera erkennt nun, ob ein USB-Stick eingesteckt ist. Sollte schon ein Stick angemeldet sein,
öffnet sich die Auflistung der gespeicherten Verzeichnisse. Sollte noch kein Stick angemeldet sein,
erscheint eine entsprechende Abfrage markieren Sie „ja“ und bestätigen Sie mit .
Das Wort „suchen“ beginnt zu blinken. Stecken Sie nun ihren USB Stick in den linken USB-Slot.
Nachdem der USB-Stick erkannt wurde, erscheint die Liste der auf dem Stick gespeicherten
Verzeichnisse.

DEUTSCH 11
Verwenden Sie die Navigationstasten zum Markieren des zu öffnenden Verzeichnisses und
bestätigen Sie mit .
Es öffnet sich das Operationsmenü.
Um eine Datei wiederzugeben, markieren Sie „Wiedergabe“ und bestätigen Sie mit .
Die Liste der gespeicherten Dateien wird angezeigt. Verwenden Sie die Navigationstasten
um die zu öffnende Datei zu markieren und öffnen Sie die Datei mit .
Um ein anderes Verzeichnis zu öffnen, drücken Sie . Die Liste der auf dem Stick befindlichen
Verzeichnisse wird angezeigt.
4. Einfügen eines Schadensbildes
Wechseln Sie durch drücken von vom Live-Modus in das Operationsmenü.
Verwenden Sie die Navigationstasten und markieren Sie „Schadenskatalog“.
Drücken Sie . Der Schadenskatalog öffnet sich.
Verwenden Sie die Navigationstasten um den entsprechenden Schaden auszuwählen.

DEUTSCH12
Durch Bestätigen mit wird der Schaden über der Angabe von Datum und Meterzahl einge-
blendet und auf Aufnahmen gespeichert.
Durch Weiterschieben des Kamerakopfes verschwindet die Einblendung wieder, ist jedoch in der
Protokolldatei mit Angabe der Meterzahl vermerkt.
4.1 Einfügen eines Schadensbildes bei aktiver Video-Aufnahme
Starten Sie eine Video-Aufnahme, wie in Punkt 2 beschrieben. Durch Drücken von gelangen
Sie vom Live-Modus direkt in den Schadenskatalog. Die bereits gestartete Video-Aufnahme wird
für den Zeitraum der Schadensauswahl pausiert.
Verwenden Sie die Navigationstasten um den entsprechenden Schaden auszuwählen.
Durch Bestätigen mit wird der Schaden über der Angabe von Datum und Meterzahl einge-
blendet und auf Aufnahmen gespeichert. Eine laufende Videoaufnahme wird fortgeführt.
Durch Weiterschieben des Kamerakopfes verschwindet die Schadenseinblendung wieder, ist
jedoch in Aufnahmen und der Protokolldatei mit Angabe der Meterzahl vermerkt.
5. Löschen von Fotos und Videos
Öffnen Sie wie in Punkt 3 beschrieben das Verzeichnis, aus dem die Daten gelöscht werden sol-
len. Markieren Sie „Wiedergabe“.

DEUTSCH 13
Die Auflistung der gespeicherten Dateien erscheint.
Verwenden Sie die Navigationstasten um die zu löschende Datei in der Auflistung zu mar-
kieren und drücken Sie um die Datei zu löschen.
Es erscheint die „Abfrage Datei löschen?“ Markieren Sie „Ja“ und bestätigen Sie mit .
6. Entfernen des USB-Sticks
Wechseln Sie durch Drücken von vom Live-Modus in das Operationsmenü. Hierfür müssen Sie
vorher ein Verzeichnis geöffnet haben. Verwenden Sie die Navigationstasten und markie-
ren Sie „USB-Stick entfernen“. Bestätigen Sie mit .
Es erscheint die Abfrage „USB Stick entfernen?“ Markieren Sie „Ja“ und bestätigen Sie mit .
Nun können Sie den USB-Stick entfernen.

DEUTSCH14
7. Systemeinstellungen
7.1 Umstellen des Meterzählers von Meter auf Fuß
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen.
Verwenden Sie die Navigationstasten und markieren Sie „Systemeinstellungen“.
Bestätigen Sie mit .
Verwenden Sie die Navigationstasten um „Längeneinheit“ zu markieren und bestätigen
Sie mit .
Es erscheint die Abfrage „Meter oder Fuß“. Markieren Sie die Gewünschte Maßeinheit mittels der
Navigationstasten und bestätigen Sie mit .
7.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Verwenden Sie die Navigationstasten
und markieren Sie „Systemeinstellungen“. Bestätigen Sie mit .

DEUTSCH 15
Verwenden Sie die Navigationstasten um „Datum und Uhrzeit“ zu markieren und bestäti-
gen Sie mit .
Datum und Uhrzeit werden angezeigt. Verwenden Sie die Tasten um die Einstellun-
gen vorzunehmen. Markieren Sie abschließend „Bestätigen“ und drücken Sie .
Drücken Sie um zurück in die Systemeinstellungen zu gelangen.
7.3 Sprache einstellen
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Verwenden Sie die Navigationstasten
und markieren Sie „Systemeinstellungen“. Bestätigen Sie mit .
Verwenden Sie die Navigationstasten um „Sprachen“ zu markieren und bestätigen Sie
mit .

DEUTSCH16
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie erneut mit .
7.4 Umschalten auf S/W- Bild
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Verwenden Sie die Navigationstasten
und markieren Sie „Systemeinstellungen“. Bestätigen Sie mit .
Verwenden Sie die Navigationstasten um „S/W oder Farbe“ zu markieren und bestätigen
Sie mit .
Markieren Sie die gewünschte Einstellung mittels der Navigationstasten und bestätigen Sie
mit .

DEUTSCH 17
7.5 Automatische Abschaltung
Die Automatische Abschaltung soll die Kamera vor einer kompletten Entladung schützen, für den
Fall, dass vergessen wurde, sie für Transport oder Lagerung abzuschalten.
Der Countdown wird bei jedem Tastendruck, bei Wiedergabe einer Datei und bei Bewegungen
der Haspel zurück gesetzt.
Drücken Sie die Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Verwenden Sie die Navigationstasten
und markieren Sie „Systemeinstellungen“. Bestätigen Sie mit .
Verwenden Sie die Navigationstasten um „automatische Abschaltung“ zu markieren und
bestätigen Sie mit .
Markieren Sie die gewünschte Einstellung mittels der Navigationstasten und bestätigen Sie
mit .
8. Dateneinschreibung über Tastatur
Sollte der Schadenskatalog den von Ihnen beobachteten Schaden nicht enthalten, bzw. Sie weite-
re Informationen erfassen wollen, haben Sie die Möglichkeit diese über eine Tastatur einzuschrei-
ben.
Schließen Sie Ihre Tastatur an den rechten USB-Slot an und beginnen Sie wie in den Punkten 1&2
beschrieben ihre Inspektion mit einem geöffneten Verzeichnis.
Wechseln Sie durch drücken von vom Live-Modus in das Operationsmenü.
Verwenden Sie die Navigationstasten und markieren Sie „Schadenskatalog“.

DEUTSCH18
Drücken Sie . Der Schadenskatalog öffnet sich.
Verwenden Sie die Navigationstasten um „Schaden eingeben“ auszuwählen.
Durch Bestätigen mit öffnet sich ein Eingabefeld. Zum Beenden der Eingabe ESC drücken
Durch Weiterschieben des Kamerakopfes verschwindet die Einblendung wieder, ist jedoch in der
Protokolldatei mit Angabe der Meterzahl vermerkt.
9. Protokolldatei
In jedem erstellten Archiv wird automatisch eine Protokolldatei (.txt) erzeugt. In dieser Textdatei
werden alle Aktivitäten während der Inspektion mit Angabe von Meterzahl und Uhrzeit vermerkt.
Hierzu gehören:
• AufnahmevonBildern
• StartVideoaufnahme
• StopVideoaufnahme
• EinblendungeinesSchadens
Die Textdatei kann zur Nachbearbeitung vom USB-Stick auf den Laptop oder PC kopiert werden.
Other manuals for ROCAM 3 Multimedia
1
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Diagnostic Equipment manuals