Rothenberger R 140 B User manual

www.rothenberger.com/manuals
7.2970
R 140 B
Bedienungsanleitung
Instructions for use
7.2971

AOVERVIEW
2
1
1a 1b 2a 2b
A
BD
C
4
5
3
7
68

98/37 EEC; 89/336 EEC
EN ISO 14982 : 1998
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen und
Richtlinien übereinstimmt
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated. Arnd Greding
DEUTSCH Seite 2
ENGLISH page 8
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications.
1

2
Inhalt Seite
1.
Hinweise zur Sicherheit 3
1.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
1.2
Spezielle Sicherheitshinweise 3
2.
Technische Daten R140 B 3
3.
Funktion des Gerätes 3
3.1
Beschreibung / Verwendung 3
3.2
Inbetriebnahme 4
3.3
Beseitigen der Rohrverstopfung 4
3.4
Zurückholen der Spirale aus dem Rohr 5
3.5
Wechseln der Werkzeuge 5
3.6
Arbeiten mit Gestängewerkzeug und Gestängen 5
3.7
Außerbetriebnahme 6
4.
Instandhaltung, Wartung/Pflege/Schmieranweisung 6
4.1
Instandhaltung 6
4.2
Wartung/Pflege/Schmierung 7
4.3
Auswechseln der Spannbacken 7
5.
Zubehör 7
6.
Entsorgung 7
DEUTSCH

3
1. Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Rohrreinigungsmaschine darf nur zum Rohrreinigen von folgenden Rohrdurchmessern
verwendet werden:
R140B bei Anwendung mit Spiralen : Ø 50 - Ø 250mm
R140B bei Anwendung mit Stangen : Ø 150- Ø 600mm
Die Rohrreinigungsmaschine darf nur im Freien betrieben werden.
1.2 Spezielle Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise im Anhang Safety lesen und verstehen (ab Seite 14)!
Achtung! Vor Gebrauch bitte Unbedingt lesen!!!
Bitte beachten Sie die beigefügte
Betriebsanleitung mit
allen
Hinweisen zum Benzinmotor!
2. Technische Daten R140 B:
Motorleistung: 6.5 HP/4.8kW
Arbeitsdrehzahl: 160-600 U/min
max. Drehmoment
bei 2900 U/min (Motor) : 13.1Nm
max. Drehmoment
Arbeitsspindel : 49 Nm
Gewicht : 97 kg
Spiralen : Ø32, (
∅
22 mit anderen
Spannbacken)
max. Arbeitslänge mit Spirale: 100m
max. Arbeitslänge mit Gestänge: 140m
Arbeitsbereich Rohrdurchmesser
mit Spirale : Ø50 bis max. Ø250mm
mit Gestänge : max.
∅
600mm
Motorenöl: SAE 30
Hinweis: siehe
Betriebsanleitung zum Motor
Geräuschemission: max.95dB(A)
3. Funktion des Gerätes
3.1 Beschreibung / Verwendung:
Sie haben mit dem Modell
R140B
eine leistungsfähige, leicht handhabbare
Rohrreinigungsmaschine erworben.
Mit der Maschine können sowohl Spiralen, als auch Gestänge zur Rohrreinigung verwendet
werden.
Als Antrieb dient ein Viertakt-Benzin-Motor mit einer Leistung von 6.5h.p./4.8kW. Das
vorgeschaltete Wendegetriebe ermöglicht Rechtslauf, Leerlauf und Linkslauf. Durch die
individuelle Gas-Betätigung werden Drehzahlen von ca. 160 bis 600 Umdrehungen pro Minute
ermöglicht.
Bis zu einem Rohrdurchmesser von 250mm, mit einer max. Länge bis 100m, können Spiralen mit
einem Durchmesser von
∅
22 bis
∅
32mm angetrieben werden. Empfehlenswert ist die
Anwendung von Spiralen
∅
32-SMK. Spiralen
∅
22 können nur mit extra Spannbacken betrieben
werden
(s. Pkt. 4.3)
.
DEUTSCH

4
Ab Rohrdurchmesser 150mm bis 600mm, mit einer max. Länge bis 140m, kann mittels
Stangenadapter mit Gestängen gearbeitet werden
(s. Pkt. 3.6)
. Beim Einbau einer
Gestängeeinheit wird der Arbeitsbereich der Maschine wesentlich erweitert.
Die Maschine arbeitet nach dem „Sectional-Cable“-Prinzip, d.h., es werden nur soviel Spiralen
bzw. Stangen miteinander verbunden, wie notwendig sind. Die Motorkraft wird durch
Betätigen des Handhebels über den Spannbackensatz auf die Spirale bzw. Stangenadapter
übertragen.
Da der Arbeitsbereich der Maschine sehr groß ist, wird empfohlen immer mit zwei Mann zu
arbeiten.
3.2 Inbetriebnahme
Die Maschine wird in einem Abstand von ca. 1m an die Öffnung des zu reinigenden Rohres
gestellt und mit der Feststellbremse
(4)
arretiert.
Nun wird eine Spirale in das Gerät eingeschoben und vorn ein geeignetes Werkzeug
angekoppelt. Das Werkzeug wird nach der vermeindlichen Art der Verschmutzung ausgewählt.
Achtung!
Bevor weitere Handgriffe ausgeführt werden,
Sicherheitshandschuhe anziehen!
Das Wendegetriebe
(1)
muss auf Leerlauf
(1a)
gestellt sein!
Nun wird der Motor wie folgt gestartet:
-Schalter
(A)
auf "ON" stellen
-Benzinhahn
(B)
öffnen
-Choke
(C)
auf rechte Position
-Starterzug solange betätigen, bis Motor angesprungen ist
-Choke
(C)
schließen, wenn Motor warm ist
-Gashebel
(D)
so regulieren, bis gewünschte Drehzahl erreicht ist
-Spirale ca. 500mm in das zu reinigende Rohr einführen
-Wendegetriebe
(1)
auf Rechtslauf stellen
(1b)
Hinweis! Alle Spiralen und Werkzeuge arbeiten nur im Rechtslauf wirkungsvoll.
Die Spirale wird von Hand in Richtung Verschmutzung geschoben. Ist ein leichter Gegendruck
zu verspüren, verstopfte Stelle, wird die Spirale noch soweit aus der Maschine herausgezogen,
dass sich ein Bogen zum Rohr bildet. Dieser sogenannte Arbeitsbogen
(3)
wird mit einer Hand
(Handschuh) gehalten. Der Handhebel
(2)
des Spannsystems wird nun nach hinten gedrückt
(2b)
, um die Spirale in Rotation zu bringen.
Die Arbeitsdrehzahl wird nach Bedarf am Gashebel
(D)
reguliert.
3.3 Beseitigen der Rohrverstopfung
Der erzeugte Arbeitsbogen
(3)
wird vom Bediener nach unten gedrückt, wodurch bei
feststehendem Rohrreinigungsgerät ein Druck in Richtung Verstopfung ausgeübt wird. Der aus
Eigenspannung der Spirale und manuellem Druck resultierende Arbeitsdruck wirkt der
Verstopfung im Rohr entgegen. Ist der vorgespannte Arbeitsbogen in das Rohr eingedrungen,
wird der Handhebel entlastet
(2a)
und die Spirale zur Bildung eines neuen Arbeitsbogen aus
der Maschine herausgezogen. Der Ablauf Arbeitsbogen bilden und rotierende Spirale in
Richtung Verstopfung drücken wird solange wiederholt, bis die Verstopfung beseitigt ist.
Hinweis: Wenn sich ein Werkzeug im Rohr an der Verstopfung festgesetzt hat, wird das
Gerät auf Linkslauf umgeschaltet und die Spirale durch Vor- und Rückwärts-
bewegungen von der Verstopfung gelöst. Das Gerät wird wieder auf Rechtslauf (1a)
geschaltet und die Spirale wird erneut an die Verstopfung herangeführt. Der Vorgang
Beseitigen der Verstopfung wird nun, wie oben beschrieben, weitergeführt.
DEUTSCH

5
3.4 Zurückholen der Spirale aus dem Rohr
Mit einer Hand wird die rotierende Spirale soweit aus dem Rohr gezogen, bis sich ein leichter
Bogen bildet. Der Handhebel wird entlastet
(2a)
, die zum Stillstand gekommene Spirale nun in
das Gerät zurückgeschoben. Mit dem Handhebel
(2b)
wird wieder die Spirale festgeklemmt und
zur Rotation gebracht. Diese Arbeitsabläufe werden so oft wiederholt, bis alle Spiralsegmente
aus dem Rohr entfernt sind.
3.5 Wechseln der Werkzeuge
Je nach Verstopfungsart wird das effizienteste Werkzeug ausgewählt.
Das Wechseln
der Werkzeuge erfolgt folgendermaßen:
- der mitgelieferte Trennschlüssel wird in die seitliche Bohrung der Kupplung an der Spirale
eingeführt
- der Arretierbolzen der Gegenkupplung wird angehoben
- die Kupplung wird seitlich aus der angefrästen Form herausgenommen
- das ausgewählte Werkzeug wird seitlich auf die Kupplung aufgeschoben
3.6 Arbeiten mit Gestängewerkzeug und Gestängen
Zum
Arbeiten
mit Gestängewerkzeugen muss zunächst der Stangenadapter
(5)
wie folgt
montiert werden:
- Mutter von Stangenadapter abschrauben
- Stangenadapter von vorn in die Arbeitswelle einschieben
- Mutter aufschrauben, bis ein axiales Spiel von 1mm erreicht ist
- Mutter durch Festdrehen der Gewindestifte sichern
(Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.)
Das Gestängewerkzeug wird an Gestänge, 1,5m lang, angekuppelt.
Die Anzahl der Gestänge ist nach Bedarf zu regulieren.
Das letzte Gestänge ist mit dem Stangenadapter zu verbinden.
Achtung! Beim Führen der Stangen sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Werkzeuggestänge mit den Gestängen sind in das zu reinigende Rohr einzuführen.
Bei Leerlaufstellung des Wendegetriebes
(1a)
ist der Motor zu starten.
Bei laufendem Motor wird bei Standgas das Wendegetriebe
(1b)
auf Rechtslauf geschaltet.
Durch Ziehen des Handhebels
(2b)
am Griff des Rohrrahmens wird das Kupplungssystem
aktiviert. Bei weiterem Zurückziehen wird der Stangenadapter mit den angekuppelten
Gestängen und Werkzeug in Rotation gebracht.
DEUTSCH

6
Durch dosiertes Schieben des gesamten Gerätes arbeitet sich das Werkzeug in Richtung
Verstopfung und beseitigt diese nach mehrmaligem Wiederholen des Vorgangs.
Achtung! Wenn durch Schächte oder Tunnel gearbeitet werden muss, sind zwei
Personen erforderlich. Eine Person führt am Schacht die Gestänge, die zweite bedient
die Maschine. Dabei ist auch darauf zu achten, dass der Arbeitsbogen nicht höher als
1.5m über den Boden ragt. Der Arbeitsbogen darf weiterhin nicht zu eng sein. Dadurch
besteht die Gefahr der Knickbildung.
Achtung! Sollten am Gestänge Knicke entstanden sein, die Maschine sofort drosseln,
Leerlauf einschalten und dann ausschalten. Stangen vorsichtig manuell zurückholen.
3.7 Außerbetriebnahme
Nach Benutzen des Gerätes das Wendegetriebe auf Leerlauf
(1a)
, den Schalter
(A)
auf "OFF"
stellen, den Benzinhahn
(B)
schließen.
Die Spiralensegmente aus dem Rohr zurückholen und aus der Maschine entfernen. Spirale im
Spiralkorb deponieren. Werkzeuge und Spiralen vorher säubern. Feststellbremse
(4)
lösen.
Wurde mit Gestängen gearbeitet, diese segmentweise abkuppeln, reinigen und mit den
gereinigten Gestängewerkzeugen ordnungsgemäß lagern.
4. Instandhaltung, Wartung/Pflege/Schmieranweisung
4.1 Instandhaltung
Die Rohrreinigungsmaschine darf nur von eingewiesenem Fachpersonal demontiert und
repariert werden. Hierzu stehen Ihnen die Rothenberger- Servicestationen oder der Hersteller
mit seiner Reparaturabteilung zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch
umgehend Ersatzteile zu. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.
DEUTSCH

7
4.2 Wartung/Pflege/Schmierung
Das Gerät ist sorgfältig zu behandeln und regelmäßig zu reinigen. Nach jedem Gebrauch sind
Spiralen, Werkzeuge bzw. Gestänge und Gestängewerkzeuge zu reinigen und zu konservieren.
Wir empfehlen dazu unser Spezialpflegemittel „ROWONAL“.
Der Benzinmotor ist nach Angaben des Herstellers zu warten und zu pflegen. Nach fünf
Betriebsstunden ist der erste Ölwechsel durchzuführen.
Ölflasche liegt bei. Für weitere Ölwechsel die gleiche Ölsorte verwenden.
Luftfilter ebenfalls nach Angaben des Herstellers wechseln.
Die Maschine hat an der Arbeitswelle, im Bereich der Spannbacken eine Schmierstelle, welche
nach jeweils zehn Betriebsstunden mit einem Universalfett abzuschmieren. Im Bereich zum
Spannen der Spannbacken sind generell alle beweglichen Teile regelmäßig zu schmieren.
4.3 Auswechseln der Spannbacken
-Demontage der vorderen Abdeckhaube
-Lösen der zwei Zylinderschrauben
(6)
an der vorderen Kappe
-Entfernen der vorderen Kappe
(7)
-Entnehmen der einzelnen Spannbacken
(8)
und durch neue ersetzen
-Montage in umgekehrter Reihenfolge
5. Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 16.
6. Entsorgung
Metallteile
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Metalle sind sortiert und
getrennt an einen Entsorger zu liefern! Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht
verwertbaren Teile befragen Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Öle, Benzin und Schmiermittel
Für die Entsorgung von Altölen und Benzin sind ausschließlich Fachbetriebe zugelassen!
Altöle ,verunreinigte Öle und Benzin müssen in dichten, ölbeständigen Behältern
(Metallgebinden) aufbewahrt und entsorgt werden! Ölwannen und Benzintanks müssen restlos
– auch von Öl-und Benzinspuren – gereinigt werden! Öle und Benzin (auch Kleinstmengen)
dürfen keinesfalls in das Erdreich gelangen!
Abfälle aus Instandhaltungsarbeiten
Für die Entsorgung von Abfällen aus Instandhaltungsarbeiten sind die von der jeweiligen
Behörde auf Landes- und Bundesebene erlassenen Vorschriften einzuhalten! Zu erfragen sind
diese bei der ortsansässigen Umweltbehörde! Im Zweifelsfall sind aus Instandhaltungsarbeiten
anfallende Abfälle wie Reinigungs- und Spülmittel, Putzlappen etc. als Sonderabfälle durch
kommunale Sammelstellen zu entsorgen! Verwertbare Abfälle müssen nach Stoffgruppen
getrennt und einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden!
DEUTSCH

8
Contents Page
1.
Safety Comments 9
1.1
Use in accordance with the regulations 9
1.2
Special safety instructions 9
2.
Technical data R140 B 9
3.
Function of the unit 9
3.1
Description / application 9
3.2
Operation 10
3.3
Removal of pipe blockages 10
3.4
Retrieval of the spirals out of the pipe 11
3.5
Tool changing 11
3.6
Working with leverage unit and rods 11
3.7
Shut down 12
4.
Service and Maintenance 12
4.1
Service 12
4.2
Maintenance / Care / Lubrication 13
4.3
Changing of the clamp-mounting system 13
5.
Accessories 13
6.
Disposal 13
ENGLISH

9
1. Safety Comments
1.1 Use in accordance with the regulations
The drain cleaning machine is only to be used for pipe cleaning of the following pipe-diameters:
R140B operating with spirals: Ø 50 - Ø 250mm
R140B operating with rods: Ø 150- Ø 600mm
The drain cleaning machine is only to be used outdoors!
1.2 Special safety instructions
It is essential to read and understand the general safety instructions in the Safety
appendix (Page 14 and following)!
Attention! It is essential to read before using the machine!
Please follow
all
notes in the
operating manual of the gasoline motor!
2. Technical data R140 B
Engine rating: 6.5 HP/4.8kW
Working rotary speed: 160-600 1/min
max. hinge moment (2900 1/min motor): 13.1Nm
max. hinge moment (working spindle) : 49 Nm
Weight: 97 kg
Spirals: Ø32, (
∅
22 with other clamp-mounting system)
max. working length with spirals: 100m
max. working length with rods: 140m
Pipe diameter range
with spirals: Ø50 - max. Ø250mm
with rods : max.
∅
600mm
Motor oil: SAE 30
(note: see operating manual of
the motor)
Noise level: max. 95dB (A)
3. Function of the unit
3.1 Description / application
In the model
R140B
, you have purchased a highly efficient and easy-to-use drain-cleaning
machine. With this machine you can use spirals as well as rods for the pipe cleaning.
A four-stroke cycle engine with a rating of 6.5h.p./4.8kW is used as the drive mechanism. The
upstreamed reverse gear unit enabled clockwise rotation, idling speed and counter clockwise
rotation. The individual throttle control allows a rotary speed of approx. 160 - 600 revolutions
per minute.
Up to pipe diameter 250mm, you can use spirals with a diameter of
∅
22 -
∅
32mm with a max.
length up to 100m. The application of spirals
∅
32-SMK is recommendable. The using of spirals
of
∅
22 is possible only with separate clamping jaws
(ref. 4.3)
.
ENGLISH

10
Up to pipe diameter 150mm - 600mm, with max. length up to 140m, you can work with the
leverage unit by rod adapter
(ref. 3.6)
. The assembly of the leverage unit will expand
significantly the working range.
The machine functions on the "Sectional Cable" principle, i.e., only as many spirals resp. rods as
necessary are coupled together. The power of the motor is transmitted to the spirals resp. rods
adapter via the clamp-mounting system by exerting pressure on the hand-lever.
We recommend the operating always with two men, because of the high working range of the
machine.
3.2 Operation
The machine should be positioned at a distance of approx. 1m from the entry to the pipe to be
cleaned and fixed with the fixing brake
(4)
.
The spiral should now be inserted into the machine and coupled at the front by means of a
suitable tool. The tool should be selected to accord with the suspected type of fouling.
Important!
Put on safety gloves before any other actions are
performed!
The reverse gear
(1)
must be turned in idling speed
(1a)
!
Now you can start the motor as follows:
- turn switch
(A)
to "ON"
- open Fuel tap
(B)
- Choke
(C)
to right position
- pull the motor starter until the motor starts up
- close Choke
(C)
, if the motor is in operating temperature
- regulate the throttle lever
(D)
until the necessary operating speed is achieved
- slide the spiral approx. 500mm into the pipe to be cleaned
- reverse gear
(1)
turn to clockwise rotation
(1b)
Note! All spirals and tools are effective working only in clockwise rotation.
spirals should be moved manually toward the point of fouling. Once a slight resistance is felt
(blockage), the spirals should again be pulled out the machine until an arc relative to the pipe
occurs. This so-called working arc
(3)
should be maintained with one hand (wear gloves!). The
hand-lever
(2)
is pressed down
(2b)
, the spirals will now start to rotate.
Regulate the working speed at the throttle lever
(D)
.
3.3 Removal of pipe blockages
The working arc
(3)
produced should be pressed downward by the operator, generating a
pressure towards the blockage with the drain-cleaning machine remaining in its position. The
working pressure resulting from the spirals intrinsic tension and manual pressure acts against
the blockage in the pipe.
Once the pre-tensioned working arc has penetrated into the pipe, the hand-lever
(2a)
should be
released and the spirals should be pulled again out the machine in order to create a new
working arc. This cycle of creation of a working arc and pushing of the rotating spirals towards
the blockage should be repeated until the blockage has been eliminated.
Note: If the tool is blocked in the pipe, the machine should be set to reverse and the
spirals disengaged from the blockage by means of backward and forward movements.
The machine should then be reset to forward (1a) and the spirals moved up to the
blockage again. The procedure for removal of the blockage should then be continued
as described above
ENGLISH

11
3.4 Retrieval of the spirals from the pipe
Use one hand to draw the rotating spirals out of the pipe until a slight arc is formed. The hand-
lever
(2a)
, should be released and the motionless spirals then pushed back into the machine.
The hand-lever
(2b)
should then be used to clamp and rotate the spirals again. These sequences
should be repeated until all the sections of spiral have been removed from the pipe.
3.5 Tool changing
The most efficient tool for the particular type of blockage should be selected.
Tool-changing is performed as follows:
- the tool attachment key supplied with the machine should be inserted into the side boring of
the coupling on the spirals
- the locking bolt of the 2nd half-coupling should be lifted
- the coupling should be removed to the side out of the milled recess
- the tool selected should be mounted from the side on the coupling
3.6 Working with leverage unit and rods
For working with the leverage unit, at first assemble the rod adapter
(5)
as follows:
- unscrew nut of the rod adapter
- slide rod adapter into the working spindle
- screw on the nut, until axial tolerance 1mm is achieved
- fix the nut with set screws
(disassembly in reverse order)
Couple the leverage tool on the rod, 1,5m long.
Regulate the quantity of rods as necessary.
Connect the last rod with the rod adapter.
Important! Put on safety gloves for operating with the leverage.
Leverage with rods should now be inserted into the pipe to be cleaned.
Start up the motor in idling speed of the reverse gear
(1a)
.
Switch on the reverse gear
(1b)
to clockwise rotation during running motor in idling cycle. By
pulling the hand-lever
(2b)
, the coupling system will be activated. By further pulling, the rod
adapter with the coupled leverage and tool will be getting into rotation.
Slide the whole unit regulated towards the blockage in the pipe and repeat it until the
blockage has been eliminated.
ENGLISH

12
Warning! If working in manholes or tunnels, are always two persons necessary. One
person controls the leverage in the manhole, the second operates the machine. Please
note, that the working arc is not rising higher than 1.5m as the bottom. Further the
working arc does not to be too close. Risk of sharp bending!
Warning! If sharp bend arise at the leverage, derating the machine immediately,
switch over to idling speed and switch off. Carefully remove manually the rods.
3.7 Shut down
After use, switch reverse gear over to idling speed
(1a)
, turn switch to "OFF"
(A)
, and close fuel
tap
(B)
. Remove spirals out of the pipe and out of the machine. Depose spirals into the basket.
Prior clean up tools and spirals. Release fixing brake
(4)
.
If working with leverage, uncouple leverage segmental, cleaning and store accordingly with the
cleaned leverage tool.
4. Service and Maintenance
4.1 Service
All maintenance, recondition and repair work shall only be carried out by an introduced
professional repairing person. The ROTHENBERGER service locations or else the manufacturer
with his repair department are available to help you. Needless to say, we will also send you
spare parts at short notice. Please contact please your retailer or the manufacturer.
right wrong
ENGLISH

13
4.2 Maintenance / Care / Lubrication
The machine must be carefully handled and must be cleaned at regular intervals. The spirals
resp. rods and tools must be cleaned and protected after every use. We recommend our special
"ROWONAL" care product for this purpose.
Care and maintenance of the gasoline motor must be according to the specifications of the
manufacturer. After five operating hours the first oil change is necessary (bottle of oil enclosed).
For other oil changes use the same oil type.
Changing of the air filter must be according to the specifications of the manufacturer.
After every ten operating hours, lubricate the machine at the lubricating point, located at the
output shaft in the area of the clamping jaws, with universal grease. In the area of the clamp-
mounting system lubricate all movable parts at regular intervals.
4.3 Changing of the clamp-mounting system
- Dismantle the front cover
- loosen the two cylinder head screws
(6)
at the front cap
- remove front cap
(7)
- remove the clamping jaws
(8)
and replace with new
- mounting in reverse order
5. Accessories
The relevant accessories and an order form can be found from Page 16 onwards
6. Disposal
Metal, electrical and electronic parts
Parts of the unit are valuable materials and can be recycled. Approved and certified recycling
companies exist for this purpose. Metals must be sorted and delivered separately to a disposal
company. Please consult your responsible refuse disposal authority for how to dispose of
unusable parts in an environmentally responsible way (e.g. electronic scrap).
Oils and lubricants
Only specialist companies are authorised to dispose of old oils. Old oils and contaminated oils
must be stored and disposed of in sealed, oil-resistant containers (metal drums).
Defective electrical appliances and machines that cannot be repaired must be opened and
cleaned to remove the remaining oil.
Oil troughs must be cleaned so that there are no traces of oil. No oils (even very small amounts)
may be allowed to enter the ground.
Waste from maintenance work
Regulations issued by the responsible national and regional authorities for disposing of refuse
must be observed. These are available from the local environmental authority.
If in doubt, waste from maintenance work such as cleaning and rinsing agents, cloths etc. must
be disposed of as special category waste by communal collecting points.
Waste that can be recycled must be separated on the basis of material groups and sent for
suitable recycling!
ENGLISH

14
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a)
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt.
Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Werkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Werkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Werkzeug. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Werkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Position „AUS“ ist.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e)
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und – auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
3) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Werkzeugen
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Werkzeug.
Mit dem passenden Werkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b)
Benutzen Sie kein Werkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Werkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)
Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
d)
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Werkzeugen.
e)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
f)
Verwenden Sie Werkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführ-
ende Tätigkeit.
Der Gebrauch von
Werkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
DEUTSCH

15
4) Service
a)
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
GENERAL SAFETY RULES
WARNING! Read all instructions.
Failure to
follow all instructions listed below may result in fire
and/or serious injury.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a)
Keep work area clean and well lit.
Cluttered
and dark areas invite accidents.
b)
Do not operate tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Tools
create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c)
Keep children and bystanders away while
operating a tool.
Distractions can cause you to
lose control.
2) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a tool.
Do not use a tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of in attention while
operating tools may result in serious personal
injury.
b)
Use safety equipment. Always wear eye
protection.
Safety equipment such as dust
mask, nonskid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position
.
d)
Remove any adjusting key or wrench
before turning the tool on.
A wrench or a
key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e)
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better
control of the tool in unexpected situations.
f)
Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts.
Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g)
If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used.
Use of these devices can reduce dust
related hazards.
3) Power tool use and care
a)
Do not force the tool. Use the correct tool
for your application.
The correct tool will do
the job better and safer at the rate for which it
was designed.
b)
Do not use the tool if the switch does not
turn it on and off.
Any tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Store idle tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with
the tool or these instructions to operate
the tool.
Tools are dangerous in the hands of
untrained users.
d)
Maintain tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect
the tools operation. If damaged, have the
tool repaired before use.
Many accidents are
caused by poorly maintained tools.
e)
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
f)
Use the tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and
in the manner intended for the particular
type of tool, taking into account the
working conditions and the work to be
performed.
Use of the tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
4) Service
a)
Have your tool serviced by a qualified
repair person using only identical
replacement parts.
This will ensure that the
safety of the tool is maintained.
ENGLISH

16
7.2101
OPTIONAL
7.2774 Ø45mm 3/4”
7.2140 5,0 l
7.2142 0,2 l
7.8581 1,5m 3/4”
7.2964 SMK 32mm
7.2559
L
7.2780 Ø60mm 3/4”
7.2120 - L
www.rothenberger.com
R
7.2121 - R
H9.9120
7.8582 3/4”
7.8585 3/4”
7.2781 Ø85mm 3/4”
7.2782 Ø112mm 3/4”
7.2747 Ø65mm 3/4”
7.2771 Ø63mm 3/4”
7.2772, Ø90mm, 3/4”
7.8583 3/4”
7.8580 3/4”

17
Zubehör und Ersatzteile / Accessories and spare parts
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler
Order your accessories and spare parts from your specialist retailer
oder bei unserer Hot-Line After Sales
or from our after-sales hotline
Tel. : +49 6195 / 99 52-14
Fax : +49 6195 / 99 52-15
Ihre Bestellung
Your order
Datum / Date Unterschrift / Signature
Kunde / Anschrift
Customer / address
Kunden Nr. /
customer no.
Bestell Nr. /
Order no.
Ansprechpartner
Contact person
Tel.:
Artikel Nr. /
Article no.
Menge /
Quantity
Bezeichnung /
Description
Preis /
Price
Stempel / Stamp
OPTIONAL

18
Notes
Other manuals for R 140 B
1
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Other manuals