
4
Ab Rohrdurchmesser 150mm bis 600mm, mit einer max. Länge bis 140m, kann mittels
Stangenadapter mit Gestängen gearbeitet werden
(s. Pkt. 3.6)
. Beim Einbau einer
Gestängeeinheit wird der Arbeitsbereich der Maschine wesentlich erweitert.
Die Maschine arbeitet nach dem „Sectional-Cable“-Prinzip, d.h., es werden nur soviel Spiralen
bzw. Stangen miteinander verbunden, wie notwendig sind. Die Motorkraft wird durch
Betätigen des Handhebels über den Spannbackensatz auf die Spirale bzw. Stangenadapter
übertragen.
Da der Arbeitsbereich der Maschine sehr groß ist, wird empfohlen immer mit zwei Mann zu
arbeiten.
3.2 Inbetriebnahme
Die Maschine wird in einem Abstand von ca. 1m an die Öffnung des zu reinigenden Rohres
gestellt und mit der Feststellbremse
(4)
arretiert.
Nun wird eine Spirale in das Gerät eingeschoben und vorn ein geeignetes Werkzeug
angekoppelt. Das Werkzeug wird nach der vermeindlichen Art der Verschmutzung ausgewählt.
Achtung!
Bevor weitere Handgriffe ausgeführt werden,
Sicherheitshandschuhe anziehen!
Das Wendegetriebe
(1)
muss auf Leerlauf
(1a)
gestellt sein!
Nun wird der Motor wie folgt gestartet:
-Schalter
(A)
auf "ON" stellen
-Benzinhahn
(B)
öffnen
-Choke
(C)
auf rechte Position
-Starterzug solange betätigen, bis Motor angesprungen ist
-Choke
(C)
schließen, wenn Motor warm ist
-Gashebel
(D)
so regulieren, bis gewünschte Drehzahl erreicht ist
-Spirale ca. 500mm in das zu reinigende Rohr einführen
-Wendegetriebe
(1)
auf Rechtslauf stellen
(1b)
Hinweis! Alle Spiralen und Werkzeuge arbeiten nur im Rechtslauf wirkungsvoll.
Die Spirale wird von Hand in Richtung Verschmutzung geschoben. Ist ein leichter Gegendruck
zu verspüren, verstopfte Stelle, wird die Spirale noch soweit aus der Maschine herausgezogen,
dass sich ein Bogen zum Rohr bildet. Dieser sogenannte Arbeitsbogen
(3)
wird mit einer Hand
(Handschuh) gehalten. Der Handhebel
(2)
des Spannsystems wird nun nach hinten gedrückt
(2b)
, um die Spirale in Rotation zu bringen.
Die Arbeitsdrehzahl wird nach Bedarf am Gashebel
(D)
reguliert.
3.3 Beseitigen der Rohrverstopfung
Der erzeugte Arbeitsbogen
(3)
wird vom Bediener nach unten gedrückt, wodurch bei
feststehendem Rohrreinigungsgerät ein Druck in Richtung Verstopfung ausgeübt wird. Der aus
Eigenspannung der Spirale und manuellem Druck resultierende Arbeitsdruck wirkt der
Verstopfung im Rohr entgegen. Ist der vorgespannte Arbeitsbogen in das Rohr eingedrungen,
wird der Handhebel entlastet
(2a)
und die Spirale zur Bildung eines neuen Arbeitsbogen aus
der Maschine herausgezogen. Der Ablauf Arbeitsbogen bilden und rotierende Spirale in
Richtung Verstopfung drücken wird solange wiederholt, bis die Verstopfung beseitigt ist.
Hinweis: Wenn sich ein Werkzeug im Rohr an der Verstopfung festgesetzt hat, wird das
Gerät auf Linkslauf umgeschaltet und die Spirale durch Vor- und Rückwärts-
bewegungen von der Verstopfung gelöst. Das Gerät wird wieder auf Rechtslauf (1a)
geschaltet und die Spirale wird erneut an die Verstopfung herangeführt. Der Vorgang
Beseitigen der Verstopfung wird nun, wie oben beschrieben, weitergeführt.
DEUTSCH