Rothenberger Roklima Plus 4F User manual

ROKLIMA PLUS 4F
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instructions d'utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d'uso
Instructies voor gebruik
Instruções de utilização
Οδηγίες Χρήσης
www.rothenberger.com/manuals
1830.00 / R1830000

2
DEUTSCH
Seite 3
Bedienungsanleitung bitte aufmerksam lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten.
ENGLISH
page 12
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover damage
caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications.
FRANÇAIS
page 21
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques
ESPAÑOL País de origen
página 30
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de manejo, la garantía
queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas.
ITALIANO
pagina 39
Leggere e conservare queste istruzioni d'uso! Non gettarle! In caso di danni dovuti ad errori
nell'uso, la garanzia si estingue! Soggetto a modifiche tecniche
NEDERLANDS
bladzijde 48
S.v.p. deze gebruiksinstructies lezen en bewaren. Gooi deze niet weg! De garantie omvat geen
schade veroorzaakt door het onjuiste gebruik van de apparatuur! Onderworpen aan technische modificaties.
PORTUGUÊS
pagina 57
Ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Caso ocorram avarias por utilização
incorrecta, a garantia deixa de ter efeito! Reservado o direito de alterações técnicas.
EΛΛΗΝΙΚΑ
σελίδα 66
Παρακαλούμε διαβάστε και κρατήστε αυτές τις οδηγίες χρήσεως. Να μην τις πετάτε! Η εγγύηση δεν καλύπτει
τις ζημιές που προκαλούνται από λανθασμένη χρήση της συσκευής! Υπόκειται σε τεχνικές τροποποιήσεις.

3
INHALT
1. Technische Daten ....... 5
2. Anwendungsbereiche 5
3. Standardausstattung .. 5
4. Anwendung des ROKLIMA PLUS 4F .......................................................................................................... 6
5. Wartung ...................... 9
6. Ausbau / Entsorgung . 9
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................................................... 10
CE-Konformitätserklärung ............................................................................................................................ 75
INHALT

4
SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Produkt wurde eigens zur Anwendung durch Fachpersonal entwickelt, das mit den
Konzepten von Klima- und Kühlanlagen, Kühlgasen und den potenziellen Gefahren beim Umgang
mit Druckgeräten vertraut ist.
b) Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Zur Gewährleistung der Sicherheit des
Anwenders, der Produktintegrität und den hier beschriebenen Funktionen ist es unabdingbar, die
in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen Schritt für Schritt zu befolgen.
c) Es wird empfohlen, geeignete persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe
zu tragen, da der Kontakt mit dem Kältemittel zu Blindheit und anderen Verletzungen führen kann.
d) Beim Arbeiten ist die Nähe von Flammen oder heißen Oberflächen zu meiden. Bei hohen
Temperaturen zerfällt das Kühlgas und setzt toxische und aggressive Substanzen frei, die sowohl für
den Anwender als auch für die Umwelt schädlich sind.
e) Hautkontakt vermeiden. Der geringe Siedepunkt des Kältemittels (bei ca. -30°C) kann Erfrierungen
verursachen.
f) Das Einatmen von Kühlgasdämpfen ist zu vermeiden.
g) Es ist sicherzustellen, dass das Gerät an eine Stromquelle mit Erdung angeschlossen ist.
h) Obwohl die Pumpe keine sehr hohen Temperaturen erreicht, ist das Gerät bei Verwendung so zu
platzieren, dass keine Kleinbrände verursacht werden können.
i) Der Motor der Pumpe ist luftgekühlt. Daher muss die Pumpe in ausreichend belüfteten Bereichen
aufgestellt werden.
j) Vor dem Abschalten der Pumpe ist sicherzustellen, dass der Zyklus vollständig beendet ist und alle
Ventile geschlossen sind. Dadurch wird verhindert, dass Kältemittel in die Atmosphäre gelangt.
k) Das Gerät ist von der Stromversorgung zu trennen, wenn es nicht unmittelbar verwendet werden
soll.
ACHTUNG
!
SICHERHEIT
Vergewissern Sie sich, dass der ROKLIMA PLUS 4F nicht in Kontakt mit Wasser kommt.
ACHTUNG
!

5
1. Technische Daten
Spannung: 220-240V, 50-60Hz
Nennleistung: 1/4 PS
Endvakuum: 3 x 10-2 mbar
Schutzklasse: IP 54
Max. Durchfluss: 42 l/Min.
Betriebstemperatur: 0 - 40 °C
Gewicht: 21 kg
Geräteabmessungen: 385 x 295 x 442 mm
Lagertemperatur: -25°C / +50°C
Schallpegel: < 70 dB (A)
1 Schlauchanschluss
2 Waagen
3 Schalter Ein / Aus
4 Druckmesser
5 Ölablassdeckel
6 Öleinfülldeckel
7 Netzkabel
8 Bedienfeld
9 Druckmesseranschluss
10 Kapillarrohranschluss
11 Schläuche
12 AUS-Schalter Vakuumpumpe
13 ROREC-Anschlussstecker (Rückgewinnungseinheit)
2. Anwendungsbereiche
Das Gerät dient ausschließlich dem angegebenen
Verwendungszweck
Das Gerät ROKLIMA PLUS 4F dient ausschließlich zum
Befüllen und Leeren von Klimaanlagen wie beschrieben.
3. Standardausstattung
Mit seinen geringen Abmessungen und seiner Mobilität
eignet sich das Gerät besonders zur Verwendung bei
Klimaanlagen für private Haushalte, automatische
Duftspender, Kühlschränke und Luftentfeuchter für
Gewerbe und private Haushalte.
Vakuumpumpe
Sie ist wichtig zum Entfernen von Materialresten, die beim
Schweißen entstanden sind, Luft und durch Wasserdampf
entstandene Kondensation.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
10
11
Bei der Vakuumpumpe handelt es sich um eine Flügelpumpe
mit Schmierung durch Öleinspritzung.
Technische Daten der Vakuumpumpe:
8
1
12
2
4
5
6
7
9
13
3

6
Druckmesser
Das Gerät ROKLIMA PLUS 4F verfügt über 3 Druckmesser
Ø 80 mm (je nach Ausführung) mit verschiedenen,
trockenregulierten Kältegaswaagen mit "impulsfreier"
Unterbrechung, die vibrationsfreies Ablesen ermöglicht.
Schläuche
Das Gerät ROKLIMA PLUS 4F verfügt über 3 Schläuche
mit einer Länge von 2500 mm (je nach Ausführung) mit
zwischengeschalteten Ventilen.
Ihre Flexibilität gewährleistet einen einfachen Anschluss in
allen Situationen; sie unterstützen den Betriebsdruck der
Klimaanlagen und halten auch beim Betrieb mit niedrigem
Druck den Durchflussquerschnitt aufrecht.
Waagen
Das Gerät ROKLIMA PLUS 4F ist mit einer elektronischen
Waage zur Ablesung von bis zu 100 kg ausgestattet.
Programmiereinheit
Das Gerät ROKLIMA PLUS 4F verfügt über eine
Programmiereinheit nach dem neuesten Stand der Technik,
die alle Abläufe automatisch ausführt. Sie verfügt über 4
Tasten und 2 LED-Anzeigen.
Ebenso verfügt das Gerät über eine akustische Anzeige
und ein interaktives Menü in mehrsprachiges Sprachen.
Halterung für Kältegasflasche
Der ROKLIMA PLUS 4F verfügt (je nach Modell) über 3
Halterungen für Flaschen von 1 oder 2,5 Litern:
- Geeignet für Flaschen R410A, R407C und R22
Je nach anzuwendendem Kältemittel muss der Anwender
die entsprechende Halterung verwenden.
Sonstige Komponenten
Jedes Gerät verfügt über folgende Komponenten:
- zwei Reduzierstücke 1/4” SAE Buchse x 5/16” SAE
Stecker
- einen Mineralölbehälter für die Vakuumpumpe
4. Anwendung des ROKLIMA PLUS 4F
4.1 Vorbereiten des ROKLIMA PLUS 4F
4.1.1 Befüllen der Vakuumpumpe mit Öl
- Den Einfülldeckel (6) auf der Oberseite der Pumpe
abnehmen.
- Öl bis zur Markierung in der Mitte des Sichtfensters
an der Pumpe einfüllen.
- Den Einfülldeckel wieder aufschrauben.
4.1.2 Anschließen des ROKLIMA PLUS 4F an die
Klimaanlage
- Nach vollständigem Abwickeln des Netzkabels die
Waage in horizontale Lage bringen.
- Die Flasche mittig auf die Waage setzen und das
Kapillarrohr Nr. 10 mit dem geeigneten beigepackten
Reduzierstück an den Flüssigkeitsbehälter der Flasche
anschließen.
- Den Druckmesser mit der Skala für das jeweilige Kältegas
auswählen und an der Kupplung (9) anschließen.
- Den Schlauch mit den entsprechenden Anschlüssen für
die jeweilige Klimaanlage auswählen und am Anschluss
(1) anschließen.
- Den Schlauch an der Klimaanlage anschließen.
4.2 Verwendung der Bedientafel
Dank Mikroprozessor und elektronischer Waage ist der
ROKLIMA PLUS 4F vollständig computergesteuert und
kann über die Tasten auf der Frontplatte bedient werden.
Der ROKLIMA PLUS 4F verfügt über ein ausreichende
großes Bedienfeld, das dank Blacklight-Anzeige das
Ablesen selbst bei schlechtesten Lichtverhältnissen
ermöglicht. Das Bedienfeld erlaubt das Ablesen von
Parametern der ausgewählten Funktion und markiert im
Falle eines Fehlers den entsprechenden Fehlercode.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

7
Das Bedienfeld
Einschalten des Geräts (Schalter Nr. 3 in Position 1)
Im Bedienfeld erscheint die Meldung “Rothenberger”
gefolgt von der Seriennummer.
4.2.1 Auswählen der Sprache
Tasten oder :Aktuelle Spracheinstellung ändern.
OK: Sprachauswahl bestätigen
Anm.: Wird innerhalb von 10 s keine Taste betätigt,
wird die Sprache ausgewählt, die auf dem Bedienfeld
erscheint.
4.2.2 Auswählen der Betriebsart
Tasten oder : Betriebsart auswählen (Absaugen,
Befüllen, Tarieren, automatisches Absaugen und Befüllen
oder Reset).
OK: Ausgewählte Betriebsart bestätigen.
Anm.: Wird C betätigt oder wird innerhalb von 15 s
keine Taste betätigt, wechselt das Bedienfeld wieder auf
die Betriebsart Wiegen.
OK erneut 1 s lang betätigen: Ausgewählte Betriebsart
bestätigen.
Anm.: Wird C betätigt oder wird innerhalb von 5 s keine
Taste betätigt, wird erneut zur Auswahl der Betriebsart
gewechselt.
4.3 Absaugen
Nach Bestätigen der Betriebsart Absaugen (siehe 4.2.2)
4.3.1 Einstellen der Absaugzeit
Schaltflächen oder : Eingestellte Zeit erhöhen oder
verringern (Minuten).
OK: Bestätigen und fortfahren.
C: Betriebsart annulliert.
4.3.2 Unterdruck erzeugen
Während der eingestellten Zeitspanne zeigt das
Bedienfeld die verbleibende Zeit in Minuten und
Sekunden an. Die blinkende grüne LED zeigt an, dass
der erforderliche Unterdruck aufgebaut wird.
Stellt das System fest, dass Luft eindringt während der
Unterdruck aufgebaut wird, erscheint auf dem Bedienfeld
die Meldung "air in the system" (Luft im System), die rote
LED blinkt und die Absaugzeit beginnt erneut.
Wird Gas im System festgestellt, erscheint auf dem
Bedienfeld die Meldung “refrigerant in the system"
(Kältemittel im System).
Der Prozess wird abgebrochen, wenn die Taste C 2 s lang
betätigt wird.
4.3.3 Leckprüfung
Während der gesamten für den Leckagetest eingestellten
Zeitspanne zeigt das Bedienfeld die verbleibende Zeit in
Minuten und Sekunden an. Die grüne LED blinkt.
Wird ein Leck im System festgestellt, erscheint auf
dem Bedienfeld die Meldung “leakage detected" (Leck
festgestellt). Das bedeutet, dass ein Leck im Kreislauf ist,
das gesucht und behoben werden muss.
Der Prozess wird abgebrochen, wenn die Taste C 2 s lang
betätigt wird.
4.3.4 Absaugvorgang abgeschlossen.
Ist der Absaugvorgang abgeschlossen und der
Leckagetest beendet, erscheint auf dem Bedienfeld
die Meldung “vacuum completed" (Absaugvorgang
abgeschlossen). Die grüne LED leuchtet auf und hört
auf zu blinken.
Durch Betätigen jedweder Taste wechselt das Bedienfeld
erneut in die Betriebsart Wiegen.
4.4 Befüllen mit Kältemittel
Vor Beginn des Befüllvorgangs ist das Ventil des
Kapillarrohrs und der Schlauch zu öffnen, damit das
Kältemittel fließen kann.
Nach Bestätigen der Betriebsart Befüllen mit Kältemittel
(siehe 4.2.2)
4.4.1 Befüllmenge auswählen.
Schaltflächen oder : Erhöht oder verringert die
eingestellte Befüllmenge um jeweils 0,01 kg.
OK: Bestätigen und fortfahren.
C: Betriebsart annulliert.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

8
4.4.2 Mindestgewicht prüfen
Ist das Gewicht auf der Waage geringer als das
eingestellte Gewicht, erscheint au dem Bedienfeld die
Meldung "Error" (Fehler). Andernfalls leitet das System
exakt die zuvor eingestellte Menge an Kältemittel in die
Klimaanlage und schaltet automatisch ab.
4.4.3 Befüllen.
Während des Befüllvorgangs zeigt das Bedienfeld die
verbleibende Befüllmenge an. Die grüne LED blinkt.
Wird eine Taste betätigt, erscheint auf dem Bedienfeld die
Meldung “charging" (Befüllvorgang aktiv) und auf dem
Bedienfeld erscheint die verbleibende Befüllmenge.
Wird innerhalb von 2 s keine Taste betätigt, erscheint
auf dem Bedienfeld die verbleibende Befüllmenge in
großen Ziffern.
C 2 s lang: Betriebsart annulliert.
4.4.4 Befüllvorgang abgeschlossen.
Ist der Befüllvorgang abgeschlossen, erscheint auf
dem Bedienfeld die Meldung “charge completed”
(Befüllvorgang abgeschlossen). Die grüne LED leuchtet
auf, ohne zu blinken.
Durch Betätigen jedweder Taste wechselt das System
erneut in die Betriebsart Wiegen.
4.5 Waage auf Null setzen (Tariermodus)
Falls erforderlich, kann die Waage jederzeit auf
Leergewicht eingestellt werden (auf Null setzen).
Nach Bestätigen der Betriebsart Tarieren (siehe 4.2.2)
4.5.1 Tarieren der Waage.
Das Leergewicht der Waage wird automatisch eingestellt,
so dass das aktuelle Gewicht 0 kg entspricht.
4.5.2 Tarieren abgeschlossen
Es erscheint die Meldung “tare completed" (Tarieren
abgeschlossen). Die grüne LED leuchtet auf, ohne zu
blinken.
Durch Betätigen jedweder Taste wechselt das System
erneut in die Betriebsart Wiegen.
Achtung! Der Tariervorgang darf nicht ausgeführt
werden, solange sich eine Flasche auf der Waage
befindet.
Vor dem Tarieren muss die Flasche von der Waage
genommen werden.
4.6 Automatisches Absaugen/Befüllen
Nach Bestätigen der Betriebsart Automatisches Absaugen
und Befüllen (siehe 2.2)
Vor Durchführen des Absaug- und Befüllvorgangs muss
das Ventil des Kapillarrohrs am Schlauch geöffnet
werden, damit das Kältemittel fließen kann.
4.6.1 Einstellen der Absaugzeit
Schaltflächen oder : Eingestellte Zeit erhöhen oder
verringern (Minuten).
OK: Bestätigen und fortfahren.
C: Betriebsart annulliert.
4.6.2 Befüllmenge auswählen.
Schaltflächen oder : Erhöht oder verringert die
eingestellte Befüllmenge um jeweils 0,01 kg.
OK: Bestätigen und fortfahren.
C: Betriebsart annulliert.
4.6.3 Absaugvorgang.
Während der eingestellten Zeitspanne zeigt das
Bedienfeld die verbleibende Zeit in Minuten und
Sekunden an. Die blinkende grüne LED zeigt an, dass
der erforderliche Unterdruck aufgebaut wird.
Stellt das System fest, dass Luft eindringt während
der Unterdruck aufgebaut wird, erscheint auf dem
Bedienfeld die Meldung "air in the system" (Luft im
System), die rote LED blinkt und die Absaugzeit beginnt
erneut.
Wird Gas im System festgestellt, erscheint auf dem
Bedienfeld die Meldung “refrigerant in the system"
(Kältemittel im System).
Der Prozess wird abgebrochen, wenn die Taste C 2 s lang
betätigt wird.
4.6.4 Leckprüfung
Während der gesamten für den Leckagetest eingestellten
Zeitspanne zeigt das Bedienfeld die verbleibende Zeit in
Minuten und Sekunden an. Die grüne LED blinkt.
Wird ein Leck im System festgestellt, erscheint auf
dem Bedienfeld die Meldung “leakage detected" (Leck
festgestellt). Das bedeutet, dass ein Leck im Kreislauf ist,
das gesucht und behoben werden muss.
Der Prozess wird abgebrochen, wenn die Taste C 2 s lang
betätigt wird.
4.6.5 Mindestgewicht prüfen
Ist das Gewicht auf der Waage geringer, als das
eingestellte Gewicht, erscheint auf dem Bedienfeld die
Meldung “no minimum weight" (kein Mindestgewicht).
Andernfalls leitet das System exakt die zuvor eingestellte
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

9
Menge an Kältemittel in die Klimaanlage und schaltet
automatisch ab.
4.6.6 Befüllen.
Während des Befüllvorgangs zeigt das Bedienfeld die
verbleibende Befüllmenge an. Die grüne LED blinkt.
Wird eine Taste betätigt, erscheint auf dem Bedienfeld die
Meldung “charging" (Befüllvorgang aktiv) und auf dem
Bedienfeld erscheint die verbleibende Befüllmenge.
Wird innerhalb von 2 s keine Taste betätigt, erscheint
auf dem Bedienfeld die verbleibende Befüllmenge in
großen Ziffern.
C 2 s lang: Betriebsart annulliert.
4.6.7 Automatischer Absaug- und Befüllvorgang
abgeschlossen
Ist der Befüllvorgang abgeschlossen, erscheint auf
dem Bedienfeld die Meldung “vacuuming & charging
completed" (Absaug- und Befüllvorgang abgeschlossen).
Die grüne LED hört auf zu blinken.
Durch Betätigen jedweder Taste wechselt das System
erneut in die Betriebsart Wiegen.
4.7. Gas-Rückgewinnungs-Funktion:
Vor Auswahl der Gas-Rückgewinnungs-Funktion Waage
tarieren.
Rückgewinnungseinheit an den Stecker anschließen
(Abb. 13).
Rückgewinnungseinheit anschließen.
Flasche auf die Waage stellen.
Vakuumpumpe entfernen (Abb. 12).
Gas-Rückgewinnungs-Option aus dem Menü auswählen.
Die zu kontrollierende Menge auswählen.
Bestätigen.
4.8 Reset
Nach Bestätigen der Betriebsart Automatischer Reset
(siehe 2.2)
4.8.1 Parameter rücksetzen.
Reset der Nullstellung der Waagen
Einstellen der Füllmenge auf Minimum
Programmierte Zeit der Unterdruckerzeugung entspricht
voreingestelltem Wert
4.8.2 Reset abgeschlossen
Es erscheint die Meldung "reset" (Rücksetzen). Die
grüne LED leuchtet auf, ohne zu blinken.
Durch Betätigen jedweder Taste wechselt das System
erneut in die Betriebsart Wiegen.
5. Programmierte Wartung
Programmierte Wartung
5.1 Ölwechsel der Unterdruckpumpe
Das Öl muss mindestens alle 20 Betriebsstunden
gewechselt werden, mindestens jedoch alle 6 Monate,
auch wenn das Gerät nicht kontinuierlich benutzt
wurde.
Das Öl muss auch dann gewechselt werden, wenn
Verschmutzungen oder Schlieren im Öl festgestellt
werden. Verunreinigtes Öl kann zur Folge haben, dass
der gewünschte Unterdruck nicht erzeugt werden
kann und mechanische Bauteile der Pumpe beschädigt
werden können.
Alle Arbeiten zum Ablassen und Wechseln des Öls
müssen bei ausgeschalteter Unterdruckpumpe erfolgen.
- Vor dem Ablassen des Öls muss die Pumpe mindestens
10 Minuten lang laufen.
- Das Gerät ausschalten, indem der Schalter (3) auf
0 gestellt und dann der Netzstecker abgezogen wird
(genau in dieser Reihenfolge).
- Die Ablassschraube auf der Pumpenunterseite
herausdrehen.
- Das Öl vollständig abfließen lassen.
- Die Ablassschraube der Pumpe wieder fest anziehen.
- Den Einfülldeckel (6) auf der Oberseite der Pumpe
abnehmen.
- Langsam Öl einfüllen, bis der Ölstand die Hälfte des
Sichtfensters auf der Rückseite der Pumpe erreicht.
- Den Einfüllendeckel (6) wieder anbringen.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

10
6. Ausbau / Entsorgung
Einige Teile des Geräts sind wiederverwertbar. Für die
Entsorgung dieser wiederverwertbaren Materialien
gibt es anerkannte und zertifizierte Betriebe. Zur
umweltfreundlichen Entsorgung nicht wiederverwertbarer
sowie wiederverwertbarer Teile (z. B. Abfälle aus
elektronischen Systemen) wenden Sie sich bitte an Ihr
Amt für Abfallentsorgung.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Werden die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise
nicht befolgt, kann es zu Stromschlägen, Bränden
oder schweren Verletzungen kommen. Der Begriff
'Elektrowerkzeuge' in den
nachfolgenden Anweisungen bezieht sich auf tragbare
elektrische Geräte mit Stromversorgung per Kabel oder
per Akku, d. h. ohne Kabel.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
AN EINEM SICHEREN ORT AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. Das
Arbeiten in unordentlichen oder schlecht beleuchteten
Bereichen kann zu Unfällen führen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nicht in explosions-
gefährdeten Umgebungen, Umgebungen mit flüssigen
Kraftstoffen, Gasen oder pulverisierten Materialien
verwendet werden. Elektrowerkzeuge können Funken
entwickeln und pulverisierte Materialien oder Dämpfe
entzünden.
c) Wird ein Elektrowerkzeug verwendet, ist sicherzu-
stellen, dass sich keine Kinder oder andere Personen
im Arbeitsbereich aufhalten. Eine Ablenkung kann zum
Kontrollverlust über das Gerät führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Geräts muss der Netzanschlussbuchse
entsprechen. Der Stecker darf in keiner Weise manipuliert
werden. Bei Geräten mit Erdungsbuchse darf kein
Adapter verwendet werden. Nicht manipulierte Stecker
und solche, die der Netzanschlussbuchse entsprechen,
stellen hinsichtlich eines Stromschlages ein geringeres
Risiko dar.
b) Das Berühren von anderen geerdeten Geräten wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken ist zu
vermeiden. Das Risiko eines Stromschlages ist höher,
wenn ein Körperteil mit Masse Kontakt hat.
c) Elektrowerkzeuge dürfen nicht in feuchten
Umgebungen verwendet werden. Das Eindringen von
Feuchtigkeit ins Innere des Gerätes ist zu vermeiden.
Beim Eindringen bestimmter Flüssigkeiten ins Innere des
Gerätes besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
d) Das Gerät darf nicht am Stromkabel aufgehängt oder
getragen werden. Das Trennen des Kabels darf nicht
durch Zug am Kabel erfolgen. Das Stromkabel darf nicht
in der Nähe von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen verlegt werden. Beschädigte oder
verdrehte Kabel können zu Stromschlägen führen.
e) Bei einer Verwendung des Elektrowerkzeugs im
Freien dürfen nur Verlängerungskabel verwendet
werden, die zur Verwendung im Freien zugelassen sind.
Die Verwendung von für Außenbereiche zugelassenen
Verlängerungskabeln verringert die Stromschlaggefahr.
3) Persönliche Sicherheit
a) Beim Betrieb von Elektrowerkzeugen ist mit
äußerster Aufmerksamkeit und Sorgfalt vorzugehen.
Elektrowerkzeuge dürfen bei Müdigkeit oder unter
dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten
nicht betrieben werden. Fehlende Aufmerksamkeit
beim Betrieb von Elektrowerkzeugen kann zu schweren
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Die Verletzungsgefahr wird deutlich
verringert, wenn je nach Art und Verwendung des
Gerätes die entsprechende Schutzausrüstung wie
Staubmaske, Schuhe mit rutschfester Sohle, Helm oder
Gehörschutz getragen wird.
c) Vermeiden Sie das versehentliche Einschalten des
Gerätes. Vor Anschließen des Gerätes an das Netz ist
sicherzustellen, dass der Geräteschalter ausgeschaltet
ist. Wird das Gerät nur über den Schalter Ein / Aus
geführt oder an das Netz angeschlossen, während es
eingeschaltet ist, kann es zu Unfällen kommen.
d) Vor dem Anschließen des Elektrowerkzeuges sind
alle Einstellwerkzeuge und Fixierungen zu entfernen.
Befindet sich ein Werkzeug oder eine Fixierung an
ACHTUNG
!
Lesen Sie diese Anweisungen aufmerksam durch.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
ACHTUNG
!
Das Schmiermittel darf nicht in die Umwelt
entsorgt werden; es handelt sich um Sondermüll,
der entsprechend der jeweils geltenden Vorschriften
entsorgt werden muss.

11
einem rotierenden Teil, kann es beim Einschalten zu
Verletzungen kommen.
e) Geben Sie stets Acht! Arbeiten Sie auf einem stabilen
Untergrund und halten Sie immer Ihr Gleichgewicht.
Dadurch lässt sich das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser handhaben.
f) Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung. Tragen
Sie weder weite Kleidung noch Schmuck. Halten Sie
Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe immer von
beweglichen Teilen entfernt. Weite Kleidung, Schmuck
und Haarsträhnen könnten von beweglichen Teilen
eingezogen werden.
g) Sofern möglich sollten immer Staubabsaugungen
und Abführvorrichtungen verwendet werden. Dabei ist
sicherzustellen, dass diese korrekt angeschlossen und
verwendet werden. Die Verwendung solcher Geräte
reduziert jedes mit Staub verbundene Risiko.
4) Sorgfältige Handhabung und Verwendung von
Elektrowerkzeugen
a) Das Gerät darf nicht überlastet werden. Verwenden
Sie für jede spezifische Aufgabe das geeignete Gerät. Die
Verwendung des richtigen Werkzeugs macht Ihre Arbeit
einfacher und sicherer innerhalb des angegebenen
Leistungsbereichs.
b) Das Werkzeug darf nicht verwendet werden, wenn
der Schalter defekt ist. Werkzeuge, die nicht ein- und
ausgeschaltet werden können, sind gefährlich und
müssen repariert werden.
c) Das Gerät ist grundsätzlich vom Netz zu nehmen,
bevor Einstellungen vorgenommen werden, Zubehör
gewechselt wird oder das Gerät gelagert werden soll.
Dadurch wird verhindert, dass das Gerät versehentlich
eingeschaltet wird.
d) Werkzeuge sind von Kindern und Personen
fernzuhalten, die nicht mit deren Umgang vertraut sind.
Werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Anwendern bedient werden.
e) Pflegen Sie das Gerät. Es ist sicherzustellen, dass
bewegliche Teile leichtgängig und nicht verstopft sind;
das Werkzeug ist auf defekte und beschädigte Teile zu
prüfen, die seine Funktion beeinträchtigen können. Ist
das Elektrowerkzeug defekt, muss es vor der nächsten
Verwendung repariert werden. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in der unzureichenden Wartung eines Geräts.
f) Halten Sie Werkzeuge stets sauber und scharf. Sie sind
leichter zu handhaben und zu kontrollieren, wenn die
Wartung einwandfrei ausgeführt wird.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör usw.
gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung
und gemäß den Anweisungen zu diesem Produkt.
Berücksichtigen Sie die Arbeitsbedingungen und die
Aufgabe, die zu erfüllen ist. Die Verwendung von
Elektrowerkzeugen zu einem anderen Zweck als dem
angegebenen ist gefährlich.
5) Sorgfältige Handhabung und Verwendung von
batteriebetriebenen Geräten
a) Vor Installation der Batterie ist sicherzustellen, dass
das Gerät abgeschaltet ist. Ist das Elektrowerkzeug
beim Anschließen der Batterie eingeschaltet, kann es zu
Unfällen kommen.
b) Batterien dürfen nur mit Ladegeräten vom Hersteller
geladen werden. Das Laden mit einem anderen Ladegerät
kann zu Bränden führen.
c) Verwenden Sie ausschließlich Batterien, die speziell für
Elektrowerkzeuge entwickelt wurden. Die Verwendung
anderer Batterien kann zu Verletzungen oder Bränden
führen.
d) Bei Nichtverwendung ist die Batterie fern von Clips,
Münzen, Nägeln, Schrauben und anderen Metallobjekten
zu lagern, die Kontakte überbrücken könnten. Ein
Kurzschluss kann zu Verletzungen und Bränden führen.
e) Unsachgemäße Verwendung der Batterie kann zu
Leckagen führen. Den Kontakt mit der Batteriesäure
vermeiden. Bei Kontakt mit der Batteriesäure ist der
betroffene Bereich mit reichlich Wasser zu waschen.
Bei Kontakt der Batteriesäure mit den Augen, ist
unverzüglich der Arzt aufzusuchen. Batteriesäure kann
zu Hautreizungen und Verbrennungen führen.
6) Reparatur
a) Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug nur von
entsprechend ausgebildetem Fachpersonal repariert wird
und nur Originalersatzteile verwendet werden. Nur
so ist die sichere Verwendung des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

12
CONTENTS
1. Technical details ....... 14
2. Fields of application . 14
3. Standard equipment 14
4. How to use the ROKLIMA PLUS 4F unit .................................................................................................. 15
5. Maintenance ............ 18
6. Removal / Recycling .. 18
General safety instructions ........................................................................................................................... 18
EC Declaration ............... 75
CONTENTS

13
SAFETY REGULATIONS
a) This product has been designed exclusively for professionally qualified operators, familiar with the
concept of cooling, refrigerating systems, refrigerant gases and with the potential dangers that may
arise from the use of pressure machines.
b) Read this manual carefully; in order to guarantee the safety of the user, the integrity of the product
and the features described here, it is absolutely necessary to follow, step by step, the indications
stated in this manual.
c) We recommend using the appropriate protection, such as glasses and gloves; contact with the
refrigerant may result in blindness and other physical injuries.
d) Work far away from flames and hot surfaces; in a high temperature, the refrigerant gas will
decompose, releasing toxic and aggressive substances, harmful to both the user and the
environment.
e) Avoid contact with the skin; the low boiling temperature of the coolant (around -30°C), can cause
freezing.
f) Avoid inhaling the fumes of the refrigerant gases.
g) Always check that the machine is connected to a power source fitted with an earthing system.
h) Although the pump never reaches a very high temperature, make sure that, when in use, it is always
placed so that it cannot cause small burns.
i) The cooling of the pump's engine is achieved through air circulation; therefore, the pump must
always be placed in a well-ventilated area.
j) Before disconnecting the pump, make sure that the cycle has completely finished and all the valves
are closed; this will stop the refrigerant from being released into the atmosphere.
k) Disconnect the pump from the power supply if it is not to be used immediately.
WARNING
!
SAFETY
Ensure that the ROKLIMA PLUS 4F unit does not come into contact with water.
WARNING
!

14
1. Technical details
Voltage: 220-240V, 50-60Hz
Rated power: 1/4 hp
Final vacuum: 3 x 10-2 mbar
Level of protection: IP 54
Maximum flow: 42 l/min
Working temperature: 0 - 40° C
Weight: 21 kg
System dimensions: 385x295x442 (mm)
Storage Temperature: -25°C / +50°C
Noise level: < 70 dB (A)
1 Hose connector.
2 Scales.
3 On / Off switch.
4 Pressure gauges
5 Oil drainage cap
6 Oil filler cap.
7 Electric power cable.
8 Control panel.
9 Pressure gauge connector.
10 Capillary tube connection.
11 Flexible tubes.
12 Vacuum pump stop switch.
13 ROREC connection plug (recovery unit).
2. Fields of application
Use is exclusively for the specified purposes
The ROKLIMA PLUS 4F system is designed exclusively
for the filling and emptying of air conditioning units as
indicated.
3. Standard equipment
Considering its small dimensions and ease of transportation,
the unit has been specifically adapted for use on domestic
air-conditioning systems, automatic dispensers, domestic
and commercial refrigerators and dehumidifiers.
Vacuum pump
An essential item for clearing the refrigeration circuit of
the residue of materials used during welding, atmospheric
air, and internal vapour which could form water through
condensation.
The high vacuum pump is of the rotating blade type,
lubricated by oil injection.
Technical characteristics of the vacuum pump:
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
10
11
3
8
1
12
2
4
5
6
7
9
13

15
Pressure gauges
The ROKLIMA PLUS 4F unit is equipped with 3xØ80mm
pressure gauges (depending on the model) with different
scales of coolant, dry regulated, with “Pulse Free”
braking movement that keeps the reading index free of
vibrations.
Flexible tubes
The ROKLIMA PLUS 4F unit is equipped with 3x2500 mm
flexible tubes (depending on the model) with intermediate
valve.
Their flexibility assures maximum ease of connection in
any situation; their role is to support the working pressures
from the A/C installation and maintain the flow section
intact even when working at low pressure.
Scales
The ROKLIMA PLUS 4F unit is equipped with an electronic
scale reading up to 100 Kg.
Programming system
The ROKLIMA PLUS 4F unit is equipped with a state of
the art programming system that carries out all operations
automatically It has 4 buttons and 2 LED lights.
It is also equipped with an acoustic indicator and an
interactive menu system in different languages.
Coolant bottle holder
The ROKLIMA PLUS 4F unit is equipped with 3 supports
(depending on the model) for 1 Litre and 2.5 Litre
bottles:
- Adapted for bottles R410A, R407C y R22
The user must use the appropriate support, depending on
the coolant that is to be used
Other components
Each unit includes the following components:
- two reducers 1/4” SAE female x 5/16” SAE male
- a mineral oil container for the vacuum pump
4. How to use the ROKLIMA PLUS 4F unit
4.1 Preparing the ROKLIMA PLUS 4F unit
4.1.1 Placement of the oil into the vacuum pump:
- Loosen filler cap no. 6 located on the upper part of
the pump.
- Fill with oil until the indicated level is reached at the
halfway mark on the visor of the
pump.
- Tighten the filling cap again.
4.1.2 Connection of the ROKLIMA PLUS 4F unit to the
A/C system
- Place the scales horizontally, after completely unwinding
the power cable.
- Place the bottle in the centre of the scales plate and
connect the capillary tube No. 10 to the bottle's liquid
intake, using the appropriate included reducer.
- Select the pressure gauge with the scale for the desired
coolant and connect it to coupling no. 9
- Select the flexible tube with the appropriate connections
for the system on which we are working and connect it
to connection no. 1
- Connect the flexible tube to the A/C system
4.2. How to use the Control panel
Thanks to the microprocessor and the electronic scale,
the ROKLIMA PLUS 4F unit is fully managed through a
computerised system, and can be controlled through the
buttons in the front panel. The ROKLIMA PLUS 4F unit
has a good-sized control panel for easy reading, even in
the poorest lighting conditions, thanks to its back light
system; the control panel enables the reading of the
parameters linked to the selected function and, if an
error should occur, it marks the appropriate error code.
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE

16
Control panel
Turning on the unit (switch No. 3 in position 1)
The message “Rothenberger” appears in the control
panel, followed by the serial number.
4.2.1 Language selection:
Press keys or : Modify the working language.
Press OK: Confirm selected language
Note: If no key is pressed for 10s, the language shown
on the control panel will be selected
4.2.2 Working mode selection:
Press keys or : Select working mode (vacuum,
charge, tare, automatic vacuum & charging or reset).
Press OK: Confirm the selected working mode.
Note: If C is pressed, or if no key is pressed for 15s, the
control panel returns to scales mode.
Press OK again for 1s: Confirm the selected working
mode.
Note: If C is pressed, or if no key is pressed for 5s: Return
to working mode selection.
4.3. Vacuum
Once the vacuum working option has been confirmed
(see 4.2.2)
4.3.1 Vacuum time selection.
Keys or : Increase or decrease the selected time
(minutes).
OK: Confirm and continue.
C: Mode cancelled.
4.3.2 Doing vacuum.
For the selected period of time, the control panel
indicates the remaining time in minutes and seconds,
and the flashing green LED indicates that the vacuum
is being created.
If the system detects that air is going in while the vacuum
is being created, the message “air in the system”, will
appear in the control panel, red LED will flash and the
vacuum time will restart.
If gas is detected in the system, the message “refrigerant
in the system" will appear in the control panel.
Pressing C for 2s will cancel the process.
4.3.3 Leak Test.
All through the period of time programmed for the
leakage test, the control panel indicates the remaining
time in minutes and seconds, and the green LED
flashes.
Should the system detect a leakage in the system, the
message “leakage detected” will appear in the control
panel. This indicates that the circuit has a leakage, and
that this must be identified and repaired.
Pressing C for 2s will cancel the process.
4.3.4 Vacuum completed.
When the vacuum has been completed and the
leakage test has been finalised, the message “vacuum
completed” will appear in the control panel, and the
green LED will be lit and will cease to flash.
Pressing any key will return the control panel to scales
mode.
4.4. Refrigerant charge
Before initiating the charge, open the capillary tube
valve and the flexible tube, to allow for the refrigerant
to flow.
Once the refrigerant charge working option has been
confirmed (see 4.2.2)
4.4.1 Selecting the amount of charge.
Keys or : Increase or decrease the programmed
charge in 0.01kg.
OK: Confirm and continue.
C: Mode cancelled.
4.4.2 Checking the minimum weight.
If the existing weight on the scale is lower than the
weight programmed, the message “error” will appear
in the control panel. Otherwise, the application will
transfer to the inside of the A/C system the exact
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE

17
amount of refrigerant previously selected, and will stop
automatically.
4.4.3 Charging.
During the charging process, the control panel will show
the charge pending, and the green LED will flash.
If we press a key, the message “charging” and the
remaining charge will appear in the control panel.
If no key is pressed for 2s, the remaining charge will
appear in the control panel in large digits.
C for 2s: Mode cancelled.
4.4.4 Charge completed.
Once the charge has been completed, the message
“charge completed" will appear in the control panel,
and the green LED will be lit without flashing.
Pressing any key will cause the system to go into scales
mode.
4.5. Setting the scales to zero (Tare Mode)
It is possible, whenever necessary, to set the tare of the
scales (setting to zero).
Once the tare of the scales working option has been
confirmed (see 4.2.2)
4.5.1 Tare of the scales.
The scales tare is set automatically, so that the current
weight corresponds to 0 kg.
4.5.2 Tare completed.
Message “tare completed” and green LED lit without
flashing.
Pressing any key will cause the system to go into scales
mode.
Warning! Never set the tare with the bottle on the plate
of the scales.
Before setting the tare, the bottle should be removed
from the scales.
4.6. Automatic Vacuum-Charge
Once the automatic vacuum & charge working option
has been confirmed (see 2.2)
Before initiating the vacuum and charge option, open
the capillary tube's valve, in the flexible tube, and allow
for the refrigerant to flow.
4.6.1 Vacuum time selection.
Keys or : Increase or decrease the selected time
(minutes).
OK: Confirm and continue.
C: Mode cancelled.
4.6.2 Selecting the amount of charge.
Keys or : Increase or decrease the programmed
charge in 0.01kg.
OK: Confirm and continue.
C: Mode cancelled.
4.6.3 Doing vacuum.
For the selected period of time, the control panel
indicates the remaining time in minutes and seconds,
and the flashing green LED indicates that the vacuum
is being created.
If the system detects that air is going in while the vacuum
is being created, the message “air in the system”, will
appear in the control panel, red LED will flash and the
vacuum time will restart.
If gas is detected in the system, the message “refrigerant
in the system” will appear in the control panel.
Pressing C for 2s will cancel the process.
4.6.4 Checking for leakage.
All through the period of time programmed for the
leakage test, the control panel indicates the remaining
time in minutes and seconds, and the green LED
flashes.
Should the system detect a leakage in the system, the
message “leakage detected” will appear in the control
panel. This indicates that the circuit has a leakage, and
that this must be identified and repaired.
Pressing C for 2s will cancel the process.
4.6.5 Checking the minimum weight.
If the existing weight on the scale is lower than
the weight programmed, the message “no minimum
weight” will appear in the control panel. Otherwise, the
application will transfer to the inside of the A/C system
the exact amount of refrigerant previously selected, and
will stop automatically.
4.6.6 Charging.
During the charging process, the control panel will show
the charge pending, and the green LED will flash.
If we press a key, the message “charging” and the
remaining charge will appear in the control panel.
If no key is pressed for 2s, the remaining charge will
appear in the control panel in large digits.
C for 2s: Mode cancelled.
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE

18
4.6.7 Automatic vacuuming & charging completed
Once the charge has been completed, the message
“vacuuming & charging completed” will appear, and the
green LED will cease to flash.
Pressing any key will cause the system to go into scales
mode.
4.7. Gas recovery function
Before selecting the gas recovery option, tare the scales.
Connect the recovery unit to the plug (fig 13).
Plug in the recovery unit.
Place the bottle on the scales.
Disconnect the vacuum pump (fig 12).
Select the gas recovery option on the menu.
Select the amount to be controlled.
Confirm.
4.8. Reset
Once the automatic reset working option has been
confirmed (see 2.2)
4.8.1 Resetting the parameters.
Clearing the tare of the scales.
Programmed charge set to minimum.
Time to create vacuum programmed equal to default
value.
4.8.2 Reset completed.
Message “reset" and green LED lit without flashing.
Pressing any key will cause the system to go into scales
mode.
5. Ordinary Maintenance
Ordinary Maintenance
5.1 Replacing the vacuum pump oil.
The oil must be replaced at least after every 20 hours
of use and at least once every six months, even if the
equipment has not seen continuous use.
Replacing the oil is also essential if it has any residues or
is cloudy in appearance; Contaminated oil, apart from
preventing the pump from achieving acceptable vacuum
levels, can cause irreparable damage to the mechanical
parts of the pump itself.
All the tasks relating to the removal and replacement of the
oil are carried out with the vacuum pump switched off.
- Before removing the oil, leave the pump running for at
least 10 minutes.
- Turn the equipment off by setting the switch no. 3
to position 0 and removing the cable from the power
supply, strictly in that order.
- Remove the drainage plug from the pump situated on
the lower part of the pump.
- Allow all the oil to drain completely
- Replace the drainage plug of the pump tightly
- Remove the filler cap no. 6 located on the upper part
of the pump
- Fill slowly with oil until the level reaches the halfway
position on the visor located at the rear of the pump.
- Replace filler cap no. 6.
6. Removal / Recycling
Some parts of the appliance are recyclable. There are
centres which are recognised and certified for the collection
of these recyclable materials. For environmentally friendly
disposal of non/recyclable parts (eg. scrap from the
electronic system), please contact your local waste disposal
department.
WARNING
!
The lubricant must not be disposed of into the
environment; it is a special residue and, as such, it
must be disposed of in compliance with the legislation
in force.
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE

19
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Failure to abide by the following safety instructions may
result in electric shock, fire or serious injury. The term
'power tools' used in the
following instructions refers to portable electrical devices,
whether connected to a power cable or, when powered
by a battery, without a cable.
STORE THIS INSTRUCTIONS MANUAL IN A
SAFE PLACE.
1) Place of work
a) Keep your place of work clean and well-lit. Accidents
may occur when working in an untidy area or with
insufficient lighting.
b) Do not use power tools in an area where there is a
danger of explosions, liquid fuels, gases or powdered
materials. Power tools may spark and cause the
powdered materials or fumes to ignite.
c) When using a power tool, make sure that children
and other people are not near your working area.
A distraction may cause you to lose control of the
appliance.
2) Electrical safety
a) The plug on the appliance must match the mains plug
socket. The plug must not be modified in any way. Do
not use adaptors for appliances that have an earth socket.
Plugs which have not been modified and which fit the
mains socket run less risk of causing an electric shock.
b) Avoid touching other appliances which are earthed,
such as tubes, radiators, cookers and fridges. The risk of
an electric shock is greater if any part of your body is in
contact with earth.
c) Do not use power tools in wet conditions and do not
allow liquids to penetrate their exterior. There is a risk
of electric shock if certain liquids penetrate the power
tool's outer casing.
d) Do not allow an appliance to hang by it's power cable
nor use the power cable to carry the appliance; never try
to unplug the appliance by pulling on the cable. Keep
the power cable away from heat, oil, sharp corners or
moving parts. Damaged or twisted power cables can
cause an electric shock.
e) When using power tools outside, only use extension
leads certified for use outdoors. The use of the correct
outdoor extension lead will reduce the risk of electric
shock.
3) Personal Security
a) Pay close attention and use power tools with care. Do
not use power tools if you are tired, nor if you have taken
alcohol, drugs or medicines. Not paying close attention
while using power tools can cause serious injury.
b) Use the appropriate protection gear and always
wear protective glasses. The risk of injury is significantly
reduced if, depending on the type and the application
of the power tool used, the correct protection is worn,
such as anti-dust masks, correct footwear with anti-slip
soles, a helmet or ear protection.
c) Avoid accidental activation of the appliance. Before
connecting it to the mains, make sure that the machine
is switched off. Accidents may occur if you carry the
appliance by the on/off switch, or if you connect the
appliance to the mains supply while it is turned on.
d) Before connecting power tools, remove all adjusting
tools and fix keys. If there is a tool or key on a rotating
part, this may cause injuries when activated.
e) Always beware. Work on a stable surface and keep
your balance at all times. This will give you a better
control of the power tool, should an unexpected
situation arise.
f) Always wear appropriate work clothing. Do not wear
baggy clothes nor jewelery. Always keep your hair,
clothes and gloves away from moving parts. Baggy
clothes, items of jewelery and threads of hair might get
caught in the moving parts.
g) Whenever possible, use dust suction and removal
appliances, making sure that they are fitted and used
correctly. Using these appliances reduces all dust related
risks.
4) Careful handling and use of power tools
a) Do not overcharge the appliance. Use the appropriate
tool for each specific task. Using the correct tool will
make your work better and safer within the indicated
power range.
b) Do not use tools if the switch is defective. Tools that
cannot be switched on and off are dangerous and must
be repaired.
c) Always unplug the machine before adjusting it in any
way, changing accessories or storing it. This will reduce
the danger of accidentally switching the machine on.
d) Keep tools away from children and other people not
familiar with them. Tools are dangerous if handled by
inexperienced users.
e) Take good care of your machine. Make sure the
moving parts run smoothly, without clogging, and check
for broken or damaged parts that may affect the tool. If
the power tool is defective, have it repaired before using
it again. Many accidents arise from poor maintenance
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
WARNING
!
Read these instructions thoroughly.

20
of an appliance.
f) Always keep your tools clean and sharpened. It is
easier to handle and control them if they are maintained
correctly.
g) Always use power tools, accessories, etc. according
to the instructions specified in this manual, and as
indicated for this product. Take into account the working
conditions and the task you are about to carry out. It is
dangerous to use power tools for a purpose other than
that for which they were intended.
5) Careful handling and use of machines activated
via a battery
a) Before installing the battery, make sure that the
appliance is disconnected. If the power tool is switched
on when installing the battery, accidents may occur.
b) Only charge the batteries with the chargers provided
by the manufacturer. Attempting to charge batteries
with a charger of different type may result in fire.
c) Only use the batteries specifically designed for the
power tool. Using a different type may result in injuries
or cause fires.
d) When not in use, store the battery away from clips,
coins, keys, nails, screws and other metallic objects
which may jumper the connections. A short-circuit may
result in injuries or fires.
e) Improper use of the battery may cause fluid leakage.
Avoid contact with the liquid. In case of physical contact
with the liquid, wash the affected area thoroughly with
plenty of water. If the liquid gets in contact with your
eyes, consult your doctor immediately. The liquid from
the battery may irritate the skin and cause burns.
6) Servicing
a) Make sure your power tool is only repaired by a
qualified professional, using only original spares. This
is the only way to guarantee a safe use of the power
tool.
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Other manuals
Popular Other manuals by other brands

Endress+Hauser
Endress+Hauser SOP300 operating instructions

IBM
IBM HS21 BLADECENTER - X5470 FOR SPEC CPU2006 specification

Ferplast
Ferplast DUBAI user manual

fafnir
fafnir VISY-Command (VI-4) Technical documentation

Static Clean
Static Clean WINSTAT BF-OHP3B instruction manual

FAR
FAR RAC 171 Translation of original instruction manual