
11
Deutsch
DE
GB ES IT NL PT DK SE FI NO RU PL CZ HU RO LV LT EE HR SI SK GR TRFR
die Kontrolle über Ihr Werkzeug verlieren, könnte
das Stromkabel durchtrennt oder verklemmt und
Ihre Hand oder Ihr Arm vom drehenden Zubehörteil
mitgerissen werden.
l. Legen Sie Ihr Werkzeug nie ab, bevor das
Zubehörteil vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Das drehende Zubehörteil könnte
mit der Oberäche, auf der es abgelegt wurde, in
Kontakt kommen und es besteht die Gefahr, dass
Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
m. Lassen Sie Ihr Werkzeug nicht eingeschaltet,
während Sie es transportieren. Das sich
drehende Zubehörteil könnte sich in Ihren Kleidern
verfangen und Sie schwer verletzen.
n. Säubern Sie regelmäßig die Lüftungsspalten
des Werkzeugs. Die Motorlüftung lässt Staub
ins Motorgehäuseinnere eindringen, dies kann
zur Ansammlung von Metallpartikeln führen und
Elektroschocks auslösen.
o. Benutzen Sie Ihr Werkzeug nicht in der Nähe
leicht entflammbarer Produkte. Funken könnten
sie entammen.
p. Benutzen Sie kein Zubehör, das Kühlwasser
benötigt. Die Benutzung von Wasser oder
Kühlüssigkeiten kann elektrische Schläge oder
Elektroschocks verursachen.
q. Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Werkzeug empfohlenen Radarten, sowie
die für das gewählte Rad vorgesehene
Schutzvorrichtung. Räder für die das Werkzeug
nicht entwickelt wurde, können nicht ausreichend
abgedeckt werden und sind unsicher.
r. Die Schutzvorrichtung muss zur
Gewährleistung einer optimalen Sicherheit fest
angebracht werden und so, dass der Benutzer
dem Rad so wenig wie möglich ausgesetzt
ist. Die Schutzvorrichtung hilft, den Benutzer
vor abgebrochenen Radfragmenten und einem
versehentlichen Kontakt mit dem Rad zu schützen.
s. Räder dürfen nur für die empfohlenen
Anwendungen verwendet werden. Zum
Beispiel, schleifen Sie nicht mit der Seite eines
Schneidrades. Die Schleifräder dienen dem
Radialschliff; falls seitliche Kräfte auf sie ausgeübt
werden, können sie zerbrechen.
t. Verwenden Sie immer nur Radflansche in der
richtigen Größe und mit der richtigen Form für
das gewünschte Rad. Ein korrekter Radansch
unterstützt das Rad, wodurch das Risiko eines
Zerbrechens des Rades verringert wird. Flansche
für Schneidräder können sich von denen für
Schleifräder unterscheiden.
u. Verwenden Sie keine abgenutzten Räder von
größeren Werkzeugen! Räder, die für große
Werkzeuge vorgesehen sind, sind für die höhere
Geschwindigkeit des kleineren Werkzeugs nicht
geeignet und können zerbrechen.
RÜCKSCHLAG UND ANDERE WARNUNGEN
Der Rückprall ist eine plötzliche Reaktion, die auftreten
kann, wenn die sich drehende Schleifscheibe, der
Schleifschuh, die Bürste oder ein anderes Zubehörteil
sich verklemmt oder verbiegt und die schnelle Blockierung
des Zubehörs verursacht. Das weiter funktionierende
Werkzeug schleudert das Werkzeug dann in die Richtung,
die der Benutzungsrichtung des Zubehörs entgegen liegt.
Wenn zum Beispiel eine Schleifscheibe sich im zu
bearbeitenden Teil verklemmt oder verbiegt, besteht die
Gefahr, dass die Schnittäche der Scheibe sich in die
Oberäche des zu bearbeitenden Teils einfrisst, was die
Scheibe unvermittelt aus dem Teil schnellen lässt und es,
gemäß der Drehrichtung der blockierten Scheibe, zum
Benutzer hin oder weg schleudert. Die Schleifscheibe
kann beim Rückprall auch brechen. Der Rückprall ist
die Folge unangebrachter Benutzung des Werkzeugs
und/oder des Verfahrens oder unangemessener
Benutzungsbedingungen.
Er kann durch die Beachtung bestimmter
Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden:
a. Halten Sie das Werkzug gut fest und
positionieren Sie Ihren Körper und Ihren Arm
so, dass Sie einen eventuellen Rückprall
kontrollieren können. Wenn das Werkzeug
über einen zusätzlichen Handgriff verfügt,
dann halten Sie ihn stets fest, um im Falle eines
Rückpralls oder eines Gegenwirkmoments
beim Einschalten des Werkzeugs eine optimale
Kontrolle über das Werkzeug zu haben.
Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen,
um Ihr Werkzeug im Falle eines Rückpralls oder
Gegenwirkmoments kontrollieren zu können.
b. Bringen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
drehenden Zubehörteils, dies kann im Falle
eines Rückpralls schwere Körperverletzungen
vermeiden. Zubehör kann über Ihre Hand
zurückschlagen.
c. Stellen Sie sich nicht in den Bereich, in
deren Richtung das Werkzeug im Falle eines
Rückpralls geschleudert werden könnte.
Das Werkzeug wird bei einem Rückprall in die
entgegen gesetzte Richtung der Scheibendrehung
geschleudert.
d. Geben Sie besonders Acht, wenn Sie an Ecken,
scharfen Kanten usw. arbeiten.
Vermeiden Sie es, mit dem Zubehörteil
abzurutschen oder es einzuklemmen. Wenn
Sie an Ecken oder scharfen Kanten arbeiten, oder
mit dem Werkzeug abrutschen, ist das Risiko, das