9
zum Stillstand kommen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung
durch eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des
Messers prüfen. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker
angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder
sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung des
Messerbalkens”).
Alle 10 Betriebsstunden Messerkupplung auf Verschleiß und Sitz prüfen. Außerdem
Schrauben und Muttern des Gerätes auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls
nachziehen!
Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Gefährdung: Elektrischer Schlag.
Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: Elektrischer Schlag.
Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen! Verbrennungsgefahr.
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine
autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen, ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt
sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Pos: 21.10 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 Zeitliche Einschränkunge n @ 0\mod_11153 58910000_6.docx @ 4 29 @ 2 @ 1
Zeitliche Einschränkungen
Pos: 21.11 /Innenteil/Mähbetr ieb/Zeitliche Einschränkungen Deutschla ndText @ 0\mod_1 115358942500_6.docx @ 431 @ @ 1
In Deutschland ist der zeitliche Betrieb von Rasenmähern in der „32. Verordnung zur
Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSch-V)“ geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der
Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige kommunale Behörde Auskunft geben kann.
Pos: 21.12 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 T ipps zur Rasenpf lege @ 2\mod_1 144832859503_ 6.docx @ 12192 @ 2 @1
Tipps zur Rasenpflege
Pos: 21.13 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 M ähen (Abbildu ng M) @ 2\mod _1144824073403 _6.docx @ 12091 @ 2 @ 1
Mähen (Abbildung M )
Pos: 21.14 /Innen teil/Mähbetrieb/Tipp s zur Rasenpflege M ähen Hinweis @ 23\ mod_1368694771 094_6.docx @ 17 3503 @ @1
WARNUNG
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom
Rasen; achten Sie aber trotzdem auch während des Mähens noch auf
herumliegende Gegenstände.
Eine Einweisung zum Thema Rasenpflege erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler.
Informationen und Hinweise zum Mähen finden Sie auch auf der Homepage des
Herstellers.
Pos: 21.15 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 M ulchen @ 2\m od_1144824162 792_6.docx @ 12 101 @ 2 @ 1
Mulchen
Pos: 21.16 /Innen teil/Mähbetrieb/Mulc hen Hinweis Mes serkupplung Benzin He ckauswurf @ 23\m od_136869505 4750_6.docx @ 17 3520 @ @1
Ihr Rasenmäher kann mit einem Mulchstopfen ausgerüstet werden. Der entsprechende
Umrüstsatz auf Mulchsystem ist bei Auslieferung enthalten.
Was versteht man unter Mulchen?
Beim Mulchen wird der Rasen geschnitten und die abgeschnittenen Halme gleichzeitig
durch das spezielle Mulchmesser mehrfach zerkleinert. Dieses Mulchmesser richtet die
Grashalme auf und schneidet die Halme in sehr kurze Stücke, die dann gleichmäßig auf
der Rasenfläche verteilt werden.
Die Grasabschnitte können nun schneller austrocknen und verrotten, wodurch die
Humusbildung gefördert wird. Der Boden wird so auf natürliche Weise gedüngt und auch
noch vor Austrocknung geschützt. Das Aufsammeln und Entsorgen des Schnittgutes
entfällt. Das Mulchkonzept unterstützt somit wesentlich den ökologischen Kreislauf.
Wie erreicht man einen perfekten Rasenschnitt?
Beim Einsatz des Mulchmähers sollte die zu schneidende Grashöhe 10 cm möglichst
nicht übersteigen. In einem Arbeitsgang wird nun maximal 1/3 der Grashöhe herunter
geschnitten. Wenn kein positives Ergebnis erreicht wird, muss gegebenenfalls zweimal
hintereinander gemulcht werden.
Je nach Rasensorte und Wachstumsintensität sollte regelmäßig gemäht werden.
Mulchen erfordert gerade in der starken Wachstumsphase häufigeres Mähen als das
traditionelle Aufsammeln, da sonst diese Drittelregel schwer einzuhalten ist.
Um ein optimales Mulchergebnis zu erreichen, sollten Sie beim Mulchen im Vergleich
zum traditionellen Mähen die Geschwindigkeit der Maschine senken, um dem Gras Zeit
zu geben, länger im Mähwerk zu verbleiben und dadurch mehrfach geschnitten zu
werden.
Das beste Schnittbild und Ergebnis wird auf einem trocknen Rasen erzielt, da nasser
Rasen durch die kurzen Grasabschnitte schnell verklebt und verklumpt. Diese
Grasklumpen bilden Fäulnis und Schimmel und behindern den gewünschten
ökologischen Kreislauf.
Muss der Rasen trotzdem einmal in sehr feuchtem, nassem Zustand gemäht werden,
müssen die Grasabschnitte kürzer sein, d.h. die Schnitthöhe muss um 1-2 Stufen höher
eingestellt sein als bei trockenem Rasen.
Sie werden merken, dass Sie bei der Beachtung dieser einfachen Regeln einen
gesunden Rasen erhalten und sich die Grünschnittentsorgung sparen.
Auch auf der Homepage des Herstellers finden Sie Informationen zum Thema Mulchen.
Wenn das Gras doch einmal zu hoch für das Mulchen ist, kann mit wenigen Handgriffen
der Mulchmäher für das Mähen mit Grasfangsack umgebaut werden.
Pos: 21.17 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 U mbau auf Hecka uswurfmäher ( Abbildung U2 + S1) @ 2 \mod_114482 7658643_6.do cx @ 12141 @ 2 @ 1
Umbau auf Heckauswurfmäher (Abbildung U2 + S1 )
Pos: 21.18 /Innen teil/Mähbetrieb/Um bau als Heckauswurfmä her Text @ 28\mod _138494312 4229_6.docx @ 21946 0 @ @ 1
–Motor abstellen.
–Auswurfklappe anheben.
–Den Mulchstopfen aus dem Kanal entfernen U2 .
–Den Grasfangsack in die vorgesehene Halterung am Mähergehäuse einhängen S1
.
Ein Umbau des Mulch-Messersystems ist nicht notwendig! Bei schwierigen
Mähbedingungen (z.B. nasses Gras) kann es allerdings zu einer reduzierten
Fangsackfüllung kommen.
Damit das Gerät erneut aIs MuIchmäher eingesetzt werden kann, muss der MuIchstopfen
wieder eingebaut werden. Hierzu den Grasfangsack abnehmen, den MuIchstopfen in den
Auswurfkanal einführen und die AuswurfkIappe schließen.
Auswurfkanal vorher reinigen.
Pos: 22.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.do cx @ 41 @ @ 1
Pos: 22.2 /Innente il/Wartungsinterval le/1 WARTUNG SINTERVALLE @ 4\m od_11591900 53844_6.docx @ 2 0986 @ 1 @ 1
16 WARTUNGSINTERVALLE
Pos: 22.3 /Innente il/Wartungsinterval le/Wartungsinte rvalle Wichtig @ 19\m od_134624260 7856_6.docx @ 14 8772 @ @1
WICHTIG
Vermeiden Sie Schäden! Unter extremen bzw. außergewöhnlichen Bedingungen
sind ggf. kürzere Wartungszeiträume als unten angegeben erforderlich. Falls Sie
Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Pos: 22.4 /I nnente il/Wartun gsin tervalle/ Wartung sinterval le Text @ 19\mo d_13462 4242786 3_6. docx @ 147975 @ @ 1
Routinewartungen an der Maschine entsprechend den nachfolgenden
Wartungsintervallen durchführen.
Die folgenden Wartungsintervalle müssen zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Pos: 22.5 /I nnente il/Wartun gsin tervalle/ Vor der ersten Inbetr iebnah me Benzine r m. A. (modellabhäng ig) @ 27\mod _138131 107 7103_6.do cx @ 19725 6 @ @ 1
Vor der ersten Inbetriebnahme
•Den Ölstand prüfen Y1 .
•Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
•Die Messerschraube prüfen und gegebenenfalls von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
•Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob der Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktioniert (modellabhängig).
•Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Pos: 22.6 /I nnente il/Wartun gsin tervalle/ Vor jedem Betr ieb Benzine r m.A. (modella bhängig) @ 27\m o d_13813 1119704 6_6. docx @ 197545 @ @ 1
Vor jedem Betrieb
•Rasenfläche überprüfen und alle Fremdkörper entfernen.
•Bereich des Begrenzungskabels prüfen (falls auch ein automatischer Mäher zur
Rasenpflege eingesetzt wird).
•Den Ölstand prüfen Y1 .
•Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube gegebenenfalls
von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
•Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob der Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktioniert (modellabhängig).
•Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
•Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit prüfen.
Pos: 22.7 /I nnente il/Wartun gsin tervalle/ Alle 10 Betriebs stunden (Ve rsch raubungen, Lüfte r/geh.,Mes serku pplung) @ 19\ mod _13462 4296935 1_6.d ocx @ 148863 @ @ 1
Nach jedem Betrieb
•Den Mäher reinigen.
•Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
Einfahrzeit –Nach den ersten 5 Betriebsstunden
•Das Motoröl wechseln.
Alle 10 Betriebsstunden
•Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
•Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Pos: 22.8 /I nnente il/Wartun gsin tervalle/ Alle 15-2 0 Betriebsst unden oder jäh rlich 40/43/ 47/52S/5 4er, 38- BV, JS63 @ 42\mod_ 1455 093458 180_6.docx @ 431577 @ @ 1
Alle 15-20 Betriebsstunden oder jährlich
•Die Lager der Räder fetten.
Pos: 22.9 /I nnente il/Wartun gsin tervalle/ Alle 50 Betriebs stunden ode r jährlich Luftfilte r, Vorfilte r, Zündker ze reinigen @ 55\m od _15421 0184120 7_6.do cx @ 593052 @ @ 1
Alle 50 Betriebsstunden oder jährlich
•Das Motoröl wechseln.
•Luftfilter reinigen W.
•Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen Y.
Pos: 22.10 / Innen teil/Wa rtungsi ntervalle/ Bei der Jahres inspek tion Benziner , 54er Profi, B&S, JS63 V @ 20\mod _13499 4216657 3_6.d ocx @ 157966 @ @ 1