Sabo 53-M VARIO User manual

53-M VARIO
Rasenmäher
BETRIEBSANLEITUNG
Tondeuse à gazon
LIVRET D'ENTRETIEN
Lawn mower
OPERATOR'S MANUAL
Grasmaaier
BEDIENINGSHANDLEIDING
Cortacésped
MANUAL DEL OPERADOR
Tagliaerba
MANUALE DELL'OPERATORE
SAU22168

Pos: 7.1 /Zeichn ungen/Zeichnungen S1 JS63 VARIO/C @ 44 \mod_14701 44223145_0.do cx @ 510341 @ @ 1
A1
E1
B1
L1
V3
W3
Y1
D
E
F
G
H
Pos: 7.2 /.......... Seitenu mbruch .......... @ 0 \mod_1114612 128703_6.docx @ 45 @ @ 1

Pos: 7.3 /Zeichn ungen/Zeichnungen S2 JS63 VARIO/C_ SA1720/SA1721/S A1713/SA1714 @ 44 \mod_14701 44481736_0.docx @ 510368 @ @ 1
M
O
B4
C4
D4
R
W
Y
Pos: 7.4 /.......... Se itenumbruch .......... @ 0\mod_1114612 128703_6.docx @ 45@ @ 1

Pos: 7.5 /Zeichn ungen/Zeichnungen S3 JS63 VARIO/C_ SA1720/SA1721/S A1713/SA1714 @ 44 \mod_14701 44532886_0.docx @ 510395 @ @ 1
=== Ende derL iste für Textma rke Zeichnungen ===

Pos: 2 /Titelse ite/Lände rkür zel Mähe r Modul DE/FR/EN/NL/E S/IT spra chne utral @ 27\mod_13832110 5137 5_0.docx @ 2122 60 @ @ 1
Deutsch
Originalbetriebsanleitung
Français
Traduction du mode d'emploi d'origine
English
Translation of the original instruction
Nederlands
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Español
Traducción de las instrucciones de uso originales
Italiano
Traduzione delle istruzioni d'uso originali
Betriebsanleitung
Livretd 'entretien
Operator's man ual
Bedieningshandleiding
Manualdel operador
Manuale dell'operato re
Rasenmäher
Tondeuse à ga zon
Lawn m ower
Grasmaaier
Cortacésped
Tagliaerba
DE
FR
EN
NL
ES
IT
=== Ende derL iste für Textma rke Original BA= ==


1
1Einführung................................................................................................................2
2Erklärung des auf der Maschine angebrachten Typenschildes.........................2
3Erklärung der Piktogramme ...................................................................................2
4Erklärung der Symbole...........................................................................................2
5Bestimmungsgemässer Gebrauch........................................................................3
6Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den handgeführten Sichelrasenmäher
(Benzin).....................................................................................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................3
Vorbereitende Maßnahmen.......................................................................................4
Handhabung..............................................................................................................4
Wartung und Lagerung..............................................................................................5
7Beschreibung der Bauteile.....................................................................................6
8Vorbereitende Arbeiten...........................................................................................6
Führungsholm hochstellen (Abbildung A1 + E1 + B1 )........................................6
Holmstart-Montage (Abbildung L1 ) .........................................................................6
Schnitthöhe einstellen ...............................................................................................7
Holmhöhe einstellen (Abbildung W3 )......................................................................7
9Vor der ersten Inbetriebnahme ..............................................................................7
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )......................................................................................7
Kraftstoff einfüllen......................................................................................................7
10 Starten des Motors (Abbildung D + E ) ..............................................................7
11 Abstellen des Motors (ABBILDUNG F)..................................................................8
12 Anhalten im Notfall (Abbildung F ).......................................................................8
13 Fahrantrieb...............................................................................................................8
Bedienung des Hinterradantriebes (Abbildung G )..................................................8
Geschwindigkeitseinstellung (Abbildung H )...........................................................8
14 Mähbetrieb................................................................................................................8
Mähen an Hanglagen................................................................................................8
Ölstandkontrolle.........................................................................................................8
Prüfung der Betriebssicherheit..................................................................................8
Zeitliche Einschränkungen ........................................................................................8
Tipps zur Rasenpflege...............................................................................................9
Mähen (Abbildung M )..............................................................................................9
Mulchen .....................................................................................................................9
Was versteht man unter Mulchen? ...........................................................................9
Wie erreicht man einen perfekten Rasenschnitt?.....................................................9
15 Wartungsintervalle ..................................................................................................9
16 Pflege und Wartung des Mähers............................................................................9
Reinigung (Abbildung O ).........................................................................................9
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 + B4 + C4 + D4 )...................9
Transport und Sicherung des Gerätes....................................................................10
Wartung des Messerbalkens...................................................................................10
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens..............................................10
Auswechseln des Messerbalkens...........................................................................10
Wartung der Vorderräder ........................................................................................10
Wartung des Hinterradantriebs (Abbildung R )......................................................10
Wartung des Antriebs..............................................................................................10
Lagerung des Mähers..............................................................................................10
17 Wartung des Motors..............................................................................................10
Motor-Kühlrippen reinigen.......................................................................................11
Ölwechsel................................................................................................................11
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W ) .......................................11
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y ).................................................................11
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer Nichtgebrauch) ........11
18 Störungsursachen und deren Beseitigung ........................................................11
19 Technische Daten..................................................................................................12
Motor........................................................................................................................12
Mäher.......................................................................................................................12
Schallleistungspegel................................................................................................12
Schalldruckpegel .....................................................................................................12
Schwingungen.........................................................................................................12
20 Original-Ersatzteile und Zubehör ........................................................................12
Konformitätserklärung................................... siehe hinten, nach der letzten Sprache

2
1EINFÜHRUNG
Pos: 9.3 /Innentei l/Einführung/Einf ührung SABO+JD M äher Text_Pikt.+ Symb. in folgenden K apiteln @ 64\mo d_1584092502 259_6.docx @ 628000 @ @ 1
Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,
wenn zum Stolz auf einen gepflegten Rasen die Freude an der Gartenarbeit kommt,
dann weiß man erst, was man an seinen Gartengeräten hat. Mit Ihrem neuen
Rasenmäher haben Sie eine gute Wahl getroffen. Er vereint die Leistungsstärke einer
großen Traditionsmarke mit den Innovationen modernen High-Techs. Das spüren Sie,
wenn Sie mit ihm arbeiten, und das freut Sie, wenn Sie das wunderbare Ergebnis
sehen.
Doch bevor Sie mit der Rasenpflege starten, hier einige wichtige Informationen, die Sie
bitte unbedingt beachten sollten.
Bevor Sie den Mäher erstmals in Betrieb nehmen, lesen Sie diese
Betriebsanleitung aufmerksam durch, um sich mit der korrekten Bedienung und
Wartung der Maschine vertraut zu machen und um Verletzungen oder Schäden
an Ihrem Rasenmäher zu vermeiden.
Benutzen Sie den Rasenmäher vorsichtig. Die auf dem Gerät angebrachten
Piktogramme weisen Sie auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen hin.
Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit Symbolen gekennzeichnet.
Die Bedeutung der Piktogramme und Symbole wird in den folgenden Kapiteln erklärt.
Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich immer auf die in Fahrtrichtung
gesehen linke oder rechte Seite des Gerätes.
Bei genauer Beachtung der technischen Anweisungen wird Ihr Rasenmäher
zuverlässig funktionieren. Wir weisen darauf hin, dass Schäden am Mäher, die durch
Bedienungsfehler entstanden sind, nicht der Gewährleistungs- / Garantiepflicht
unterliegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Rasen- und Grundstückspflege.
Pos: 9.4 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_1114611787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 9.5 /Innentei l/Einführung/1 ERK LÄRUNG TYPEN SCHILD @ 0\mod _111510787584 3_6.docx @ 105 @ 1 @ 1
2ERKLÄRUNG DES AUF DER MASCHINE ANGEBRACHTEN
TYPENSCHILDES
Pos: 9.6 /Innentei l/Einführung/E rklärung Typenschild SABO Benzinmähe r Text_mit GS (mod.abh .) @ 64\mod _1583836927133 _6.docx @ 62764 4 @ @ 1
1 Modell
2 Produktidentifikationsnummer
3 Nennleistung
4 Gewicht
5 Geprüfte Sicherheit (modellabhängig)
6 Motor Nenndrehzahl
7 Baujahr
8 CE Konformitätskennzeichen
9 Handgeführter Rasenmäher
10 Garantierter Schallleistungspegel
11 Seriennummer
Pos: 9.7 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_1114611787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 9.8 /Innentei l/Einfü hrung/ Diese Betriebsanleitung gi lt für fo lgende M ode lle @ 1 6\m od_1331 719 127285_ 6.docx @ 134101 @ @ 1
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Modelle:
Pos: 9.9 /Innentei l/Einführung/TYP JS 63 VARIO/C/JS63V/C _MUSTER @ 66\m od_159463792 6861_6.docx @ 63545 2 @ @ 1
53-M VARIO (SA227023): Mulchmäher mit zuschaltbarem VARIO-Antrieb mit
Geschwindigkeitsreglung
Pos: 9.10 /Innente il/Ei nfüh rung/Mode llbeze ichnung Ihres Ge rätes @ 54\mod_153502 2504571 _6.do cx @ 58 758 6 @ @ 1
Die korrekte Modellbezeichnung Ihres Gerätes sowie die Seriennummer entnehmen
Sie bitte dem Typenschild.
Pos: 10.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 10.2 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/1 ERK LÄRUNG DER PIKTOGR AMME @ 25\mod _1377157129190_6.d ocx @ 186921 @ 1 @ 1
3ERKLÄRUNG DER PIKTOGRAMME
Pos: 10.3 /Innente il/E rklärung de r Piktog ramme / Betriebsan leit ung le sen! @ 26\mod_1377173368 726_ 6.docx @ 189987 @ @ 1
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Pos: 10.4 /Innente il/Erklärung de rP iktogramme/Drit te fernhalten! @ 2 6\mod_13771735 18755_6.docx @ 1 92008 @ @ 1
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor -
Sicherheitsabstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Pos: 10.5 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/Achtung vo r scharfen Messer n - Benzin @ 26\mod_ 1377173673745 _6.docx @ 19226 9 @ @ 1
Achtung vor scharfen Messern! Kontakt mit rotierendem
Messerbalken vermeiden! Darauf achten, dass Hände und
Füße nicht unter das Gehäuse kommen! –Vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten Motor abstellen und Zündkerzenstecker
ziehen.
Pos: 10.6 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/STOP - Benziner mit Antrieb_M otorstopp @ 30\mod _140419585 7556_6.docx @ 23343 9 @ @ 1
Motor STOP
Pos: 10.7 /I nnenteil/Erklärung der Piktogramme /Antrieb - Benziner @ 30\mo d_1404200836 153_6.docx @23 3493 @ @ 1
Antrieb einschalten
Pos: 10.8 /Innente il/E rklärung de r P iktogramm e/Wa rnu ng vor he ißen Oberflächen! @ 25\m o d_13771 6059784 9_6. docx @ 1 870 22 @ @ 1
Warnung vor heißen Oberflächen - Motor und Auspuff nicht
berühren. Verbrennungsgefahr!
Pos: 10.9 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/Abgase sindg iftig @ 25\mod _137716321730 5_6.docx @ 187038 @ @ 1
Abgase sind giftig - Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Vergiftungsgefahr!
Pos: 10.10 /Innen teil/Erklärung de rPik togramme/Feue rgefahr! @ 25\ mod_13771639310 63_6.docx @ 187 344 @ @ 1
Benzin ist leicht entflammbar - Funken und Flammen
fernhalten, nicht rauchen. Feuergefahr!
Pos: 10.11 / Innenteil/E rklä rung de r Pikto gramme/ Diese s Gerä t gehö rt ni cht in de n Ha usmü ll-Benzi n @ 26\ mo d_13771 699 21788_6. docx @ 187608 @ @ 1
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Pos: 11.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.do cx @ 41 @ @ 1
Pos: 11.2 /Innente il/Erklärung de rSym bole/1 ERKLÄRUN G DER SYM BOLE@ 0 \mod_11151 13930984_6.do cx @ 113 @ 1 @ 1
4ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Pos: 11.3 /Innente il/E rklärung der Sym bole/lesen @ 19\ mod_13 46227854981_6.do cx @ 146316 @ @ 1
WARNUNG
Betriebsanleitung und allgemeine Sicherheitsvorschriften sorgfältig
lesen und beachten. Die Betriebsanleitung zum Nachlesen
aufbewahren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Pos: 11.4 /Innente il/Erklärung der Sym bole/Abstand Mäher @ 0\mod_1115 114131687_6.docx @ 117 @ @ 1
WARNUNG
Abstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Verletzungen führen.
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen
verursachen.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere
in der Nähe sind.
Pos: 11.5 /Innente il/Erklärung der Sym bole/Explosion @ 0 \mod_1115114 270843_6.docx @ 119 @ @ 1
WARNUNG
Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Auslaufendes Benzin und Öl auf dem heißen Motor ist leicht
entflammbar.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
Bei laufendem Motor muss der Ölmess-Stab immer fest eingeschraubt
sein.
Pos: 11.6 /Innente il/Erklärung der Sym bole/Benzin @ 0\m od_1115116636 531_6.docx @ 121 @ @ 1
WARNUNG
Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
Rauchen und offenes Feuer sind beim Tanken verboten
Pos: 11.7 /Innente il/E rklärung de r Sym bole/ Fuß Mähe r ( Motor) @ 0\mod_1115 1167459 84_6.docx @ 123 @ @ 1

3
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden
Messerbalken kann zu schweren Fußverletzungen führen.
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Darauf achten, dass die Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
Pos: 11.8 /Innente il/E rklärung der Sym bole/Me sser Mä he r @ 0\mod _111 5116862 390_6.do cx @12 5 @ @ 1
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden
Messerbalken kann zu schweren Hand- und Fußverletzungen führen.
Bei laufendem Motor/Messer den durch die Länge des
Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand einhalten.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse
kommen.
Pos: 11.9 /Innente il/E rklärung de r Sym bole/ Steine Benzinmäher @ 2 4\mo d_1376 4818972 22_ 6.docx @ 180033 @ @ 1
WARNUNG
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen
verursachen.
Vor dem Mähen insbesondere bei Laub bedeckten Flächen alle
Steine, Stöcke, Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper von dem
Rasen entfernen.
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen benutzen.
Fehlende oder beschädigte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
gefährden Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen.
Vor der ersten Inbetriebnahme die Befestigung der Messerschraube
prüfen, danach den Messerbalken vor jedem Mähen auf festen Sitz,
Verschleiß und Schäden untersuchen. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer von einer autorisierten Fachwerkstatt
austauschen lassen. Die Messerschraube von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
Vor dem Starten des Motors prüfen, ob die Werkzeuge entfernt sind.
Pos: 11.10 / Innenteil/E rklärung de r Symbole/Stromführende Leitungen M ähe r @ 57 \mod_1 563437 082414_ 6.docx @ 601278 @ @ 1
WARNUNG
Elektrischer Stromschlag kann zu schweren Verletzungen führen.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen.
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernen Sie diese, wenn möglich.
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät
ausschalten und die Leitung vom Versorgungsnetz trennen.
Pos: 11.11 /Innen teil/Erklärung de r Symbole/heiss @ 0\mod_11151170 23625_6.docx @ 129@ @ 1
VORSICHT
Auspuff und Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen.
Verbrennungsgefahr!
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Maschine mindestens 15
Minuten abkühlen lassen.
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden
Auspuffschutzgitter benutzen.
Pos: 11.12 / Innenteil/E rklä rung der Symbole/Zündkerze Mä he r @ 24 \mod_1 376 4821163 35_6.docx @ 180 169 @ @ 1
VORSICHT
Wenn bei Arbeiten am Gerät der Zündkerzenstecker nicht abgezogen
wird, könnte der Motor gestartet werden und schwere Verletzungen
die Folge sein.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen,
Zündkerzenstecker abziehen und Zündschlüssel, wenn vorhanden,
entfernen. Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen.
Gefährdung: elektrischer Schlag!
Für entsprechende Reinigungs- oder Wartungshinweise in der
Betriebsanleitung nachschlagen.
Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu sicherheitsrelevanten
Mängeln.
Pos: 11.13 /Innen teil/Erklärung der Symbole/MotorStop Benzinmäher, Mulchmähe r @ 42\mod_1 463491022629_ 6.docx @ 496793 @ @ 1
WARNUNG
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Hand- und Fußverletzungen führen. Hochgeschleuderte Gegenstände
können schwere Verletzungen verursachen.
Den Motor abstellen und warten bis das Schneidwerkzeug stillsteht:
–wenn der Mäher angehoben oder gekippt werden muss, z.B. zum
Transport;
–beim Fahren außerhalb des Rasens auf Wegen oder Straßen;
–wenn die Maschine für kurze Zeit unbeaufsichtigt bleibt;
–bevor die Schnitthöhe eingestellt wird;
–vor dem Nachtanken. Nur bei kaltem Motor nachtanken!
Pos: 11.14 /Innen teil/Erklärung de r Symbole/Handsc huhe Mäher @ 53 \mod_15130000 73671_6.docx @ 577202 @ @ 1
VORSICHT
Der Kontakt mit den scharfen Kanten des Messerbalkens und anderen
scharfen Kanten des Geräts kann zu Verletzungen führen.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe
tragen.
Pos: 12.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.do cx @ 41 @ @ 1
Pos: 12.2 /Innente il/Be stimm ungsgemä ße r Gebrauc h/1 B ESTIMMUN GS GEMÄ SSER GE BRAUCH @ 0\mod_ 1115 117930 656_6.do cx @137 @ 1 @ 1
5BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Pos: 12.3 /Innente il/Be stimm ungsgemä ße r Gebrauc h/Bes timmungsgem äß er Gebra uch SABO+JD M ähe rText @ 2 3\m od_1367 9929 61954_ 6.docx @ 173059 @ @ 1
•Das Gerät ist ausschließlich zum Mähen von Gras- und Rasenflächen im Rahmen
der Garten- und Landschaftspflege bestimmt ("Bestimmungsgemäßer Gebrauch").
Jeder darüber hinausgehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß; für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
•Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land-
und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
•Nicht eingesetzt werden darf der Mäher insbesondere zum Trimmen von
Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden von Rankgewächsen oder
Bewuchs auf Dächern und in Balkonkästen, zum Absaugen und/oder
Fortblasen auf Gehwegen.
•Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher vom Hersteller nicht freigegebener
Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung derartiger Zusatz- und Anbaugeräte
erlöschen die CE-Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige
Veränderungen an diesem Rasenmäher schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
Pos: 13.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.do cx @ 41 @ @ 1
Pos: 13.2 /Innente il/Sicherheitsvo rschriften/1 ALLGEM EINE SICHERHEIT SVORSCHRIFTEN FÜR D EN HANDGEFÜHRT EN SICHELRASE NMÄHER (BENZIN) @ 0 \mod_11151 20623203_6.docx @ 1 51 @ 1 @ 1
6ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN
HANDGEFÜHRTEN SICHELRASENMÄHER (BENZIN)
Pos: 13.3 /Innente il/S icherhei tsvo rschrifte n/1.1 Allgemeine Sicherhe itshinwei se @ 0 \mod_ 111512 0812 109_6.do cx @ 153 @ 2 @ 1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Pos: 13.4 /Innente il/S icherhei tsvo rschriften/ Allgemei ne Si cherheit shinwe ise Cons umer-M ähe rText @ 19\mod_134623 0265788 _6.do cx @ 14 6724 @ @1
Lesen Sie zu Ihrem Schutz und zur Gewährleistung der Funktion die
Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen
und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Die Betriebsanleitung
zum Nachlesen aufbewahren.
•Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
•Diese Betriebsanleitung gehört zur Maschine und muss im Fall eines
Weiterverkaufs dem Käufer des Gerätes ausgehändigt werden.
•Erlauben Sie niemals Kindern und Personen unter 16 Jahren sowie anderen
Personen, welche die Betriebsanleitung nicht kennen, die Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
•Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen
Gefahrenmomente und wie Unfälle zu vermeiden sind. Dieses Gerät darf nur von
Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Diese
Aufsichts-Person muss im Vorfeld entscheiden, ob die Person mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten für
diese Tätigkeit geeignet ist.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in
der Nähe sind.
•Bewahren Sie Ihre Maschine sicher auf! Unbenutzte Geräte sollten in trockenem,
verschlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahrt werden.
Pos: 13.5 /Innente il/S icherhei tsvo rschriften/ Siche rheits- und Schutze in richtunge n ... dü rfen ni cht ma nipulier t oder deaktiviert w erde n! @ 3 7\mod_ 1436 1835913 91_6.docx @ 398 670 @ @ 1
•Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Pos: 13.6 /Innente il/S icherhei tsvo rschriften/ Kabelver legung darf nicht ma nipu lie rt werde n! @ 5 8\mo d_1567 1487499 34_ 6.docx @ 604598 @ @ 1
•Die Kabelverlegung darf nicht manipuliert werden, z.B. durch Entfernen von
Kabelklemmen oder Anbringen zusätzlicher Kabelbinder! Die Kabel müssen so an
der Außenseite des Holms anliegen, dass sie beim Umklappen des Holms weder
gequetscht noch überstreckt werden. Ein beschädigtes Kabel kann zu einem
technischen Defekt des Gerätes führen.
Pos: 13.7.1 / Innenteil/ Sicherhe itsvors chriften/ Vorbereite nde Maßna hmen/ 1.1 Vorbereitende M aßna hmen @ 0\mod_1115 1225977 34_6.docx @ 157 @ 2 @ 1

4
Vorbereitende Maßnahmen
Pos: 13.7.2 / Innenteil/ Sicherhe itsvors chriften/ Vorbereite nde Maßna hmen/ Wäh rend de s Mähens ... Sicherheitsschuhe . ..Brille... Mäher @ 5 6\mod_1562237 854545_6.docx @ 600052 @ @ 1
•Während des Mähens sind immer festes, geschlossenes, rutschfestes Schuhwerk
oder Sicherheitsschuhe und lange Hosen zu tragen. Vermeiden Sie das Tragen
loser Kleidung oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Mähen Sie
nicht barfüßig oder in Sandalen. Zum Schutz der Augen tragen Sie eine
Sicherheitsbrille.
Pos: 13.7.3 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Vorbe reitende Maßnahmen/Laute Geräusche @ 24 \mod_1 376 4828226 68_6.do cx @ 179808 @ @ 1
•Laute Geräusche können zu Hörschäden führen. Gehörschutz tragen.
Pos: 13.7.4 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Vorbe reitende Maßnahmen/Vor dem Mähen...Fremdkö rpe r entferne n Mähe r Heckau swurf + Seitenausw urf @ 24\mod_1376 486280640_6.docx @ 180352 @ @ 1
Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke,
Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
Pos: 13.7.5 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Vorbe reitende Maßnahmen/Vor dem Mähen...stromfü hren de Leitunge n @ 56\mod_15629 3556779 5_6.d ocx @ 6 007 82 @ @ 1
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernen Sie diese, wenn möglich.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen. Gefährdung: elektrischer Schlag!
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät ausschalten
und die Leitung vom Versorgungsnetz trennen.
Pos: 13.7.6 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschr iften/ Vorbereite nde Ma ßna hmen/Ein satz Mä her be i Mähro bote r, A rbeitsf läche @57\ mo d_15656 159 11183_6. docx @ 602908 @ @ 1
•Wenn Sie zur Rasenpflege auch einen Mähroboter einsetzen, sind folgende
Sicherheitshinweise im Hinblick auf die Arbeitsfläche des Mähroboters zu
beachten:
–Vor dem Mähen auf diesen Flächen ist immer der Bereich des
Begrenzungskabels zu prüfen.
–Sind die Kabel in der Erde verlegt, müssen sie überprüft werden, es dürfen
keine Kabel zu sehen sein, besondere Vorsicht ist bei der Ladestation
geboten.
–Sind die Begrenzungskabel oberirdisch verlegt, so sollten diese direkt auf
dem Untergrund gespannt verlaufen und nicht schlaff im Gras herumliegen.
Die Kabel müssen ausreichend durch Begrenzungsnägel fixiert sein, siehe
Bedienungsanleitung.
–Die Begrenzungsnägel dürfen nicht hervorstehen, ansonsten müssen die
Nägel nachgedrückt werden.
–Herumliegende Kabelreste vor dem Mähen entfernen.
Bei den oben beschriebenen Zuständen besteht die Gefahr, dass das Kabel vom
Arbeitswerkzeug eingezogen und aufgewickelt wird, das kann zu erheblichen
Verletzungen führen.
Pos: 13.7.7 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Vorbe reitende Maßnahmen/Herunte rhän gende Zweige ... den Benu tze r verlet zen Mähe r (ohne Kabel) @ 3\mod_11586 703135 29_6.docx @ 2004 2 @ @ 1
•Herunterhängende Zweige und ähnliche Hindernisse können den Benutzer
verletzen oder das Mähen behindern. Vor dem Mähen auf mögliche Hindernisse
wie z. B. herunterhängende Zweige achten und diese zurückschneiden oder
entfernen.
Pos: 13.7.8 / Innenteil/ Sicherhe itsvors chriften/ Vorbereite nde Maßn a hmen/W ARNUNG Benzin @ 3\mod_11586705436 82_6.do cx @ 20062 @ @ 1
WARNUNG
–Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
–Benzin nur in einem zugelassenen Behälter und für Kinder
unzugänglich aufbewahren.
–Behälter nicht im Fahrzeug, auf einer Ladefläche oder einem
Anhänger mit Kunststoffauskleidung befüllen. Behälter vor dem
Auffüllen mit Kraftstoff nicht in der Nähe des Fahrzeugs und stets
auf dem Boden abstellen.
–Nur im Freien und bei kaltem Motor auftanken. Rauchen und offenes
Feuer sind beim Tanken verboten.
–Mit Kraftstoff angetriebene Geräte, welche sich auf einer Ladefläche
oder einem Anhänger befinden, nicht von der Zapfsäule aus
betanken, sondern mit einem tragbaren Kraftstoffbehälter auftanken.
–Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
–Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
–Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen
werden, den Motor zu starten. Stattdessen ist das Gerät von der
benzinverschmutzten Fläche zu entfernen, der übergelaufene
Kraftstoff am Motor abzuwischen. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
–Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Benzinkanister wieder
sorgfältig zu verschließen.
–Bei Beschädigung sind Benzintank und Tankverschluss
auszutauschen.
Pos: 13.7.9 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Vorbe reitende Maßnahmen/Vor Geb rau ch ... Sichtkontrolle ... Sc hneidwe rkzeu g Mä her @ 50\mod_147921639 3536 _6.docx @53 873 3 @ @ 1
•Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob das
Schneidwerkzeug, Befestigungsschrauben und die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen
abgenutzte oder beschädigte Messer und Befestigungsschrauben von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Pos: 13.7.10 /Inne nteil/Sicherheit svorschriften/Vorberei tende Maßnahmen/ Zustand.. Piktogram me...prüfen Mähe r @ 21\mod_13 51597142900_6.d ocx @ 161779 @ @ 1
•Der Zustand der Piktogramme ist bei jedem Einsatz zu prüfen. Abgenutzte oder
beschädigte Piktogramme müssen ersetzt werden.
Pos: 13.8.1 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Handha bung/1.1 Handhab ung @ 0\mod_1 115124796640_ 6.docx @ 173 @ 2@ 1
Handhabung
Pos: 13.8.2 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Handha bung/nicht in explos ionsgefährdeter Umge bung ... @ 0\mo d_1115124847 859_6.docx @ 175 @ @ 1
•Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Pos: 13.8.3 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschr iften/Han dhabu ng/Ve rbrennu ngsmo tor nich t in ge schlo ssene n R äumen ... @ 0\ mod_1 1151249 62656_6. docx @1 77 @ @ 1
•Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich
gefährliche Abgase sammeln können. Vergiftungsgefahr.
Pos: 13.8.4 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschr iften/Han dhabu ng/He rzschr ittma cher ... ke ine spannungsführende Mo torte ile be rüh ren @ 0\mo d_11 151 2507243 7_6. docx @ 1 79 @ @ 1
•Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor keine
spannungsführenden Motorteile berühren.
Pos: 13.8.5 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Handhabu ng/Gerät nicht vo r Ansaugöffnunge n ... laufen lassen @ 13\m od_128021330 2862_6.docx @ 1 10001 @ @ 1
•Achtung! Gerät nicht vor Ansaugöffnungen von Raumbelüftungsanlagen laufen
lassen.
Pos: 13.8.6 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Handhabu ng/Mähen Sie n icht bei schlechtem Wet ter... Blitzschla g @ 24\mod_13765 63771189_6.docx @ 1 80652 @ @ 1
•Mähen Sie nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
Pos: 13.8.7 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschrifte n/Han dhabu ng/Kerze nstecke r niema ls bei laufendem M otor ab ziehe n @ 13\ mo d_12802 1794 5532_6. docx @ 1 100 57 @ @ 1
•Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen. Gefährdung: elektrischer
Schlag!
Pos: 13.8.8 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Handha bung/ Kerze nstecke r nur bei ab gek ühlte m Moto r abzie hen @ 5 3\m od_1513 001 243580_ 6.docx @ 577230 @ @ 1
•Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen. Verbrennungsgefahr!
Pos: 13.8.9 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschr iften/Han dhabu ng/K eine Ko pfhö rer ... Mu sikhö ren tragen @ 3\ mod_ 1158671 227 931_6.do cx @200 72 @ @ 1
•Keine Kopfhörer zum Radio- oder Musikhören tragen. Sicherheit bei der Wartung
und beim Betrieb der Maschine erfordert uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
Pos: 13.8.10 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Tageslicht ... Schritt-Tempo Mähe r @ 0\mod_11 15125237281_6.do cx @ 181 @ @ 1
•Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die
Maschine im Schritt-Tempo.
Pos: 13.8.11 / Innentei l/Sicher heitsvo rsch riften/Handhab ung/ Fah rgeschwindi gkeit an Person und Gelände an passe n_Fah rantrieb @ 16\mod_1331720 379 371_6.docx @ 134 167 @ @1
•Die Fahrgeschwindigkeit an Person und Gelände anpassen. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit langsam, bis Sie Ihre passende Fahrgeschwindigkeit erreicht
haben, gegebenenfalls Fahrantrieb ausschalten.
Pos: 13.8.12 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Besonders vo rsichtig sein, wenn ... Sträucher... Sicht bee inträchtigen @ 3\ mod_115867148 1722_6.docx @ 2 0082 @ @ 1
•Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume oder
andere Hindernisse die Sicht beeinträchtigen können.
Pos: 13.8.13 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Nicht zu nahe... Löcher...Gräben... Böschungen @ 10\ mod_12505822 13231_6.docx @ 8 6692 @ @ 1
•Nicht zu nahe an Löcher, Gräben und Böschungen heranfahren. Die Maschine
kann sich plötzlich überschlagen, wenn ein Rad über die Kante eines Grabens
oder einer Böschung fährt oder wenn eine Kante plötzlich nachgibt.
Pos: 13.8.14 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/ Vorsich t beim M ähe n...unte r Spielgeräten @ 6\mod _11 9634005 6865_6.do cx @ 41994 @ @ 1
•Vorsicht beim Mähen unter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). Das Gerät könnte in
unsichere Lage kommen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Pos: 13.8.15 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Maschine nicht unter Einfluss ... Alkohol ... bediene n. @ 3\mod_115867 1735923_6.docx @ 20 092 @ @ 1
•Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol,
Medikamenten oder Drogen bedienen.
Pos: 13.8.16 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/nasses Gras... @ 0\mod_111 5125344421_6.do cx @ 183 @ @ 1
•Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden. Es
besteht Ausrutschgefahr.
Pos: 13.8.17 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/gu ter Stand an Hä nge n ... quer zum Ha ng ...M ähe r @ 0\mod _11 1512545 784 3_6.docx @1 85 @ @ 1
•Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Pos: 13.8.18 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/handgefüh rteR asenmäher bis 2 5° Schräglage @ 38\m od_143998185 3973_6.docx @ 40998 7 @ @ 1
•Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt
grundsätzlich Gefahren. Ihr Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an
Hängen mit einer Steigung von bis zu 46% (25° Neigung) mähen kann. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit.
Pos: 13.8.19 /Inne ntei l/Sicher heitsv orsch riften/Ha ndhab ung/vor sichtig, beim umk ehren oder he ranziehen @ 0\mod_1 115125749109_6 .docx @ 189 @ @ 1
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine wenden oder das Gerät zu
sich heranziehen.
Pos: 13.8.20 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/R ückwä rtsge hen verme iden @ 0\mod_1115 125848203_6.docx @ 191 @ @ 1
•Bei Rückwärtsbewegungen mit der Maschine besteht Stolpergefahr.
Rückwärtsgehen vermeiden. Vermeiden Sie anormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Pos: 13.8.21 /Inne ntei l/Sicher heitsvors chriften/Ha ndhab ung/ Sicherhe itsab stand e inhalten @ 0\mod_11151 259 27453_6. docx @ 1 93 @ @ 1
•Halten Sie den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen
Sicherheitsabstand ein.
Pos: 13.8.22 /Inne ntei l/Sicher heitsv orsch riften/Ha ndhab ung/ Abruts chen de s Gerätes beim Trage n v erhinde rn (mit Auswurfklappe) @ 5\mod_1184319 263181_ 6.docx @ 37713 @ @ 1
•Um ein Abrutschen des Gerätes beim Tragen zu verhindern, fassen Sie das Gerät
immer an den dafür vorgesehenen Greifvorrichtungen (Tragegriff, Gehäuse,
Holmenden oder Querholm des Führungsholm-Unterteils). Nicht an der
Auswurfklappe anfassen!
Pos: 13.8.23 / Innenteil/Sicher heitsvorsch riften/Handhabung/ Beachten Sie vorHe ben oder T ragen das Gew icht der M aschine @ 5 \mod_1184 319413723_6.docx @ 37726 @ @ 1
•Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Kapitel „Technische Daten“). Das Heben von hohen Gewichten kann zu
gesundheitlichen Problemen führen.
Pos: 13.8.24 / Innenteil/Sicher heitsvorsch riften/Handhabung/be i laufendem Motor nicht he ben oder t ragen @ 0\ mod_11151260417 50_6.docx @ 195 @ @ 1
•Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
Pos: 13.8.25 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/ Ha ndhab ung/nicht m it bes chädi gten ode r fehle nden Sicherheits- und Schutzeinrichtungen @ 24\m od_1376 563 986150_ 6.docx @ 180669 @ @ 1
•Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen.

5
Fehlende oder beschädigte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen gefährden Ihre
Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen.
Pos: 13.8.26 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/ Siche rheitsei nrichtungen sind: @ 28\mod_138 4937465 729 _6.docx @21 7462 @ @ 1
Sicherheitseinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile“):
Pos: 13.8.27 / Innentei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/ Siche rheitsei nrichtung –Sicherheitsschaltb ügel (1) Benzinmäher + Text D LG @ 30\ mod_ 1404215 206715 _6.docx @ 233 608 @ @ 1
–Sicherheitsschaltbügel Motorstopp (1)
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Im laufenden Betrieb und im Gefahrenmoment wird durch Loslassen
des Bügels Motorstopp der Verbrennungsmotor abgestellt.
Der Verbrennungsmotor und das Messer müssen innerhalb von 3
Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im
Bild „Beschreibung der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch
eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr
verwenden und zu einer autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer
und ein Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach
dem Abstellen des Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr
gemessen werden.
Die Funktion des Sicherheitsschaltbügels darf in keinem Fall außer
Kraft gesetzt werden.
Auf die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsschaltbügels ist zu
achten. Wenn das nicht der Fall ist, von einer autorisierten
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Pos: 13.8.28 /Inne ntei l/Sicher heit svorsch riften/Ha ndhab ung/ Schutzei nrichtungen sind: @ 28\mod_138 4937914 417 _6.do cx @ 21 8434 @ @1
Schutzeinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile“):
Pos: 13.8.29 /Inne ntei l/Sicher heitsv orsch riften/Ha ndhab ung/ Schutzei nrichtunge n –Gehäuse, Spritzschu tz( 12) @ 44\mod_ 1470129689320_6.do cx @ 509720 @ @ 1
–Gehäuse, Spritzschutz (10)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch hoch
geschleuderte Gegenstände.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse bzw. ohne
ordnungsgemäß befestigten Spritzschutz betrieben werden.
Pos: 13.8.30 /Inne ntei l/Sicher heitsv orsch riften/Ha ndhab ung/ Schutzeinr ichtungen –Gehäuse @ 6\mod _119615604 4914_6.docx @ 41832 @ @ 1
–Gehäuse
Diese Schutzeinrichtung schützt vor Verletzungen durch den Kontakt
mit dem rotierenden Messerbalken.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse betrieben werden.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse
kommen.
Pos: 13.8.31 /Inne ntei l/Sicher heitsv orsch riften/Ha ndhab ung/ Schutzeinr ichtungen –Abdeckunge n des Riementriebs (1 1), Motorabdeckun gen (5) @ 19\mo d_134630815377 8_6.docx @ 1516 10 @ @ 1
–Abdeckungen des Riementriebs (9), Motorabdeckungen (5)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch
bewegliche Teile.
Das Gerät darf nicht mit beschädigten bzw. ohne ordnungsgemäß
befestigte Abdeckungen betrieben werden.
Pos: 13.8.32 /Inne ntei l/Sicher heitsv orsch riften/Ha ndhab ung/ Schutzeinr ichtungen –Auspuffschutzgitter (10) @ 20\mod_13463150 95522_6.docx @ 154187 @ @ 1
–Auspuffschutzgitter (8)
Der Motor/Auspuff wird sehr heiß. Das Schutzgitter schützt vor
Verbrennungen.
Gerät nicht ohne Auspuffschutzgitter benutzen.
Pos: 13.8.33 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Schutzeinr ichtungen ...nicht verä ndern @ 0\mod_ 1120122936481 _6.docx @ 857 @ @ 1
Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht verändert werden.
Pos: 13.8.34 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Grundein stellung des Motors ni cht ändern @ 0\mod_ 1115127339593_ 6.docx @ 209 @ @ 1
•Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
Pos: 13.8.35 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Beim Startvorga ng Antrieb nich t einschalten @ 0\mod _111512742825 0_6.docx @ 211 @ @ 1
•Während des Startvorgangs den Antrieb, wenn vorhanden, nicht einschalten.
Pos: 13.8.36 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/I nbet riebnahm e ... F üße ... Sicherheitsabstand zum Sch neidwerk zeug ... @ 0\mod_11151275484 37_ 6.docx @ 213 @ @ 1
Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Füße sich in sicherem
Abstand zum Schneidwerkzeug befinden.
Pos: 13.8.37 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/M as chine nic ht hoc hgekante t we rden ... seitlicher A uswu rf ... ni cht vo r Au swurfka nal ste hen @ 3 8\mod_1 439 9020436 10_6.do cx @ 407289 @ @ 1
Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch
gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken
des Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in
die vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es
unbedingt erforderlich ist. Bevor das Gerät nicht wieder auf dem Boden
steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-Oberteil befinden.
Starten Sie nicht den Motor, wenn Personen oder Tiere vor dem Mäher
stehen.
Bei Geräten mit seitlichem Auswurf starten Sie nicht den Motor, wenn Sie
vor dem Auswurfkanal stehen oder sich andere Personen oder Tiere im
Auswurfbereich befinden.
Pos: 13.8.38 /Inne nteil/Sicherheit svorschriften/Handhab ung/Hände oder Füße nicht in die Nähe v on drehende n Teilen Mäher (He ck+Seite) @ 0\mod_ 1115128631906 _6.docx @ 217 @ @ 1
Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe oder unter sich
drehende Teile. Achten Sie darauf, dass Hände und Füße nicht unter das
Gehäuse kommen. Bei Geräten mit seitlichem Auswurf halten Sie sich
immer entfernt von der Auswurföffnung.
Pos: 13.8.39 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/K erze nstecker ab ziehen, Zündschlüssel ab ziehe n (w enn vorha nden) M ähe r, ke in Zünd schlüs selsymb ol @ 4 2\mod_1 460 5415255 80_6.do cx @ 435589 @ @ 1
Stellen Sie den Motor ab durch Loslassen des Bügels Motorstopp, ziehen
Sie den Kerzenstecker ab, vergewissern Sie sich, dass alle bewegten
Teile vollkommen still stehen und der Zündschlüssel, wenn vorhanden,
gezogen ist:
–wenn die Maschine verlassen wird;
–bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihr
durchführen;
–bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen;
–wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
–wenn die Maschine ungewöhnlich zu vibrieren beginnt.
Pos: 13.8.40 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Handhab ung/Fremdkörpe r: durch Fachhändle rp rüfen lassen @ 0\ mod_11151296959 21_6.docx @ 223 @ @ 1
•Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde und bei Blockierungen der Maschine, z. B.
durch Auffahren auf ein Hindernis, muss durch eine autorisierte Fachwerkstatt
geprüft werden, ob Teile des Gerätes beschädigt oder verformt wurden. Auch die
möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Pos: 13.8.41 /Inne ntei l/Sicher heit svorsch riften/Ha ndhab ung/starke Vibration: durch F ach händler übe rprüf en @ 2 4\m od_1376 5720971 76_ 6.docx @ 182607 @ @ 1
•Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Hohe Vibrationen auf Ihre Hände können zu Gesundheitsschäden führen. Beim
Auftreten von starken Vibrationen wenden Sie sich sofort an eine autorisierte
Fachwerkstatt.
Pos: 13.8.42 / Innentei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/ Bedien ungsa nleitung ... Geräuschpegel .. . Schwingungen ... Höc hstwe rte @ 2 8\mo d_1386 0604561 10_ 6.docx @ 220091 @ @ 1
•WARNUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Geräuschpegel und
Schwingungen sind die bei der Benutzung der Maschine entstehenden
Höchstwerte.
Die Verwendung von unausgewuchteten Schneidwerkzeugen, zu hohe
Fahrgeschwindigkeit und mangelhafte Wartung haben erheblichen Einfluss auf
Geräuschemissionen und Schwingungen. Deshalb müssen vorbeugende
Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Schäden durch hohe Geräuschpegel
oder Schwingungsbeanspruchungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Maschine gut zu warten, Gehörschutz zu tragen und
während der Arbeit Pausen einzulegen.
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten einhalten und
das Gerät regelmäßig von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen und warten
lassen.
Pos: 13.8.43 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/M oto r abstellen w en n ...Be nzinmähe r, Mul chm ähe r, Zünds chlüssel (w enn vo rh.) ( kein Symbol) @ 42\mod_146400 4542448 _6.do cx @ 49 6942 @ @1
Stellen Sie den Motor ab durch Loslassen des Bügels Motorstopp,
vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile vollkommen still stehen
und der Zündschlüssel, wenn vorhanden, abgezogen ist,
–wenn Sie den Mäher anheben oder kippen müssen, z. B. zum
Transport;
–wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und wieder
wegtransportieren
–beim Fahren außerhalb des Rasens;
–wenn Sie die Maschine für kurze Zeit verlassen;
–wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen;
–bevor Sie nachtanken. Nur bei kaltem Motor nachtanken!
Pos: 13.8.44 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Ha ndhab ung/ Benz inabspe rrhahn schließen Mähe r @ 0\mod_11151 301200 93_6.do cx @ 2 29 @ @ 1
•Falls der Motor einen Benzinabsperrhahn besitzt, ist dieser nach dem Mähen zu
schließen.
Pos: 13.9.1 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Wa rtung und Lagerung/1 .1 Wartung und Lagerung @ 0\mod_1 115184259875_ 6.docx @ 243 @ 2 @ 1
Wartung und Lagerung
Pos: 13.9.2 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Wa rtung und Lagerung/Ungenüge nde Wartung ..... sicher heit sreleva nten Mä nge ln. @ 25\mod_1377160559 113_ 6.docx @ 186917 @ @ 1
•Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu sicherheitsrelevanten Mängeln.
Pos: 13.9.3 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Wartu ng und Lagerung/Sch raubverbindungen fe st... sicherer Arbei tszustand ... @ 0\mod _1115184352828 _6.docx @ 245 @ @ 1
•Sorgen Sie dafür, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
Pos: 13.9.4 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Wartu ng und Lagerung/Explos ionsgefahr, Gerät nicht mit gefüllte m Tank in geschlosse nen Räumen aufbew ahren @ 0\mod_111 5184483468_6.docx @ 247 @ @ 1
Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer
oder Funken in Berührung kommen oder sich entzünden könnten.
Pos: 13.9.5 /Innen teil/Sicherheitsvo rschriften/Wartu ng und Lagerung/Vorsic ht, heiß @ 0\mod _1115184999140 _6.docx @ 249 @ @ 1
Auspuff und Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen.
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Maschine mindestens 15
Minuten abkühlen lassen.
Pos: 13.9.6 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Wa rtung und Lagerung/Brandgefah r verme iden ( Beim Hochkippen oder auf die Se ite legen) @ 43\mod_ 146667 3650401 _6.do cx @ 49 9609 @ @ 1
•Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Schalldämpfer (Auspuff) und
Kraftstofftank frei von Gras, Blättern oder austretendem Öl (Fett).
Beim Hochkippen oder auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder
Benzin austritt. Feuergefahr!
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen
Räumen abstellen.
Die Maschine nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Feuerquellen wie z. B.
Boilern oder Heizungen lagern.
Pos: 13.9.7 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Wa rtung und Lagerung/vor jede m Mähen ...Zustand ...Me sser(k upplung) prüfen Mä he r Benzin mäher @ 19\mod _134 630909 2301_6.do cx @15 164 4 @ @ 1
Prüfen Sie vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers.
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder

6
zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken
beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen
kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.
Pos: 13.9.8 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschriften/ Wa rtung und Lagerung/Auswe chseln, Nac hsc hleifen .. . Auswuchten ...Messe r(kupp lung) Benzinmäher neu @10\ mod _125058 3617106 _6.do cx @ 86 709 @ @1
Das Auswechseln, Nachschleifen und Auswuchten des Messers muss von
einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Durch eine falsch zusammengebaute Messerkupplung kann der
Messerbalken sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Ein unsachgemäß geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann
starke Vibrationen verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
Pos: 13.9.9 / Innenteil/ Sicherhe itsvo rschr iften/Wa rtung und Lagerung/ Beschädig te Teile e rset zen @ 0\ mo d_11 151860 70093_6. docx @2 61 @ @ 1
•Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
Pos: 13.9.10 /Inne nteil/Sicherheit svorschriften/Wa rtung und Lagerun g/Schutzhandsch uhe tragen @ 0\m od_11151861954 68_6.docx @ 263 @ @ 1
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind immer Schutzhandschuhe zu
tragen.
Pos: 13.9.11 / Innentei l/Sicher heitsv orsch riften/Wa rtung un d Lage rung/ Betrieb sstoffe - Schutzausrüst ung/Date nblä tter (Moto röl+Kr aftstoff) @ 64\ mod_ 1579858 529841_ 6.docx @ 625 402 @ @ 1
•Beim Umgang mit Betriebsstoffen, wie Motoröl und Kraftstoff, ist eine geeignete
Schutzausrüstung (z.B. geeignete Schutzhandschuhe) zu tragen.
Es sind die Datenblätter der Betriebsstoffe zu beachten.
Pos: 13.9.12 /Inne ntei l/Sicher heitsv orsch riften/Wa rtung un d Lage rung/ Zündker zenste cker a bziehe n Mäher @ 25\ mod_137716077 0344_6.docx @ 18 7054 @ @ 1
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Motor
und abgezogenem Zündkerzenstecker auf ebenen Flächen durchzuführen.
Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und
Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
Pos: 13.9.13 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Wart ungu nd Lagerung/ Kerzenstecker niema ls bei laufendem Mo tora bziehen @ 13\mod _128021905695 6_6.docx @ 11007 3 @ @ 1
•Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: elektrischer
Schlag.
Pos: 13.9.14 / Innenteil/Sicher heitsvorsch riften/Handhabung/K erzenstecke r nur bei a bgekühltem Moto r abziehen @ 53\mod_151 3001243580_6.do cx @ 577230 @ @ 1
•Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen. Verbrennungsgefahr!
Pos: 13.9.15 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Wa rt ung un d Lage rung/Auf fe sten Sitz des Zündkerzenstecke rs a chten @53\ mod _151300 3523258 _6.do cx @ 57 725 8 @ @ 1
•Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Gefährdung: elektrischer Schlag.
Pos: 13.9.16 /Inne nteil/Sicherheitsv orschriften/Wart ungun d Lagerung/Tank nur im Freien entleeren @ 0\mod_111 5186486750_6.docx @ 267 @ @ 1
•Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien und bei kaltem Motor erfolgen.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff verschüttet wird.
Pos: 13.9.17 /Inne ntei l/Sicher heitsvo rschriften/Wa rt ung un d Lage rung/Nu r O riginaler satzteile v e rwenden SABO+JD @ 26\mod_13771684 88208_6.docx @ 1 87531 @ @ 1
Aus Garantie-/ Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine beschädigen und Ihre
Sicherheit gefährden.
7BESCHREIBUNG DER BAUTEILE
Pos: 14.3 /Innente il/Beschreibung de r Bauteile/Bild J S63 VARIO C SA22211 9 @ 63\mod_1 574693196843_0. docx @ 621781 @ @ 1
Pos: 14.4 /Innente il/Be schreib ung de r Bauteile/ Bes chreibun g der Bauteile J S63 VARIO/C/JS63V/C SA1721 Tex t @ 66\ mo d_15946 3848443 2_6. docx @ 6 355 08 @ @ 1
1 Sicherheitsschaltbügel Motostopp
2 Variobetätigung
3 Antriebsschaltbügel
4 Tankverschluss
5 Motorabdeckung
6 Luftfilter
7 Zündkerze
8 Auspuffschutzgitter
9 Abdeckungen des Riementriebs
10 Spritzschutz
11 Holmhöheneinstellung
12 Öleinfüllstutzen mit Ölmess-Stab
13 Starterseil-Griff
Pos: 15.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 15.2 /Innente il/Vorbereitende A rbeiten/1 VORBEREI TENDE ARBEITEN @ 0\mod_1115194 917734_6.docx @ 291 @ 1 @ 1
8VORBEREITENDE ARBEITEN
Pos: 15.3 /Innente il/Vorbereitende A rbeiten/Vorbe reitende Arbeiten Text 53-PR O M VARIO SA BO+JD @ 43\mod_146 4162544375_6.do cx @ 497696 @ @ 1
Zur Montage des Mähers befinden sich folgende Einzelteile in der Verpackung:
•Mäher mit vormontiertem Führungsholm
•Werkzeugbeutel mit folgendem Inhalt:
–Betriebsanleitung mit Konformitätserklärung
–Garantiebedingungen (modellabhängig)
–diverse Befestigungsteile.
Sollte wider Erwarten ein Teil fehlen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
Pos: 15.4 /Innente il/Vo rbereiten de Arbeiten/Vor Monta ge... Holm und...Starterseil halte r...Zündke rzen stecke r abziehen! H inwe is @ 32\mod_140844 122947 5_6.do cx @ 23 9121 @ @1
ACHTUNG
Vor Montage des Holms und des Starterseilhalters und beim Aufklappen des
Holms immer den Zündkerzenstecker abziehen! Nach erfolgter Montage,
spätestens vor dem Starten des Motors den Zündkerzenstecker wieder
aufdrücken!
Führungsholm hochstellen (Abbildung A1 + E1 + B1 )
Pos: 15.6 /Innente il/Vorbereitende Arbeiten/Führung sholm hochstellen T ext JS63 Hinweis @ 3 \mod_11587 38822149_6.docx @ 2 0192 @ @ 1
WICHTIG:
Darauf achten, dass die Bowdenzüge beim Hochheben der Führungsholme nicht
geknickt oder eingeklemmt werden!
Pos: 15.7 /Innente il/Vo rbereiten de A rbeiten/ Kabel ni cht kn icken ode r einkle mm en W ICHTIG @ 58\mod_15671 493929 84_6 .docx @ 604682 @ @ 1
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt
werden! Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein
beschädigtes Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
Pos: 15.8 /Innente il/Vorbereitende A rbeiten/Führung sholm hochstellen Te xt JS63 @ 3\mod_11 58732190694_6.d ocx @ 20182 @ @ 1
–Den Mäher vorsichtig aus dem Versandkarton nehmen.
–Die Flügelmutter (B) und die Flachrundschraube (D) auf beiden Seiten entfernen A1 .
–Den Z-förmig zusammengeklappten Führungsholm nach oben auseinanderziehen.
–Das Führungsholm-Oberteil hochheben bis Führungsholm-Oberteil und -Unterteil
in einer Ebene liegen.
(Abbildung E1 )
–Die Schnellspanner zur Befestigung von Holm-Oberteil und Unterteil werden beim
Hersteller voreingestellt.
1. Schnellspanner nach oben an den Holm ziehen.
2. Schrauben handfest anziehen.
3. Schnellspanner öffnen.
4. Schrauben eine Viertel bis halbe Umdrehung anziehen.
5. Schnellspanner wieder nach oben ziehen und prüfen, ob die Holme fest
miteinander verbunden sind, evtl. nochmals korrigieren.
–Diese Einstellung beibehalten. Falls mit der Zeit die Spannung nachlässt, müssen
die Schrauben erneut angezogen werden.
–Die Führungsholme vorsichtig nach hinten ziehen und die Bohrung im Holm-
Unterteil mit der gewünschten Höheneinstellungsöffnung in der Halterung (C)
ausrichten B1 .
Es können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden.
–Von außen beidseitig die Schraube (D) durch Halterung und Holm-Unterteil
durchstecken und mit der Griffmutter (B) fest verschrauben. Auf beiden Seiten die
gleiche Öffnung in der Halterung (C) verwenden B1 .
–Die Bowdenzüge mit Hilfe der Kabelbänder aus dem Werkzeugbeutel am
Unterholm befestigen.
Pos: 15.9 /Innente il/Vorbereitende Arbeiten/Holm höhenverstellung ...Umschlagen de s Holms Hinweis JS 63 @ 14\mod_ 1285845829023_ 6.docx @ 119259 @ @ 1
VORSICHT
Bei der Betätigung der Holmhöhenverstellung kann es beim Lösen der
Flügelmuttern (B) B1 und der Befestigungsschrauben (D) zwischen Holm-
Unterteil und Halterung zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des Holms
kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und
Halterung ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Pos: 15.10 / Innenteil/ Vorberei tende Arbeiten/1.1 Holmstar t-Montage (Abbildung L1 ) @ 0\mod_11279 863524 85_6.docx @1 414 @ 2 @ 1
Holmstart-Montage (Abbildung L1 )
Pos: 15.11 /Innen teil/Vorbereitende Arbeiten/Montage S tarterseilhalter Text Mo torbremse @ 37\ mod_143619023 9176_6.docx @ 3 99706 @ @ 1
–Starterseilhalter (1) aus dem Werkzeugbeutel entnehmen.
–Mutter soweit herausdrehen, so dass die beiden Hälften über den Holm
geschoben werden können.
–Auf dem Oberholm befindet sich ein Aufkleber (2) für die Positionierung des
Starterseilhalters.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen darf der Starterseilhalter nur in der vorgegebenen
Position montiert werden.
–Schaltbügel Motorstopp (3) auf das Holm-Oberteil (4) drücken und festhalten, das
Starterseil (5) herausziehen und in den Starterseilhalter einführen.
–Die beiden Hälften zusammenfügen (6), Mutter wieder festziehen. So wird ein
Herausspringen des Starterseils verhindert.

7
Der Starterseilhalter ist so zu montieren / auszurichten, dass das Starterseil
freigängig ist und sich an keinen anderen Teilen aufreibt.
Pos: 15.12 /Innen teil/Vorbereitende Arbeiten/1.1 Vorder räder verriegeln und en triegeln (JS63 VARIOC , JS63VC) (Abbi ldung T3 ) @ 66\mo d_159463914209 4_6.docx @ 635592 @ 2 @ 1
Pos: 15.15 /Innen teil/Vorbereitende Arbeiten/1.1 Schni tthöhe einstellen @ 4\mod_1159264 261106_6.docx @ 210 22 @ 2 @ 1
Schnitthöhe einstellen
Pos: 15.16 / Innenteil/ Sicherhe itshinwe ise/ Sicherheit shinwei s: Me sser, Moto rStop @0 \mod _11 1520137 6187_6.d ocx @3 39 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 15.17 /Innen teil/Vorbereitende Arbeiten/Einste llung der Vorderradhö he Text JS63 VARI O/C/JS63V/C @ 6 6\mod_15946 39351237_6.docx @ 6 35621 @ @ 1
Einstellung der Vorderradhöhe
Über einen Höheneinstellhebel am linken Vorderrad können beide Vorderräder
eingestellt werden.
–Den Höheneinstellhebel in die gewünschte Position stellen.
Pos: 15.18 / Innenteil/ Vorberei tende Arbeiten/Einstellun g der H inte rradhöhe Te xt J S63 @ 3\mod_1158746 223338_ 6.docx @ 20282 @ @ 1
Einstellung der Hinterradhöhe (Abbildung V3 )
Über einen Höheneinstellhebel am linken Hinterrad können beide Hinterräder
eingestellt werden.
–Das Gerät am unteren Holm leicht mit einer Hand anheben, um das Rad etwas zu
entlasten.
–Den Schnitthöheneinstellhebel mit der anderen Hand in die gewünschte Position
stellen.
Pos: 15.19 / Innenteil/ Vorberei tende Arbeiten/Einstellun g der Schnitthöhe H inweis J S63 VARIO/C/JS63V/ C @ 6\ mod_ 1187010 275749_ 6.docx @ 386 98 @ @ 1
HINWEIS
Alle Hebel auf dieselbe Höhe einstellen, außer bei den beiden niedrigsten
Schnitthöheneinstellungen (A und B in der nachfolgenden Tabelle). In den beiden
untersten Schnitthöhen den hinteren Hebel eine Kerbe höher als den vorderen
Hebel einstellen.
Diese Einstellung optimiert den Luftstrom beim Auswerfen und bietet beim
Mulchen ein optimales Ablegen des Schnittgutes.
Mit einer höheren Einstellung beginnen, und diese dann ggf. nach unten
verstellen, um zu vermeiden, dass der Rasen zu niedrig geschnitten wird.
Pos.
Schnitthöheneinstellung in mm
(A)
20 mm
(B)
33 mm
(C)
45 mm
(D)
59 mm
(E)
70 mm
(F)
85 mm
(G)
97 mm
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei
optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig
wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet
werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild
und Fangergebnis. Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende
Grashöhe anpassen, gegebenenfalls Fahrantrieb nicht einschalten.
Pos: 15.20 /Innen teil/Vorbereitende Arbeiten/1.1 Holmhö he einstellen ( Abbildung W3 ) @ 3\mo d_11587400 93447_6.docx @ 2 0212 @ 2 @ 1
Holmhöhe einstellen (Abbildung W3 )
Pos: 15.21 / Innenteil/ Vorberei tende Arbeiten/Holmhöhe ei nstel len Text J S63 @ 3\mo d_1158 7403853 69_6.do cx @ 20222 @ @ 1
HINWEIS:
Die Höhe des unteren Führungsholms kann auf drei verschiedene Stellungen
eingestellt werden.
–Die Flügelmutter (A) und die Schraube (B) auf beiden Seiten des Führungsholms
entfernen.
–Den Holm auf die gewünschte Höhe (C) drehen.
–Von außen die Schraube (B) durch Halterung und Holm-Unterteil durchstecken
und mit der Griffmutter (A) wieder fest verschrauben. Auf beiden Seiten die gleiche
Öffnung in der Halterung verwenden.
9VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Pos: 16.3 /Innente il/S icherhei tshinwe ise/ Sicherheitsh inweis: Stein @ 0\mod_111520 094907 8_6.do cx @ 33 3 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 16.4 /Innente il/Vo r de r Ersten Inbetriebnahme/ Allgemeine Sicherheitshinw eise Benzinmäher + Text D LG @37\ mod _143624 817439 8_6.do cx @ 40 021 4 @ @ 1
Alle Verschraubungen und den Zündkerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Die
Schrauben gegebenenfalls nachziehen! Insbesondere die Befestigung des
Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens“).
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt
angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird,
können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp
einwandfrei funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Pos: 16.5 /Innente il/Vo r de r Ersten Inbetriebnahme/ Sicherheits - un d Schut zeinric htungen ... dürfen n ich t manip uliert ode r deak tiviert w e rden!_dl_ text @ 3 8\m od_1437 9880938 50_ 6.docx @ 402468 @ @ 1
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Pos: 16.6 /Innente il/Vo r de r Ersten Inbetriebnahme/Da rauf ac hten ... Schutzeinrichtunge n ord nungsgemä ß ange bra cht und ni cht be schäd igt s ind! @ 37\mod_143624986 392 1_6.docx @4 0069 0 @ @ 1
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Pos: 16.7 /Innente il/Vor der Ersten Inbetriebnahme/1.1 Ölei nfüllen (Abbild ung Y1 ) @ 0\mo d_11152109610 78_6.docx @ 365 @ 2 @ 1
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )
Pos: 16.8 /Innente il/S icherhei tshinw eise/ Sicherhe itshinweis: Explosion @ 0\mo d_11 152 1061864 0_6.do cx @ 3 63 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 16.9 /I nnenteil/Vor de r Ersten Inbet riebnahme/Öl einfüllen Hinweis Mo tor JS63 @ 3\mod_1158 825745978_6.docx @ 20352 @ @ 1
WICHTIG
Schäden vermeiden! Der Motor wird ohne Öl geliefert. Er muss vor dem ersten
Anlassen mit Öl gefüllt werden.
Pos: 16.10 / Innenteil/ Vor de r Erste n Inbetr iebnahme/ Öl einf üllen Text Moto r B& S 550 E -Serie s, 675 EXi, 65 0 Qua ntum @ 44\mod _1469090694063 _6.docx @ 504524 @ @ 1
Vor dem ersten Start Motorenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten) mit
einem Trichter nach Abschrauben des Ölmess-Stabes in diese Öffnung einfüllen.
–Den Mäher auf ebenem Boden parken.
–Öl langsam durch den Einfüllstutzen einfüllen. Nicht überfüllen. Nach dem
Einfüllen des Öls ca. eine Minute warten und dann den Ölstand prüfen.
Den Ölmess-Stab einsetzen und festschrauben.
–Ölstand prüfen
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen,
wieder einstecken und festschrauben. Dann den Mess-Stab wieder herausziehen
und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich oben an der Voll-Markierung (Pfeil)
befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Der Ölstand darf jedoch nicht oberhalb
der Voll-Markierung liegen.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
–Nach der Erstbefüllung das Schild „NO OIL“ (KEIN ÖL) oben am Motor entfernen.
Pos: 16.11 /Innen teil/Vor der Ersten Inbe triebnahme/1.1 K raftstoff einfüllen @ 0\mod_1115211 956203_6.docx @ 371 @ 2 @ 1
Kraftstoff einfüllen
Pos: 16.12 / Innenteil/ Sicherhe itshinwei se/Sicher heitshinwe is: Ex plosion, Benzin @ 0\mod_11152 118110 93_6.docx @ 369 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 16.13 /Innen teil/Vor der Ersten Inbe triebnahme/Kraf tstoff einfüllen Text @ 0\ mod_11278 30250803_6.docx @ 1 258 @ @ 1
–Verwenden Sie als Tankfüllung nur frischen und sauberen bleifreien
Standardkraftstoff.
Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol ist akzeptabel.
–Tankdeckel abschrauben.
–Kraftstoff mit einem Trichter bis max. Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
–Tankdeckel aufsetzen und festschrauben.
10 STARTEN DES MOTORS (ABBILDUNG D + E )
Pos: 17.3 /Innente il/S icherhei tshinwe ise/ Sicherheitsh inweis: Fuss, Stein, Abstand @ 0\mod_1115212854 781_ 6.docx @ 379 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 17.4 /Innente il/Starten des Motors/ Allgemeine Sicher heitshinweise Se itenauswurf @ 27\mo d_1381834277 264_6.docx @ 200529 @ @ 1
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten. Niemals auf die Auswurfseite stellen.
Den Mäher in jedem Fall auf ebener, nicht mit hohem Gras bewachsener Fläche stellen
(zu hohes Gras hemmt den Anlauf des Messerbalkens und erschwert den
Startvorgang). Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch
gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken des
Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer
abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist. Bevor
das Gerät nicht wieder auf dem Boden steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-
Oberteil befinden.
Pos: 17.5 /Innente il/S tarten de s Mot ors/Sta rterseil griff wäh rend de s S tartens fe st um fasse n VORS ICHT @ 13\mod_1280234 045462 _6.docx @ 110216 @ @ 1
VORSICHT
Starterseilgriff während des Startens fest umfassen. Der Griff könnte sonst aus
der Hand rutschen. Verletzungsgefahr!
Pos: 17.6 /Innente il/Starten des Mot ors/Hinweis: WIC HTIG @ 0\mod_1 115213366156_ 6.docx @ 385 @ @ 1

8
WICHTIG
Der Motor läuft nur, wenn der Sicherheitsschaltbügel auf das Holmoberteil
gedrückt wird. In dem Moment, in dem der Schaltbügel losgelassen wird, klappt
dieser durch Federkraft wieder in seine Ausgangsposition hoch, die
Motorbremse tritt in Kraft und innerhalb drei Sekunden kommen Motor und
Messerbalken zum Stillstand.
Pos: 17.7 /Innente il/Starten des Mot ors/Starten des M otors Text SAU11 379 JS63 @ 10\mod_ 1251375165 644_6.docx @ 89886 @ @ 1
–Den Sicherheitsschaltbügel (1) auf das Holm-Oberteil (2) drücken und festhalten
D .
–Das Starterseil (3) langsam ziehen, bis Widerstand spürbar wird, dann zügig
herausziehen E –der Motor beginnt zu laufen –, das Seil langsam zurückführen.
Pos: 17.8 /Innente il/Starten des Mot ors/Hinweis: Ready Start-System, opt . max.Drehzah l (W14 fixed speed) @ 12\mod_1262 874621558_6.docx @ 104067 @ @ 1
HINWEIS
Dieser Motor hat einen temperaturgeregelten automatischen Choke.
Der Motor läuft automatisch bei optimaler max. Drehzahl, die für ein sauberes
Schnittbild erforderlich ist (Motordrehzahl = Messerdrehzahl).
11 ABSTELLEN DES MOTORS (ABBILDUNG F)
Pos: 18.3 /Innente il/A bstellen de s Mo tors/Ab stellen desM oto rs Tex t JS63, 40er @ 3\ mod _115883 316 5366_6.do cx @ 2 0392 @ @ 1
–Sicherheitsschaltbügel (1) loslassen F .
12 ANHALTEN IM NOTFALL (ABBILDUNG F )
Pos: 18.6 /Innente il/Abstellen des Mo tors/Anhalten im No tfall Text JS63 @ 3\mod_1158 834661035_6.docx @ 20442 @ @ 1
Sicherheitsschaltbügel (1) und Antriebsschaltbügel (2) loslassen.
–Der Mäher hält an.
–Das Messer kommt zum Stillstand.
–Der Motor geht aus.
Pos: 18.7 /Innente il/A bstellen desM o tors/An halten im Notfa ll Hinw eis JS 63, Benzin m. A. @ 26\m o d_13771 705 73287_6. docx @ 188986 @ @ 1
ACHTUNG
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp und der
Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktionieren:
–wenn der Sicherheitsschaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden stehen bleiben.
–wenn der Fahrantriebsschaltbügel losgelassen wird, muss die Maschine
sofort zum Stillstand kommen.
Andernfalls die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
13 FAHRANTRIEB
Pos: 19.3 /Innente il/Fahrantrieb/1.1 Bedienung des Hinter radantriebes (Abbil dung G ) @ 0\mod_ 1115216300453_ 6.docx @ 403 @ 2 @ 1
Bedienung des Hinterradantriebes (Abbildung G )
Pos: 19.4 /Innente il/F ahrantr ieb/Bedie nung de s Hinte rrada ntriebes Tex t JS63 @ 3\ mod _115883 537 1752_6.do cx @ 20 452 @ @ 1
Der Hinterradantrieb wird über den Antriebsschaltbügel (1) am oberen Führungsholm
(2) bei laufendem Motor ein- und ausgeschaltet:
–Antriebsschaltbügel anziehen und festhalten = Mäher fährt.
–Antriebsschaltbügel loslassen = Mäher bleibt stehen (0-Stellung).
Der Antriebsschaltbügel muss immer fest an den Oberholm gezogen werden. Eine nicht
sachgemäße Betätigung führt zu einem Verschleiß des Getriebes.
HINWEIS
Die Hinterräder klicken, wenn der Mäher bei ausgeschaltetem Motor vorwärts
geschoben wird.
Pos: 19.5 /Innente il/Fahrantrieb/1.1 Geschwindigkeitse instellung (Abbild ung H) @ 0\mo d_11278912471 01_6.docx @ 129 8 @ 2 @ 1
Geschwindigkeitseinstellung (Abbildung H )
Pos: 19.6 /Innente il/Fahrantrieb/Ges chwindigkeitsein stellung WICHT IG@ 0\mod_1127 891394613_6.docx @ 1299 @ @ 1
WICHTIG
Die Geschwindigkeitseinstellung darf nur bei laufendem Motor vorgenommen
werden, um Beschädigungen zu vermeiden!
Pos: 19.7 /Innente il/Fahrantrieb/Ges chwindigkeitsein stellung Text JS6 3 VARIO neue Pos. S chaltgehäuse @ 34 \mod_141276 6383538_6.docx @24 8430 @ @ 1
Die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem links angebrachten Drehgriff eingestellt.
–Zwecks Geschwindigkeitseinstellung den Griff in beide Richtungen drehen und so
die gewünschte Fahrgeschwindigkeit einstellen. Der Pfeil auf dem Drehgriff zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an.
–Stellung „Hase” = schnell (max. Geschwindigkeit).
–Stellung „Schildkröte” = langsam (min. Geschwindigkeit).
HINWEIS
Mähen mit zu hoher Geschwindigkeit führt zu schlechtem Schnittbild bzw.
Fangergebnis. Geschwindigkeit immer den Gegebenheiten anpassen. Bei
längeren Grasabschnitten sollte eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt
werden.
Pos: 20.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 20.2 /Innente il/Mähbetrieb/1 MÄH BETRIEB @ 0\mod _111535801110 9_6.docx @ 413 @ 1 @ 1
14 MÄHBETRIEB
Pos: 20.3 /Innente il/S icherhei tshinwe ise/ Sicherhe itshinweis: Lesen, Me sse r, Stein, Abstand, M otor Stop @ 0\mod_11153582 36734_ 6.docx @ 415 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 20.4 /Innente il/Mähbetrieb/1.1 Mä hen an Hanglagen @ 0\ mod_11153 58422453_6.docx @ 4 17 @ 2 @ 1
Mähen an Hanglagen
Pos: 20.5 /Innente il/Mähbetrieb/Mä hen an Hanglagen Sicherheitshinweis 25 ° Benzin @ 38\mo d_14399830 53439_6.docx @ 4108 55 @ @ 1
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen mit einer Steigung von bis zu 46%
(25° Neigung) eingesetzt werden. Darüber hinausgehende Schräglagen können
zu Motorschäden führen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf Ihren sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit!
Pos: 20.6 /Innente il/Mähbetrieb/1 .1Ö lstandkontrolle @ 0\mod_1115358 654859_6.docx @ 421 @ 2 @ 1
Ölstandkontrolle
Pos: 20.7 /Innente il/Mä hbetrieb/ Ölsta ndkon trolle Mähe r Te xt @ 0\ mod _11153 5869367 1_6.d ocx @ 4 23 @ @ 1
Vor jedem Mähen Ölstand überprüfen Y1 . Niemals den Motor mit zu wenig oder zu
viel Öl laufen lassen. Es könnten irreparable Schäden auftreten.
Pos: 20.8 /Innente il/Mähbetrieb/1.1 Pr üfung der Betriebs sicherheit @ 0\mod _111535876639 0_6.docx @ 425 @ 2 @ 1
Prüfung der Betriebssicherheit
Pos: 20.9 /Innente il/Mä hbetrieb/P rüfu ng der Betriebssicherheit Tex t Benzin Seite nauswu rf m. A. + Te xt D LG @ 53 \mod_ 151 3006606 191_6.docx @ 577 314 @ @1
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei
funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken
innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Auch die einwandfreie Funktion des Fahrantriebsschaltbügels ist vor jedem Mähen zu
prüfen. Wenn der Fahrantriebsschaltbügel losgelassen wird, muss die Maschine sofort
zum Stillstand kommen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung
durch eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des
Messers prüfen. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker
angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder
sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung
des Messerbalkens”).
Alle 10 Betriebsstunden die Messerkupplung auf Verschleiß und Sitz prüfen. Außerdem
Schrauben und Muttern des Gerätes auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls
nachziehen!
Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Gefährdung: elektrischer Schlag.
Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: elektrischer
Schlag. Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen! Verbrennungsgefahr.
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine
autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen, ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt
sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Pos: 20.10 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 Zeitliche Einschränkun gen @ 0\mod_11 15358910000_6. docx @ 429 @ 2 @ 1
Zeitliche Einschränkungen
Pos: 20.11 /Innenteil/Mähbetr ieb/Zeitliche Einschränkungen Deutschla ndText @ 0\mod_1 115358942500_6.docx @ 431 @ @ 1
In Deutschland ist der zeitliche Betrieb von Rasenmähern in der „32. Verordnung zur
Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSch-V)“ geregelt.

9
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der
Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige kommunale Behörde Auskunft geben kann.
Pos: 20.12 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 T ipps zur Rase npflege @ 2\mod_1 144832859503_ 6.docx @ 12192 @ 2 @ 1
Tipps zur Rasenpflege
Pos: 20.13 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 Mä hen (Abbildung M) @ 2\mod_114482 4073403_6.do cx @ 12091 @ 2 @ 1
Mähen (Abbildung M )
Pos: 20.14 /Innen teil/Mähbetrieb/Tipp s zur Rasenpfleg e Mähen Hinweis @ 23\ mod_1368694771 094_6.docx @ 17 3503 @ @ 1
WARNUNG
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom
Rasen; achten Sie aber trotzdem auch während des Mähens noch auf
herumliegende Gegenstände.
Eine Einweisung zum Thema Rasenpflege erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler.
Informationen und Hinweise zum Mähen finden Sie auch auf der Homepage des
Herstellers.
Pos: 20.15 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 M ulchen @ 2\m od_1144824162 792_6.docx @ 12 101 @ 2 @ 1
Mulchen
Pos: 20.16 /Innente il/Mähbetrieb/1.1 Wa s versteht ma n unter Mulchen @ 2\mod_11448308 40531_6.docx @ 12171 @ 2 @ 1
Was versteht man unter Mulchen?
Pos: 20.17 /Innen teil/Mähbetrieb/Was v ersteht man unter Mu lchen (Mulchmesse r) @ 4\mod_116 2556733192_6.do cx @ 22722 @ @ 1
Beim Mulchen wird der Rasen geschnitten und die abgeschnittenen Halme gleichzeitig
durch das spezielle Mulchmesser mehrfach zerkleinert. Dieses Mulchmesser richtet die
Grashalme auf und schneidet die Halme in sehr kurze Stücke, die dann gleichmäßig
auf der Rasenfläche verteilt werden.
Die Grasabschnitte können nun schneller austrocknen und verrotten, wodurch die
Humusbildung gefördert wird. Der Boden wird so auf natürliche Weise gedüngt und
auch noch vor Austrocknung geschützt.
Das Aufsammeln und Entsorgen des Schnittgutes entfällt. Das Mulchkonzept
unterstützt somit wesentlich den ökologischen Kreislauf.
Pos: 20.18 /Innen teil/Mähbetrieb/1.1 W ie erreicht man e inen perfekten R asenschnitt @ 2 \mod_11448309 28671_6.docx @ 12181 @ 2 @ 1
Wie erreicht man einen perfekten Rasenschnitt?
Pos: 20.19 /Innen teil/Mähbetrieb/ Wie erreicht man e inen perfekten Rase nschnitt Mulc hmäher Text neu 2012 @ 43\mod _146407334162 3_6.docx @ 49719 6 @ @ 1
Beim Einsatz des Mulchmähers sollte die zu schneidende Grashöhe 10 cm möglichst
nicht übersteigen. In einem Arbeitsgang wird nun maximal 1/3 der Grashöhe herunter
geschnitten. Wenn kein positives Ergebnis erreicht wird, muss gegebenenfalls zweimal
hintereinander gemulcht werden.
Je nach Rasensorte und Wachstumsintensität sollte regelmäßig gemäht werden.
Mulchen erfordert gerade in der starken Wachstumsphase häufigeres Mähen als das
traditionelle Aufsammeln, da sonst diese Drittelregel schwer einzuhalten ist.
Um ein optimales Mulchergebnis zu erreichen, sollten Sie beim Mulchen im Vergleich
zum traditionellen Mähen die Geschwindigkeit der Maschine senken, um dem Gras Zeit
zu geben, länger im Mähwerk zu verbleiben und dadurch mehrfach geschnitten zu
werden.
Das beste Schnittbild und Ergebnis wird auf einem trocknen Rasen erzielt, da nasser
Rasen durch die kurzen Grasabschnitte schnell verklebt und verklumpt. Diese
Grasklumpen bilden Fäulnis und Schimmel und behindern den gewünschten
ökologischen Kreislauf.
Muss der Rasen trotzdem einmal in sehr feuchtem, nassen Zustand gemäht werden,
müssen die Grasabschnitte kürzer sein, d.h. die Schnitthöhe muss um 1-2 Stufen höher
eingestellt sein, als bei trockenem Rasen.
Sie werden merken, dass Sie bei der Beachtung dieser einfachen Regeln einen
gesunden Rasen erhalten und sich die Grünschnittentsorgung sparen.
Pos: 21.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 21.2 /Innente il/Wartungsinterval le/1 WARTUNG SINTERVALLE @ 4\m od_11591900 53844_6.docx @ 2 0986 @ 1 @ 1
15 WARTUNGSINTERVALLE
Pos: 21.3 /Innente il/Wartungsinterval le/Wartungsinte rvalle Wichtig @ 19\m od_134624260 7856_6.docx @ 14 8772 @ @ 1
WICHTIG
Vermeiden Sie Schäden! Unter extremen bzw. außergewöhnlichen Bedingungen
sind ggf. kürzere Wartungszeiträume als unten angegeben erforderlich. Falls Sie
Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Pos: 21.4 /Innente il/War tungsin terval le/War tungsinte rval le Text @ 19 \mo d_13 462424 27863_6. docx @ 147975 @ @ 1
Routinewartungen an der Maschine entsprechend den nachfolgenden
Wartungsintervallen durchführen.
Die folgenden Wartungsintervalle müssen zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Pos: 21.5 /Innente il/War tun gsinterval le/Vo r der e rsten In betriebnah me Benziner m. A. (m odellab hängig) @ 27\mo d_13 8131107 710 3_6.docx @ 19725 6 @ @ 1
Vor der ersten Inbetriebnahme
•Den Ölstand prüfen Y1 .
•Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
•Die Messerschraube prüfen und gegebenenfalls von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
•Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob der Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktioniert (modellabhängig).
•Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Pos: 21.6 /Innente il/War tun gsinterval le/Vo r jedem Be trieb Benziner Seitena uswurf m .A. (mo dellab hängig) @ 27\ mod_ 138183 8237621 _6.do cx @ 20 0835 @ @1
Vor jedem Betrieb
•Rasenfläche überprüfen und alle Fremdkörper entfernen.
•Bereich des Begrenzungskabels prüfen (falls auch ein automatischer Mäher zur
Rasenpflege eingesetzt wird).
•Den Ölstand prüfen Y1 .
•Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube gegebenenfalls
von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
•Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob der Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktioniert (modellabhängig).
•Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Einfahrzeit –Nach den ersten 5 Betriebsstunden
•Das Motoröl wechseln.
Pos: 21.7 /Innente il/Wartungsinterval le/Alle 10 Bet riebsstunden Seitena uswurf @ 22\mo d_135332545446 9_6.docx @ 1655 44 @ @ 1
Alle 10 Betriebsstunden
•Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
•Messerkupplung auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Pos: 21.8 /Innente il/Wartungsinterval le/Nach jedem Bet rieb @ 19\mod_134 6243106654_6.do cx @ 148880 @ @ 1
Pos: 21.9 /Innente il/War tungsin terval le/Alle 15-20 Be triebsst unden o der jäh rlich 4 0/43/ 47/52S/5 4er, 38-BV, JS 63 @ 42\mod_1455093 458180_ 6.docx @ 431577 @ @ 1
Alle 15-20 Betriebsstunden oder jährlich
•Die Lager der Räder fetten.
Pos: 21.10 /Innen teil/Wartungsinte rvalle/Alle 25 Bet riebsstunden oder jäh rlich JS63V @ 44\ mod_14701 31802038_6.docx @ 5 09801 @ @ 1
Pos: 21.11 /Innen teil/Wartungsi ntervalle/Alle 50 Bet riebsstunden ode rj ährlich JS63 VARIOC /JS63VC_ohne Ölwechsel @ 66\ mod_15946396215 11_6.docx @ 635 649 @ @ 1
Alle 50 Betriebsstunden oder jährlich
•Das Motoröl wechseln.
•Luftfilter reinigen W.
•Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen Y.
Pos: 21.12 / Innenteil/Wa rtungsi nte rvalle/Be i der Jah resinspek tion Benziner, 54er Profi, B&S, J S63 V @ 20\m od_13 499 4216657 3_6.do cx @ 1 57966 @ @ 1
Bei der Jahresinspektion
•Luftfilter austauschen lassen W.
•Zündkerze austauschen lassen Y.
•Das Getriebe und den Bereich unter der Riemenabdeckung reinigen lassen.
•Alle Bowdenzüge prüfen und ggf. einstellen lassen.
Nach jedem Betrieb
•Den Mäher reinigen.
•Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
16 PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Pos: 22.3 /Innente il/Pfle ge u nd War tung de s Mähe rs/Pflege u nd Wa rtun g des Mähe rs H inweis @ 26\m od_ 137717 1519784 _6.do cx @ 18 9747 @ @1
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und
störungsfreien Betrieb! Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu
sicherheitsrelevanten Mängeln!
Pos: 22.4 /Innente il/Pfle ge u nd War tung de s Mähe rs/Orig inalersat zteile Hinweis @ 6 \mod _11 9978847 128 5_6.docx @43 482 @ @ 1
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und
Qualität!
Pos: 22.5 /Innente il/S icherhei tshinwe ise/ Sicherheitsh inweis: Lesen, Me sse r, Stein, M otors top, Hei ss, Zündkerze, Ha nds chuhe @ 0\mod_1115363 145 562_6.docx @ 469 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe
Tabelle Seite 3
Pos: 22.6 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähers/1.1 Rei nigung (Abbildung O ) @ 0\mod_1115 363511390_6.docx @ 471 @ 2 @ 1
Reinigung (Abbildung O )
Pos: 22.7 /Innente il/Pf lege u nd War tung des Mähe rs/Reini gung Tex t Ben zin vo rne ho chkip pen JS 63_W 14, ges chlossene s Ge hä use @ 4 4\m od_1470 1400 54497_ 6.docx @ 510071 @ @ 1
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Mäher vorne
hochkippen O (Zündkerze nach oben). Sollte es notwendig sein, den Mäher
doch mal auf die Seite zu legen, dann auf die Auspuffseite legen und in keinem
Fall auf die Vergaserseite, da sonst Startschwierigkeiten auftreten könnten. In
angehobenem Zustand den Mäher sichern!
ACHTUNG
Beim Hochkippen oder auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder
Benzin austritt. Feuergefahr!
Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen entfernen. Zur Reinigung Bürste oder
Lappen verwenden.
Den Messerbalken nicht drehen, da sonst Motoröl in den Vergaser/Luftfilter gepumpt
wird und Startschwierigkeiten auftreten können.
WICHTIG
Niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl den
Antriebsbereich, Motorteile (wie Zündanlage, Vergaser, usw.) Dichtungen und
Lagerstellen reinigen. Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge
sein.
Pos: 22.8 /Innente il/Pflege und War tung des Mähers/1.1 U mklappen de s Führungsholme s( Abbildung B4 + C 4 + D4) @ 4\mod_1 159267931497_6. docx @ 21072 @ 2 @ 1
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 + B4 + C4 + D4 )
Pos: 22.9 /Innente il/Pflege und War tung des Mähe rs/Umklappen des Fü hrungsholmes Tex t JS63, gesc hlossenes Gehäuse @ 44\mod_147 0139707902_6.do cx @ 509936 @ @1
–Zur platzsparenden Aufbewahrung oder zum Transport kann der Führungsholm
teilweise oder vollständig über den Motor geklappt werden A1.
–Dazu die Schnellspanner öffnen E1, sodass sich der Führungsholm ohne
Widerstand über dem Motor zusammenklappen lässt.

10
–Zur vollständigen Klappung muss das Führungsholm Unterteil ebenfalls gelöst
werden.
–Zunächst die Schnellspanner lösen (A) und das Führungsholm Oberteil (B) nach
unten klappen B4 .
–Auf beiden Seiten die Griffmutter (C) und die Flachrundschraube (D) entfernen
C4 .
–Den unteren Führungsholm (E) vorsichtig nach vorn absenken. Die Bowdenzüge
an der Innenseite des unteren Holms entlang verlegen. Die Bowdenzüge dabei
nicht einklemmen, knicken oder quetschen D4 .
–Die Flachrundschrauben und Griffmuttern an der Halterung anbringen.
VORSICHT
Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim
Lösen der Griffmuttern (A) B4 und nach dem Entfernen der Flügelmuttern (C)
und Flachrundschrauben (D) C4 zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des
Holms kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil,
-Oberteil und Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Pos: 22.10 / Innenteil/ Vorberei tende Arbeiten/Kabel nicht k nicken o der ei nklem men W ICHT IG @ 58\mod_1567149 392984_ 6.docx @ 604682 @ @ 1
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt
werden! Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein
beschädigtes Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
Pos: 22.11 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1.1 Tra nsport und Siche rung des Gerätes @ 10\ mod_125051336 7024_6.docx @ 86 522 @ 2 @ 1
Transport und Sicherung des Gerätes
Pos: 22.12 /Innen teil/Pflege und Wartu ng des Mähers/Trans port und Sicherung Tex tJ S63, geschlosse nes Gehäuse @ 63\ mod_1574686733 897_6.docx @ 621 642 @ @ 1
–Soll das Gerät getragen werden, fassen Sie vorne am Stahl-Gehäuse und hinten
am Radkasten an.
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Kapitel „Technische Daten“). Das Heben von hohen Gewichten kann zu
gesundheitlichen Problemen führen.
Wir empfehlen, das Gerät immer mit mindestens zwei Personen zu heben oder
tragen.
–Das Gerät auf allen 4 Rädern stehend transportieren, um Kraftstoffverlust,
Beschädigungen des Gerätes und Verletzungen von Personen zu vermeiden.
–Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen
kann, bevor es gesichert wird.
–Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit
Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher befestigen. Zurrgurte sind Gurtbänder
aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist mit einem Etikett gekennzeichnet.
Das Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung. Die Hinweise dieses
Etiketts bei der Benutzung des Zurrgurtes sind zu beachten.
–Bei Ladegütern, die rollen können, wird das Direktzurren mit vier Spanngurten
empfohlen. Sichern Sie das Gerät an den Rädern so, dass es sich während der
Fahrt nicht bewegt.
ACHTUNG
Die Gurte nicht zu fest anziehen. Ein zu starkes Fixieren des Gerätes kann zu
Beschädigungen führen.
Pos: 22.13 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1. 1 Wartung des Messe rbalkens @ 0 \mod_11153655 09765_6.docx @ 4 79 @ 2 @ 1
Wartung des Messerbalkens
Pos: 22.14 / Innenteil/Pflege und Wa rtu ng des Mähe rs/Wa rtu ng des Me sser balkens Me sse rkuppl ung Text Benzin @ 19\mo d_134 624 6117815 _6.do cx @ 14 9464 @ @ 1
Ein scharfes Messer garantiert optimale Schnittleistung. Prüfen Sie vor jedem Mähen
den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss
immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und
Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen
führen kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.
Pos: 22.15 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1.1 Nach schleifen und Ausw uchten des Messe rbalkens @ 4\mod _116126595746 1_6.docx @ 22602 @ 2 @ 1
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens
Pos: 22.16 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Nachschleife n und Auswuch ten des Messerbalke ns Hinweis Ben zin @ 0\mod_ 1115618908515_ 6.docx @ 593 @ @ 1
WARNUNG
Das Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens muss von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ein unsachgemäß
geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen
verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
Pos: 22.17 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1.1 A uswechseln des Messe rbalkens @ 3\mod _115736850841 1_6.docx @ 18732 @ 2 @ 1
Auswechseln des Messerbalkens
Pos: 22.18 / Innenteil/Pflege und Wa rtu ng des Mähe rs/ Auswe chseln desM esserba lkens M esserk upplu ng W ARNUN G Benzin neu @ 19\mod_1346311 7018 02_6.docx @ 153 191 @ @ 1
WARNUNG
Das Auswechseln des Messerbalkens muss von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube kann sich der Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Pos: 22.19 / Innenteil/Pfle ge undW artu ng des Mä he rs/Auswe chseln desM es serbalkens T ext Elektro+Benzin ne u @ 2 6\mo d_1377 1727355 19_ 6.docx @ 191161 @ @ 1
–Bei Ersatz nur Original-Messerbalken verwenden. Nicht gleichwertige Ersatzteile
können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
–Ersatz-Messerbalken müssen dauerhaft mit dem Namen und/oder Firmen-
Kennzeichen des Herstellers oder Lieferanten und der Teile-Nr. gekennzeichnet
sein.
Wartung der Vorderräder
Pos: 22.21 / Innenteil/Pflege und Wartung des M ähers/Wartu ng der R äder Text 54er C onsumer B lechkonuskuge llager fetten @ 31\mod_140568 3678846_6.do cx @ 23612 8 @ @ 1
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
–Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Scheibe und Räder
abziehen.
–Nachdem die Lager mit einem Wälzlagerfett „KAJO-Langzeitfett LZR 2“ gefettet
wurden, die Räder aufschieben, Scheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter
befestigen und soweit festziehen, dass die Räder sich noch leicht aber spielfrei
drehen lassen.
Pos: 22.22 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1. 1 Wartung des Hinter radantriebs (Abbildung R ) @ 0\mod_11 15366513750_6.do cx @ 507 @ 2 @ 1
Wartung des Hinterradantriebs (Abbildung R )
Pos: 22.23 / Innenteil/Pflege und Wa rtu ng des Mä he rs/Wartu ng des Hinterradantrieb s -1- Text JS6 3 @ 33\mo d_14 086 0273021 2_6. docx @ 2 428 32 @ @ 1
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
–Die Antriebsräder nach Lösen der Mutter und Entfernen der Scheibe von der
Radachse abziehen.
–Schmutz und Fettreste von der Radabdeckung, dem Freilaufritzel auf der
Getriebewelle und dem Antriebsritzel an der Radinnenseite entfernen.
Pos: 22.24 / Innenteil/Pflege und Wa rtu ng des Mä he rs/Wartu ng des Hinterradantrieb s -2- Hinweis @ 0\mod_ 111536 6592 203_6.do cx @ 511 @ @ 1
HINWEIS
Das Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle abziehen!
Pos: 22.25 / Innenteil/Pflege und Wa rtu ng des Mä he rs/Wartu ng des Hinterradantrieb s -3- Text JS6 3 @ 33\mo d_14 086 0297256 8_6.do cx @ 2 428 50 @ @ 1
–Das Ritzelpaar (Freilaufritzel und Antriebsritzel im Rad) mit dem Wälzlagerfett
„KAJO-Langzeitfett LZR 2“ ringsherum so einfetten, dass die Zahnzwischenräume
vollständig gefüllt sind.
–Beim Aufstecken des Antriebsrades darauf achten, dass die Ritzel ineinander
greifen, evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
–Scheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter befestigen und soweit festziehen, dass
die Räder sich noch leicht aber spielfrei drehen lassen.
Pos: 22.26 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1. 1 Vorderradlager ung schmieren J S63 VARIO C, J S63VC (Abbildung E4 ) @ 66\mod_1594639 856858_6.docx @ 635705 @ 2 @ 1
Pos: 22.30 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1. 1 Wartung des Antriebs @ 2\mod_ 1144334243564 _6.docx @ 11950 @ 2 @ 1
Wartung des Antriebs
Pos: 22.31 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/Wa rtung des Antriebk eilriemens JS63 VARI O Text @ 6\mod_11 88548617819_6. docx @ 39452 @ @ 1
–Für die einwandfreie Funktion des Riemenantriebs ist es unbedingt erforderlich,
dass der Bowdenzug zum Ein-/Ausschalten des Fahrantriebs leichtgängig ist.
–Der Bowdenzug ist werkseitig eingestellt und bedarf keiner Nachstellung.
–Der Bowdenzug ist nur durch eine Fachwerkstatt einzustellen.
Auswechseln des Antriebkeilriemens
Das Auswechseln des Antriebkeilriemens nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
ausführen lassen.
Pos: 22.32 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähers/1. 1 Lagerung des Mähe rs @ 4\mod_1 159175918417_ 6.docx @ 20842 @ 2 @ 1
Lagerung des Mähers
Pos: 22.33 /Innen teil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Lagerung de s Mähers Text JS63, geschlossene s Gehäuse @ 45\ mod_14703852962 43_6.docx @ 512649 @ @ 1
–Alle abgenutzten oder beschädigten Teile reparieren. Teile nach Bedarf ersetzen.
Lockere Befestigungsteile festziehen.
–Gras und Ablagerungen von der Maschine entfernen.
–Die Unterseite des Mähwerks säubern: Gras und Schmutz entfernen.
–Schadstellen an Metallflächen ausbessern, um Korrosion vorzubeugen.
–Die Schmierstellen schmieren.
–Motor zum Überwintern (oder längerem Nichtgebrauch)vorbereiten.
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und
für Kinder nicht erreichbar, abstellen.
17 WARTUNG DES MOTORS
Pos: 23.3 /Innente il/S icherhei tshinwe ise/ Sicherheitsh inweis: Lesen, Me sse r, Stein, Exp losio n, Be nzin, Heis s, Zündk erze, Handschuhe @ 4\ mo d_11591 6979635 8_6. docx @ 2 079 2 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 23.4 /Innente il/Wartung des Moto rs/Motorabgase Hinw eis @ 4\mod_11 59167170397_6.d ocx @ 20751 @ @ 1
WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können
ernsthafte Erkrankungen oder Tod zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch dann
nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Die Maschine ins Freie bewegen,
bevor der Motor angelassen wird.
Pos: 23.5 /Innente il/War tung des Moto rs/Allge meine r Hinwei s, vor ne hochk ippen, Auspuffseite (o hne Auswurfklappe) @ 44\ mod_ 1470140 911178 _6.docx @ 510 098 @ @ 1
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor und/oder Mäher vorne
hochkippen O (Zündkerze nach oben). Sollte es notwendig sein, den
Motor/Mäher doch mal auf die Seite zu legen, dann auf die Auspuffseite legen
und in keinem Fall auf die Vergaserseite, da sonst Startschwierigkeiten auftreten
könnten. In angehobenem Zustand den Mäher sichern!
Pos: 23.6 /Innente il/Wartung des Moto rs/Wartung des Mo tors Text hochkippen + auf d ie Seite legen @ 13\mod_128023 2716232_6.docx @ 1 10200 @ @ 1

11
ACHTUNG
Beim Kippen oder auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin
austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind
die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors und
außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer- und
Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste). Auspuff und
Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Pos: 23.7 /Innente il/War tun g des Moto rs/1. 1 Moto r- Kühlrippen reinigen @ 13\ mod_1263201354 405_6.docx @ 104 973 @ 2 @ 1
Motor-Kühlrippen reinigen
Pos: 23.8 /Innente il/War tun g des Mo tors/Mo tor- Zylinde rrippen reinigen Hinweis @ 4\m od_1158 930 455786_ 6.docx @ 206 62 @ @ 1
WICHTIG
Schäden vermeiden! Die Kühlrippen sauber halten, da sonst der Motor überhitzen
kann.
Pos: 23.9 /Innente il/Wartung des Moto rs/Motor-Zy linderrippen reinigen Text_W14 @ 13\mod _126320248 1911_6.docx @ 1 04990 @ @ 1
–Den Mäher auf ebenem Boden parken und den Motor abstellen.
–Den Motor abkühlen lassen.
–Den Zündkerzenstecker abziehen.
–Die Kühlrippen mit einer Bürste oder einem Lappen reinigen.
Pos: 23.10 /Innen teil/Wartung des Mo tors/1.1 Ölwechse l @ 0\mod_111 5368583406_6.do cx @ 529 @ 2 @ 1
Ölwechsel
Pos: 23.11 / Innenteil/Wa rtung desM o tors/Ölwec hsel H inweis K on trollie ren, Nac hfüllen, Wechsel n icht e rforderl ich @ 44\mod_146908838 8110 _6.docx @50 438 9 @ @ 1
Vor jedem Einsatz den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe
„Ölstand prüfen“ und „Öl einfüllen“, Abbildung Y1 ).
Pos: 23.12 / Innenteil/Wa rtung de s Mo tors/Ölwec hsel H inweis Fac hwerks tatt @ 6\mod_11997931 71487_6 .docx @ 43495 @ @ 1
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir, den Ölwechsel von einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Pos: 23.13 / Innenteil/Wa rtung de s Mo tors/Ölwec hsel Tex t_mit Verweisen @ 44\mod_146 9089217 034_6.docx @ 504 416 @ @ 1
Öl wechseln
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 5 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
–Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank
entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehen bleibt.
–Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
–Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen.
–Den Mäher so zur Seite legen, dass die Zündkerzenseite oben ist und das Altöl in
ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
–Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einschrauben und Ölstand
kontrollieren (siehe „Ölstand prüfen“ und „Öl einfüllen“, Abbildung Y1 )! Bei
ordnungsgemäßem Ölstand Ölmess-Stab einsetzen und festdrehen.
Pos: 23.14 /Innen teil/Wartung des Mo tors/1.1 Kraftstoff nac hfüllen @ 4\mod _115916763701 5_6.docx @ 20762 @ 2 @ 1
Pos: 23.17 / Innenteil/Wa rtung de s Mo tors/1.1 R einigen bzw. Aus tausch des Luftfilters ( Abbildung W ) @ 0\m od_1115 3691531 71_6.do cx @ 537 @ 2 @ 1
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )
Pos: 23.18 / Innenteil/Wa rtung desM o tors/Luftf ilter Hinwe is @ 10\mod_1251 3580256 35_6.do cx @ 89688 @ @ 1
WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
Pos: 23.19 /Innen teil/Wartung des M otors/Reinigen b zw. Austausch des Luftfilters Te xt Motor SAU1138 0, SAU11379 W14 @ 43\mod_146 6761835245_6.do cx @ 501202 @ @ 1
–Die Luftfilterdeckel-Verriegelung (4) mit einem Schraubenzieher vom
Luftfiltergehäuse (1) lösen und den Luftfilterdeckel (3) entfernen.
–Den Filter (2) herausnehmen.
–Den Filter alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Bei leichter Verschmutzung auf einer glatten Fläche vorsichtig ausklopfen. Bei
starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter nicht
auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
–Den Filter (2) einsetzen.Den trocknen Vorfilter auf den Papierfiltereinsatz schieben
und beide in der Luftfilterplatte (5) einsetzen. Sicherstellen, dass der Luftfilter fest
in der Platte sitzt.
–Den Luftfilterdeckel (3) auf den Filter aufsetzen und die Luftfilterdeckel-
Verriegelung (4) im Luftfiltergehäuse (1) einrasten lassen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung nach
jedem Mähen erforderlich. Luftfilter jährlich oder alle 200 Betriebsstunden ersetzen.
(Bestell-Nr. Filtereinsatz und Vorfilter siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Pos: 23.20 / Innenteil/Wa rtung de s Mo tors/1.1 K ontrolle de r Zündkerze ( Abbildung Y ) @ 0 \mod_1 115369 306250_ 6.docx @ 541 @ 2@ 1
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y )
Pos: 23.21 /Innen teil/Wartung des Mo tors/Kontrolle der Zü ndkerze Text 0,5mm Quantum @ 44\mod _1469191745932 _6.docx @ 50580 0 @ @ 1
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze
herausschrauben. Ist die Elektrode stark abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem Fall
ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den
Elektrodenabstand auf 0,7 –0,8 mm einzustellen. Die Zündkerze (auf Dichtring achten)
von Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest anziehen.
Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
Pos: 23.22 /Innen teil/Wartung des M otors/1.1 Vorschriftsmäßiges „ Überwintern“ des M otors (oder länge rer Nichtgeb rauch) @ 0\mod_1 115369429437_ 6.docx @ 545 @ 2 @ 1
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer
Nichtgebrauch)
Pos: 23.23 /Innen teil/Wartung des Mo tors/Vorschrif tsmäßiges „Übe rwintern“ des Motor s Gerät kippen Te xt @ 0\mod_11 15369463687_6.do cx @ 547 @ @ 1
–Benzintank entleeren und Motor solange laufen lassen, bis er wegen
Kraftstoffmangel stehen bleibt.
–Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–Solange der Motor noch warm ist, Öl ablassen. Frisches Öl (Menge und Qualität
siehe technische Daten) einfüllen.
–Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und Zylinderrippen, unter der
Motorabdeckhaube und um den Schalldämpfer herum beseitigen.
–Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum
und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahren.
18 STÖRUNGSURSACHEN UND DEREN BESEITIGUNG
Pos: 24.3.1 / Innenteil/ Störung sursache n und deren Beseitig ung/Stör ungstabe llenelem en te/1 Tabelle nkopf Störungstabelle @0 \mod_ 1115 374760 156_6.docx @ 563 @ @ 1
Störungen
Mögliche Ursachen
Beseitigung
Pos: 24.3.2 /Innen teil/Störungsursache n und deren Beseitig ung/Störungstabelle nelemente/Mo tor springt nicht an 40er, 4 3er, 47er, 54er (fix speed) , @ 44\mod_14695 17788676_6.docx @ 5 07489 @ @ 1
Motor springt nicht an
Schaltbügel nicht
umgeklappt.
Schaltbügel auf das
Holmoberteil drücken D.
Kraftstofftank leer.
Sauberen und frischen
Kraftstoff nachtanken.
Zündkerzenstecker lose.
Kerzenstecker aufdrücken
oder von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerze defekt bzw.
verschmutzt oder
Elektroden abgebrannt.
Zündkerze ersetzen bzw.
reinigen, Elektrodenabstand
auf 0,7 –0,8 mm einstellen
Y.
Motor bekommt zu viel
Benzin (Zündkerze
nass).
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W.
Pos: 24.3.3 / Innenteil/ Störung sursache n und deren Beseitigung/ Störungs tabelle neleme nte/ Motorleist ung lä sst na ch @ 33\mod_140852 7299785 _6.do cx @ 24 1496 @ @1
Motorleistung lässt
nach
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W.
Zündkerze verrußt.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Kraftstoff überaltert oder
verschmutzt
Benzintank entleeren und
frischen Kraftstoff einfüllen.
Pos: 24.3.4 /Innen teil/Störungsu rsachen und deren Besei tigung/Störungs tabellenelemente/ Motor läuft unregelm äßig JS63_W14 @ 13\ mod_126320315 3371_6.docx @ 10 5075 @ @ 1
Motor läuft
unregelmäßig
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W.
Zündkerze verrußt.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Motor-Kühlrippen
verschmutzt
Motor-Kühlrippen reinigen.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Pos: 24.3.5 / Innenteil/ Störung sursache n und deren Beseitigung/ Störungs tabelle neleme nte/ Starke Er schütte run gen (Vi brieren) @ 0\m od_11153 773182 34_6 .docx @ 575 @ @ 1
Starke
Erschütterungen
(Vibrieren)
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Pos: 24.3.6 /Innen teil/Störungsu rsachen und deren Besei tigung/Störungstabe llenelemente/F ahrgeschwindigkei t kann nicht regu liert werden @ 0\mod_ 1127909363598_ 6.docx @ 1366 @ @ 1
Fahrgeschwindigkeit
kann nicht reguliert
werden
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Pos: 24.3.7 /Innen teil/Störungsu rsachen und deren Besei tigung/Störungstabe llenelemente /Mäher fährt nicht @ 0\ mod_1115376736 218_6.docx @ 57 3 @ @ 1
Mäher fährt nicht
Fahrantriebsschaltbügel
nicht gezogen.
Fahrantriebsschaltbügel
ziehen G .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Pos: 24.3.8 /Innenteil/Störung sursachen und deren Beseitigung/Störungs tabellenelemente/Mäher fährt nicht am Hang @ 6\mod_1187013 747540_6.docx @ 38789 @ @ 1

12
Mäher fährt nicht am
Hang (Kupplung
rutscht)
Vorspannung der
Bowdenzugfeder zu
gering
Antriebsbowdenzug von einer
autorisierten Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Pos: 24.3.9 /Innen teil/Störungsu rsachen und deren Besei tigung/Störungs tabellenelemen te/Schnitt unsaube r, Rasen wird gelb, Benzin JS63 @ 21\ mod_1353322698 566_6.docx @ 165 325 @ @ 1
Schnitt unsauber,
Rasen wird gelb
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen.
Schnitthöhe zu niedrig.
Größere Schnitthöhe
einstellen V3 .
Motordrehzahl zu gering.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Mähen mit zu hoher
Geschwindigkeit.
Mähgeschwindigkeit
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Mähbahnen nicht
genügend überlappt.
Bei hohem Gras müssen die
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Rasen verfilzt.
Durch Einsatz eines
Vertikutierers kann spürbare
Verbesserung erzielt werden.
Pos: 24.3.10 /Inne ntei l/Störun gsursa chen un d dere n Be seitigung/ Störung stabel leneleme nte/Gemu lch tes Gras s ieht schlecht a us JS 63, ges chlo ssene s Gehäuse @ 44\ mod_1 4701424 50115_6. docx @ 5 101 79 @ @ 1
Das gemulchte Gras
sieht schlecht aus:
Klumpen, übermäßige
Schnittgutmengen,
grober Schnitt
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen.
Mulchregel nicht befolgt
(max. 1/3 der Grashöhe
schneiden; die zu
schneidende Grashöhe
muss niedriger als 10 cm
sein)
Größere Schnitthöhe
einstellen V3 .
Fahrgeschwindigkeit zu
hoch.
Fahrgeschwindigkeit
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Grasansammlung unter
dem Mähwerk.
Größere Schnitthöhe
einstellen V3 .
Mähbahnen nicht
genügend überlappt.
Bei hohem Gras müssen die
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Gras ist feucht.
Größere Schnitthöhe
einstellen V3 .
Rasen trocknen lassen.
Pos: 24.3.11 /Inne ntei l/Störun gsursa chen un d dere n Be seitigung/ Störung stabel leneleme nte/A uswu rf verstop ft, Benzin, JS 63 @ 2 2\mod_1 353 3229798 89_6.docx @ 165 427 @ @ 1
Gehäuse verstopft
Motordrehzahl zu gering.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zu niedrige Schnitthöhe
bei zu hohem Gras.
Größere Schnitthöhe
einstellen V3 .
Mähen mit zu hoher
Geschwindigkeit.
Mähgeschwindigkeit
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Gras ist feucht.
Rasen trocknen lassen.
Pos: 24.3.12 /Inne ntei l/Störun gsursa chen un d dere n Be seitigung/ Störung stabel leneleme nte/Vo rderräde r ver rigeln ni cht J S63 VARIOC , J S63VC @6 6\m od_15946 403647 72_6. docx @ 6 357 91 @ @ 1
Pos: 24.3.13 /Inne ntei l/Störun gsursa chen un d dere n Be seitigung/ Störung stabel leneleme nte/ Mäher dreht si ch beim Mä hen a m Hang bergabwärts (J S63 V ARIO C, J S63VC) @ 66\mod _15 9464065 9748_6.d ocx @6 358 75 @ @ 1
Pos: 24.4 /Innente il/S törungs ursachen und de ren Beseitigung/Störungsu rsachen u nd dere n Be seitigung Te x t @ 0\ mod _111537 8183390 _6.do cx @ 58 1 @ @ 1
Bei Störungen und Defekten, die hier nicht angeführt sind, wenden Sie sich bitte an die
nächste autorisierte Fachwerkstatt.
Reparaturen, die Fachkenntnis erfordern, sollten Sie nur von einem Fachmann
durchführen lassen. Ihre autorisierte Fachwerkstatt hilft Ihnen ebenfalls gerne, falls Sie
die hier beschriebenen Wartungsarbeiten nicht selbst durchführen wollen.
19 TECHNISCHE DATEN
Motor
Pos: 25.4 /Innente il/Technische Da ten/Motor SAU15802 B&S 850E I/C @ 5 6\mod_1549367 984767_6.docx @ 596492 @ @ 1
Motor
LONCIN 4-Takt-Motor, V200
Hubraum
196 cm3
Drehzahl
2800 min-1
Nennleistung
3,4 kW
Elektrodenabstand
0,7 –0,8 mm
Kraftstoff
Bleifreier Standard-Kraftstoff,
mit max.10% Ethanol
Tankinhalt
ca. 1,0 Liter
Schmieröl
SAE 30, SAE 10W30, SAE 5W30
oder ähnliches Markenöl
Mindestqualität SF
Ölmenge
0,5 Liter
Pos: 25.5 /Innente il/Technische Da ten/1.1 Mäher @ 2 6\mod_1377506 115392_6.docx @ 193427 @ 2 @ 1
Mäher
Pos: 25.6 /Innente il/Technische Da ten/Mäher JS63 V ARIO/C/JS63V/C_S A222019/222119/ 227019/22711 9 @ 66\mod_15 94641420852_6.d ocx @ 635959 @ @ 1
Gehäuse
Stahl
Schnittbreite
530 mm
Schnitthöhen
pro Achse, 7x
20 - 97 mm
Führungsholm höhenverstellbar
3-fach
Fahrgeschwindigkeit
2,5 –5,2 km/h
Gewicht
37.5 kg
Länge
1650 mm
Breite
570 mm
Höhe
945 mm
Räder vorn / hinten
Ø 210 mm / Ø 210 mm
Lagerung vorn
Konuskugellager
Lagerung hinten
Nadellager
Pos: 25.7 /Innente il/Technische Da ten/1.1 Schallleistu ngspegel @ 26\ mod_13775063181 78_6.docx @ 1934 59 @ 2 @ 1
Schallleistungspegel
Pos: 25.8 /Innente il/Technische Da ten/Schallleistung spegel 96 @ 26\ mod_13775101705 46_6.docx @ 1935 56 @ @ 1
Garantierter Schallleistungspegel; gemessen nach 2000/14/EG
Lwa = 96 dB(A)
Pos: 25.9 /Innente il/Tech nis che Da ten/1.1 Schalldruckpegel @ 2 6\ mod_1 377506 423245_ 6.docx @ 193475 @ 2 @1
Schalldruckpegel
Pos: 25.10 /Innen teil/Technische Daten/Schalldruckpege l 80_1,5_EN I SO 5395-2 @ 63\ mod_15746881704 74_6.docx @ 6216 70 @ @ 1
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz;
gemessen nach EN ISO 5395-2
Messunsicherheiten; nach ISO 4871
LpA = 80 dB(A)
1,5 dB
Pos: 25.11 / Innenteil/Tec hnische Daten/1.1 Schwing ungen @ 26\mo d_1377506598 160_6.docx @ 19349 1 @ 2 @ 1
Schwingungen
Pos: 25.12 /Innen teil/Technische Daten/ Schwingungen 3,6 @ 27\mod_138 0710656301_6.do cx @ 197050 @ @ 1
Schwingungen am Führungsholm;
gemessen nach EN ISO 5395-2
Messunsicherheiten; nach EN 12096
ahW = 4,7 m/s2
1,7 m/s2
Pos: 26.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.docx @ 41 @ @ 1
20 ORIGINAL-ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Pos: 26.3 /Innente il/Original-E rsatzteile und Zube hör/Ersatzteile JS6 3 VARIO/C/JS63V/C @ 31\mod_14056 63792711_6.do cx @ 235832 @ @ 1
Motoröl
SA24208
Wälzlagerfett
SAA11300
Zündkerze
SAE10005
Luftfilter
SAE10006
Messerbalken
Das Auswechseln des Messerbalkens ist
aus Sicherheitsgründen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Diese Fachwerkstatt verfügt auch über die
entsprechende Ersatzteilnummer des
Messerbalkens.
=== Ende derL iste für Textma rke Inhalt == =

1
1Introduction..............................................................................................................2
2Explication de la plaque signalétique placée sur la machine ...........................2
3Explication des pictogrammes ..............................................................................2
4Explication des symboles ......................................................................................2
5Utilisation conforme à l'emploi prévu...................................................................3
6Prescriptions générales de sécurité pour la tondeuse à gazon rotative à
conducteur marchant (essence)............................................................................3
Consignes générales de sécurité..............................................................................3
Mesures préparatoires...............................................................................................4
Maniement.................................................................................................................4
Entretien et rangement..............................................................................................5
7Description des composants .................................................................................6
8Travaux préliminaires .............................................................................................6
Réglage du guidon (Illustration A1 + E1 + B1 )....................................................6
Montage de la corde de lanceur sur le guidon (Illustration L1 )...............................6
Réglage de la hauteur de coupe...............................................................................6
Réglage de la hauteur du guidon (Illustration W3 )..................................................7
9Avant la première mise en service ........................................................................7
Ajouter de l'huile (Illustration Y1 ).............................................................................7
Remplissage de carburant ........................................................................................7
10 Démarrage du moteur (Illustration D + E ).........................................................7
11 Arrêt du moteur (ILLUSTRATION F)......................................................................8
12 Arrêt en cas d'urgence (Illustration F ) ................................................................8
13 Entraînement............................................................................................................8
Commande de l'entraînement des roues arrière (Illustration G ).............................8
Réglage de la vitesse (Illustration H ) ......................................................................8
14 Tonte.........................................................................................................................8
Utilisation de la tondeuse sur des terrains en pente.................................................8
Contrôle du niveau d'huile.........................................................................................8
Contrôle de la sécurité de fonctionnement................................................................8
Restrictions horaires..................................................................................................8
Conseils pour l'entretien des pelouses......................................................................9
Tonte (Illustration M )................................................................................................9
Paillage......................................................................................................................9
Qu'est-ce que le paillage ?........................................................................................9
Comment obtenir une coupe de gazon parfaite ?.....................................................9
15 Intervalles d'entretien .............................................................................................9
16 Entretien et maintenance de la tondeuse.............................................................9
Nettoyage (Illustration O ) ........................................................................................9
Rabattement du guidon (Illustration A1 + B4 + C4 + D4 ) ..............................10
Transport et sécurisation de l'appareil ....................................................................10
Entretien de la barre de coupe................................................................................10
Réaffûtage et équilibrage de la barre de coupe......................................................10
Remplacement de la barre de coupe......................................................................10
Maintenance des roues avant.................................................................................10
Maintenance de l'entraînement des roues arrière (Illustration R ).........................10
Maintenance de l'entraînement...............................................................................10
Stockage de la tondeuse.........................................................................................10
17 Maintenance du moteur........................................................................................11
Nettoyage des ailettes de refroidissement du moteur.............................................11
Vidange d'huile ........................................................................................................11
Nettoyage ou remplacement du filtre à air (Illustration W )....................................11
Contrôle de la bougie d'allumage (Illustration Y ) ..................................................11
Hibernation conforme du moteur (ou non-utilisation prolongée) ............................11
18 Causes de dérangement et élimination ..............................................................11
19 Caractéristiques techniques ................................................................................12
Moteur......................................................................................................................12
Tondeuse.................................................................................................................12
Niveau de puissance acoustique.............................................................................12
Niveau de pression acoustique...............................................................................12
Vibrations.................................................................................................................12
20 Pièces de rechange et accessoires d'origine.....................................................13
Déclaration de conformité.................................voir à la fin, après la dernière langue

2
1 INTRODUCTION
Pos: 9.3 /Innentei l/Einführung/Einf ührung SABO+JD Mähe r Text_Pikt.+Sym b. in folgenden Kapi teln @ 64\mod_ 1584092502 259_6.docx @ 628000 @ @ 1
Chère amatrice de jardinage, cher amateur de jardinage,
Vous prendrez conscience de l’importance de vos outils de jardinage, lorsqu’à la fierté
d’une pelouse bien entretenue viendra s’ajouter le plaisir du jardinage. Votre nouvelle
tondeuse à gazon est un excellent choix. Elle associe la puissance d’une grande
marque de tradition aux innovations des technologies modernes. Vous le ressentirez au
fil du travail et vous vous réjouirez des formidables résultats.
Mais avant de débuter l’entretien de votre jardin, lisez bien ces informations
importantes qui doivent impérativement être respectées.
Avant la première mise en service de la tondeuse à gazon, lisez attentivement le
présent mode d’emploi afin de vous familiariser avec la bonne utilisation et le
bon entretien de la machine et afin d’éviter les blessures ou les dommages sur
votre tondeuse à gazon.
Utilisez la tondeuse à gazon avec prudence. Les pictogrammes apposés sur l'appareil
vous indiquent les principales mesures de précaution.
Les consignes de sécurité sont indiquées dans ce mode d'emploi par des symboles.
La signification des pictogrammes et des symboles est expliquée aux chapitres
suivants.
Les désignations « à gauche » et « à droite » se réfèrent toujours au côté gauche et au
côté droit de l'appareil dans le sens de la marche.
Votre tondeuse à gazon fonctionnera sans problème si vous respectez précisément
les instructions techniques. Nous vous informons que les dommages sur la tondeuse
à gazon causés par des erreurs de manipulation ne sont pas pris en charge dans
l’obligation de responsabilité / de garantie.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir lors de l’entretien de votre pelouse et de
votre terrain.
2 EXPLICATION DE LA PLAQUE SIGNALÉTIQUE PLACÉE
SUR LA MACHINE
Pos: 9.6 /Innentei l/Einführung/Erklär ung Typenschild SABO Benzinmähe rTex t_mit GS (mod.abh .) @ 64\mod_158 3836927133_6.do cx @ 627644 @ @ 1
1 Modèle
2 Numéro d'identification du produit
3 Puissance nominale
4 Poids
5 Sécurité contrôlée (selon le modèle)
6 Vitesse nominale du moteur
7 Année de construction
8 Marque de conformité CE
9 Tondeuse à gazon à conducteur marchant
10 Niveau de puissance acoustique garanti
11 Numéro de série
Pos: 9.7 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_1114611787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 9.8 /Innentei l/Einfü hrung/ Diese Betriebsanleitung gi lt für fo lgende M ode lle @ 1 6\m od_1331 719 127285_ 6.docx @ 134101 @ @ 1
Ce mode d'emploi vaut pour les modèles suivants :
Pos: 9.9 /Innentei l/Einführung/TYP JS 63 VARIO/C/JS63V/C _MUSTER @ 66\m od_159463792 6861_6.docx @ 63545 2 @ @ 1
53-M VARIO (SA227023) : Tondeuse de paillage avec entraînement commutable
VARIO avec réglage de la vitesse
Pos: 9.10 /Innente il/Ei nfüh rung/Mode llbeze ichnung Ihres Ge rätes @ 54\mod _153502 250 4571_6.do cx @ 58 758 6 @ @ 1
La désignation correcte du modèle de votre appareil ainsi que son numéro de série se
trouvent sur la plaque signalétique.
Pos: 10.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.docx @ 41 @ @ 1
Pos: 10.2 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/1 ERK LÄRUNG DER PIKTOGR AMME @ 25\mod _1377157129190_6.d ocx @ 186921 @ 1 @ 1
3 EXPLICATION DES PICTOGRAMMES
Pos: 10.3 /Innente il/E rklärung de r Piktog ramme / Betriebsan leitung l e sen! @ 26\mod_1377173368 726_ 6.docx @ 189987 @ @ 1
Avant la mise en service, veuillez lire et observer le mode
d'emploi et les consignes de sécurité !
Pos: 10.4 /Innente il/Erklärung de rP iktogramme/Drit te fernhalten! @ 2 6\mod_13771735 18755_6.docx @ 1 92008 @ @ 1
Les pièces éjectées représentent un danger lorsque le moteur
est en marche. Veillez à conserver les distances de sécurité /
garder les personnes étrangères à l'écart de la zone
dangereuse !
Pos: 10.5 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/Ach tungv or scharfen Messer n - Benzin @ 26\mod_ 1377173673745 _6.docx @ 19226 9 @ @ 1
Attention aux lames tranchantes ! Évitez tout contact avec
la barre de coupe en rotation ! Pour cela, veillez à ne pas
placer vos pieds ou vos mains sous le boîtier ! Coupez le
moteur et retirez la cosse de bougie d'allumage avant de
procéder à des travaux de nettoyage et d'entretien.
Pos: 10.6 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/STOP - Benziner mit Antrieb_M otorstopp @ 30\mod _140419585 7556_6.docx @ 23343 9 @ @ 1
ARRÊT moteur
Pos: 10.7 /I nnenteil/Erklärung der Piktogramme/ Antrieb - Benziner @ 30\mo d_1404200836 153_6.docx @23 3493 @ @ 1
Mettre en marche l'entraînement
Pos: 10.8 /Innente il/E rklärung de r P iktogramm e/Wa rnu ng vor he ißen Oberflächen! @ 25\m o d_13771 6059784 9_6. docx @ 1 870 22 @ @ 1
Mise en garde contre des surfaces chaudes. Veillez à ne pas
toucher le moteur ni le pot d'échappement. Risque de brûlure !
Pos: 10.9 /Innente il/Erklärung der Piktog ramme/Abgase sindg iftig @ 25\mod _137716321730 5_6.docx @ 187038 @ @ 1
Les gaz d'échappement sont toxiques. Veillez à ne pas faire
tourner le moteur dans des pièces closes. Risque
d'intoxication !
Pos: 10.10 /Innen teil/Erklärung de rPik togramme/Feue rgefahr! @ 25\ mod_13771639310 63_6.docx @ 187 344 @ @ 1
L'essence s'enflamme facilement. Tenir à l'écart des étincelles
et des flammes, ne pas fumer. Risque d'incendie !
Pos: 10.11 / Innenteil/E rklä rung de r Pikto gramme/ Diese s Gerä t gehö rt nicht in den Ha usmü ll-Be nzin @26\ mo d_13771 699 21788_6. docx @ 187608 @ @ 1
Cet appareil ne doit pas être jeté avec les ordures ménagères. Éliminez l'appareil,
les accessoires et l'emballage dans un centre de recyclage respectueux de
l'environnement.
Pos: 11.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_111461 1787140_6.do cx @ 41 @ @ 1
Pos: 11.2 /Innente il/Erklärung der Sym bole/1 ERKLÄRUN G DER SYMBOLE @ 0\mo d_11151139 30984_6.docx @ 113 @ 1 @ 1
4 EXPLICATION DES SYMBOLES
Pos: 11.3 /Innente il/Erklärung der Sym bole/lesen @ 19\mod _134622785 4981_6.docx @ 14631 6 @ @ 1
AVERTISSEMENT
Lisez soigneusement et respectez les instructions de service et les
consignes de sécurité générales. Conservez le mode d'emploi à des
fins de consultation ultérieure.
Le respect des conditions d'utilisation, de maintenance et d'entretien
prescrites par le fabricant fait également partie d'une utilisation
conforme aux prescriptions.
Pos: 11.4 /Innente il/Erklärung der Sym bole/Abstand Mäher @ 0\mod_1115 114131687_6.docx @ 117 @ @ 1
AVERTISSEMENT
Veillez à tenir toute personne étrangère à l'écart de la zone de
danger !
Le contact avec la barre de coupe en rotation peut provoquer de
graves blessures.
Des projections d'objets peuvent provoquer de graves blessures.
N'utilisez jamais la tondeuse lorsque des personnes se trouvent
à proximité, en particulier des enfants ou des animaux.
Pos: 11.5 /Innente il/Erklärung der Sym bole/Explosion @ 0 \mod_1115114 270843_6.docx @ 119 @ @ 1
AVERTISSEMENT
L'essence est facilement inflammable et très explosive.
Une fuite d'essence ou d'huile sur le moteur chaud est facilement
inflammable.
Un incendie et une explosion peuvent provoquer de graves blessures
et de lourds dommages matériels.
Veillez à ne pas ouvrir le bouchon du réservoir ni refaire le plein
d'essence lorsque que le moteur est en marche ou que la machine est
à chaud.
Lorsque le moteur est en marche, la jauge de niveau d'huile doit
toujours être vissée à fond.
Pos: 11.6 /Innente il/Erklärung der Sym bole/Benzin @ 0\m od_1115116636 531_6.docx @ 121 @ @ 1
Table of contents
Languages:
Other Sabo Lawn Mower manuals

Sabo
Sabo 40-SPIRIT User manual

Sabo
Sabo 40-EL SPIRIT User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual

Sabo
Sabo SABO 43-COMPACT E User manual

Sabo
Sabo SABO 43-COMPACT E User manual

Sabo
Sabo 92-13 H B User manual

Sabo
Sabo 54-K VARIO B User manual

Sabo
Sabo 52-S A User manual

Sabo
Sabo 43-VARIO User manual

Sabo
Sabo 52-PRO S A PLUS User manual

Sabo
Sabo 40-CLASSIC User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual

Sabo
Sabo SABO 43-COMPACT E User manual

Sabo
Sabo 102-17H B User manual

Sabo
Sabo 92-13 H B User manual

Sabo
Sabo 36-EL User manual

Sabo
Sabo 54-A ECONOMY User manual

Sabo
Sabo 43-A ECONOMY User manual

Sabo
Sabo 43-PRO S User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual