Sabo 102-13G User manual

Rasentraktor / BETRIEBSANLEITUNG
Lawn Tractor / INSTRUCTION MANUAL
Tondeuse automotrice / MODE D’EMPLOI
Tuintrekker / GEBRUIKSAANWIJZING
Minitractor / MANUAL DE USO
Trattorino rasaerba / ISTRUZIONI D’USO
SABO 102-13G - SABO 102-15H
SB71505006/1
D
GB
F
NL
E
I
Realizzazione: EDIPROM / bergamo - PRINTED IN ITALY
★★★★★
SABO-Maschinenfabrik GmbH
Postfach 31 03 93
D-51618 Gummersbach
Telefon: (02261) 704-0
Fax: (02261) 704 104
www.sabo-online.com

☞Deutsch ................................ DEU 1
☞English ................................. ENG 1
☞Français ............................ FRA 1
☞Nederlands ............................ NEE 1
☞Español ................................. ESP 1
☞Italiano .................................. ITA 1

EINFÜHRUNG
DIESE BETRIEBSANLEITUNG GEHÖRT zur Maschine und sollte bei eine
Weiterverkauf de Käufer der Maschine ausgehändigt werden.
VERÄNDERUNG DER KRAFTSTOFFEINSPRITZMENGE über die vorgeschriebene
Höchstgrenze oder andere unstatthafte Leistungserhöhungen der Maschine bewirken ein
Erlöschen der Garantie.
DIESER TRAKTOR IST AUSSCHLIESSLICH für den üblichen Einsatz bei Rasen ähen
und für ähnliche Arbeiten besti t (“BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH”). Jeder
darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht besti ungsge äß; für hieraus
resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer. Zur besti ungsge äßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vo Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
DIESER TRAKTOR DARF NUR von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt
werden, die hier it vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allge ein anerkannten
sicherheitstechnischen, arbeits edizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind
einzuhalten. Eigen ächtige Veränderungen an diese Traktor schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden oder Verletzungen aus. Das Produkt wurde
nicht für den Gebrauch in den USA, in Kanada und in Mexiko hergestellt.
DEU 1EINFÜHRUNG

INHALT
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .................................................................................. 3
Enthält die Vorschriften zu sicheren Gebrauch der Maschine
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE .................................. 7
Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile gekennzeichnet sind
3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ......................................................................... 9
Erläutert, wie die Verpackung zu entfernen und die Montage der getrennten Bauteile zu
vervollständigen ist
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ...................... 14
Infor iert über den Platz und die Funktion aller Bedienteile
5. GEBRAUCHSANWEISUNG ....................................................................................... 20
Enthält alle Anweisungen, u gut und sicher zu arbeiten
5.1 E pfehlungen für die Sicherheit ........................................................................... 20
5.2 Kriterien für das Auslösen der Sicherheitseinrichtungen ..................................... 20
5.3 Vorbereitungen vor Arbeitsbeginn ........................................................................ 22
5.4 Gebrauch der Maschine ....................................................................................... 25
5.5 Betrieb an Hängen ............................................................................................... 34
5.6 Transport ............................................................................................................... 34
5. Einige Ratschläge für einen guten Schnitt ........................................................... 35
6. WARTUNG .................................................................................................................. 36
Enthält alle Infor ationen, u die Maschine leistungsfähig zu halten
6.1 E pfehlungen für die Sicherheit ........................................................................... 36
6.2 Periodische Wartung ............................................................................................ 37
6.3 Kontrollen und Einstellungen ................................................................................. 41
6.4 Ausbau und Ersetzen von Teilen .......................................................................... 46
. ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN............................................. 48
Hilft Ihnen, eventuelle Proble e bei Gebrauch schnell zu lösen
8. SONDERZUBEHÖR .................................................................................................... 51
Es werden die Zubehörteile dargestellt, die für besondere Betriebsanwendungen
zur Verfügung stehen
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................ 52
Fasst die wesentlichen Eigenschaften Ihrer Maschine zusa en
10. ALPHABETISCHES SACHREGISTER ................................................................... 53
Zeigt an, wo Infor ationen zu finden sind
DEU 2 INHALT

1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.1 WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
I Text des Handbuches sind einige Abschnitte, die besondere Infor ationen zu Zweck
der Betriebssicherheit enthalten, nach den folgenden Kriterien unterschiedlich
hervorgehoben:
oder Liefert erläuternde Hinweise oder
andere Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der Absicht, die
Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte zu verletzen.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
I Handbuch sind verschiedene Ausführungen der Maschine beschrieben, die sich
voneinander unterscheiden, hauptsächlich durch:
– Antriebstyp: it echanische Getriebe oder it hydrostatischer Dauerverstellung der
Geschwindigkeit. Die Modelle it hydrostatische Antrieb sind an der Aufschrift
“HYDRO“ erkennbar, die auf de Kennungsschild angebracht ist (☛ 2.1);
– Bau- oder Zubehörteile, die in den verschiedenen Absatzgebieten nicht i er zur
Verfügung stehen;
– Besondere Ausrüstungen
Das Sy bol hebt jeden Unterschied i Gebrauch hervor und wird gefolgt von der
Angabe der Ausführung, auf die es sich bezieht.
Das Sy bol “ ☛” verweist auf einen anderen Abschnitt des Handbuchs für weitere
Klärungen und Infor ationen.
Alle Angaben wie ”vorne”, ”hinten”, ”rechts” und ”lin s” beziehen
sich auf die Vorwärtsfahrtrichtung der Maschine.
Für alle anderen Operationen, die sich auf Gebrauch und Wartung
des Motors und der Batterie beziehen und die nicht in diesem Handbuch beschrieben
sind, sind die den Motor und die Batterie betreffenden speziellen Handbücher zu Rate
zu ziehen, die Bestandteil der mitgelieferten Do umentation sind.
WICHTIG
ANMERKUNG
➤
!GEFAHR!
!ACHTUNG!
WICHTIGANMERKUNG
DEU 3SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
(vor Gebrauch der Maschine aufmerksam lesen)
) WICHTIGE HINWEISE ZUM BETRIEB DER M SCHINE
1) Lesen Sie die nweisungen aufmerksam. Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und
dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
2) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse
dieser Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
3) Benutzen Sie die Maschine niemals, wenn sich Personen, besonders Kinder, oder Tiere in
ihrer Nähe aufhalten.
4) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schäden verantwortlich ist, die anderen
Personen oder deren Eigentum widerfahren können.
5) Keine Mitfahrer befördern.
6) Der Benutzer muss über eine geeignete usbildung zum Fahren verfügen, die insbesondere
auf folgendes ausgerichtet ist:
– die notwendige ufmerksamkeit und Konzentration während der rbeit;
– dass die Kontrolle über eine Maschine, die auf einem Hang abgleitet, nicht durch Bremsen
wiedererlangt werden kann. Die wesentlichen Gründe für den Verlust der Kontrolle sind:
– mangelnde Bodenhaftung der Räder;
– zu schnelles Fahren;
– unangemessenes Bremsen;
– die Maschine ist für den Einsatz nicht geeignet;
– mangelnde Kenntnisse über Wirkungen, die von den Bodenverhältnissen herrühren
können, insbesondere am Hang;
– nicht korrektes nhängen und schlechte Lastverteilung.
B) VORBEREITENDE M SSN HMEN
1) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie
nicht barfüßig oder mit leichten Sandalen bekleidet.
2) Überprüfen Sie das zu bearbeitende Gelände und entfernen Sie alles, was von der Maschine
ausgeworfen werden könnte.
3) GEF HR! Benzin ist hochgradig entflammbar:
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in Behältern auf, die zu diesem Zweck geeignet sind;
– Tanken Sie Kraftstoff nur im Freien und rauchen Sie nicht während des Tankens;
– Tanken Sie Kraftstoff vor dem Starten des Motors. Während der Motor läuft oder wenn er heiß
ist, darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
– Falls Benzin überläuft, den Motor nicht starten. Statt dessen ist die Maschine von dem Ort, an
dem der Kraftstoff eingefüllt wurde, zu entfernen, und es ist alles zu vermeiden, was einen
Brand verursachen könnte, solange sich die Benzindämpfe nicht aufgelöst haben.
– die Deckel des Tanks und des Benzinbehälters immer aufsetzen und gut verschließen.
4) Beschädigte uspuffschalldämpfer auswechseln.
5) Vor jedem Gebrauch eine allgemeine Überprüfung durchführen, um zu kontrollieren, ob
Messer, Schrauben und Mähwerk abgenutzt oder beschädigt sind. bgenutzte oder
beschädigte Messer und Schrauben sind en bloc auszutauschen, damit sie ausgewuchtet
bleiben.
6) Beachten Sie, dass beim Drehen eines Messers sich auch das andere Messer dreht.
C) GEBR UCH
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährliche
Kohlenmonoxydgase sammeln können.
2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
DEU 4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

3) Vor dem Starten des Motors alle Messer ausschalten und die Gangschaltung in “Leerlauf”
stellen.
4) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über 10 ° (17%).
5) Beachten Sie, dass es keinen ”sicheren” Hang gibt. Das Fahren auf Rasen an Hängen
erfordert besondere ufmerksamkeit. Um ein Umstürzen zu vermeiden:
– bei Bergauf- oder Bergabfahrten nicht ruckartig anhalten oder anfahren;
– den ntrieb sanft einkuppeln und den Gang stets eingelegt lassen, besonders bei
Bergabfahrten;
– die Geschwindigkeit an Hängen und in engen Kurven vermindern;
– auf Erhebungen, Vertiefungen und unsichtbare Gefahren achten;
– niemals quer zum Hang mähen.
6) Seien Sie vorsichtig beim Ziehen von Lasten oder wenn Sie schwere usrüstungen
verwenden:
– für Zugstangen nur zugelassene nhängevorrichtungen benutzen;
– Lasten auf diejenigen beschränken, die leicht zu kontrollieren sind;
– nicht ruckartig lenken. Vorsicht beim Rückwärtsfahren;
7) beim Überqueren von nicht mit Gras bewachsenen Zonen sind die Messer auszuschalten;
8) Benutzen Sie niemals die Maschine, wenn die Schutzeinrichtungen beschädigt oder nicht
montiert sind.
9) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors und lassen Sie ihn nicht überdrehen. Der
Motor mit überhöhter Drehzahl kann die Gefahr für Verletzungen erhöhen.
10) Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– die Messer ausschalten und das Mähwerk absenken;
– den Leerlauf einlegen und die Feststellbremse anziehen;
– den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen.
11) Schalten Sie die Messer und den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab:
– bevor Sie den uswurfkanal reinigen oder Verstopfungen beseitigen;
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder rbeiten an ihr durchführen;
– nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen Sie, ob an der Maschine eventuell
Schäden entstanden sind und reparieren Sie diese, ehe die Maschine wieder in Gang gesetzt
und benutzt wird;
– wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren (sofort Ursachen feststellen).
12) Schalten Sie während des Transports die Messer aus, oder immer dann, wenn sie nicht
gebraucht werden.
13) Der Motor ist abzustellen und die Messer sind auszuschalten:
– bevor Sie Kraftstoff tanken;
– bevor Sie den uffangsack abnehmen.
14) Bevor Sie den Motor abstellen, ist das Gas zu reduzieren, und, wenn der Motor mit einem
Hahn versehen ist, muss die Benzinzuführung bei rbeitsende geschlossen werden.
D) W RTUNG UND L GERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass Muttern und Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass
sich die Maschine immer in guter Betriebsbereitschaft befindet.
2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in
dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer Wärmequelle oder Funken in
Berührung kommen könnten.
3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem Raum abstellen.
4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, den uspufftopf, den Platz für die Batterie
sowie den Platz, an dem Benzinkanister gelagert werden, frei von Gras, Blättern oder
überschüssigem Fett.
5) Prüfen Sie regelmäßig den uffangsack auf Verschleiß oder Beschädigung.
6) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen beschädigte oder abgenutzte Teile.
7) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien erfolgen.
8) Beachten Sie, dass beim Drehen eines Messers sich auch das andere Messer dreht.
9) Wenn Sie die Maschine parken oder unbewacht lassen, Mähwerk absenken.
DEU 5SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

DEU 6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.4 ANWEISUNGEN FÜR DEN ANHÄNGER
Auf Anfrage ist ein Kit zu Ziehen eines kleinen Anhängers
erhältlich; dieses Zubehör uss ge äß den itgelieferten
Anleitungen ontiert werden. Bei Gebrauch die auf de
Aufkleber angegebenen Gewichtsgrenzen nicht überschreiten und
die Sicherheitsvorschriften beachten (☛1.2, C-6).
A) Betriebsanleitung durchlesen: Diese
Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die
sichere Bedienung dieser Maschine. Zur
Ver eidung von Unfällen ist es erforderlich, alle
Sicherheitshinweise sorgfältig zu beachten.
B) Kinder von der Maschine fernhalten: Bei
laufende Motor stets darauf achten, dass sich
keine Kinder in der Nähe der Maschine aufhalten.
C) Umkippen vermeiden: NICHT an Stellen
fahren, an denen die Maschine abrutschen oder
u kippen kann. Die Maschine nicht an Hängen
it ehr als 10° Neigung einsetzen.
D) Verletzungen durch hochgeschleuderte
Objekte vermeiden: Den Traktor NICHT ohne
Grasfangsack oder Prallblech in Betrieb neh en.
Anstand halten, solange der Motor läuft.
E) Verletzungen durch rotierende Messer
vermeiden: Bei laufende Motor darauf achten,
daß Hände oder Füße NICHT unter oder in das
Mähwerk gelangen.
F) Verletzungen durch Riemen vermeiden:
Mähwerk NICHT ohne Schutzabdeckungen in
Betrieb neh en. Von den Rie en fernbleiden.
G) Verletzungen durch hochgeschleuderte
Objekte vermeiden: Den Traktor NICHT ohne
Grasfangsack oder Prallblech in Betrieb neh en
.
H) Verletzungen durch rotierende Messer
vermeiden: Schutzabdeckungen, Prallblech oder
Grasfangsack bei laufende Mähwerk NICHT
öffnen bzw. abneh en.
1.3 SICHERHEITSAUFKLEBER

2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
2.1 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE
Das Schild in der Nähe des Batteriegehäuses
enthält die wesentlichen Daten jeder
Maschine.
Die Seriennu er (7) ist unbedingt
anzugeben, wenn Sie den Technischen
Kundendienst anfordern oder Ersatzteile
bestellen.
1. Schalleistungspegel ge äß
Richtlinie 2000/14/CE
2. Konfor itätszeichen (CE) nach
der Richtlinie 98/37/EWG
3. Herstellungsjahr
4. Nennleistung
5. Betriebsdrehzahl des Motors in
U/ in
6. Typ der Maschine
. Seriennu er
8. Gewicht in kg
9. Na e und Anschrift des
Herstellers
2.2 KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Die Maschine hat einige wesentliche Bauteile it folgenden Funktionen:
11. Mähwerk: ist das Gehäuse, welches die rotierenden Messer aufni t.
DEU 7KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
Hier die Seriennu er Ihrer Maschine
eintragen
✍
3 4 1
69 5 8 2

12. Messer: sind die zu Mähen des Grases besti ten Bauteile. Die an den
Außenseiten angebrachten Flügel erleichtern die Zuführung des ge ähten Grases
zu Auswurfkanal.
13. Auswurfkanal: ist das Verbindungsele ent zwischen Mähwerk und Auffangsack.
14. Auffangsack: außer der Funktion, das ge ähte Gras einzusa eln, ko t de
Auffangsack eine Sicherheitsfunktion zu. Er verhindert, dass eventuell durch die
Messer aufgeno ene Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert
werden.
15. Prallblech oder Abweiser (auf Wunsch lieferbar): anstelle des Auffangsacks
ontiert verhindert das Prallblech, dass eventuell durch die Messer aufgeno ene
Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert werden.
16. Motor: liefert den Antrieb sowohl für die Messer als auch für die Räder. Seine
Eigenschaften und Gebrauchsvorschriften sind in eine besonderen Handbuch
beschrieben.
1 . Batterie: liefert die Energie zu Anlassen des Motors. Ihre Eigenschaften und
Gebrauchsvorschriften sind in eine besonderen Handbuch beschrieben.
18. Sitz: ist der Arbeitsplatz des Benutzers. Er ist it eine Fühler ausgerüstet, der die
Anwesenheit des Benutzers registriert und erforderlichenfalls ein Auslösen der
Sicherheitsvorrichtungen bewirkt.
19. Aufkleber mit Vorschriften und Sicherheitshinweisen: enthalten die wichtigsten
Sicherheitsvorschriften für die Arbeit. Ihre Bedeutung ist in Kapitel 1 erläutert.
20. Inspektionsklappe: Zugang für verschiedene Einstellungen.
DEU 8 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
12
11
161918171314
15
20

3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der Maschine nicht
in der Fabrik eingebaut, sondern üssen nach Entfernung der Verpackung nach den
folgenden Anweisungen ontiert werden.
Die Maschine wird ohne Motoröl und Benzin geliefert. Vor dem
Anlassen des Motors ist Motoröl einzufüllen und Benzin zu tan en, wobei die
Vorschriften des Motorhandbuchs zu beachten sind.
3.1 AUSPACKEN
Bei Entfernen der Verpackung ist darauf zu achten, dass alle einzelnen Bauteile und
itgelieferten Zubehörteile nicht verloren gehen und dass das Mähwerk bei Abneh en
der Maschine von der Palette nicht beschädigt wird.
Die Standardverpackung enthält:
– die Maschine;
– das Lenkrad;
– den Sitz;
– die Halter des Auffangsacks;
– die Bauteile des Auffangsacks;
– einen U schlag it:
– den Gebrauchsanweisungen und Doku enten,
– itgelieferten Schrauben einschließlich 1 Schraube und 1 Mutter zu Verriegeln des
Lenkrads,
– 2 Zündschlüsseln sowie einer Ersatzsicherung 7,5 A
Um eine Beschädigung des Mähwer s zu vermeiden, ist dieses in
die oberste Position zu bringen, und das Herunterfahren der Maschine von der Palette
hat mit äußerster Sorgfalt zu erfolgen. Um das Herunterfahren von der Palette und das
Verschieben der Maschine zu erleichtern, wird der Hebel zum Entsperren des Antriebs
zwec mäßigerweise in die Stellung «B»
gebracht (
☛
4.33).
3.2 EINBAU DES LENKRADS
Die Maschine auf einer ebenen Fläche
abstellen und die Vorderräder gerade
ausrichten.
Das Lenkrad (1) über die herausragende
ANMERKUNG
WICHTIG
DEU 9AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
1
2
3
4

Welle (2) einführen und so stellen, dass die Speichen auf den Sitz ausgerichtet sind.
Bohrung der Welle in Deckung bringen und den Nach Einsetzen der Mutter (4) in den Sitz,
itgelieferte Schraube (3) einsetzen und festziehen.
3.3 EINBAU DES SITZES
Den Sitz (1) in die Schiene (2) von der Seite
des Lenkrads her einschieben. Dabei ist der
Verstellhebel (3) solange anzuheben, bis der
Sitz in eine der 6 Positionen einrastet.
Dann ist der Sitz fest verankert und kann nicht
ehr vollständig herausgezogen werden,
ohne dass der Hebel (4) gedrückt wird, u ihn
aus seiner Verankerung zu lösen.
Den Steckverbinder (5)
des Mikroschalters an den des Kabels (6)
anschließen, um das Funktionieren des
Sicherheitsvorrichtung sicherzustellen.
3.4 ANSCHLUSS DER BATTERIE
Die Batterie (1) befindet sich unter de Sitz
und wird von einer Feder (2) gehalten.
Das rote Kabel (3) a positiven Pol (+) und
das schwarze Kabel (4) a negativen Pol (–)
anschließen. Dazu sind die itgelieferten
Schrauben wie angezeigt zu verwenden.
!ACHTUNG!
DEU 10 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
4
213
6 5
1
2
3
4

Stets für eine omplette Ladung der Batterie sorgen und dabei die
Anweisungen im Handbuch der Batterie befolgen (
☛
6.2.5).
Um ein Auslösen der Schutzeinrichtung der ele tronischen
Steuer arte zu vermeiden, darf der Motor einesfalls angelassen werden, ehe die
Batterie vollständig geladen ist!
Bei Eingriffen an der Batterie und bei deren Entsorgung sind
die Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu beachten.
3.5 MONTAGE DER HALTERUNGEN DES
AUFFANGSACKS
Die beiden Halter (1) auf der hinteren Platte
(2) unter Verwendung der drei itgelieferten
Schrauben (3) wie dargestellt ontieren, ohne
die dazu gehörenden Muttern (4) festzuziehen.
Die obere Seite (5) des Rah ens des
Auffangsacks in die Halter einhaken und auf
die hintere Platte (2) ausrichten.
Die Position der beiden Halter (1) in Bezug auf
den Anschlag (6) so einrichten, dass bei
Drehen des Rah ens des Auffangsacks der
Stift (7) genau in den Sitz (8) passt.
Sich noch als vergewissern, dass der
Rah en (5) in Bezug auf die hintere Platte (2)
gut zentriert ist und dass die Drehbewegung,
wie oben gezeigt, korrekt erfolgt. Dann die
Schrauben (3) und die Muttern (4) zur
Befestigung festziehen.
!ACHTUNG!
WICHTIG
WICHTIG
DEU 11AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
1
1
2
2
43
5
5
6
1
8
7

3.6 ENTFERNEN DER FESTSTELLVORRICHTUNG
FÜR DIE SPERRKLINKE DER AUFHÄNGUNG
DES AUFFANGSACKS
Für den Transport ist die Sperrklinke (1) der
Sackaufhängung ittels einer Feststellvorrichtung (2) an
der hinteren Platte verriegelt.
Diese Feststellvorrichtung uss entfernt werden, ehe die
Halterungen des Auffangsacks ontiert werden, und darf
nicht ehr verwendet werden.
3. MONTAGE DES AUFFANGSACKS
Die Montage des Auffangsacks erfolgt in 4 Phasen:
A) Zuerst den Rah en ontieren, wobei der obere Teil (1) it de unteren Teil (2) unter
Verwendung der itgelieferten Schrauben und Muttern (3), wie angezeigt, zu verbinden
DEU 12 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
2
1
R
12
6
5
6
14
16 -17
3 2 13
L
6
4 - 5
1 2
3
1
7
9
10
C
L
A
K
17
16
15
815
4
2
14 13
9 11

ist. Die Eckleisten (4 und 5) einsetzen, dabei die Orientierung rechts (R) und links (L)
beachten und a Rah en it vier selbstschneidenden Schrauben (6) befestigen.
B) Den Rah en in den Tuchsack (7) einführen und dafür sorgen, dass er genau entlang
de U riss des Bodens positioniert wird. Mit Hilfe eines Schraubenziehers (8) alle
Kunststoffprofile über die Rohre des Rah ens stülpen.
C) Den Griff (9) in die Bohrungen der Abdeckung (10) einsetzen, alles it den Schrauben
(11), wie angezeigt, und den hinteren selbstschneidenden Schrauben (12) a Rah en
befestigen.
D) Die Querleiste (13) zur Verstärkung it Hilfe der Schrauben und Muttern (14) unter
de Rah en, it der flachen Seite de Tuch zugewandt, anbringen. Den Hebel zu
Entleeren (15) in seinen Sitz einführen und die Sperrschraube (16) und die dazu
gehörende Mutter (17) ontieren.
DEU 13AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
3 (x 2) 6 (x 4) 11 (x 2) 12 (x 4) 14 (x 2) 16 - 17

4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
4.1 L
ENKRAD
Steuert die Lenkung der Vorderräder.
4.3 G
ASHEBEL
Regelt die Drehzahl des Motors. Die Positionen sind durch ein Schildchen it folgenden
DEU 14 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
A
B
4.1
4.7
abcdef gh
4.5
4.11
4.6
A4.9
4.10
B
4.4
4.3

DEU 15BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
Sy bolen gekennzeichnet:
«CHOKE» Kaltstart
«LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl
«SCHNELL» höchste Motordrehzahl
– Die Position «CHOKE» bewirkt eine Anreicherung des Ge ischs und darf nur zu für
die zu Anlassen des kalten Motors notwendige Zeit benutzt werden.
– Bei Fahren wählt an eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL».
– während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen.
4.4 Z
ÜNDUNGSSCHALTER MIT SCHLÜSSEL
Dieser Schalter it Zündschlüssel hat die folgenden drei Positionen:
«STOP» alles ausgeschaltet;
«EIN» alle Funktionen aktiviert;
«STARTEN» schaltet den Anlasser ein.
Bei Loslassen des Zündschlüssels kehrt dieser auto atisch in die Position «EIN»
zurück.
4.5 H
EBEL DER FESTSTELLBREMSE
Die Feststellbre se verhindert, dass sich die Maschine in Parkstellung bewegt. Der
Bre shebel hat zwei Positionen:
«A» = Bre se nicht angezogen
«B» = Bre se angezogen
– U die Feststellbre se einzulegen, uss das Pedal (4.21 oder 4.31) ganz
durchgedrückt und der Hebel in die Position «B» gebracht werden. Wenn an den Fuß
vo Pedal ni t, bleibt dieses unten und wird in dieser Stellung vo Hebel blockiert.
– Der Zustand “Bre se angezogen” wird durch die Kontrolla pe (4.7.b) angezeigt.
– U die Feststellbre se zu lösen, ist erneut das Pedal (4.21 oder 4.31) zu drücken und
der Hebel geht in Position «A» zurück.

4.6 S
CHALTER FÜR SCHEINWERFER
Schalter zu Einschalten der Scheinwerfer, wenn sich der Zündschlüssel (4.4) in der
Position «EIN» befindet.
4. K
ONTROLLAMPEN UND AKUSTISCHE SIGNALEINRICHTUNG
Auf de Ar aturenbrett befindet sich eine Reihe von Kontrollla pen, die aufleuchten,
wenn der Zündschlüssel (4.4) in der Position «EIN» steht.
– Das Leuchten der Kontrollla pen bedeutet:
a) Messer eingeschaltet;
b) Feststellbre se angezogen;
c) Fahrersitz unbesetzt;
d) nicht aktiviert;
e) nicht aktiviert;
f) Auffangsack oder Prallblech fehlen;
g) Batterie unzureichend geladen;
h) Getriebe i “Leerlauf”.
– Zwei verschiedene akustische Signale können ertönen:
a) Dauerton Auslösen der Schutzeinrichtung der elektronischen
Steuerkarte.
b) Ton mit Unterbrechungen Anzeige für vollen Auffangsack
4.9 H
EBEL ZUM EINSCHALTEN UND ABBREMSEN DER MESSER
Der Hebel hat zwei Stellungen, die auf eine Schild angezeigt sind und folgendes
bedeuten:
«A»= Messer ausgeschaltet
«B»= Messer eingeschaltet
– Wenn die Messer eingeschaltet werden, ohne dass die vorgesehenen
Sicherheitsbedingungen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus und kann nicht
angelassen werden (
☛
5.2).
– Der Zustand “Messer eingeschaltet” wird durch Leuchten der Kontrolla pe (4.7.a)
angezeigt.
– Bei Ausschalten der Messer (Position «A») wird gleichzeitig eine Bre svorgang
ausgelöst, welcher die Messer in wenigen Sekunden zu Stillstand bringt.
DEU 16 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE

DEU 17BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
4.10 H
EBEL ZUR REGULIERUNG DER SCHNITTHÖHE
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf eine Schild it den Zahlen von «1» bis «7»
angezeigt sind, die ebenso vielen Schnitthöhen zwischen 3 und 9 c entsprechen.
– U von einer Position in eine andere zu wechseln, uss zu Entsperren der
Druckknopf a Ende des Hebels gedrückt werden.
4.11 H
EBEL ZUM KIPPEN DES AUFFANGSACKS
Dieser Hebel, der aus seine Sitz herausgezogen werden kann, erlaubt es, den
Auffangsack zu Entleeren zu kippen und erleichtert so it die Arbeit des Benutzers.
Bei Modellen mit mechanischem ntrieb:
4.21 K
UPPLUNGS
-/B
REMSPEDAL
Dieses Pedal hat eine Doppelfunktion: i ersten Teil des Pedalwegs wirkt es als
Kupplung und schaltet den Antrieb der Räder ein oder aus, und i zweiten dient es als
Bre se, die auf die Hinterräder wirkt.
Pedal zum Kuppeln nicht zu lange durchtreten, um eine
Überhitzung und damit
Beschädigung des Treibriemens zu
vermeiden.
Während der
Fahrt den Fuß nicht auf dem Pedal
abstützen.
4.22 G
ANGSCHALTHEBEL
Dieser Hebel hat sieben Stellungen,
fünf für Vorwärtsgänge, eine Stellung
für den Leerlauf «N» und eine für den
Rückwärtsgang «R». U von eine
Gang in den anderen zu schalten. U
von eine Gang in den anderen zu
schalten, das Pedal (4.21) den halben
ANMERKUNG
WICHTIG
➤
4.22
R
4.21
1234 5
N

Weg durchtreten und den Hebel entsprechend der Markierungen verstellen.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs muss die Maschine
angehalten werden.
Bei Modellen mit hydrostatischem ntrieb:
4.31 B
REMSPEDAL
Dieses Pedal betätigt die Bre se der hinteren Räder.
4.32 A
NTRIEBSPEDAL
Mit Hilfe dieses Pedals wird der Antrieb auf die Räder übertragen und die
Geschwindigkeit der Maschine i Vorwärts- wie i Rückwärtsgang reguliert.
– U den Vorwärtsgang einzulegen, drückt an it der Fußspitze in Richtung «F»;
verstärkt an den Druck auf das Pedal, erhöht an progressiv die Geschwindigkeit
der Maschine.
– U den Rückwärtsgang einzulegen,
drückt an it de Absatz in
Richtung «R».
– Lässt an das Pedal los, kehrt
dieses auto atisch in die
Leerlaufposition «N» zurück.
– Der Zustand “Leerlauf” «N» wird
durch das Leuchten der
Kontrollla pe (4.7.h) angezeigt.
Das Einlegen
des Rückwärtsganges muss im
Stillstand erfolgen.
Wenn das
Antriebspedal im Vorwärts- wie im
Rüc wärtsgang bei angezogener
Feststellbremse (4.5) betätigt wird,
schaltet der Motor aus.
ANMERKUNG
!ACHTUNG! !
➤
!ACHTUNG!
4.32
N
F
R
A
B
4.31
4.33
DEU 18 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
Other manuals for 102-13G
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sabo Lawn Mower manuals

Sabo
Sabo 47-PRO VARIO User manual

Sabo
Sabo 43-PRO ACCU User manual

Sabo
Sabo 54-PRO A User manual

Sabo
Sabo 40-ACCU User manual

Sabo
Sabo 40-EL SPIRIT User manual

Sabo
Sabo 92-13 H B User manual

Sabo
Sabo 36-EL User manual

Sabo
Sabo SABO 43-COMPACT E User manual

Sabo
Sabo 53-M VARIO User manual

Sabo
Sabo 43-PRO S User manual

Sabo
Sabo SABO 43-COMPACT E User manual

Sabo
Sabo 72-12 HF User manual

Sabo
Sabo SAU15256 User manual

Sabo
Sabo 92-14 HF User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual

Sabo
Sabo 43-VARIO User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual

Sabo
Sabo 92-14 HF User manual

Sabo
Sabo 43-VARIO User manual

Sabo
Sabo 92-13 H B User manual