SAINT-GOBAIN NORTON CLIPPER TT 251 User manual

TT 251
BETRIEBSANLEITUNG
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
3
Der Unterzeichnete Hersteller:
SAINT - GOBAIN ABRASIVES S.A.
190, BD J. F. KENNEDY
L- 4930 BASCHARAGE
Erklärt hiermit, dass folgende Produkt:
Fliesentrennmaschine (Art. Nummer)
TT251230V 70184602662
TT 251 230 V UK 70184602667
TT 251 115V 70184602663
Den Bestimmungen entsprechen:
" RICHTLINIE MASCHINEN " 2006/42/CE
" NIEDESPANNUNGSRICHTLINIE " 2014/35/UE
" ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT RICHTLINIE " 2014/30/UE
"LAERM" 2000/14/CE
Und an der europäischen Norm:
EN 12418 –Streintrennmaschinen –Sicherheit
EN ISO 13857 –Maschinen Sichereit –Sicherheitsabstand
EN 60204-1 –Maschinen Sichereit –elektrische Geräte
EN 61000-3-2 –Elektromagnetische Kompatibilität
EN 61000-3-3 –Elektromagnetische Kompatibilität
EN 55014 –Elektromagnetische Kompatibilität
Gültig für die Maschinen ab Seriesnummer : 1701XXXXX
Stelle der Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Saint-Gobain Abrasives; 190, Bd. J. F. Kennedy; 4930 BASCHARAGE, Luxembourg
Diese Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung
umgebaut oder verändert wird.
Bascharage, Luxembourg, le 04.12.17.
Olivier Plenert, Bevollmächtigter
Konformitätserklärung

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
5
TT 251 :BETRIEBSANLEITUNG
SEITE
1Grundlegende Sicherheitshinweise.........................................................................................6
1.1 Symbole..................................................................................................................................6
1.2 Typenschild ............................................................................................................................7
1.3 Sicherheitshinweise...............................................................................................................7
2Maschinenbeschreibung...........................................................................................................8
2.1 Kurzbeschreibung..................................................................................................................8
2.2 Verwendungszweck ...............................................................................................................8
2.3 Baugruppen............................................................................................................................9
2.4 Technische Daten.................................................................................................................10
2.5 Erklärung über die vibrationnsemissionen ........................................................................11
2.6 Erklärung über die Emissionen von Laerm ........................................................................12
3Montage und erstmalige Inbetriebnahme..............................................................................13
3.1 Werkzeugmontage................................................................................................................13
3.2 Montage der Schnittführung................................................................................................13
3.3 Elektrischer Anschluß..........................................................................................................14
3.4 Einschalten der Maschine....................................................................................................14
3.5 Wasserkühlung.....................................................................................................................14
4Transport und Lagern .............................................................................................................14
4.1 Transportsicherung..............................................................................................................14
4.2 Außerbetriebnahme über längere Zeit ................................................................................14
5Aufstellen und Betrieb der Maschine.....................................................................................15
5.1 Aufstellen..............................................................................................................................15
5.2 Das Schneiden......................................................................................................................15
5.3 Abgeschrägte Schnitte.........................................................................................................15
5.4 Wichtige Hinweise zum Schneiden.....................................................................................15
6Wartung, Pflege, Inspektionen ...............................................................................................16
7Störung - Ursachen und Beseitigung.....................................................................................17
7.1 Verhalten bei Störungen ......................................................................................................17
7.2 Anleitung zur Fehlersuche...................................................................................................17
7.3 Schaltplan.............................................................................................................................18
7.4 Ersatzteilbestellung..............................................................................................................19

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
6
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die TT251 ist ausschließlich zum Schneiden von keramischen Produkten mit Diamantsägeblättern
mit geschlossenem Rand hauptsächlich vor Ort, auf der Baustelle, bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung entgegen den Hinweisen des Herstellers gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das
Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsvorschriften.
1.1 Symbole
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind durch Symbole auf der Maschine dargestellt. Die
folgenden Symbole sind auf CLIPPER-Maschinen vorhanden. Die Bedeutung der Symbole ist im
Folgenden erklärt:
Die Bedienungsanleitung lesen, bevor Sie
die Maschine benutzen
Gehörschutz tragen
Drehrichtung des Sägeblattes
Sicherheitsbrille tragen
Sicherheitshandschuhe tragen
Pumpe eingeschaltet

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
7
1.2 Typenschild
Das Typenschild enthält folgende wichtige Daten:
1.3 Sicherheitshinweise
Vor Beginn des Schneidbetriebs
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut. Zur
Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die
Tragfähigkeit des Bodens, notwendige Absicherung der Baustelle zum öffentlichen
Verkehrsbereich und Möglichkeiten der Hilfe bei Unfällen.
Stellen Sie die Maschine waagerecht, auf einem stabilen und ebenen Boden auf.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Diamantscheibe mittels Flansch und Flanschmutter korrekt
befestigt ist.
Demontieren Sie sofort beschädigte oder verschlissene Sägeblätter, da sie bei der Rotation eine
Unfallgefahr darstellen.
Legen Sie das Werkstück fest auf den Tisch gegen den Anschlag, so daß es sich während des
Schneidens nicht bewegen kann.
Betreiben Sie die Maschine nur mit vorschriftsmäßig geschlossenem Blattschutz.
Tragen Sie eine Sicherheitsbrille während des Schnittes und eine Atemschutzmaske während
des Trockenschnittes.
Benutzen Sie nur NORTON CLIPPER Diamantsägeblätter, da der Einsatz anderer Werkzeuge,
die Beschädigung der Maschine zufolge haben kann.
Halten Sie sich an die Dokumentationen der Sägeblätter um das richtige Blatt für ihre
Anwendung auszuwählen.
Model der Machine
Machine Code
Gewicht
Jahr der
Produktion
Diameter asgat
Type der Machine
Serienummer
Leistung
Sicherheitsnormen
Geschwindigkeit der
Drehrichtung des Sägeblattes
Max. Blattdurchmesser und Bohrung

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
8
Elektrischer Antrieb
Stellen Sie die Maschine ab und trennen Sie diese vor jedem Eingriff vom Netz.
Halten Sie elektrische Verbindungen frei von Wasser und Wassernebel.
Erden Sie die TT251 richtig. Lassen Sie im Zweifelsfall Ihr Stromnetz von einem zugelassenen
Elektrofachmann untersuchen.
Drücken Sie im Notfall auf den vorderen Deckel des Schalters. Dies wird die Maschine sofort
abschalten.
Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, falls die Maschine ohne sichtbaren Grund stoppt.
Lassen Sie nur einen zugelassenen Elektrofachmann das Problem untersuchen und lösen.
2 Maschinenbeschreibung
Alle Änderungen an der Maschine, die ihre ursprünglichen Eigenschaften verändern, dürfen nur von
Saint-Gobain Abrasives durchgeführt werden, damit die Maschine den gültigen Sicherheitsnormen
entspricht. Saint-Gobain Abrasives behält sich das Recht vor, Änderungen an der Maschine
vorzunehmen.
2.1 Kurzbeschreibung
Die TT251 ist eine leistungsstarke, robuste Trennmaschine für den Dauereinsatz auf der Baustelle.
In Verbindung mit NORTON CLIPPER Diamantsägeblättern stellt die TT251 ein Höchstmaß an
Qualität und Leistung auf dem Gebiet des Keramikschneidens dar.
2.2 Verwendungszweck
Sie ist für Naßschnitt zum Trennen von Keramik einsetzbar. Sie ist auf keinen Fall für das
Schneiden von Metallen und Holz geeignet.

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
9
2.3 Baugruppen
Rahmen (1)
Eine Stahlschweißkonstruktion verleiht die notwendige Stabilität. Der Rahmen ist mit parallelen
Verstrebungen verstärkt. Der Motor, der Schalter und der Tisch sind auf diesem Rahmen befestigt.
Schneidetisch (2)
Zwei Skalas sind in der Oberfläche des Maschinentisches aus Edelstahl eingeritzt. Diese ermöglicht
eine präzise Positionierung der Schnittführung.
Elektrischer Motor und Schalter (3)
Einphasiger Motor mit 1kW. Der Schalter dient auch als Not-Aus Schalter.
Schutzhaube (4)
Die Schutzhaube besteht aus einer Stahlschweißkonstruktion. Der Blattschutz gibt dem Benutzer
und der Umwelt Sicherheit während des Schneidens und freie Sicht auf seine Arbeit.
Schnittführung (5)
Die Schnittführung kann an der gewünschten Breite eingestellt werden. Sie wird mittels zwei
Knebelgriffe auf dem Tisch befestigt. Eine Führung für Schnitte mit 45º ist auch mitgeliefert.
Wasserwanne (6)
Die Wasserwanne befindet sich unter dem Tisch und enthält das zur Minimierung der
Staubentwicklung sowie zur Verbesserung der Qualität der Schnittfläche erforderliche Wasser. Sie
ist mit zwei Knebelmuttern (7) befestigt. Eine Öffnung im Rahmen (8) ermöglicht eine einfache
Füllung der Wanne.

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
10
2.4 Technische Daten
Antriebsmotor
1 kW
Spannung
230V
115V
Schutzart
IP 54
Max. Blattdurchmesser
250 mm
Blattaufnahmen
25,4 mm
Blattdrehzahl
2950 min-1
Mitnehmerflansch
70 mm
Schnitttiefe max.
55 mm
Dauerschalldruckpegel
71 dB (A) laut ISO EN 11201
Schalleistungspegel
79 dB (A) laut ISO EN 3744
Tischabmessungen (LxB)
560x500 mm
Maße (LxBxH)
600x550x390 mm
Gewichte
Maschine kpl.
26 kg
Betriebsbereit (mit Wasser)
28 kg

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
11
2.5 Erklärung über die vibrationnsemissionen
Der Vibrationsemission erklärter Wert folgend EN 12096.
Maschine
Modell/Code
Gemessener Emissionswert
von Vibrationen m/s2
K-Unsicherheit
m/s2
Benutztes Werkzeug
Modell/Code
TT251
<2.5
0.5
Clipper Classic Ceram
Der Vibrationswert ist niedrigerer und überschreitet nicht 2.5 m/s ².
Werte, die nach dem Verfahren bestimmt sind, das in der Norm EN 12418 beschrieben wurde.
Die Maßnahmen werden mit neuen Maschinen gemacht. Die realen Werte auf Baustelle können
mit den Nutzungsbedingungen variieren, gemäß:
Materialien gearbeitet
Abnutzung der Maschine
Mangel an Wartung
Nicht angemessenes Werkzeug für die Anwendung
Werkzeug in schlechtem Zustand
Nicht spezialisierter Wirtschaftsbeteiligter
Usw.…
Die Ausstellungszeit an den Vibrationen ist auch Funktion der Arbeitsleistungen (verbunden
mit der Entsprechung Maschine/Werkzeug/gearbeitetes/Wirtschaftsbeteiligter Material)
In der Bewertung der Risiken, die auf die Vibrationen Hand-Arm zurückzuführen sind, findet er
darin ebenfalls statt, auf einem Tag Arbeit zur Zeit wirksamer Benutzung der Maschine an
vollem Regime zu berücksichtigen; es ist nicht selten, dass diese Zeit wirksamer Benutzung sich
auf 50% der vollen Arbeitszeit beschränkt in Anbetracht aller Erlässe festzustellen, (Pausen,
Versorgung mit Treibstoff und Wasser, Arbeitsvorbereitung, Reise der Maschine, Montage des
Werkzeuges…).

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
12
2.6 Erklärung über die Emissionen von Laerm
Erklärter Wert der Emission folgenden Lärms EN ISO 11201 und NF EN ISO 3744.
Maschine
Modell/Code
Schalldruckpegel
LPeq
EN ISO 11201
K-Unsicherheit
(Schalldruckpegel
LPeq
EN ISO 11201)
Schalleistungspegel
LWeq
NF EN ISO 3744
K-Unsicherheit
(Schalleistungspegel
LWeq
NF EN ISO 3744)
TT251
71 dB(A)
2.5 dB(A)
79 dB(A)
4 dB(A)
Werte, die nach dem Verfahren bestimmt sind, das in der Norm EN 12418 beschrieben wurde.
Die Maßnahmen werden mit neuen Maschinen gemacht. Die realen Werte auf Baustelle können
mit den Nutzungsbedingungen variieren, gemäß:
Abnutzung der Maschine
Mangel an Wartung
Nicht angemessenes Werkzeug für die Anwendung
Werkzeug in schlechtem Zustand
Nicht spezialisierter Wirtschaftsbeteiligter
Usw.…
Die gemessenen Werte betreffen einen Wirtschaftsbeteiligten in normaler Position der Benutzung, wie
in diesem Handbuch beschrieben

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
13
3 Montage und erstmalige Inbetriebnahme
Die Maschine wird einsatzbereit ausgeliefert. Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal benutzen,
sind folgende Schritte zu unternehmen.
3.1 Werkzeugmontage
Benutzen sie ausschließlich NORTON CLIPPER Diamantsägeblätter.
Blattdurchmesser bis 250 mm können verwendet werden.
Alle eingesetzten Werkzeuge müssen hinsichtlich ihrer zulässigen maximalen
Schnittgeschwindigkeit auf die maximale Antriebsdrehzahl der Maschine ausgelegt sein.
Schalten Sie die Maschine aus und trennen Sie diese vom Stromnetz, bevor Sie ein neues
Sägeblatt aufspannen.
Um ein neues Blatt aufzuspannen, gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die zwei Knebelgriffe (1) und nehmen Sie die Wasserwanne aus der Maschine ab.
Lösen Sie die Sechskantmutter (Achtung: Linksgewinde) von der Schneidwelle mit dem 19mmm
Schlüssel und nehmen Sie den äußeren Flansch ab.
Achten Sie stets darauf, daß Flansche und Blatt an den Anlageflächen sorgfältig gesäubert sind!
Setzen Sie nun das Blatt auf den dafür vorgesehenen Sitz auf der Schneidwelle.
Der Bohrungsdurchmesser des Blattes muß mit der Aufnahme an der Welle übereinstimmen!
Unrunde, beschädigte Bohrungen können zu Schäden an Maschine, Werkzeug und Werkstück,
sowie zu Verletzungen führen. Montieren Sie deshalb solche Blätter nicht.
ACHTUNG: Der auf dem Blatt befindliche Drehrichtungspfeil muß mit der Drehrichtung, die auf
der Schutzhaube bezeichnet ist, übereinstimmen! Bei falscher Drehrichtung wird das Blatt sehr
schnell stumpf!
Setzen Sie den äußeren Flansch und die Sechskantmutter (Linksgewinde) wieder auf und
ziehen Sie diese fest.
Bauen Sie die Wasserwanne wieder ein und ziehen Sie die Knebelgriffe (1) wieder an.
3.2 Montage der Schnittführung
Legen Sie die Schnittführung auf dem Tisch.
Schrauben Sie die zwei Knebelgriffe (1) mäßig in die Blockierungsteile ein.
1
1

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
14
3.3 Elektrischer Anschluß
Prüfen Sie, ob
die Netzspannung mit den Maschinendaten übereinstimmt.
eine vorschriftsmäßig verlegte Erdleitung vorhanden ist.
der Querschnitt des Zuleitungskabels mindestens 2,5mm2pro Phase beträgt.
3.4 Einschalten der Maschine
Um die Maschine einzuschalten, heben Sie den vorderen Deckel des Schalters hoch und drücken
Sie die grüne Taste. Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie die rote Taste, oder direkt auf
den vorderen Deckel.
3.5 Wasserkühlung
Füllen Sie ausreichend Wasser in die Wanne (bis 1cm vom Rand).
Das rotierende Blatt muß beidseitig ausreichend mit Kühlwasser besprüht werden. Zu geringe
Wasserversorgung kann zu Überhitzung des Randes und vorzeitigem Verschleiß bzw. Defekt
des Sägeblattes führen. Füllen Sie Wasser nach, wenn der Wasserstand nicht mehr reicht.
Entleeren Sie das Wassersystem bei Frostgefahr.
4 Transport und Lagern
4.1 Transportsicherung
Demontieren Sie das Diamantblatt und leeren Sie die Wasserwanne vor dem Transport, Verfahren
oder Versetzen der Maschine.
4.2 Außerbetriebnahme über längere Zeit
Wenn die Maschine für eine längere Zeit stillgelegt werden soll, beachten Sie die folgenden Punkte:
säubern Sie die ganze Maschine,
entleeren Sie das Kühlsystem
Der Lagerort soll trocken, sauber und temperaturkonstant sein.

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
15
5 Aufstellen und Betrieb der Maschine
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Hinweise zum Aufstellen und Betrieb der Maschine.
5.1 Aufstellen
Um die Maschine sicher zu betreiben, sollen Sie folgendes beachten.
5.1.1 Angaben zum Einsatzort
Befreien Sie den Einsatzort von allem, was den Arbeitsvorgang behindern könnte.
Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung des Einsatzortes.
Halten Sie die angegebenen Bedingungen für den Anschluß an die Stromversorgung ein.
Verlegen Sie die Elektroleitungen so, daß eine Beschädigung durch das Werkzeug
ausgeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, daß Sie ständig ausreichend Sicht auf den Arbeitsbereich haben und
jederzeit alle erforderlichen Bedienungselemente und Sicherheitseinrichtungen erreichen
können.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern, um Unfälle zu vermeiden.
5.1.2 Raumbedarf für Betrieb und Wartung
Halten Sie ca. 2 m vor und 1,5 m hinter und neben der Maschine für Betrieb und Wartung frei, so
daß Sie sicher arbeiten können und bei Betriebsstörungen sofort eingegriffen werden kann.
5.2 Das Schneiden
Um die Maschine richtig einzusetzen, stehen Sie vor der Maschine mit den zwei Händen auf der
Keramik um diese auf dem Tisch zu stützen. Schieben Sie die Keramik gegen das Blatt. Achten Sie
besonders darauf, daß Sie nicht in den Arbeitsbereich des Blattes greifen.
5.3 Abgeschrägte Schnitte
Losen Sie die zwei Knebelgriffe (1) an den Seiten und schwenken Sie den Tisch bis diese den
gewünschten Winkel erreicht.
Schrauben Sie die Knebelgriffe (1) wieder ein.
5.4 Wichtige Hinweise zum Schneiden
Sie können mit der TT251 Maschine Keramik schneiden. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die
Werkzeuge auf festen Sitz und einwandfreien Zustand.
Das Diamantblatt dürfen Sie auf keinen Fall mit den Händen während des Schnittes berühren!
Setzen Sie in Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Material, dem Bearbeitungsverfahren
(Naßschnitt) und der gewünschten Leistung, das richtige Werkzeug ein.
Arbeiten Sie immer mit ausreichender Wassermenge.
Überfordern Sie den Motor nicht. Diese Maschine ist für einen Dauereinsatz ausgedacht.
1

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
16
6 Wartung, Pflege, Inspektionen
Um die Lebensdauer und Verfügbarkeit der Maschine zu erhöhen, sorgen Sie für eine regelmäßige
Wartung. Folgen Sie dafür diesem Wartungsplan:
Am Anfang des Tages
Während Wekzeugwechsel
Am Ende des Tages
Jede Woche
Bei Störungen
Bei Beschädigung
Gesamte Maschine
Optische Kontrolle (Zustand, dicht)
Säubern
Flansche und Blattaufnahme
Säubern
Wasserwanne
Säubern
Motorgehäuse und Kühlrippen
Säubern
Erreichbare Muttern und Schrauben
Nachziehen
Wartung der Maschine
Führen Sie die Wartungsarbeiten nur bei abgeschalteter Maschine durch! Die Maschine ist
unbedingt vom Netz zu trennen.
Fetten und Ölen
Die CLIPPER Maschine ist mit wartungsfreien Lagern ausgerüstet. Die Maschine brauchen Sie
deshalb weder zu ölen noch zu fetten.
Reinigen der Maschine
Die Lebensdauer Ihrer Maschine ist von ihrer Pflege abhängig. Säubern Sie die Maschine am Ende
eines jeden Arbeitstages und hierbei besonders den Motor, die Flansche und die Wasserwanne
damit Sie diese Maschine so lang wie möglich benutzen können.

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
17
7 Störung - Ursachen und Beseitigung
7.1 Verhalten bei Störungen
Schalten Sie die Maschine bei Betriebsstörungen aus und trennen Sie diese vom Stromnetz.
Arbeiten an der Elektrik der Maschine dürfen nur von einem Elektrofachmann vorgenommen
werden.
7.2 Anleitung zur Fehlersuche
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Motor läuft nicht
Kein Strom
Sicherung des Stromnetzes überprüfen
Zu geringer Leitungsquerschnitt
Zuleitungskabel wechseln
Zuleitungskabel defekt
Zuleitungskabel wechseln
Schalter defekt
ACHTUNG : darf nur vom Elektrofachmann
behoben werden
Motor defekt
Motor reparieren lassen oder ersetzen
Kein Wasser am
Sägeblatt
Wasserstand zu niedrig
Wasser nachfüllen

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
18
7.3 Schaltplan

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
19
7.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind immer die folgenden Informationen anzugeben:
Seriennummer
Ersatzteil Nr.
Genaue Bezeichnung
Stückzahl
Genaue postalische Anschrift
Bitte gewünschte Versandart genau angeben.
Wird keine Versandart vorgeschrieben, so wird die für uns sinnvollste Art, welche nicht
unbedingt die schnellste ist, gewählt.
Genaue Informationen vermeiden Probleme und Versandfehler.
In Zweifelsfällen, schicken Sie uns das fehlerhafte Teil zurück. Wenn das Teil noch unter die
Gewährleistung fällt, muß es zurückgeschickt werden.
Ersatzteile für den Motor sollten direkt beim Hersteller oder bei einem Motorvertragshändler
bestellt werden: So können Sie Zeit und Geld sparen!
Diese Maschine wurde hergestellt von Saint-Gobain Abrasives S.A.
190, Bd J.F. Kennedy
L-4930 BASCHARAGE
Grand-duché de Luxembourg
Tel. : 00352-50401-1
Fax : 00352-501633
http://www.construction.norton.eu
e-mail:sales.nlx@saint-gobain.com

VERS. 2017.04.12 TT 251_MAN_DE
20
Ersatzteile, Sägeblätter und technische Beratung können Sie auch bei unseren Niederlassungen
erhalten.

TT 251
OPERATING INSTRUCTIONS
Translation of the original instructions

VERS.2017.12.04 TT251_MAN_EN
3
The undersigned manufacturer:
SAINT - GOBAIN ABRASIVES S.A.
190, BD J.F. KENNEDY
L- 4930 BASCHARAGE
Declares that this product:
Tile saw (Code)
TT251230V 70184602662
TT 251 230 V UK 70184602667
TT 251 115V 70184602663
is in conformity with the following Directives:
"MACHINES" 2006/42/CE
"LOW VOLTAGE" 2014/35/UE
"ÉLECTROMAGNÉTIC COMPATIBILITY" 2014/35/CE
"NOISE" 2000/14/CE
and European standard :
EN 12418 –Masonry and stone cutting-off machines –Safety
EN ISO 13857 –Safety of machines –Safety Distance
EN 60204-1 –Safety of machines –Electrical equipment
EN 61000-3-2 –electromagnetic compatibility
EN 61000-3-3 –electromagnetic compatibility
EN 55014 –electromagnetic compatibility
Valid for machines as of serial number: 1701XXXXX
Storage site for the technical documents : Saint-Gobain Abrasives 190, Bd. J. F. Kennedy
4930 BASCHARAGE, LUXEMBOURG
This declaration of conformity loses its validity when the product is converted or modified
without agreement.
Bascharage, Luxembourg, 04.12.2017.
Olivier Plenert, executive officer.
Declaration of conformity
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other SAINT-GOBAIN Saw manuals

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN Norton Clipper BLOCKBUSTER BBM307 User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN NORTON clipper CSB1 D13 H W Series User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN NORTON clipper CTC705 User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN Norton Clipper CS 451 D7 User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN NORTON CLIPPER TR 250 H User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN Norton Clipper CST 100 ALU User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN NORTON clipper C51 Series User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN NORTON Clipper CWM 216 User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN Norton Clipper CWT 315 User manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN NORTON CLIPPER CM 501 ME User manual