Samson ETM-3C User manual

ETM-3C
SQUEEZE - KEYER

Technische Daten
6 C-MOS-ICs
2 PNP-Transistoren
2 NPN-Transistoren
1 Diode
1 Miniatur-Reed-Relais
eingebaute Batteriestromversorgung
4 Mignonzellen 1,5 Volt
konstantes Strich-Punkt-Verhältnis 3:1
eingebauter Mithörton
Tastausgang:
Tastung gegen Masse
Gittersperrspannungstastung 300 V max., 30 mA max.
Relaistastung 250 V max. 0,5 A, 25 Watt max.
Tastgeschwindigkeit 40···240 BpM
Stromverbrauch:
ungetastet typisch 1 µA
mittl. Stromverbrauch bei Relaistastung 20 mA
mittl. Stromverbrauch bei Sperrspannungstastung 2,5 mA
Abmessungen:
Höhe 52 mm
Breite 100 mm
Tiefe 150 mm
Technical Data
Semiconductors:
6 C-MOS-integrated circuits
2 pnp-transistors
2 npn-transistors
1 silicon-diode
1 miniaturized Reed-Relay
Built-in batterie-holder for 4 size AA batteries (1.5 Volts each)
constant dash-dot-ratio 3:1
built-in sidetone
Keying output:
keyed line to chassis ground
- negative grid voltage up to 300 volts 30 mA
- Relay keying up to 250 volts or 0.5 Amps or 25 Watts
Keying speed 8 – 50 WpM
Power consumption
- idling 1 µA
- Relay-keying 20 mA
- negative grid keying 2.5 mA
Dimensions
4" wide × 2" high × 6" deep
net weight 2 lb

1. Allgemeine Beschreibung
Die elektronische Morsetaste ETM-3C ist eine Weiterentwicklung der bewährten Morsetaste ETM-
3b. Durch den Einsatz von C-MOS-ICs erübrigt sich eine aufwendige Stromversorgung. Das Gerät
arbeitet einwandfrei in einem Spannungsbereich zwischen 3 und 8 Volt. Ein Batteriehalter zur Auf-
nahme von 4 Stück in Reihe geschalteter 1,5-V-Mignonzellen ist eingebaut.
Der Stromverbrauch im ungetasteten Zustand liegt typisch bei 1 µA, so daß sich normalerweise ein
Ausschalten des Gerätes selbst bei längeren Betriebspausen erübrigt.
Die gedruckte Schaltung ist zweiseitig durchkontaktiert und steckbar auf dem Chassis angeordnet.
Der Service wird hierdurch wesentlich erleichtert. Im Störungsfalle braucht nur noch die defekte
Platine zur Reparatur eingesandt werden.
Die Tastung ist umschaltbar für negative Gittersperrspannungstastung bis max. 300 V und Relais-
tastung (Reedrelais). Für beide Tastarten sind je zwei Steckerstifte auf der Schaltung angeordnet.
Bei Sperrspannungstastung sind die beiden mit "G" bezeichneten Stifte mit dem Lötösenbügel zu
brücken, bei Relaistastung die beiden Stifte "R". Werkseitig werden die Geräte für Relaistastung
gebrückt.
Der Relaisausgang "R" ist universell einsetzbar, der Transistorausgang "G" ist nur zur Tastung von
negativen Spannungen bis max. 300 Volt vorgesehen. Positive Tastspannungen können nur über
den Relaisausgang geschaltet werden.
2. Funktionsbeschreibung
IC 1 bildet einen astabilen Generator mit der doppelten Frequenz der Punktfolge. Der Flip-Flop IC
2a teilt die Generatorfrequenz auf die Punktfolge herab. Im ungetasteten Zustand ist diese Stufe
gesperrt. Bei Betätigen eines beliebigen oder beider Tasthebel werden Generator IC 1, der Punkt-
Flip-Flop IC 2a und ggf. der Strich-Flip-Flop IC 3a freigegeben. Bei einer Punktfolge gelangen die
Ausgangspulse von IC 2a über IC 5a, IC 6a an Transistor T1, der je nach Beschaltung den Relais-
treiber T3 oder den Tasttransistor T2 ansteuert. IC 6a schaltet ebenfalls im Rhythmus der Tastzei-
chen den Mithörtongenerator IC 6b, c, d und T4.
Werden beide Tasthebel gegeneinander gedrückt, wird Flip-Flop IC 3b mit jedem Zeichen umge-
steuert. Über IC 3b wird IC 3a wechselweise freigegeben und gesperrt, so daß über IC 5a, IC 5c,
IC 6a, und IC 5b, IC 5c, IC 6a am Tastausgang sich eine Zeichenfolge aus Strichen und Punkten
ergibt. IC 2b wird am Ende einer Pausenlänge, die auf das letzte eingegebene Zeichen folgt, zu-
rückgesetzt.
Generator IC 1 und die beiden Flip-Flop IC 2a und IC 3a werden gesperrt. Alle Striche, Punkte und
Pausen werden automatisch auf die volle Länge ergänzt, auch bei vorzeitigen Loslassen der Tast-
hebel.
3. Inbetriebnahme
Durch Lösen der beiden Schrauben an der Rückseite des Gerätes läßt sich das Chassis heraus-
nehmen.
In den Batteriehalter sind 4 Mignonzellen einzusetzen. Auf richtige Polarität ist zu achten.
Die Stifte 2 und 3 des mitgelieferten 3-poligen DIN-Steckers sind mit dem Tastausgang des Sen-
ders über ein abgeschirmtes Kabel zu verbinden, wobei der Stift 2 mit der Abschirmung des Kabels
zu verbinden ist.
4. Gebetechnik
Die Taste läßt sich sowohl in konventioneller wie auch in SQUEEZE-Technik bedienen.
Durch wechselweises Betätigen der beiden getrennten Tasthebel läßt sich das Gerät funktionell
genau wie eine einarmige Taste bedienen.
SQUEEZE-Betrieb wird durch Zusammendrücken beider Tasthebel eingeleitet. Mit einem Minimum
an Hebelbewegungen lassen sich durch die SQUEEZE-Technik viele Zeichen (C, Q, Y, F, L, R, ar,
ka, sk) besonders bequem formen.
Zum Beispiel wird das Zeichen C durch Zusammendrücken beider Hebel geformt. Dabei muß der
Strichhebel natürlich etwas früher angetastet werden.

5. Geberjustage
Durch Lösen der beiden Schrauben an der Gehäuse-Rückseite läßt sich das Chassis herausneh-
men.
Der Geber besitzt Hartsilberkontakte. Der Tasthub ist durch Verstellen der beiden Rändelschrau-
ben getrennt für Punkt- und Strichseite einstellbar. Der Tastdruck ist gleichermaßen für Strich-
und Punktseite durch Verdrehen nur einer Innensechskant-Schraube mit dem mitgelieferten Stift-
schlüssel zu verändern. (siehe Bild 1)
Bild 1 / Fig. 1

1. General Description
The electronic keyer model ETM-3C is a solid state automatic Squeeze-keyer using C-MOS inte-
grated circuits for a minimum of power requirements.
The keyer operates trouble-free within a voltage-range from 3···8 Volts. It is complete with its own
integrated battery power supply and double paddle squeeze key.
Current of 1 µA is typical, if the key is not operated. "Switching off" is not necessary therefore, even
if the key is not used for several days. The printed circuit board is "plug-in type" allowing easy serv-
ice. In case of malefunction simply unplug the printed circuit board and mail it for maintenance.
The keyer output can be switched for either negative grid-keying up to 300 Volts or relay-keying
(Reed-Relay).
For both types of operation there are two pins each:
For grid-keying: put jumer across the pins marked "G".
For Relay-keying: put jumper across the pins marked "R".
The keyer is factory assembled for relay operation.
The relay output "R" is for all purpose operation (up to 0.5 Amps, 250 Volts max.).
The transistor output "G" is for - negative to ground - keying only (up to 300 Volts).
Positive voltages can only be keyed via the relay output.
2. Description of circuit
IC1 is a free running generator with twice the dot-frequency. Flip-Flop IC2a is dividing this genera-
tor-frequency to the dot sequence-frequency. If no lever is actuated, IC2a is blocked. If either lever,
dash or dot or both simultaneously are activated, generator IC1, dot-Flip-Flop IC2a and dash-Flip-
Flop IC3a will be released. In case of a dot sequence the pulse flow goes from IC2a via IC5a, IC6a
to transistor T1. T1 is driving the relay-driving transistor T3 or the keying transistor T2, depending
upon required circuitry.
IC6a is also driving the sidetone-generator formed by IC6d, b, c and T4.
If both levers are pressed simultaneously, Flip-Flop IC3b toggles with each sign (dash or dot).
Hereby IC3a is blocked or released. This will cause a continuous sequence of dot/dash/dot/dash
etc. at the output via IC5a, IC5c, IC6a, and IC5b, IC5c, IC6a.
Flip-Flop IC2b will be set to zero at the end of a full-lenght space following the last complete sign.
Generator IC1 and the two Flip-Flops IC2a and IC3a are blocked. However all dashes, dots and
spaces are self-completing also in case the lever are released earlier.
3. Installation
Remove both mounting screws on the rear panel and remove the chassis from the case. Insert four
standard size AA batteries (1.5 volts each) into the battery-holder. Check polarity on both batteries
and holder. The polarity in the holder is marked (+) and (–). Note that the polarity of tip and case
with Mercury cells is different from tip and case of normal batteries. Discharged batteries will not
operate keyer normally, so batteries should be checked for low voltage if at any time the keyer
apears to be operating abnormally. If the keyer is to remain unused for longer time, you are recom-
mended to remove batteries from the battery-holder.
4. Mode of keying
The ETM-3 keyer may be operated as an ordinary el-bug or using the SQUEEZE-method.
1. By mutual activation of each of the seperate levers it is possible to operate the keyer in the con-
ventional manner.
2. SQEEZE keying requires simutaneous squeezing of the double paddle. A great advantage of
the SQUEEZING method is the possibility of keying characters like C, Q, Y F, L, ar, sk with fewer
motions of the paddle compared to the conventional manner of keying.
Example: a C is keyed by squeezing of both paddles starting with the dash lever.

5. Adjustment of paddles
Remove both mounting screws on the rear panel and remove the chassis from the case. The pad-
dle uses silver-contacts. The gap of either dot or dash side is adjustable by means of two milled
screws.
The tension is adjustable by means of a single setscrew using an alien wrench for both dots and
dashes. (Fig. 1)
6. Connecting the key with the transmitter
Connect pins 2 and 3 of supplied DIN-connector with the keying input of the transmitter. Use
shielded cable and connect the shield to the above pin 2.

Table of contents
Languages:
Other Samson Other manuals