Saneo SaneoSPORT Manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Muskeltraining
Muscle Training
durch elektrische Muskelstimulation (EMS)
through electric muscle stimulation (EMS)
Hersteller / manufacturer:
Lieferant / distributor:
Endelner Feld 9 ◦D - 46286 Dorsten
www.saneo-line.com
Hotline +49 (0) 18 05 . 18 15 18
(0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) (0,14 €/min. from
a German landline, other providers may dier)
07/2010 / R1 CG
Bedienungsanleitung_SPORT_Umschlag.indd 1 20.07.2010 16:00:34

Bedienungsanleitung_SPORT_Umschlag.indd 2 20.07.2010 16:00:46

deutsch
english
en
de

07/2010 / R1 CG

de
Liebe Kundin, lieber Kunde ...
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für dieses
hochwertige Qualitätsprodukt der
tic Medizintechnik GmbH & Co. KG.
Mit dieser Gebrauchsanweisung führen wir Sie durch die
Handhabung und Anwendungsmöglichkeiten des
Muskeltrainingsgerätes SaneoSPORT.
Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung immer zusammen
mit dem Gerät auf.
Geräteeigenschaften
●20 Trainingsprogramme
●2 davon benutzerdefinierbar
●Großes LC-Display: vollständige und übersichtliche
Funktions- und Parameterdarstellung
●Automatisches Abschalten nach Trainingsende
●Einfache Bedienung
●Batterieüberwachung
●Automatische Elektrodenerkennung
●Verriegelungsfunktion der Stromstärke
●Gürtelclip für mehr Mobilität

de
2
Inhalt
Wichtige Hinweise .........................................................................................................................................3
... zu dieser Gebrauchsanweisung ..........................................................................................................3
... zur Zweckbestimmung.........................................................................................................................3
... zur Haftung und Gewährleistung.........................................................................................................4
Sicherheitshinweise.................................................................................................................................5
Gerätebeschreibung......................................................................................................................................7
Das SaneoSPORT Muskeltrainingsgerät ................................................................................................7
Programmübersicht..................................................................................................................................8
Trainingsvorbereitung..............................................................................................................................9
1. Aufwärmen I...................................................................................................................................9
2. Aufwärmen II..................................................................................................................................9
Muskelaufbautraining...............................................................................................................................9
Unterstützung aktiver Sportarten...........................................................................................................10
9. Ausdauertraining aerob................................................................................................................10
10. Ausdauertraining anaerob.......................................................................................................... 10
11. Kraft- und Geschwindigkeitstraining ..........................................................................................11
12. Schnellkrafttraining .................................................................................................................... 11
13. Crosstraining (übergreifendes Training) ....................................................................................12
Trainingsnachbereitung .........................................................................................................................12
14. Erholung.....................................................................................................................................12
15. Krafttanken.................................................................................................................................13
16. Dehnen.......................................................................................................................................13
Schmerzlinderung..................................................................................................................................13
Benutzerdefinierbare Programme..........................................................................................................13
Kontraindikationen / Anwendungsbeschränkungen .............................................................................. 14
Lieferumfang..........................................................................................................................................15
Zubehör..................................................................................................................................................15
Geräteabbildungen ................................................................................................................................16
Mögliche Displayanzeigen.....................................................................................................................18
SaneoSPORT bedienen..............................................................................................................................19
Anwendung vorbereiten.........................................................................................................................19
Elektroden platzieren.............................................................................................................................19
SaneoSPORT Ein- und Ausschalten.....................................................................................................20
Programm einstellen..............................................................................................................................20
Stimulationsintensität wählen ................................................................................................................21
Benutzerdefinierbare Programme einstellen.........................................................................................22
Training beenden, Elektroden reinigen..................................................................................................23
Batteriewechsel......................................................................................................................................24
Technische Daten und Support...................................................................................................................25
Bildzeichen.............................................................................................................................................25
Fehler- und Problembehandlung........................................................................................................... 26

de
3
Wichtige Hinweise
... zu dieser Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Gebrauchs-
anweisung.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und
muss dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Auszüge
sind nicht gestattet.
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch (Seite 3), die Sicherheitshinweise (Seite 5)
und die Kontraindikationen (Seite 14).
... zur Zweckbestimmung
Das SaneoSPORT ist ein Heimtherapiegerät zur Stimulation
verschiedener Arten von Nervenfasern:
1. motorischer Nerven, um die Muskeln zur Arbeit bzw.
Lockerung anzuregen, was im Allgemeinen mit elektrischer
Muskelstimulation (EMS) bezeichnet wird
Je nach Programmparametern (Anzahl der Impulse pro
Sekunde, Impulsdauer, Pausenzeit etc.) dient das
SaneoSPORT zum Aufwärmen von Muskeln, zum
Muskel(wieder)aufbau, zur Durchblutungssteigerung oder zum
Lösen von Muskelverspannungen. Mit dem SaneoSPORT
werden die verschiedenen Arbeitsarten des Muskels trainiert,
indem durch unterschiedliche Kontraktionsgeschwindigkeiten
die verschiedenen Muskelfaserarten (langsame, intermediäre
und schnelle Fasern) angesprochen werden. Ein Langläufer hat
z.B. überwiegend langsame Fasern, während beim Sprinter die
schnellen Fasern vorherrschen.
2. bestimmter sensibler Nervenfasern, um eine
schmerzlindernde Wirkung zu erzielen
Je nach Stromart wird hierbei die Schmerzübertragung zum
Gehirn blockiert oder das Schmerzempfinden durch eine
vermehrte Endorphinproduktion vermindert.
Die Elektrostimulation mit dem SaneoSPORT kann folgenden
Nutzen für den Anwender haben:

de
4
Wichtige Hinweise
- die positive Einwirkung auf die Muskeleigenschaften ist
signifikant
- Gelenke und Sehnen werden kaum beansprucht
- eine einhergehende Ermüdung des Herz-Kreislauf-
Systems und der Psyche bleibt aus
- den Muskeln kann ein höheres Arbeitspensum auferlegt
werden
- schmerzlindernde Wirkung
Der größte Nutzen wird erzielt, wenn die Elektrostimulation mit
dem SaneoSPORT ergänzt wird durch:
- eine gesunde und ausgewogene Ernährung
- regelmäßige Bewegung
- eine ausgeglichene Lebensweise
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt jede Anwendung,
die in der Gebrauchsanweisung nicht oder als nicht zulässig
beschrieben wird.
Es darf nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwendet
werden (z. B. Körperoberflächenelektroden).
... zur Haftung und Gewährleistung
Ab dem Tag der Auslieferung gilt für das SaneoSPORT und das
Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) eine Gewährleistung
von 24 Monaten. Während dieser Zeit kann das Gerät/Zubehör
durch den Hersteller kostenlos repariert oder ersetzt werden.
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch, das Nichtbeachten
dieser Gebrauchsanweisung, sowie eigenmächtige
Veränderungen am System, schließen die Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Sachschäden und
Personenschäden aus. Die Gewährleistung erlischt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische
Änderungen durchzuführen, die zur Verbesserung des Gerätes,
dessen Funktionalität und des Zubehörs dienen.

de
5
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
SaneoSPORT
ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa. Es muss bei gewerblicher
Nutzung mindestens alle zwei Jahre durch den Hersteller
sicherheitstechnisch geprüft werden.
SaneoSPORT
●nur mit dem Original-Zubehör verwenden.
●vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten schützen und nicht
bei einer Luftfeuchtigkeit über 90 % benutzen.
●nur bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C anwenden.
●nur bei Temperaturen zwischen 0 °C und 50 °C lagern.
●nicht benutzen, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt
ist (z. B. durch einen Sturz).
●für Kinder und Unbefugte unzugänglich aufbewahren.
●in der Verpackung aufbewahren und vor Beschädigung und
Verunreinigung schützen.
●Nicht beim Führen oder Bedienen von Maschinen einsetzen.
●Nicht mit geöffnetem Batteriefach betreiben.

de
6
Wichtige Hinweise
Wechselwirkungen mit anderen
Geräten/Systemen!
Die Ausgangswerte können durch Wechselwirkungen mit
anderen (medizinischen) Geräten beeinflusst werden.
Verwenden Sie SaneoSPORT nicht in der Nähe von:
●Mikrowellen- oder Kurzwellengeräten.
●Tragbaren HF-Kommunikationsgeräten (Mobiltelefone).
Bitte bewahren Sie, während der Behandlung, Ihr
Mobiltelefon in mindestens drei Meter Abstand auf.
Systemstörung durch Elektroden-
kabelbruch!
Ein beschädigtes Elektrodenkabel kann durch unsachgemäßen
Gebrauch und extremes Knicken oder ruckartiges Ziehen zu
Systemstörungen führen.
Zwingen Sie die Elektrodenkabel nicht in eine Knick-
position.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Unkontrollierte Stromabgabe!
Durch Berühren metallischer Teile im Batteriefach kann es
während der Anwendung zu unkontrollierten Entladungen
kommen. Gebrauchen Sie das Gerät nur mit geschlossenem
Batteriefach!

de
7
Gerätebeschreibung
Das SaneoSPORT Muskeltrainingsgerät
Das SaneoSPORT arbeitet mit zwei Therapieformen, die seit
über 40 Jahren in der Medizin wissenschaftlich anerkannt sind:
EMS (Elektrische MuskelStimulation) und
TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation).
EMS wird als sehr wirkungsvolle Therapie überwiegend in der
Rehabilitation eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine
Methode, die mittels elektrischer Impulse bestimmte
Muskelgruppen gezielt anspricht. Sie wird unter anderem zur
Vermeidung von Muskelschwund sowie zum Wiederaufbau und
zur Lockerung von Muskeln eingesetzt.
Muskelarbeit wird normalerweise durch einen Sendungsbefehl
des Gehirns ausgelöst. In Form eines elektrischen Signals wird
ein Impuls über die Wirbelsäule zur zuständigen Nervenbahn
geleitet. Diese versorgt die Nervenfasern des Muskels, so dass
der Impuls letztendlich zu einer Anspannung des Muskels führt.
Die EMS erzeugt eine künstliche Stimulation des Muskels,
indem elektrische Impulse z.B. mit niedriger Frequenz dazu
benutzt werden, unter der Haut liegende Nerven anzuregen,
welche dann die dazugehörigen Muskelgruppen ansprechen.
Ob der Impuls nun vom Gehirn kommt oder von außen kann
der Muskel nicht unterscheiden. So reagiert er wie gewohnt auf
den Reiz, spannt an und verbraucht demzufolge auch für die
geleistete Arbeit Energie.
TENS wird zur effektiven Behandlung von akuten und
chronischen Schmerzen eingesetzt. Hierbei bewirken
elektrische Impulse je nach Stimulationsfrequenz entweder eine
Ausschüttung schmerzstillender, körpereigener Substanzen
oder eine Blockade der Schmerzweiterleitung zum Gehirn.
Der Strom, der während der Therapie über die Elektroden durch
die Haut in das Gewebe geleitet wird, ist medizinisch wirksam
und gesundheitlich absolut unbedenklich.
Anwendungshäufigkeit
Solange keine Nebenwirkungen wie z. B.
Hautreizungen auftreten, können Sie das Gerät bei
Bedarf mehrmals täglich anwenden.

de
8
Gerätebeschreibung
Programmübersicht
Die folgende Tabelle dient als Übersicht der SaneoSPORT
Trainingsprogramme und gibt Ihnen Empfehlungen für die
Platzierung der Elektroden. Auf den folgenden Seiten finden Sie
detailliertere Informationen zu den einzelnen Programmen.
Prog Typ Bezeichnung Elektroden
1 Aufwärmen I siehe Prog 3 - 8
2 Trainings-
vorbereitung Aufwärmen II siehe Prog 3 - 8
3 Brust- / Schultermuskulatur,
obere Rückenmuskulatur 2 - 7
4 vordere / hintere Ober- &
Unterarmmuskulatur (u.a.
Bizeps, Trizeps)
8 - 13
5 gerade und schräge
Bauchmuskulatur, untere
Rückenmuskulatur
14 - 15,
17 - 19
6 Gesäßmuskulatur
20 - 22
7 Oberschenkelmuskulatur
23 - 25
8
Muskelauf-
bautraining
Unterschenkelmuskulatur 27 - 29
9 Ausdauertraining aerob
siehe Prog 3 - 8
10 Ausdauertraining anaerob
siehe Prog 3 - 8
11 Kraft- und
Geschwindigkeitstraining siehe Prog 3 - 8
12 Schnellkrafttraining
siehe Prog 3 - 8
13
Unter-
stützung
aktiver
Sportarten
Crosstraining siehe Prog 3 - 8
14 Erholung siehe Prog 3 - 8
15 Krafttanken siehe Prog 3 - 8
16
Trainings-
nach-
bereitung Dehnen siehe Prog 3 - 8
17 Schmerzlinderung I
1 - 31
18 Schmerz-
linderung Schmerzlinderung II 1 - 31
U1 Muskelaufbautraining I
siehe Prog 3 - 8
U2 Benutzer-
definierbare
Programme Muskelaufbautraining II siehe Prog 3 - 8

de
9
Gerätebeschreibung
Trainingsvorbereitung
1. Aufwärmen I
... bereitet Muskeln auf eine ungewohnte sportliche Aktivität
ideal vor. Durch die Aktivierung der Durchblutung und die
Anregung des Stoffwechsels wird die Kontraktionsfähigkeit der
Muskulatur deutlich verbessert. Eine belebende Wirkung ist in
der Regel schon während der Anwendungszeit durch eine
angenehme Wärmeentwicklung spürbar. Das Programm
Aufwärmen I sollte innerhalb der letzten 30 Minuten vor dem
Training durchgeführt werden.
2. Aufwärmen II
... bewirkt die Entwicklung eines dichten Kapillarnetzes um die
Muskelfasern herum. Kapillare sind feinste Blutgefäße, die den
Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe ermöglichen. Um so
dichter das Kapillarnetz desto größer ist die Austauschfläche.
So bewirkt das Programm Aufwärmen II eine sehr starke
Durchblutungssteigerung und Sauerstoffversorgung in den
stimulierten Muskeln. Auch die Glukosezufuhr wird verbessert
und der Abtransport von Milchsäure, welche bei starker
Beanspruchung des Muskels vermehrt entsteht, wird
beschleunigt. Nach der Anwendung dieses Programms werden
Sie körperliche Belastung bzw. sportliche Aktivität mit einem
gesteigerten Wohlgefühl erleben und nach dem Training
werden Sie sich auch schneller wieder erholen können.
Aufwärmen II eignet sich insbesondere für wenig bis
untrainierte Personen als Vorbereitung auf Ausdauer- oder
Kraftausdauersportarten. Die Anwendung sollte bereits über
mehrere Wochen vor Trainingsbeginn sowie zwischen den
Trainingseinheiten selbst regelmäßig stattfinden.
Muskelaufbautraining
... abgestimmt auf die spezifischen Muskeleigenschaften der
einzelnen Körperpartien
3. Brust- / Schultermuskulatur, obere Rückenmuskulatur
4. vordere und hintere Ober- und Unterarmmuskulatur
(u.a. Bizeps, Trizeps)

de
10
Gerätebeschreibung
5. gerade und schräge Bauchmuskulatur,
untere Rückenmuskulatur
6. Gesäßmuskulatur
7. Oberschenkelmuskulatur
8. Unterschenkelmuskulatur
Unterstützung aktiver Sportarten
9. Ausdauertraining aerob
Aerobe Sportarten sind z.B. Wandern, Spazieren gehen,
Walken, Schwimmen, Radfahren, Joggen, Ski-Langlauf,
Eislaufen, Inline-Skating etc.
Ausdauertraining ist gesund für Herz und Kreislauf. Beim
optimalen Ausdauertraining trainieren Sie im aeroben Bereich,
d.h. dem Körper steht genügend Sauerstoff zur Verfügung und
Sauerstoffeinnahme und -verbrauch sind im Gleichgewicht. Der
Körper kann folglich Fett verbrennen. Darüber hinaus geht er
nur an die schnell zur Verfügung stehenden Reserven wie
Zucker. Allgemeine aerobe Ausdauer trainiert man dann, wenn
man sich z.B. beim Laufen noch unterhalten kann. Je besser
die aerobe Ausdauer (auch Grundlagenausdauer oder
allgemeine Ausdauer genannt) ist, desto schneller erholt man
sich nach dem Training und desto schneller ist man wieder
leistungsbereit.
Das Programm Ausdauertraining aerob steigert deutlich den
Sauerstoffverbrauch der Muskeln im Stimulationsbereich und
trainiert bzw. verbessert dadurch ihre Sauerstoffaufnahme- und
Verwertungsfähigkeit. Sehnen und Gelenke werden dabei
nahezu vollständig geschont.
Anmerkung: Eine besonders effektive Wirkung erzielen Sie
durch eine regelmäßige Kombination mit dem Programm
Aufwärmen II.
10. Ausdauertraining anaerob
Anaerobe Sportarten sind z.B. Hanteltraining, Sprinten oder
Stop-and-go Sportarten wie Tennis und Squash etc.

de
11
Gerätebeschreibung
Anaerobes Ausdauertraining zielt darauf ab, eine intensive
Anstrengung möglichst lange durchhalten zu können. Dabei
wird dem Körper nicht genügend Sauerstoff zur
Energiegewinnung bereitgestellt, so dass der Stoffwechsel
unter einer Sauerstoffschuld abläuft. Der Körper muss durch die
Unterversorgung mit Sauerstoff Energie anderweitig gewinnen,
z.B. durch die Verbrennung von Kohlenhydraten. Bei dieser
Energiegewinnung wird dann vermehrt Milchsäure (Laktat)
gebildet. Und weil der Körper nur eine geringe Laktatmenge
abbauen kann, kommt es bei einer zu großen
Milchsäureproduktion zur Übersäuerung und Erschöpfung der
Muskeln.
Mit dem Programm Ausdauertraining anaerob können Sie
Ihre Leistungsfähigkeit z.B. in den oben aufgeführten
Sportarten verbessern. Es bewirkt eine Zunahme der Toleranz
für erhöhte Milchsäurekonzentrationen und verbessert die
Widerstandsfähigkeit der Muskeln gegen Ermüdung.
Anmerkung: Nach besonders intensivem Training empfehlen
wir Ihnen die Anwendung des Programms Erholung.
11. Kraft- und Geschwindigkeitstraining
Die folgenden Sportarten erfordern sowohl Kraft als auch
Geschwindigkeit: Wettkampfradfahren, Schwimmen auf Zeit,
Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball, Volleyball etc.
Durch eine ganz besondere Art der Muskelkontraktion sowie
das hohe Arbeitspensum maximieren Sie mit diesem Programm
sowohl die Kraft als auch die Kontraktionsgeschwindigkeit der
stimulierten Muskeln.
Anmerkung: Durch die anschließende Anwendung des
Programms Erholung können Sie den Trainingseffekt noch
einmal steigern.
12. Schnellkrafttraining
Typische Sportarten, bei denen die Schnellkraft von besonderer
Bedeutung ist, sind: Sprinten und Schwimmen in
Kurzdistanzen, Weit- und Hochsprung, Hürdenlauf,
Wurfsportarten etc. Bei den vorstehenden Sportarten trainiert

de
12
Gerätebeschreibung
man in der Regel auf einen Wettkampf hin. Die
Vorbereitungsphase ist daher sehr entscheidend.
Als Muskelschnellkraft bezeichnet man die Fähigkeit eines
Muskels, mit größtmöglicher Geschwindigkeit ein hohes
Kraftniveau zu entwickeln. Gute Erfolge in dieser Disziplin
setzen normalerweise ein hartes aktives Training voraus. In den
häufigsten Fällen werden die betroffenen Muskeln hierbei stark
überlastet und ermüden folglich schnell. Die regelmäßige
Anwendung des Programms Schnellkrafttraining ermöglicht
es Ihnen, einen deutlichen Zuwachs Ihrer Schnellkraftleistung
erzielen und gleichzeitig die Anzahl der aktiven
Trainingssitzungen zu reduzieren.
13. Crosstraining (übergreifendes Training)
Das Programm Crosstraining besteht aus unterschiedlichen
Arbeitssequenzen und richtet sich insbesondere an
Freizeitsportler, die in allen Arten der Muskelarbeit (aerobe und
anaerobe Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit, Schnellkraft)
ein gutes Niveau erreichen wollen. Aber auch Intensivsportler
sollten das Crosstraining zu Saisonbeginn oder nach längerer
Inaktivität anwenden, um die Muskeln zunächst mal wieder an
alle Belastungsarten zu gewöhnen. Anschließend kann das
Training dann entsprechend spezifiziert bzw. gesteigert werden.
Trainingsnachbereitung
14. Erholung
Das Programm Erholung ist zur Anwendung nach dem
Training oder Wettkampf zu empfehlen. Abgeleitet von
medizinischen Anwendungen zielt es darauf ab,
Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu steigern
und Schmerzen zu lindern. Mit Hilfe des Programms Erholung
können sich Ihre Muskeln nach intensiver Belastung schneller
wieder regenerieren. Anzuwenden ist es innerhalb von 3
Stunden nach dem Training und sollte z.B. durch eine heiße
Dusche und viel Trinken unterstützt werden. Den wohligen
Entspannungseffekt werden Sie schon während der
Anwendung verspüren. Nach besonders großer
Muskelanstrengung können Sie die Wirkung durch eine
Folgebehandlung nach ca. 6 bis 8 Stunden noch intensivieren.

de
13
Gerätebeschreibung
15. Krafttanken
Das Programm Krafttanken eignet sich optimal als Ergänzung
oder Ersatz für ein aktives Wiederherstellungstraining „am Tag
danach“. Ein leichtes aerobes Muskeltraining in Form einer
leichten, nicht ermüdenden Dauerkontraktion geht einher mit
einer schmerzlindernden Wirkung und einer Steigerung der
Durchblutung.
16. Dehnen
Das Programm Dehnen bedient sich am physiologischen
Prinzip des gegenseitigen Hemmreflexes und bewirkt eine
ausgeprägte Lockerung der Muskulatur. Begleitend zu einer
aktiven Dehnungsübung des Anwenders sollten die Elektroden
auf dem entgegengesetzten Muskel platziert werden. Dies
bewirkt eine Intensivierung des Dehneffekts.
Schmerzlinderung
Die Programme 17. und 18. eignen sich bestens zur
Behandlung von chronischen und akuten Schmerzen aufgrund
von Sportverletzungen oder zu hartem Training; z.B.
Muskelkater, Muskelprellung, Muskelzerrung, Muskelfaserriss,
Sehnenscheidenentzündung, Schulterbeschwerden, Tennisarm
oder Meniskusschaden. Während es sich bei
Schmerzlinderung I um eine kontinuierliche Stimulation
(Frequenz: 100 Hz / 4 Hz / 100 Hz je 10 Min., Impulsbreite:
150 µs bei 100 Hz, 200 µs bei 4 Hz, Programmdauer: 30 Min.)
handelt, genießen Sie bei Schmerzlinderung II eine
variierende Stimulation (8-100 Hz, 250 µs, 30 Min.). Platzieren
Sie die Elektroden einfach auf bzw. um das Schmerzareal
herum.
Benutzerdefinierbare Programme
U1 und U2 sind individuell einstellbare Programme zum
Muskelaufbautraining, bei denen unterschiedliche Parameter
fest programmiert sind und andere nach Belieben konfiguriert
werden können (z.B. Anzahl der Impulse pro Sekunde,
Pausenzeit, Programmdauer). Lesen Sie hierzu bitte das
Kapitel ‚Benutzerdefinierbare Programme einstellen’, Seite 22.

de
14
Gerätebeschreibung
Kontraindikationen /
Anwendungsbeschränkungen
Medizinische Umstände, unter denen das Gerät SaneoSPORT
nicht eingesetzt werden darf:
●Während der Schwangerschaft das Gerät niemals im
Unterleibsbereich einsetzen. Medizinisch wirksamer Strom
kann zur Abtreibung eines Embryos führen!
●Während Sie Maschinen bedienen (z. B. Auto fahren) oder
schlafen.
●Bei metallischen Implantaten im Behandlungsgebiet.
●Bei Haut- und Schleimhautdefekten (Verletzungen) und
akuten Entzündungen der Schleimhaut, Haut bzw. der
Unterhaut im Behandlungsgebiet.
●Bei Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelerkrankungen.
●Wenn psychische Einschränkungen bzw. kognitive
Differenzen bekannt sind.
●Niemals in der Herzgegend bzw. in der Nähe des
Karotissinus (Halsschlagader) anwenden.
●Vorsicht! Die Anwendung auf dem Brustkorb kann zu
Kammerflimmern führen.
●Das Gerät ist nicht für Personen mit Herzschritt-
macher und/oder aktiven Implantaten
(Defibrillatoren) geeignet!
●Medizinisch wirksamer Strom wirkt durchblutungsfördernd.
Die Anwendung muss unterbrochen werden, wenn:
- Sich das Stromempfinden drastisch ändert, obwohl die
Stimulationsintensität nicht verändert wurde.
- Vor Anwendungsbeginn nicht bekannte Entzündungen
bzw. Blutungen im Anwendungsgebiet auffallen.
- Bei zunehmenden und starken Hautveränderungen bitte
den Arzt konsultieren (mögliche Allergie).

de
15
Gerätebeschreibung
Lieferumfang
Artikel Nr. Bezeichnung
ti2007 1 x SaneoSPORT Muskeltraining
1 x Gebrauchsanweisung
ti6060 1 x Blockbatterie (9 V - Alkali)
ti2013 1 x Körperoberflächenelektroden
50 mm x 50 mm (4 Stück)
ti2015 1 x Körperoberflächenelektroden
50 mm x 90 mm (4 Stück)
ti2033 2 x Kabel zum Anschluss an Körperober-
flächenelektroden 2-polig, 2 mm-Stecker
Zubehör
Artikel Nr. Bezeichnung
Körperoberflächenelektroden:
ti2011 32 mm rund (4 Stück), PZN 3888368
ti2013 50 x 50 mm (4 Stück), PZN 3888546
ti2015 50 x 90 mm (4 Stück), PZN 3888351
In Deutschland sind einige Artikel auch in der
Apotheke erhältlich. Bitte geben Sie dort die
PZN (Pharmazentralnummer) an.
Abbildung Zubehör
Über unsere Website können Sie neben den
aufgeführten Artikeln auch weitere Produkte der
SaneoLINE erwerben:
http://www.saneo-line.com

de
16
Gerätebeschreibung
Geräteabbildungen
Gesamtansicht
1 Anschlussbuchse Elektrode, Kanal A
2 Anschlussbuchse Elektrode, Kanal B
3 ▲: Intensität erhöhen
4 ▼: Intensität verringern
5 Taste Menü (Programm wählen)
6 Taste Ein/Aus
Table of contents
Languages:
Other Saneo Fitness Equipment manuals
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

Christopeit Sport
Christopeit Sport Twist'n Step Pro 98622 Assembly and exercise instructions

TOGU
TOGU Brasil Base Plus Usage and Care Instructions

Inflight Fitness
Inflight Fitness Multi-Lat/Arm Assembly instructions

Omron
Omron SoftTouch HV-F158-E instruction manual

Balanced Body
Balanced Body IQ REFORMER instructions

Comfier
Comfier AS8015 user manual