SATA TrueSun User manual

SATA® trueSun
Betriebsanleitung | Упътване за работа | 使用说明书 | Návod k použití
Betjeningsvejledning|Kasutusjuhend|OperatingInstructions |Instrucciones
de servicio | Käyttöohje | Mode d'emploi | Οδηγίες λειτουργίας | Üzemeltetési
utasítás | Istruzione d'uso | Naudojimo instrukcija | Lietošanas instrukcija |
Gebruikershandleiding | Bruksveiledning | Instrukcja obsługi | Instruções
de funcionamento | Manual de utilizare | Руководство по эксплуатации
Bruksanvisning | Navodilo za obratovanje | Návod k použití | Kullanım
talimatı | Operating Instructions

[1-8]
[1-9]
[1-3]
[1-7]
[1-1]
[1-5]
[1-11]
[1-13]
[1-6]
[1-2]
[1-4]
[1-14]
[1-10]
[1-12]
[1]

[2-3]
[2-2]
[2-1]
[2]

5
DE
Betriebsanleitung SATA trueSun Betriebsanleitung SATA trueSun
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Allgemeine Informationen........5
2. Sicherheitshinweise.................6
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung ............................8
4. Beschreibung ..........................8
5. Lieferumfang ...........................8
6. Aufbau.....................................8
7. Technische Daten....................8
8. Betrieb.....................................9
9. PegeundLagerung.............12
10. Wartung und
Instandhaltung.......................12
11. Störungen..............................13
12. Entsorgung............................13
13. Kundendienst ........................13
14. Ersatzteile..............................13
15. EU Konformitätserklärung .....14
Zuerst lesen!
Vor Inbetriebnahme und Betrieb diese Betriebsanleitung vollständig und
sorgfältig durchlesen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten!
Diese Betriebsanleitung immer beim Produkt oder an einer jederzeit für
jedermann zugänglichen Stelle aufbewahren!
1. Allgemeine Informationen
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betrieb
der SATA trueSun, im Folgenden LED-Leuchte genannt. Ebenso werden
Inbetriebnahme,WartungundInstandhaltung,PegeundLagerungsowie
Störungsbehebung beschrieben.
1.1. Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für
■Fachkräfte des Maler- und Lackiererhandwerks.
■Geschultes Personal für Lackierarbeiten in Industrie- und Handwerks-
betrieben.
1.2. Unfallverhütung
GrundsätzlichsinddieallgemeinensowiedielandesspezischenUnfall-
verhütungsvorschriften und die entsprechenden Werkstatt- und Betriebs-
schutzanweisungen einzuhalten.
1.3. Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile
Grundsätzlich sind nur Original Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile von
SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden,
sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver-
wendung nicht freigegebener Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile ent-
standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.

6
DE Betriebsanleitung SATA trueSun
1.4. Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet nicht bei
■Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
■Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts
■Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
■Nichtverwendung von persönlicher Schutzausrüstung
■Nichtverwendung von Original Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile
■Eigenmächtigen Umbauten oder technischen Veränderungen
■Natürlicher Abnützung/Verschleiß
■Gebrauchsuntypischer Schlagbelastung
■Montage- und Demontagearbeiten
1.5. Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen
Europäische Richtlinie 2006/42/EG
Maschinenrichtlinie
Europäische Richtlinie 2012/19/EG
WEEE – Umgesetzt durch das ElektroG 2
Angewandte harmonisierte Normen
DIN EN ISO 12100:2011
Sicherheit von Maschinen, Allgemeine Anforderungen
EN 55015:2016
Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von elektrischen Be-
leuchtungseinrichtungen.
EN 61000-4-2:2009
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-2: Prüf- und Messver-
fahren - Prüfung der Störfestigkeit.
EN 61000-4-3:2011
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-3: Prüf- und Messver-
fahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagneti-
sche Felder.
Angewandte internationale Normen
IEC 62471 (entspricht DIN EN 62471)
Photobiologische Sicherheit von Lampen
2. Sicherheitshinweise
Sämtliche nachstehend aufgeführten Hinweise lesen und einhalten. Nicht-

7
DE
Betriebsanleitung SATA trueSun Betriebsanleitung SATA trueSun
einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen
führen oder schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
Die jeweiligen nationalen Vorgaben für den Lufttransport von Lithium-
Ionen-Akkus sind zu beachten.
2.1. Anforderungen an das Personal
Die LED-Leuchte darf nur von erfahrenen Fachkräften und eingewiese-
nem Personal ab 16 Jahren verwendet werden, die diese Betriebsanlei-
tung vollständig gelesen und verstanden haben. Personen, deren Reakti-
onsfähigkeit durch Drogen, Alkohol, Medikamente oder auf andere Weise
herabgesetzt ist, ist der Umgang mit der LED-Leuchte untersagt.
2.2. Persönliche Schutzausrüstung
Bei Verwendung der LED-Leuchte sowie bei der Reinigung und Wartung
immer die zugelassene Persönliche Schutzausrüstung tragen.
2.3. Sicherheitshinweise
Allgemein
■Mit der LED-Leuchte niemals in die Augen von Lebewesen leuchten.
■Die örtlichen Sicherheits-, Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Um-
weltschutzvorschriften einhalten.
Aufstellungsort
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät niemals in explosionsgefährdeten
Bereichen aufstellen oder in Betrieb nehmen.
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät von Zündquellen wie offenes Feuer,
brennendeZigarettenoderFunkenugfernhalten.
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät von Regen und Nässe fern halten.
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät von direkter Heizungs- und
Sonneneinstrahlung fern halten.
Technischer Zustand
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät niemals eigenmächtig umbauen
oder technisch verändern.
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät niemals bei Beschädigung oder
fehlenden Teilen in Betrieb nehmen.
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät bei Beschädigung sofort außer
Betrieb nehmen.
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät vor jedem Gebrauch auf Beschädi-
gungen überprüfen und gegebenenfalls instand setzen.
■Lüftungsschlitze am Ladegerät freihalten.
Betriebsparameter

8
DE Betriebsanleitung SATA trueSun
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät dürfen nur innerhalb der auf dem
Typenschild angegebenen Parameter betrieben werden.
Reinigung
■Niemals Lösemittel oder lösemittelhaltige Materialien zur Reinigung der
LED-Leuchte, des Akkus oder des Ladegeräts verwenden. Zur Reini-
gung immer SATA wet and dry Tücher (Art. Nr. 75358) verwenden.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die LED-Leuchte dient zum Simulieren des Sonnenlichts beim Ausleuch-
tenvonLackieroberächen.
4. Beschreibung
DieLED-LeuchtewirdzumAusleuchtenvonnachlackiertenOberächen
verwendet. Durch das simulierte Sonnenlicht der LED-Leuchte können
feinsteUnterschiedederLackoberächeerkanntwerden.
5. Lieferumfang
■LED-Leuchte
■Lithium-Ionen-Akku
■Ladegerät
■Betriebsanleitung
Nach dem Auspacken prüfen:
■LED-Leuchte, Lithium-Ionen-Akku oder Ladegerät beschädigt
■Lieferumfang vollständig (siehe Kapitel 5)
6. Aufbau
6.1. LED-Leuchte
[1-1] Stoßschutz für Schutz-
scheibe
[1-2] Stufenloser Dimmer mit
Rastfunktion (verdeckt)
[1-3] Abziehlasche Schutzfolie
[1-4] Taster
[1-5] Schutzscheibe mit
Schutzfolie
[1-6] Entriegelung für Akku
[1-7] Akku
[1-8] Ladeschacht für Akku
[1-9] Netzstecker UK
[1-10] Netzstecker US
[1-11] Netzstecker EU
[1-12] LED 1
[1-13] LED 2
[1-14] Taster Bat.Info
7. Technische Daten
LED-Leuchte

9
DE
Betriebsanleitung SATA trueSun Betriebsanleitung SATA trueSun
Benennung Einheit
Betriebstemperatur 0 °C – 40 °C
Lagertemperatur -20 °C – 80 °C
Gewicht mit Akku 470 g
Akku
Benennung Einheit
Nennspannung 10,8 V
Kapazität 2,7 Ah
Max. Ladestrom 2,5 A
Max. Entladestrom 5 A
Ladetemperatur 0 °C – 45 °C
Entladetemperatur 0 °C – 60 °C
Gewicht 300 g
Ladegerät
Benennung Einheit
Nennspannung Eingang 100-120 V (50/60 Hz) /
220-240 V (50/60 Hz)
Nennspannung Ausgang 10,8 V
Max. Ladestrom 2,4 A
Leistung 36 W
Ladezeit ca. 50 Minuten
Schutzklasse II
Betriebstemperatur 0 °C – 45 °C
Gewicht 390 g
8. Betrieb

10
DE Betriebsanleitung SATA trueSun
Vorsicht!
Schäden durch falsche oder mangelhafte Aufladung des
Akkus
Bei Erstinbetriebnahme und im späteren Regelbetrieb kann eine falsche
odermangelhafteAuadungdesAkkusdiesenbeschädigenoderdie
Lebensdauer stark verkürzen.
→Akku vor Erstinbetriebnahme und im Regelbetrieb immer vollständig
auaden.
→Teilladungen vermeiden.
Vorsicht!
Schäden am Akku durch Tiefentladung
Ist das Ladegerät nicht an das Stromnetz angeschlossen muss der Akku
aus dem Ladegerät entnommen werden. Der Akku würde sonst tiefent-
laden werden und Schaden nehmen.
→Akku bei nicht angeschlossenem Ladegerät an das Stromnetz aus
dem Ladegerät entnehmen.
Hinweis!
DieAuadezeitistjenachTemperaturundEntladezustanddesAkkus
sowie der Umgebungstemperatur sehr variabel. Die max. Ladedauer
beträgt ca. 50 Minuten.
Ist der Akku vollständig aufgeladen, schaltet das Ladegerät automatisch
auf Erhaltungsladung um. Der Akku kann auf unbestimmte Zeit im Lade-
gerät bleiben, ein Überladen ist nicht möglich.
Hinweis!
WährendderAuadungwirddurchdasLadegerätdieTemperaturdes
Akkus überwacht. Akkus, die Temperaturen von 0 °C unterschreiten und
45 °C überschreiten werden nicht geladen.
8.1. Erstinbetriebnahme
Schutzfolie entfernen
■An Abziehlasche [1-3] die Schutzfolie mit Sicherheitshinweis von der
Schutzscheibe [1-5] entfernen.
■Sicherheitshinweis auf Schutzfolie beachten.

11
DE
Betriebsanleitung SATA trueSun Betriebsanleitung SATA trueSun
8.2. Akku aufladen
Hinweis!
Liegt eine Störung am Ladegerät/Akku vor, nehmen Sie Kontakt mit der
Kundendienstabteilung von SATA (Anschrift siehe Kapitel 15) auf.
Der Akku wird während des Ladevorgangs auf Spannung und Temperatur
überprüft. Die LED [1-12] gibt hierbei Info über den aktuellen Ladezu-
stand des Akkus.
Die LED [1-13] signalisiert die Ladebereitschaft und zeigt einen eventuell
vorliegenden Defekt am Ladegerät an.
Ladeverlauf
■Stromversorgung über Netzstecker [1-9]/[1-10]/[1-11] zum Ladegerät
herstellen. Anzeigemodus der LED [1-13] prüfen (siehe nachfolgende
Tabelle).
■Akku [1-7] aus LED-Leuchte entnehmen, hierzu die Entriegelung [1-6]
drücken und Akku entriegeln.
■Akku in Ladeschacht [1-8] des Ladegeräts einschieben.
■ AkkunachvollständigerAuadungausdemLadegerätentnehmen
(siehe nachfolgende Tabelle).
■Akku in LED-Leuchte einsetzen, hierzu die Entriegelung am Akku
drücken.
Anzeigemodi der LEDs [1-12] und [1-13] am Ladegerät
LED 1 [1-12]
grüne LED leuchtet dauer-
haft
Akku wird aufgeladen
grüne LED blinkt Akku ist vollständig auf-
geladen
rote LED leuchtet dauerhaft Akku ist defekt
rote LED blinkt Akkus, die Temperaturen
von 0 °C unterschreiten
und 45 °C überschreiten
werden nicht geladen.

12
DE Betriebsanleitung SATA trueSun
LED 2 [1-13]
rote LED leuchtet dauerhaft Ladegerät ist an das
Stromnetz angeschlos-
sen und betriebsbereit
rote LED blinkt Ladegerät ist defekt
8.3. Regelbetrieb
LED-Leuchte ein- und ausschalten
Hinweis!
Abhängig von der Umgebungstemperatur beträgt die maximale Be-
triebsdauer der LED-Leuchte ca. 60 – 70 Minuten. Danach muss der
Akku erneut aufgeladen werden. Der Ladevorgang bei einem komplett
entladenen Akku beträgt ca. 50 Minuten.
■Taster [1-4] betätigen und LED-Leuchte einschalten.
■Mit Hilfe des stufenlosen Dimmers mit Rastfunktion [1-2] gewünschte
Helligkeit einstellen.
■Bei Arbeitsende Taster erneut betätigen und LED-Leuchte ausschalten.
Ladezustand des Akkus prüfen
■Taster Bat.Info [1-12] auf der Rückseite des Akkus betätigen. Die
AnzahlderaueuchtendenLEDsgebendenaktuellenLadezustanddes
Akkus an.
9. Pflege und Lagerung
Um die Funktion der LED-Leuchte zu gewährleisten, ist ein sorgsamer
UmgangsowiedieständigePegedesProduktserforderlich.
10. Wartung und Instandhaltung
■LED-Leuchte, Akku und Ladegerät an einem trockenen Ort lagern.
■LED-Leuchte nach jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprüfen,
ggf. instand setzen.
10.1. Schutzscheibe mit Stoßschutz tauschen
■Stoßschutz [2-1] nach vorne von LED-Leuchte [2-3] abziehen.
■Schutzscheibe [2-2] entnehmen.
■Neue Schutzscheibe in Stoßschutz einlegen.
■Stoßschutz samt Scheibe auf LED-Leuchte mit leichtem Druck aufsetz-
ten bis Stoßschutz verrastet sitzt.

13
DE
Betriebsanleitung SATA trueSun Betriebsanleitung SATA trueSun
11. Störungen
Kann eine Störung durch die nachfolgend genannten Abhilfemaßnahmen
nicht beseitigt werden, schicken Sie die LED-Leuchte an die Kunden-
dienstabteilung von SATA (Anschrift siehe Kapitel 15).
Störung Ursache Abhilfe
LED-Leuchte geht
nicht an.
Akku vollständig entla-
den.
Akkuauaden.
LED-Leuchte überhitzt. LED-Leuchte abküh-
len (max. Betriebs-
temperatur 40 °C).
LED-Leuchte geht
unerwartet aus.
Stromsparabschaltung
von 2,5 Minuten erreicht.
LED-Leuchte am Tas-
ter [1-4] erneut ein-
schalten.
Akku vollständig entla-
den.
Akkuauaden.
LED-Leuchte überhitzt. LED-Leuchte abkühlen
lassen (max. Betriebs-
temperatur40 °C).
12. Entsorgung
Entsorgung der LED-Leuchte, des Akkus und des Ladegerätes als Wert-
stoff. Um Schäden für die Umwelt zu vermeiden LED-Leuchte, Akku und
Ladegerätes getrennt voneinander sachgerecht entsorgen. Die örtlichen
Vorschriften beachten!
13. Kundendienst
Zubehör, Ersatzteile und technische Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem
SATA Händler.
Die Garantie für den Akku beträgt max. 6 Monate. Beim Komplettprodukt
(LED-Leuchte und Ladegerät) gilt die 1+3 Garantie-Regelung.
14. Ersatzteile
Art. Nr. Benennung Anzahl
1010082 Akkupack 10.8 V
SATA trueSun (Lithium Ionen-Batterie)
1 St.
1007758 Ladegerät SATA trueSun UK 1 St.
1006445 Ladegerät SATA trueSun US 1 St.
1007154 Ladegerät SATA trueSun EU 1 St.

14
DE Betriebsanleitung SATA trueSun
Art. Nr. Benennung Anzahl
1012137 Schutzscheibe für SATA trueSun 1 St.
1012096 Stoßschutz für Schutzscheibe 1 St.
1013094 Aufbewahrungskoffer SATA trueSun, inkl. Schaum-
stoffeinlage
1 St.
1013151 Schaumstoffeinlage mit Noppeneinlage 1 St.
15. EU Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend genannte Produkt aufgrund
seiner Konzeption, Konstruktion und Bauart in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheitsanforderungen
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Risikoanalyse, EMV-Messungen),
einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen
entspricht.
Hersteller
SATA GmbH & Co. KG
Domertalstrasse 20
D-70806 Kornwestheim
Produktbezeichnung
■SATA trueSun
Angewandte harmonisierte Normen
DIN EN ISO 12100:2011
Sicherheit von Maschinen, Allgemeine Anforderungen
EN 55015:2016
Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von elektrischen Be-
leuchtungseinrichtungen.
EN 61000-4-2:2009
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-2: Prüf- und Messver-
fahren – Prüfung der Störfestigkeit.
EN 61000-4-3:2011
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-3: Prüf- und Messver-
fahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagneti-
sche Felder.
Angewandte internationale Normen
IEC 62471 (entspricht DIN EN 62471)
Photobiologische Sicherheit von Lampen

15
DE
Betriebsanleitung SATA trueSun Betriebsanleitung SATA trueSun
Kornwestheim, 17.02.2015
Albrecht Kruse
Geschäftsführer

69
EN
Operating Instructions SATA trueSun Operating Instructions SATA trueSun
[EN] Operating Instructions | english
Contents [Original Version: German]
1. General information...............69
2. Safety Instructions.................71
3. Intended Use.........................72
4. Description ............................72
5. Scope of Delivery ..................72
6. Technical Design ...................72
7. Technical Data.......................72
8. Operation...............................73
9. Care and storage...................76
10. Maintenance and repairs.......76
11. Malfunctions ..........................76
12. Disposal.................................77
13. After Sales Service................77
14. Spare Parts ...........................77
15. EU Declaration of
Conformity.............................78
Read first!
Read these operating instructions thoroughly and carefully before com-
missioning and use. Comply with the safety instructions and danger
warnings!
Always make sure that these operating instructions are kept with the
product or keep them easily accessible for everyone at any time!
1. General information
These operating instructions contain important information for operating
the SATA trueSun, referred to hereinafter as LED lamp. They also de-
scribe commissioning, maintenance and servicing, care and storage as
well as troubleshooting.
1.1. Target group
This operating manual is intended for
■Painting and varnishing professionals.
■Trained personnel for varnishing work in industrial and craftman's work-
shops.
1.2. Accident prevention
As a basic principle, the general and specic national accident prevention
regulations must be heeded, together with corresponding workshop and
industrial safety instructions.
1.3. Replacement, accessory and wear-and-tear parts
In principle, only original replacement, accessory and wear-and-tear parts
from SATA are to be used. Accessories that were not delivered by SATA
are not tested and not approved. SATA assumes no liability whatsoever
for damages incurred due to the use of unapproved replacement, acces-
sory and wear-and-tear parts.

70
EN Operating Instructions SATA trueSun
1.4. Warranty and liability
The SATA General Conditions of Sale and Delivery and further contractual
agreements, if applicable, as well as the valid legislation at the time apply.
SATA is not liable in case of
■When the operating instructions are disregarded.
■When the product is used in other than the intended ways of usage.
■When untrained staff is employed.
■When no personal protection equipment is worn.
■Failure to use original spare parts, accessories and wear parts
■When the product is manipulated, tampered with or technically modi-
ed.
■Natural wear/and tear
■In case when the product has been exposed to untypical shockloads
and impacts during usage.
■Assembly and disassembly
1.5. Applicable directives, regulations and standards
European directive 2006/42/EC
Machinery directive
European directive 2012/19/EC
WEEE – implemented by the electrical appliance law 2
Applied harmonised standards
EN ISO 12100:2011
Safety of machinery, general requirements
EN 55015:2016
Limits and methods of measurement of radio disturbance characteristics
of electrical lighting.
EN 61000-4-2:2009
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 4-2: Testing and measurement
techniques - Electrostatic discharge immunity test.
EN 61000-4-3:2011
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 4-3: Testing and measurement
techniques - Radiated, radio-frequency, electromagnetic eld immunity
test .
Applied international standards
IEC 62471 (corresponding to DIN EN 62471)
Photobiological safety of lamps and lamp systems

71
EN
Operating Instructions SATA trueSun Operating Instructions SATA trueSun
2. Safety Instructions
Read and comply with all directions listed in the following. Non-compli-
ance or incorrect compliance can lead to malfunctions or severe injuries
and even death.
The particular national requirements for the air transport of lithium ion bat-
teries must be observed.
2.1. Requirements regarding personnel
The LED lamp may only be used by experienced skilled workers and in-
structed persons from an age of 16 years who have thoroughly read and
understood these operating instructions. People whose reactions have
been adversely affected by drugs, alcohol, medication or by any other
means are prohibited from handling the LED lamp.
2.2. Personal Protection Equipment
Always wear the approved personal protective equipment when using the
LED lamp and during cleaning and maintenance.
2.3. Safety Instructions
General
■Never shine the LED lamp into the eyes of living creatures.
■Comply with the local regulations for safety, accident prevention, oc-
cupational health and safety and environmental protection.
Installation site
■Never install or use the LED lamp, battery and charger in explosion-risk
areas.
■Keep the LED lamp, battery and charger away from ignition sources
such as naked ames, burning cigarettes or ying sparks.
■Do not expose the LED lamp, battery and charger to rain and wet con-
ditions.
■Do not expose the LED lamp, battery and charger to the effects of heat-
ers or direct sunlight.
Technical status
■ Never make any unauthorised modications or technical changes to the
LED lamp, battery and charger.
■Never use the LED lamp, battery and charger when damaged or if parts
are missing.
■Stop using the LED lamp, battery and charger immediately if damaged.
■Check the LED lamp, battery and charger for damage every time before
use and repair if necessary.

72
EN Operating Instructions SATA trueSun
■Keep the vent slots on the charger free.
Operating parameters
■Only operate the LED lamp, battery and charger within the parameters
stated on the nameplate.
Cleaning
■Never use solvents or agents containing solvents to clean the LED
lamp, battery or charger. Always use SATA wet and dry cleaners (Art.
No. 75358) for cleaning.
3. Intended Use
The LED light is used to simulate sunlight when illuminating surfaces for
spraying.
4. Description
The LED lamp is used to illuminate resprayed surfaces. The simulated
sunlight of the LED lamp reveals tiniest differences in the sprayed sur-
face.
5. Scope of Delivery
■LED lamp
■Lithium ion battery
■Charger
■Operating Instructions
After unpacking, check:
■LED lamp, lithium ion batter or charger damaged
■Scope of supply complete (see chapter 5)
6. Technical Design
6.1. LED lamp
[1-1] Impact protection for
protective screen
[1-2] Fully variable dimmer with
detent function (concealed)
[1-3] Pull-off tab protective lm
[1-4] Button
[1-5] Protective screen with
protective lm
[1-6] Battery release
[1-7] Battery
[1-8] Battery charging slot
[1-9] Power plug UK
[1-10] Power plug US
[1-11] Power plug EN
[1-12] LED 1
[1-13] LED 2
[1-14] Bat.Info button
7. Technical Data

73
EN
Operating Instructions SATA trueSun Operating Instructions SATA trueSun
LED lamp
Description Unit
Operating temperature 0 °C – 40 °C
Storage temperature -20 °C – 80 °C
Weight with battery 470 g
Battery
Description Unit
Rated voltage 10,8 V
Capacity 2,7 Ah
Max. charging current 2,5 A
Max. discharging current 5 A
Charging temperature 0 °C – 45 °C
Discharging temperature 0 °C – 60 °C
Weight 300 g
Charger
Description Unit
Rated voltage input 100-120 V (50/60 Hz) /
220-240 V (50/60 Hz)
Rated voltage output 10,8 V
Max. charging current 2,4 A
Power 36 W
Charging time about 50 minutes
Protection rating II
Operating temperature 0 °C – 45 °C
Weight 390 g
8. Operation

74
EN Operating Instructions SATA trueSun
Attention!
Damage from incorrect or faulty charging of the battery
Incorrect or faulty charging of the battery during initial commissioning
and subsequent use can damage the battery or greatly reduce the ser-
vice life.
→Always charge the battery completely before initial commissioning
and during subsequent use.
→Avoid only partly charging the battery.
Attention!
Damage to the battery from total discharge
When the charger is not connected to the power grid, the battery must
be taken out of the charger. Otherwise the battery would be totally dis-
charged and damaged.
→
Take the battery out of the charger when the charger is not connected
to the power grid.
Notice!
The charging time depends greatly on temperature and discharge status
of the battery and on the ambient temperature. The maximum charging
time is about 50 minutes.
Once the battery is fully charged, the charger automatically changes
over to trickle charging. The battery can stay in the charger for any
length of time, overcharging is not possible.
Notice!
The charger monitors the battery temperature during charging. Batteries
whose temperature falls below 0 °C or exceeds 45 °C are not charged.
8.1. First Use
Remove protective lm
■Use the pull-off tab [1-3] to remove the protective lm with safety warn-
ing from the protective screen [1-5].
■ Heed the safety warning on the protective lm.
8.2. Recharge battery
Other manuals for TrueSun
1
Table of contents
Languages:
Other SATA Lighting Equipment manuals