SATA AB1 User manual

SATA® AB1
Betriebsanleitung | 使用说明书 | Návod k použití | Operating Instructions
Instrucciones de servicio | Mode d’emploi | Üzemeltetési utasítás | Istruzi-
one d’uso | Instrukcja obsługi

Index
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch.......................................................5
[CN] 使用说明书 | 中文 .........................................................................23
[EN] Operating Instructions | english....................................................39
[ES] Instrucciones de servicio | español...............................................57
[FR | BL | L] Mode d'emploi | français................................................... 77
[HU] Üzemeltetési utasítás | magyar....................................................97
[IT] Istruzione d'uso | italiano.............................................................. 117
[PL] Instrukcja obsługi | polski ............................................................137

[1]

[2]

5
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Allgemeine Informationen........5
2. Sicherheitshinweise.................6
3. Verwendung ............................7
4. Beschreibung ..........................7
5. Lieferumfang ...........................7
6. Aufbau.....................................8
7. Technische Daten....................9
8. VE-Wasser ............................10
9. Montage ................................10
10. Installation .............................12
11. Erstinbetriebnahme ...............12
12. Regelbetrieb..........................12
13. Wartung und
Instandhaltung.......................15
14. PegeundLagerung.............20
15. Störungen..............................20
16. Kundendienst und
Ersatzteile..............................20
17. EU Konformitätserklärung .....21
Atemluftbefeuchter SATA AB1 [1]
[1-1] SATA AB1
[1-2] Stichleitung
[1-3] Atemluftleitung
[1-4] Ablassspülhahn
[1-5] Entlüftungsdrossel
[1-6] Automatischer Konden-
satablass
[1-7] SATA Filter 424 L
[1-8] Druckluftzuführung
[1-9] Elektrischer Anschluss
[1-10] VE-Wasserversorgung
Zuerst lesen!
Vor Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung vollständig und sorgfältig
durchlesen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten!
Diese Betriebsanleitung immer beim Produkt oder an einer jederzeit für
jedermann zugänglichen Stelle aufbewahren!
1. Allgemeine Informationen
1.1. Einleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betrieb
des SATA Atemluftbefeuchters AB1, im Nachfolgenden SATA AB1 ge-
nannt. Ebenso werden Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Instandhal-
tung,PegeundLagerung,sowieStörungsbehebungbeschrieben.
1.2. Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für
■Fachkräfte des Maler- und Lackiererhandwerks.
■Geschultes Personal für Lackierarbeiten in Industrie- und Handwerks-
betrieben.
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch

6
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
1.3. Unfallverhütung
GrundsätzlichsinddieallgemeinensowiedielandesspezischenUnfall-
verhütungsvorschriften und die entsprechenden Werkstatt- und Betriebs-
schutzanweisungen einzuhalten. Träger von Atemschutzgeräten sind
durch ärztliche Untersuchungen auf Eignung zu überprüfen. Speziell für
Deutschland gilt: „Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsme-
dizinische Vorsorgeuntersuchungen G 26: Träger von Atemschutzgeräten
für Arbeit und Rettung“. Des Weiteren sind die einschlägigen Vorschriften
gemäß Atemschutz-Merkblatt DGUV-Regel 112-190 zu berücksichtigen.
1.4. Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile
Grundsätzlich sind nur Original,- Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile
von SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wur-
den, sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die
Verwendung nicht freigegebener Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile
entstanden sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
1.5. Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet nicht bei
■Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
■Einsatz von nicht ausgebildetem Personal.
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts.
■Nichtverwendung der persönlichen Schutzausrüstung.
■Nichtverwendung von Original Zubehör- und Ersatzteilen.
■Eigenmächtigen Umbauten oder technischen Veränderungen.
■Natürlicher Abnutzung/Verschleiß.
■Gebrauchsuntypischer Schlagbelastung.
■Unzulässigen Montage- und Demontagearbeiten.
2. Sicherheitshinweise
Sämtliche nachstehend aufgeführten Hinweise lesen und einhalten. Nicht-
einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen
führen oder schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
2.1. Anforderungen an das Personal
Der SATA AB1 darf nur von erfahrenen Fachkräften und eingewiesenem
Personal installiert, angeschlossen, Inbetrieb genommen und gewartet
werden, die diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden
haben.

7
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
2.2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Der SATA AB1 ist ein hochwirksamer Gesundheitsschutz zur Aufbereitung
der Atemluft bei Lackierarbeiten und damit verbundenen Tätigkeiten in
gesundheitsgefährdender Umgebung. Der SATA AB1 ist ein Bestandteil
der persönlichen Schutzausrüstung PSA in Verbindung mit Sicherheits-
schuhen, Schutzanzug, Schutzhandschuhen und bei Bedarf Gehörschutz.
2.3. Sicherheitshinweise
SATA AB1
■SATA AB1 vor jedem Gebrauch einem Funktions- und Dichtheitstest mit
angeschlossener Atemschutzhaube unterziehen.
■Defekten SATA AB1 austauschen/ nicht benutzen.
■Defekten SATA AB1 durch SATA reparieren lassen.
■SATA AB1 nicht verändern.
Atemluft
■Druckluftzuleitung für Druckluftversorgung nicht an andere medienfüh-
rende Systeme anschließen.
■Verwenden von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft ist nicht
zulässig.
■Schädliche Gase, Dämpfe und Partikel in der vom Kompressor ange-
saugten Luft vermeiden.
■Unfallverhütungsvorschriften BGR 500 einhalten.
3. Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der SATA AB1 dient zur Aufbereitung der Atemluft.
4. Beschreibung
Der SATA AB1 dient zur Filterung, Befeuchtung und Erwärmung der
Atemluft. Er ermöglicht es, bis zu fünf Atemschutzhauben gleichzeitig zu
betreiben. Bei der Filterung der Atemluft wird im Wesentlichen zwischen
zwei Filterstufen unterschieden:
Filterstufe 2, Feinlter
Filtert und bereinigt die Atemluft von Partikeln bis zu einer Größe von 1 µm.
Filterstufe 3, Aktivkohlelter
Bereinigt und befreit die Atemluft von Dämpfen und Gasen.
5. Lieferumfang
■SATA AB1
■Spezialwerkzeug

8
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
Der SATA AB1 wird vollständig montiert und betriebsbereit ausgeliefert.
Nach dem Auspacken
■SATA AB1 auf Beschädigungen prüfen.
■Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
6. Aufbau
SATA AB1
[4-1] Elektrische Steuerung
[4-2] Druckminderventil
[4-3] Manometer
[4-4] Verstellmutter
[4-5] Kugelhahn VE-Wasserver-
sorgung
[4-6] Anschluss VE-Wasserver-
sorgung
[4-7] Schnellkupplung Behälter-
einlass
[4-8] Behälterdeckel
[4-9] Klemmbügel
[4-10] Schnellkupplung Behälter-
auslass
[4-11] Behälter
[4-12] Füllstandsanzeige
[4-13] Heizmanschette
[4-14] Winkelverschraubung
[4-15] Überwurfmutter
[4-16] Anzeigeschlauch
[4-17] Kugelhahn Behälterent-
lüftung
[4-18] Auslass Behälterentlüftung
[4-19] Luftanschluss Atemluft-
leitung
[4-20] Luftanschluss Druckluftzu-
leitung
[4-21] Elektrischer Anschluss
[4-22] Hauptlufthahn
[4-23] Kugelhahn Bypass
[4-24] Hauptschalter
[4-25] Thermostat
Bypass Kreislauf
[5-1] Hauptlufthahn [5-2] Kugelhahn Bypass
Signalleuchten
[6-1] Start/Übertemp. quitt.
[6-2] Netz EIN
[6-3] Heizung EIN
Filtereinheit
[7-1] Grundkörper
[7-2] Gewindestange
[7-3] Farbindex Gewindestange
Feinlter
[7-4] O-Ring
[7-5] FilterpatroneFeinlter
[7-6] Farbindex Filterpatrone
Feinlter
[7-7] Kunststoffmutter
[7-8] FilterhülseFeinlter
[7-9] AnzeigeSATAltertimer
[7-10] Aktivierungspunkt
[7-11] SATAltertimerFeinlter
[7-12] SATAltertimerAktivkoh-
lelter
[7-13] Aktivierungspunkt
[7-14] AnzeigeSATAltertimer

9
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
[7-15] Farbindex Filterpatrone
Aktivkohlelter
[7-16] FilterpatroneAktivkohlelter
[7-17] Farbindex Gewindestange
Aktivkohlelter
Druckminderventil
[8-1] Befestigungsschraube
[8-2] Verstellmutter
[8-3] Befestigungsmutter
[8-4] Spindel mit Druckfeder
[8-5] Membrane
[8-6] O-Ring
[8-7] Sicherungsring
[8-8] Scheibe
[8-9] Druckfeder
[8-10] Scheibe
[8-11] Manometer
[8-12] Druckregelventilstange
[8-13] Kunststoffmutter mit O-Ring
[8-14] Hülse
7. Technische Daten
Benennung Einheit
Max. Eingangsdruck 8 bar
Min. Eingangsdruck 6,5 bar
Max. zulässiger Betriebsdruck
nach AB1 Regelventil
6 bar
Empfohlener Betriebsdruck 4,0 - 5,5 bar
Betriebstemperatur +60 °C bis -10 °C
Relative Atemluftfeuchtigkeit 22 - 25 %
Atemlufttemperatur 20 - 25 °C
Max. Luftdurchsatz 1900 Nl / min
Wassereinfüllmenge max. 10 l
Elektrischer Anschluss 230 V 50 / 60 Hz
Heizleistung 800 W
Abmessungen in mm (H x B x T) 900 x 600 x 350

10
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
Benennung Einheit
Gewicht ca. 50 kg
8. VE-Wasser
Das verwendete VE-Wasser zur Befeuchtung der Atemluft muss folgen-
den Anforderungen entsprechen:
Benennung Einheit
SpezischerLeitwert <10μS/cm
Eindampfrückstand < 10 mg / l
pH-Wert 6,5 - 7,5
Darüber hinaus müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
■Keine Anteile von Metallen der Schwefelwasserstoffgruppe, Eisen,
Nickel, Chlor, Schwefel- und Stickstoffverbindungen.
■Oxydierbare organische Substanzen dürfen nur bis zu einer Menge
vorhanden sein, die einen Verbrauch von 20 mg / l Kaliumpermanganat
entspricht.
■VE-Wasser muss keimfrei bzw. keimarm sein. Die max. Anzahl der
Keime beträgt 50 Keime/ml (gemäß Trinkwasserverordnung TVO
< 100 Keime/ml).
9. Montage
Der SATA AB1 ist für den Anschluss an ortsfesten Druckluftversorgungs-
systemen vorgesehen.
Anforderungen an den Aufstellungsort
Gefahr!
Lebensgefahr durch nicht ordnungsgemäße Aufstellung
Der SATA AB1 ist durch keinerlei Maßnahmen zur Verwendung in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen geschützt. Eine nicht ordnungsgemäße
Aufstellung kann zur Explosion des SATA AB1 führen.
→SATA AB1 außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche aufstellen.
Hinweis!
Die Drucklufttemperatur am Lufteingang sollte nicht < 10 °C betra-
gen. Bei Lufttemperaturen < 10 °C muss die Druckluft außerhalb des
SATA AB1 erwärmt werden. Als Richtwert sollte 18 °C angestrebt wer-
den. Die max. zulässige Drucklufttemperatur beträgt 40 °C.

11
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
Hinweis!
Je nach Druckluftqualität wird empfohlen vor den SATA AB1 einen Zy-
klonabscheidermitSinterlter[1-7]zuinstallieren(SATAlter424L).
Dieser scheidet Öl und Kondensat sowie Partikel bis zu einer Größe von
5 µm aus der Druckluft ab.
■Anschlussmöglichkeit an ein 230 V, 50 / 60 Hz Stromnetz.
■Durchmesser der vorliegenden Druckluftleitung muss min. G1/2 betragen.
■Druckluftleitung muss min. 6,5 bar bereitstellen.
■Aufstellungsort so wählen, dass ein stetiges Gefälle um 1 bis 2 % bei
einer max. Länge der Atemluftleitung von 30 Meter möglich ist.
Optional
■Wasseranschluss mit VE-Wasserversorgung.
9.1. Wandmontage des SATA AB1
Der SATA AB1 wird fest an einer Wand in senkrechter Stellung mittels vier
8 mm Schrauben montiert.
■Befestigungslöcher [3-2] unter Berücksichtigung der min. Höhe zum
Fußboden [3-1] nach Bohrbild [3] bohren.
■Dübel in Bohrloch einstecken.
■Türe des SATA AB1 öffnen.
■Befestigungsschrauben mit Unterlegscheibe durch vorgebohrte Befesti-
gungslöcher im SATA AB1 führen und in Wand einschrauben.
9.2. Verlegung der Atemluftleitung
Die Atemluftleitung ist nicht Bestandteil des Lieferumfanges vom
SATA AB1 und muss vom Kunden bereitgestellt werden.
Atemluftleitung [1-3] mit einem stetigen Gefälle von 1 bis 2 % bei einer
max. Länge von 30 Meter verlegen.
■Atemluftleitung nach außen hin isolieren um Kondenswasserbildung in
der Atemluft zu vermeiden.
■Automatischen Kondensatablass [1-6] am tiefsten Punkt der Atemluft-
leitung sowie an jeder weiteren Senke installieren.
■Kugelhähne für Kondensatablass entsprechend der Systemübersicht
[1] installieren.
■Entlüftungsdrossel [1-5] am Ende der Atemluftleitung installieren.
■Stichleitungen [1-2] für Atemschutzhauben an Atemluftleitung anschließen.

12
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
Hinweis!
Die min. Höhe der Stichleitung sollte 30 cm betragen.
10. Installation
■Druckluftzuleitung an Lufteingang [4-20] anschließen.
■Atemluftleitung an Luftausgang [4-19] anschließen.
■Elektrischer Anschluss [4-21] an Stromnetz anschließen.
11. Erstinbetriebnahme
Bei Erstinbetriebnahme der Atemluftleitung muss diese gründlich mit ei-
nemgeeignetemdesinzierendenReinigungsmittelgespültwerden,das
Schmutzpartikel und Keime aus der Atemluftleitung entfernt.
■Atemluftleitung spülen (siehe Kapitel 13.5).
12. Regelbetrieb
12.1. Behälter ohne optionaler VE-Wasserversorgung befüllen
Behälter entnehmen
Hinweis!
Bei aktivierter Bypass-Schaltung darf der Hauptschalter nicht auf die
„0“-Position gebracht werden (siehe Kapitel 12.4).
■Hauptschalter [4-24] auf „0“-Position bringen.
■Hauptlufthahn [4-22] schließen.
■Kugelhahn [4-17] zur Behälterentlüftung öffnen.
■Schnellkupplung Behältereinlass [4-7] und Schnellkupplung Behälter-
auslass [4-10] lösen.
■Schnellverschlüsse der Heizmanschette [4-13] öffnen und Behälter
vorsichtig entnehmen.
■Spannbügel [4-9] entriegeln und Behälterdeckel [4-8] abnehmen.
■Behälter reinigen (siehe Kapitel 13.1).
Behälter einsetzen
■VE-Wasser einfüllen, bis der Wasserstand im Anzeigeschlauch [4-16]
mit der Füllstandsanzeige [4-12] deckungsgleich ist (max. 10 Liter).
■Behälterdeckel [4-8] aufsetzen und Spannbügel [4-9] verriegeln.
■Behälter [4-11] in SATA AB1 einsetzen.

13
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
■Schnellkupplung Behältereinlass [4-7] und Schnellkupplung Behälter-
auslass [4-10] verriegeln.
■Schnellverschlüsse der Heizmanschette [4-13] verriegeln.
■Kugelhahn [4-17] zur Behälterentlüftung schließen.
12.2. Behälter mit optionaler VE-Wasserversorgung befüllen
Hinweis!
Bei aktivierter Bypass-Schaltung darf der Hauptschalter nicht auf die
„0“-Position gebracht werden (siehe Kapitel 12.4).
■Hauptschalter [4-24] auf „0“-Position bringen.
■Hauptlufthahn [4-22] schließen.
■Kugelhahn [4-17] zur Behälterentlüftung öffnen.
■Schutzkappe von Anschluss VE-Wasserversorgung [4-6] abnehmen
und VE-Wasserleitung anschließen.
■VE-Wasserversorgung herstellen.
■Kugelhahn [4-5] zur Befüllung öffnen.
■VE-Wasser einfüllen, bis der Wasserstand im Anzeigeschlauch [4-16]
mit der Füllstandsanzeige [4-12] deckungsgleich ist (max. 10 Liter).
■Bei Erreichen des max. Füllstandes Kugelhahn zur Befüllung schließen.
■VE-Wasserversorgung trennen.
■VE-Wasserleitung von Wasserzulauf des SATA AB1 entfernen.
■Kugelhahn zur Behälterentlüftung schließen.
■Schutzkappe auf Anschluss VE-Wasserversorgung.
12.3. Wassertemperatur und Atemluftfeuchtigkeit einstellen
Hinweis!
Eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 22 - 25 % rel. RF hat sich als ideal
erwiesen. Bei diesem Wert ist ein angenehmes Atmen ohne Kondensa-
tausfall in der Atemluftleitung möglich. Mit Hilfe des Thermostates kann
die Atemluftfeuchtigkeit angepasst werden.
■Stichleitungen [1-2] zu den einzelnen Atemschutzhauben schließen.
■Hauptschalter [4-24] auf „1“-Position bringen. Die grüne Signalleuchte
„Netz EIN“ [6-2] und der gelbe Signaltaster „Start/Übertemp. quitt.“
[6-1] leuchten auf.
■Thermostat [4-25] auf die gewünschte Wassertemperatur einstellen und
mit gelbem Signaltaster „Start/Übertemp. quitt.“ bestätigen.
■Warten bis die weiße Signalleuchte „Heizung EIN“ [6-3] erlischt.

14
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
Hinweis!
Nach Bestätigung des gelben Signaltasters, leuchtet die weiße Signal-
leuchte „Heizung Ein“ [6-3] bis die gewünschte Wassertemperatur er-
reicht ist. Je nach Außentemperatur kann dies bis zu 15 min. dauern.
Hinweis!
Der Hauptlufthahn muss langsam geöffnet werden. Bei zu schnellem
Öffnen kann die einströmende Luft Wasser aus dem Behälter mitreißen,
das dann in die Atemluftleitung gelangt.
■Hauptlufthahn [4-22] langsam öffnen.
■Über die Verstellmutter des Druckminderers [4-4] den Betriebsüber-
druck von 4 bis 5,5 bar einstellen und am Manometer [4-3] ablesen.
■Erforderliche Anzahl der Atemschutzhauben anschließen.
■An Luftverteiler am Tragegurt den erforderlichen Druck in Abhängigkeit
der benötigten Luftmenge einstellen.
■SATA AB1 ca. 10 Minuten betreiben. Danach Lufttemperatur und
relative Luftfeuchtigkeit der Atemluft prüfen. Bei nicht befriedigendem
Ergebnis wie folgt vorgehen.
Situation Abhilfe
Atemluftmenge zu gering. Druck an Verstellmutter [4-4] oder
an der Gurteinheit erhöhen.
Atemluft zu feucht bzw. Wasser
fällt in der Atemluftleitung aus.
Druck im Behälter an Verstellmut-
ter [4-4] erhöhen oder Wasser-
temperatur an Thermostat [4-25]
verringern.
Atemluft zu trocken. Druck im Behälter an Verstellmut-
ter [4-4] verringern oder Wasser-
temperatur an Thermostat [4-25]
erhöhen.
Atemlufttemperatur zu hoch, Atem-
luftfeuchtigkeit ausreichend.
Wassertemperatur an Thermostat
[4-25] verringern und wenn nötig
Druck im Behälter an Verstellmut-
ter [4-4] verringern.

15
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
12.4. Bypass-Schaltung
Der SATA AB1 bietet die Möglichkeit über eine Bypass-Schaltung auch
während des Betriebs der Atemschutzhauben VE-Wasser in den Behälter
zu füllen oder die Filterpatronen zu wechseln.
Hinweis!
WährendaktivierterBypass-SchaltungwirddieAtemluftwedergeltert,
erwärmt bzw. befeuchtet.
Bypass-Schaltung aktivieren
■Kugelhahn Bypass [5-2] öffnen.
■Hauptlufthahn [5-1] schließen.
Behälter ohne optionaler VE-Wasserversorgung befüllen
■VE Wasser auffüllen (siehe Kapitel 12.1).
Behälter mit optionaler VE-Wasserversorgung befüllen
■VE Wasser auffüllen (siehe Kapitel 12.2).
Filterpatronen tauschen
■Tausch der Filterpatronen (siehe Kapitel 13.2).
Bypass-Schaltung deaktivieren
■Kugelhahn Bypass [5-2] schließen.
■Hauptlufthahn [5-1] öffnen.
13. Wartung und Instandhaltung
Das folgende Kapitel beschreibt die Wartung und Instandhaltung des
SATA AB1.
13.1. Behälter reinigen
Bei Nichtbenutzung ist der Behälter vollständig zu entleeren und in offe-
ner und umgedrehter Lage aufzubewahren. Die maximale Wasser-
und Trocknungstemperatur zur Reinigung beträgt 60 °C.
Vorsicht!
Schäden durch falsche Reinigungsmittel
Durch den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln kann der
SATA AB1 beschädigt werden.
→Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
→NeutraleReinigungsüssigkeitmiteinempH-Wertvon6–8verwenden.
→Keine Säuren, Laugen, Basen, Abbeizer, ungeeignete Regenerate
oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden.

16
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
■Behälter aus SATA AB1 entnehmen und Behälter öffnen (siehe Kapitel 12.2).
■Behälter gründlich reinigen.
■Behälter einsetzen (siehe Kapitel 12.2).
13.2. Filterpatronen tauschen
Feinlter
DerFeinlterscheidetkleinstePartikelbiszueinerGrößevon1µmaus
der Atemluft ab.
DieFeinlterpatronealle6Monate oder bei einem Druckunterschied von
1 bar zwischen Ein- und Ausgangsdruck tauschen.
Aktivkohlelter
DerAktivkohlelterbereinigtundbefreitdieAtemluftvonDämpfenundGasen.
DemAktivkohleltermussimmereineFeinlterstufe(Filterstufe2)vorge-
schaltet sein.
DenAktivkohlelteralle3 Monate tauschen.
Fein- / Aktivkohlelterpatrone tauschen
Warnung!
Verletzungsgefahr durch nicht entlüftete Druckluftfilter
BeiArbeitenannichtentlüftetenDruckluftlternkannDruckluftschlagar-
tig entweichen und Verletzungen verursachen.
→ VorallenArbeitenanDruckluftlterndieseüberdasEntlüftungsventil
vollständig entlüften.
Hinweis!
Um eine Verwechslung und fehlerhafte Montage der Filterpatronen zu
vermeiden, sind diese und die Gewindestangen der Filterpatronen farb-
lichgekennzeichnet(blau=Feinlter,schwarz=Aktivkohlelter).Beide
Farbkennzeichnungen müssen pro Filterstufe übereinstimmen.
Filterpatrone ausbauen
Hinweis!
Bei aktivierter Bypass-Schaltung darf der Hauptschalter nicht auf „0“-Po-
sition gebracht werden.
■Hauptschalter [4-24] auf „0“-Position bringen.
■Hauptlufthahn [4-22] schließen.

17
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
■Kugelhahn [4-17] zur Behälterentlüftung öffnen..
■Filterhülse [7-8] mit Hilfe des Spezialwerkzeuges abschrauben.
■Kunststoffmutter [7-7] abschrauben.
■ FilterpatroneFeinlter[7-5]/Aktivkohlelter[7-16] entnehmen.
■Gewindestange [7-2] reinigen.
Filterpatrone einbauen
■Befestigungsgewinde der Gewindestange [7-2] mit säurefreiem Fett
benetzen.
■O-Ring [7-4] in Filterpatrone [7-5]/[7-16] einsetzen.
■Filterpatrone einsetzen und mit Kunststoffmutter [7-7] festschrauben.
■Filterhülse [7-8] mit Hilfe des Spezialwerkzeuges anschrauben und
festziehen.
■Entlüftungsventil [4-8] schließen.
Hinweis!
Der Hauptlufthahn muss langsam geöffnet werden. Bei zu schnellem
Öffnen kann die einströmende Luft Wasser aus dem Behälter mitreißen,
das dann in die Atemluftleitung gelangt.
■Hauptlufthahn [4-22] langsam öffnen.
SATA Filter timer aktivieren
Hinweis!
DieFilterpatronebeimFeinltermusssechsMonatenachderers-
ten Verwendung und drei Monate nach der ersten Verwendung beim
Aktivkohlelterausgetauschtwerden.MitHilfedesSATAltertimers
[7-11]/[7-12] kann die verbleibende Restzeit [7-9]/[7-14] abgelesen.
■ SATAltertimer[7-11]/[7-12]fürFeinlter/Aktivkohlelterindendafür
vorgesehenen Platz an den Filterhülsen [7-8] einschieben.
■Aktivierungspunkt [7-10]/[7-13]drücken. Eine erfolgreiche Aktivierung
wird akustisch (knacken) bestätigt.
13.3. Druckminderventil zerlegen
Am Druckminderventil [4-2] kann der gewünschte Arbeitsdruck eingestellt
werden. Tritt Luft an der Entlüftungsbohrung auf der Rückseite aus, oder
kann der Druck nicht mehr richtig eingestellt werden, muss das Druck-
minderventil zerlegt, gereinigt, gefettet und bei Bedarf die Membrane und
Druckregelventilstange getauscht werden.

18
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
Vorsicht!
Schäden durch unsachgemäße Montage
Eine unsachgemäße Montage des Druckminderventils kann zu Beschä-
digungen und einem frühzeitigen Ausfalls des Ventils führen.
→Bauteile mit SATA Pistolenfett (Art. Nr. 48173) einfetten.
→Ausschließlich mitgeliefertes Spezialwerkzeug von SATA verwenden.
→Alle Schrauben von Hand anziehen und auf festen Sitz prüfen.
Druckminderventil demontieren
■Befestigungsschraube [8-1] aus Verstellmutter [8-2] schrauben.
■Verstellmutter nach oben abnehmen.
■Befestigungsmutter [8-3] von Manometer [8-11] abschrauben und nach
oben vorsichtig abnehmen.
■Spindel [8-4] mit Druckfeder und Membrane [8-5] nach oben abnehmen.
■O-Ring [8-6] entnehmen.
■Sicherungsring [8-7] aus Druckregelventilstange [8-12] ausklipsen.
■Scheibe [8-8], Druckfeder [8-9] und Scheibe [8-10] entnehmen.
■Kunststoffmutter [8-13] von Manometer abschrauben.
■Druckregelventilstange nach unten entnehmen.
■Alle Bauteile reinigen.
Druckminderventil montieren
■Alle Bauteile mit Pistolenfett leicht einfetten.
■Druckregelventilstange [8-12] durch Manometer [8-11] führen.
■Scheibe [8-10] von oben auf Druckventilstange aufsetzen.
■Druckfeder [8-9] und Scheibe [8-9] von oben auf Druckventilstange
aufsetzen.
■Sicherungsring [8-7] in Druckventilstange einklipsen.
■O-Ring [8-6] in Membrane [8-5] von unten einsetzen.
■Verstellmutter [8-2] auf Befestigungsmutter [8-3] aufsetzen.
■Befestigungsschraube [8-1] durch Verstellmutter und Befestigungsmut-
ter führen und in Spindel [8-4] mit Druckfeder schrauben.
■Vormontierte Befestigungsmutter auf Manometer schrauben und von
Hand festziehen.
■Kunststoffmutter [8-13]auf Manometer schrauben und von Hand festziehen.
13.4. Anzeigeschlauch tauschen
Durch den Anzeigeschlauch [4-16] kann der Wasserstand im Behälter
[4-11] abgelesen werden. Ist der Wasserstand nicht mehr richtig abzu-
lesen, bsp. wegen Eintrübung des Anzeigeschlauches muss dieser ge-

19
DE
Betriebsanleitung SATA AB 1 Betriebsanleitung SATA AB 1
tauscht werden.
■Beide Überwurfmuttern [4-15] lösen.
■Winkelverschraubung [4-14] ausschwenken. Hierbei wird der Anzeige-
schlauch [4-16] abgezogen.
■Überwurfmuttern von Anzeigeschlauch abziehen.
■Überwurfmuttern auf neuen Anzeigeschlauch aufschieben.
■Anzeigeschlauch auf erste Winkelverschraubung aufstecken und ein-
schwenken.
■Anzeigeschlauch auf zweite Winkelverschraubung aufstecken und
Winkelverschraubung einschwenken.
■Beide Überwurfmuttern leicht anziehen.
13.5. Atemluftleitung spülen
Die Atemluftleitung muss bei Erstinbetriebnahme und einmal jährlich mit
einemgeeignetemdesinzierendenReinigungsmittelgespültwerden,das
Schmutzpartikel und Keime aus der Atemluftleitung entfernt.
Hinweis!
Beim Spülvorgang wird durch Vertauschen der Schnellkupplungen am
Behälterdeckel die Spüllösung durch die einströmende Druckluft über
das Perlrohr durch die Atemluftleitung gedrückt.
■Behälter entnehmen, mit max. 10 Liter Spüllösung befüllen und wieder
einsetzen (siehe Kapitel 12.1).
■Schnellkupplung Behältereinlass [4-7] und Schnellkupplung Behälter-
auslass [4-10] am Behälterdeckel vertauschen.
■Geeignete Auffangbehälter unter automatisches Kondensatablassven-
til [1-6], Entlüftungsdrossel [1-5], Ablassspülhahn [1-4] und unter alle
Abgänge der Stichleitungen [1-2] stellen.
■Ablassspülhahn [1-4] öffnen.
■Hauptlufthahn [4-22] langsam öffnen und Spüllösung durch Atemluftlei-
tung pressen.
■Nachdem die komplette Spüllösung durch die Atemluftleitung gepresst
wurde und freigeblasen ist, oben genannte Arbeitsschritte mit VE-Was-
ser mindestens zwei Mal wiederholen.
■Atemluftleitung gründlich trocken blasen.
■Behälter entnehmen und gründlich reinigen.
■Behälter für den Regelbetrieb mit VE-Wasser befüllen und einsetzen
(siehe Kapitel 12.1/12.2).

20
DE Betriebsanleitung SATA AB 1
14. Pflege und Lagerung
Vorsicht!
Schäden durch falsche Reinigungsmittel
Durch den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln kann der
SATA AB1 beschädigt werden.
→Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
→NeutraleReinigungsüssigkeitmiteinempH-Wertvon6-8verwenden.
→Keine Säuren, Laugen, Basen, Abbeizer, ungeeignete Regenerate
oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden.
Um die Funktion des SATA AB1 zu gewährleisten, ist ein sorgsamer Um-
gangsowieregelmäßigePegedesProduktserforderlich.
Den SATA AB1 in regelmäßigen Abständen reinigen und auf Dichtigkeit prüfen.
15. Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Auf der Rückseite des
Druckminderventils
[4-2] tritt Luft an Entlüf-
tungsbohrung aus.
Membrane [8-5] defekt Druckminderventil rei-
nigen, fetten und Mem-
brane tauschen (siehe
Kapitel 13.3).
Druckregelventilstan-
ge [8-12] defekt
Druckminderventil
reinigen, fetten und
Druckregelventilstange
tauschen (siehe Kapitel
13.3).
Gelbe Signalleuchte
[6-1] „Start/Übertemp.
quitt.“ leuchtet auf.
Überhitzungsschutz
der Heizmanschette
hat ausgelöst.
Heizmanschette ab-
kühlen lassen und
korrekte Montage der
Heizmanschette am
Kessel prüfen. Feh-
ler über Signaltaster
Start/Übertemp. [6-1]
quitt.“ quittieren.
16. Kundendienst und Ersatzteile
Zubehör, Ersatzteile und technische Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem
SATA Händler.
Table of contents
Languages:
Other SATA Protection Device manuals
Popular Protection Device manuals by other brands

CHINT
CHINT NJBK6 Series User instruction

Harvia
Harvia Legend WL200 Instructions for installation

Acrel
Acrel ASJ10-GQ Installation and operation manual

Clippasafe
Clippasafe DVD & DigiBox Protector instruction manual

Wieland
Wieland wietap R M 4P 255 installation instructions

Intermatic
Intermatic AG2403C3 installation instructions