Sav SAV 531.42 User manual

BATTERIE-LASTHEBEMAGNETE
BATTERY-POWERED LIFTING
MAGNETS
BETRIEBSANLEITUNG .OPERATING INSTRUCTIONS
Version 1.0 just experts.
SAV 531.42

Translation of the original operating instructions – retain for reference!
Originalbetriebsanleitung – Aufbewahren zum Nachschlagen!

BATTERIE-LASTHEBEMAGNETE
BETRIEBSANLEITUNG
Version 1.0
DE
SAV 531.42
just experts.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung .................................................................................................................. 6
1.1 Herstellerangaben .................................................................................................... 6
1.2 Zeichenerklärung ..................................................................................................... 7
1.3 Garantiebedingungen, Gewährleistung und Haftung ................................................... 9
1.4 Copyright ................................................................................................................ 9
1.5 Lieferung und Lieferumfang ...................................................................................... 10
2. Sicherheit .................................................................................................................. 11
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 11
2.2 Personalqualifikation ............................................................................................... 12
2.2.1 Qualifikationsgruppen des Bedienungs- und Wartungspersonals ...................... 13
2.2.2 Anforderungen an das Bedienpersonal .......................................................... 13
2.2.3 Anforderungen an das Wartungspersonal ...................................................... 14
2.3 Persönliche Schutzausrüstung ................................................................................... 15
2.4 Mögliche Risiken und deren Beseitigung .................................................................... 15
3. Technische Daten ..................................................................................................... 21
3.1 Typenschild ........................................................................................................... 25
3.2 Energiequelle ......................................................................................................... 25
3.3 Standardumgebungsbedingungen für den Betrieb ..................................................... 25
3.4 Emissionen in die Umwelt ......................................................................................... 26
3.5 Beleuchtung und Sichtbarkeit am Arbeitsplatz ............................................................ 26
3.6 Lärm ...................................................................................................................... 26
3.7 Vibrationen ............................................................................................................ 26
3.8 Betriebseinschränkungen .......................................................................................... 26
3.8.1 Versorgungsbatterie 12VDC ........................................................................ 26
3.9 Batterie der Fernbedienung ..................................................................................... 27
3.10 Verschleiß des Lasthebemagneten ............................................................................ 27
4. Transport und Lagerung ........................................................................................ 28
4.1 Transport ............................................................................................................... 28
4.2 Lagerung ............................................................................................................... 28
4.2.1 Wiederholte Inbetriebnahme nach der Lagerung ........................................... 28
5. Aufbau und Funktion .............................................................................................. 29
5.1 Übersicht ............................................................................................................... 29
5.2 Bedienelemente ...................................................................................................... 29
5.2.1 Anzeige der Fernbedienung ......................................................................... 29
5.2.2 Anzeigepanel ............................................................................................. 30
5.3 Sicherheitseinrichtungen .......................................................................................... 31
5.3.1 Sicherheitsschalter ........................................................................................ 31
5.3.2 Akustische Warnhupe ................................................................................... 31
SAV 531.42
Version 1.0
[4]

DE
INHALTSVERZEICHNIS
6. Inbetriebnahme ....................................................................................................... 32
6.1 Abnahme und Auspacken ....................................................................................... 32
6.2 Anschließen der Batterie ......................................................................................... 33
6.3 Justieren und Funktionsprüfung ................................................................................ 34
7. Be trie b ....................................................................................................................... 35
7.1 Anwendungseinschränkungen des Lasthebemagneten ................................................ 37
7.1.1 Allgemeines ................................................................................................. 37
7.1.2 Positionierung des Lasthebemagneten ............................................................. 37
7.1.3 Korrekturtabelle – chemische Zusammensetzung ............................................ 38
7.1.4 Grenzen der Handhabungsgewichte (ST37 [S235JR]) .................................. 38
7.2 Arbeiten mit dem Lasthebemagnet ........................................................................... 40
7.2.1 Vorbereitung zur Handhabung ..................................................................... 40
7.2.2 Grundbedienung des Lasthebemagneten und Zustandsanzeige ....................... 40
7.2.3 Steuerung mit Fernbedienung ........................................................................ 41
7.2.4 Lastbewegung ............................................................................................. 43
7.3 Erweiterte Funktionen des Batterie-Lasthebemagneten ............................................... 44
7.3.1 VARIABLE FORCE Funktion ........................................................................... 44
7.3.2 TIP-OFF Funktion ......................................................................................... 45
8. Wartung und Instandhaltung ............................................................................... 47
8.1 Wartungs- und Inspektionsplan, Zeitplan der Instandhaltung ...................................... 48
8.2 Wartung der Versorgungsbatterie 12VDC ............................................................... 49
8.2.1 Batterie prüfen ............................................................................................. 49
8.2.2 Aufladen der Batterie ................................................................................... 49
8.3 Wartungsbuch ....................................................................................................... 50
9. Störungsbehebung .................................................................................................. 51
10. Ersatzteile ................................................................................................................. 53
11. Demontage und Entsorgung ................................................................................. 54
12. EU-Konformitätserklärung .................................................................................... 55
SAV 531.42
Version 1.0 [5]

1 EINFÜHRUNG
1. EINFÜHRUNG
Diese Anleitung richtet sich an Hersteller, Aufsteller, Betreiber sowie das Bedien- und Wartungspersonal, von An-
lagen, in denen die Batterie-Lasthebemagnete verwendet werden. Die Anleitung ist Bestandteil des Lieferumfanges
der Batterie-Lasthebemagnete.
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zu Bereichen, wie den technischen Daten, Informationen zur Sicher-
heit, der ordnungsgemäßen und sachgerechten Verwendung, sowie der Bedienung und Wartung, die sich auf die
Batterie-Lasthebemagnete beziehen.
HINWEIS!
Die Betriebsanleitung ist frei zugänglich am Einsatzort der Batterie-Lasthebe-
magnete, griffbereit aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist von jeder
Person zu lesen, zu verstehen und anzuwenden, die mit folgenden Arbeiten
an den Batterie-Lasthebemagnete beauftragt ist:
■Transport und Lagerung
■Montage und Inbetriebnahme
■Bedienung und Betrieb
■Wartung und Instandhaltung
■Außerbetriebnahme und Entsorgung
1.1 Herstellerangaben
SAV GmbH
Gundelfinger Straße 8
90451 Nürnberg
Telefon: +49 911 94 83 0
Fax: +49 911 480 14 26
E-Mail: info@sav.de
Web: www.sav.de
SAV 531.42
Version 1.0
[6]

DE
1 EINFÜHRUNG
1.2 Zeichenerklärung
In dieser Betriebsanleitung sind alle beschriebenen Situationen mit Warn-, Gefahren- und Verbotshinweisen verse-
hen, die die Sicherheit von Personen sowie die Sicherheit und Funktion von Maschinen, sowie die Batterie-Lasthebe-
magnete betreffen. Für die unterschiedlichen Warnungen, Verbote und Gebote gelten die folgenden Piktogramme.
Des Weiteren wird mit einem Signalwort-Panel eine Gefährdungsstufe zugeordnet:
Warnsymbole
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor magnetischem Feld
Warnung vor herabfallenden Gegenständen
Warnung vor Quetschgefahr
Verbotssymbole
Schalten verboten
kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder
implantierten Defibrillatoren
kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall
Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten
Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten
SAV 531.42
Version 1.0 [7]

1 EINFÜHRUNG
Gebotssymbole
Allgemeines Gebotszeichen
Informationszeichen
Augenschutz benutzen
Fußschutz benutzen
Handschutz benutzen
Gefährdungsstufen
GEFAHR! GEFAHR!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko. Werden
die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet, kann die Gefahr Tod oder
schwere Körperverletzung zur Folge haben.
WARNUNG! WARNUNG!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko. Werden
die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet, kann die Gefahr möglicher-
weise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben.
ACHTUNG! ACHTUNG!
Dieser Hinweis warnt vor einer Situation, die zu Schäden oder Zerstörung
von Sachgegenständen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS!
Dieser Hinweis hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
SAV 531.42
Version 1.0
[8]

DE
1 EINFÜHRUNG
1.3 Garantiebedingungen, Gewährleistung und Haftung
Auf unsere Geräte wird eine Garantie von einem Jahr ab dem Rechnungsdatum gewährt. Diese Garantie be-
schränkt sich auf den Ersatz von Teilen, bei denen ein Defekt festgestellt wurde.
Die Garantie für alle SAV-Produkte beschränkt sich ausschließlich auf Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland. Bei Lieferungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland werden die durch den Auslandseinsatz
entstehenden Mehrkosten berechnet.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Alle Arten des Verschleißes und der Abnutzung, die auf einen unsachgemäßen Einsatz ohne Berücksichtigung
der Anweisungen der Betriebsanleitung zurückzuführen sind.
■Stillstandzeiten des Batterie-Lasthebemagneten können nicht berechnet werden.
Für Gewährleistung und Haftung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers. Die AGB‘s stehen
auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung.
Der Hersteller schließt Gewährleistung und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden aus, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
■Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Batterie-Lasthebemagnete
■Verwendung des Produkts im Widerspruch mit den Bestimmungen der in der EU geltenden Vorschriften über die
Arbeitssicherheit und Unfallschutz, eventuell im Widerspruch mit den örtlich geltenden Rechtsvorschriften.
■Fehlinstallation oder unsachgemäß durchgeführte Installation.
■Nichtbeachten und Nichteinhalten der Hinweise, Gebote und Verbote der Betriebsanleitung
■Unberechtigte Produktänderungen und -anpassungen sowie eigenmächtige bauliche Veränderungen der Batte-
rie-Lasthebemagnete
■Mangelhafte Überwachung von Teilen, die Verschleiß unterliegen
■Nicht sachgemäß und nicht rechtzeitig durchgeführte Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
■Bedienung und Wartung durch nicht geschultes oder nicht qualifiziertes Personal.
Um die beiliegende Garantie zu nutzen, hat der Kunde (Benutzer) die in der vorliegenden Betriebsanleitung auf-
geführten Hinweise einzuhalten, speziell die Folgenden:
■Der Lasthebemagnet ist in den Betriebsgrenzen im Einklang mit den in der vorliegenden Betriebsanleitung auf-
geführten Hinweisen zu betreiben.
■Das Gerät muss ordentlich und durchlaufend unter Einsatz von durch den Hersteller vorgeschriebenen Ersatztei-
len gewartet werden.
■Lasthebemagnete dürfen nur vom nachweislich qualifizierten und geschulten Personal gemäß Kapitel2.2 der vor-
liegenden Betriebsanleitung bedient werden.
Um möglichst schnelle Garantie- und Reparaturleistungen zu ermöglichen, bitten wir beim Schriftverkehr immer die
SAV-Klassifizierungs-Nummer und die SAV-Kommissions-Nummer sowie die Magnet-Nummer anzugeben.
1.4 Copyright
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieser
Betriebsanleitung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der SAV GmbH gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz und können strafrechtliche Folgen haben.
SAV 531.42
Version 1.0 [9]

1 EINFÜHRUNG
1.5 Lieferung und Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach Lieferung, ob der Lasthebemagnet unbeschädigt und komplett geliefert wurde.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu SAV auf, falls eventuelle Mängel vorhanden sind.
Der Lieferumfang beinhaltet:
■Lasthebemagnet
■Betriebsanleitung Lasthebemagnete (Steht auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung.)
■Typenschild und Instruktionsschild befestigt auf dem Magneten
■Prüfzertifikat
SAV 531.42
Version 1.0
[10 ]

DE
2 SICHERHEIT
2. SICHERHEIT
Der Lasthebemagnet wurde zum sicheren Betrieb gestaltet.
Eine Gefahr für Bedienungspersonal kann während des gesamten Lebenszyklus des Lasthebemagneten ganz aus-
geschlossen oder auf ein Minimum reduziert werden, indem das Produkt im Einklang mit der vorliegenden Betriebs-
anleitung von befugten und ausreichend eingeschulten Personal benutzt wird.
HINWEIS!
Alle Personen, die mit der Bedienung, Wartung und Pflege der Lasthebema-
gnete zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und die Betriebs-
anleitung genau beachten. Die Betriebsanleitung umfasst alle Auskünfte,
die für eine sichere und optimale Benutzung der Magnete erforderlich sind.
Es geht dabei nicht nur um die Funktionssicherheit der Lasthebemagnete,
sondern auch um Ihre persönliche Sicherheit.
Schilder, Warnzeichen und Anweisungen dürfen von den Lasthebemagneten
nicht entfernt werden!
Arbeitsplatz
HINWEIS!
Der Arbeitsplatz des Bedieners befindet sich z.B. an einer Werkzeugma-
schine oder irgendwo am Boden der Werkshalle. Der Magnet mit Last ist in
unmittelbarer Nähe des Bedieners.
Bei Heben und Transportieren muss der Bediener ausreichend Abstand zur
Last halten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Batterie-Lasthebemagnete ist das Heben und Transportieren von Lasten
(ferromagnetischem Flach- und Rundmaterial) in horizontaler Ebene (waagerechte Lastposition) bis zur angegebe-
nen Nenntragfähigkeit (siehe Kapitel3, „Technische Daten“) mit einer bedienergeführten Hebeanlage.
Der Verwendungszweck des Lasthebemagneten ist die Handhabung/Transport einer Last (metallurgisches Material,
Werkstück etc.) durch Anwendung magnetischer Anziehungskräfte (Magnetkreis zwischen dem Lasthebemagnet
und der Last).
Der Batterie-Lasthebemagnet wird mit einer 12VDC Batterie eingespeist.
Die magnetische Kraft entsteht durch elektrischen Strom durch eine Spulenwicklung am Stahlkern.
Während des Aufladens der Batterie (Steckdose am Frontpanel 230VAC) ist der Lasthebemagnet außer Betrieb.
Der Lasthebemagnet ist mit einer Aufhängeöse bestückt, die zum direkten Einhängen auf den Kranhaken, eventuell
zur Verwendung mit optionalem Zubehör vorgesehen ist.
Der Lasthebemagnet darf ausschließlich an der Aufhängeöse eingehängt werden!
Die Verwendung von Zubehör ist immer in der Betriebsanleitung des jeweiligen Zubehörs beschrieben.
Technische Daten und Umgebungsbedingungen sind unbedingt einzuhalten (siehe Kapitel3, „Technische Daten“).
Das Heben und Transportieren von Personen ist verboten!
Es ist verboten, ohne eine schriftliche Genehmigung des Herstellers am gelieferten Lasthebemagnet nachträgliche
Änderungen oder Anpassungen vorzunehmen!
Eine andere Verwendung oder Konfigurationen des Produkts als zum vorgesehenen Bestimmungszweck sind nicht erlaubt.
SAV 531.42
Version 1.0 [11 ]

2 SICHERHEIT
Den Lasthebemagnet nicht im Widerspruch mit den aufgeführten Bestimmungen verwenden. Die in der vorliegen-
den Betriebsanleitung enthaltenen Bestimmungen ersetzen nicht die einschlägigen Bestimmungen der geltenden
Rechtsvorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallschutz, sondern ergänzen sie.
Anwendungen
■Laden und Entladen von Werkzeugmaschinen
■Handling von Stangen und Profilmaterial im Lager
■Handling von Tafeln, Rohren, Stangen und Profilen im Stahlbau
Einsatzbedingungen
■Lasthebemagnete nie benutzen, ohne die Betriebsanleitung gelesen und verstanden zu haben.
■Last immer in horizontaler Lage anordnen (waagerechte Lastposition).
■Den Lasthebemagneten einzeln einsetzen.
■Nie mehrere Last-Stücke zusammen heben.
■Die Polflächen des Magneten müssen immer vollkommen durch das Werkstück bedeckt sein.
■Luftspalt zwischen Last und Polfläche z.B. durch Unebenheiten, raue Oberflächen, Schmutz und Grate möglichst
vermeiden.
■Dünne Lasten möglichst vermeiden.
■Lasten aus Material mit möglichst hohem ferromagnetischen Legierungsanteil (z.B. Fe und Co) heben und bewe-
gen. Bei rostfreien Stählen, Gusseisen oder hohem Nickelanteil reduzieren sich die Haftkräfte erheblich.
2.2 Personalqualikation
Das Mindestalter des Personals beträgt 18Jahre.
Das Personal ist mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut.
Das Personal ist verpflichtet, sich mit dem Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung vor der Handhabung oder Be-
nutzung des Lasthebemagnetes bekannt zu machen.
Um mögliche Fehler und Gefährdungen auszuschließen, dürfen mit den Lasthebemagneten nur autorisierte Personen
arbeiten. Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich.
HINWEIS!
Die Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten an der Maschine müssen
klar festgelegt und eingehalten werden. Der Betreiber muss dem Bediener
die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass der
Bediener sie gelesen und verstanden hat.
SAV 531.42
Version 1.0
[12 ]

DE
2 SICHERHEIT
2.2.1 Qualifikationsgruppen des Bedienungs- und Wartungspersonals
Für die Arbeiten mit dem Batterie-Lasthebemagnet sowie für seine Wartung werden folgende Klassifikationsgruppen
des Personals definiert:
Personalgruppe Beschreibung
Bediener Sachkundige Person, ab dem vollendeten 18.Lebensjahr, qualifiziert und
geschult über die Bedienung des Lasthebemagneten während der Hand-
habung. Durchführung der Grundwartung. Die Anforderungen sind im
Kapitel2.2.2. aufgeführt.
Wartungstechniker –
Mechaniker
Sachkundige Person, ab dem vollendeten 18.Lebensjahr, qualifiziert
und geschult über Durchführung der Arbeiten mit üblichen mechanischen
Verfahren. Durchführung von Instandhaltung oder Instandsetzung unter
normalen Bedingungen. Die Anforderungen an das Personal sind im
Kapitel2.2.3 aufgeführt.
Wartungstechniker –
Fachmechaniker;
Techniker für Hebeanlagen
Sachkundige Person, ab dem vollendeten 18.Lebensjahr, von der SAV
GmbH speziell geschulter oder belehrter Techniker, der für die Durchfüh-
rung der über den Rahmen der üblichen Instandhaltung oder Instandset-
zung hinausgehenden Arbeiten qualifiziert ist. Die Anforderungen an das
Personal sind im Kapitel2.2.3 aufgeführt.
Wartungstechniker –
Elektromechaniker
Sachkundige Person, ab dem vollendeten 18.Lebensjahr, qualifiziert und
geschult über Durchführung der Arbeiten unter üblichen Bedingungen.
Durchführung der Wartung und Instandsetzung der Elektroausrüstung. Die
Anforderungen an das Personal sind im Kapitel2.2.3 aufgeführt.
Wartungstechniker –
spezialisierter Elektromechaniker
Sachkundige Person, ab dem vollendeten 18.Lebensjahr, von der SAV
GmbH speziell geschulter oder belehrter Elektromechaniker, der für die
Durchführung der über den Rahmen der üblichen Instandhaltung oder In-
standsetzung hinausgehenden Arbeiten qualifiziert ist. Die Anforderungen
an das Personal sind im Kapitel2.2.3 aufgeführt.
2.2.2 Anforderungen an das Bedienpersonal
Das Bedienungspersonal des Batterie-Lasthebemagneten ist für die sichere Arbeit mit dem Lasthebemagnet, die täg-
liche Inspektion sowie die Wartung des Geräts verantwortlich!
Das mit dem Batterie-Lasthebemagnet arbeitende Bedienungspersonal muss folgende Anforde-
rungen erfüllen:
■Das Bedienungspersonal muss mit dem Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung eingehend bekannt gemacht
werden.
■Das Bedienungspersonal muss für die Arbeit mit dem Lasthebemagnet physisch sowie auch psychisch fähig sein.
■Das Bedienungspersonal muss für die Bedienung von Hebeanlagen geschult werden.
■Das Personal muss sämtliche Gefahren kennen, die mit dem Betrieb des Lasthebemagneten verbunden sind
(siehe Kapitel2.4).
Das Bedienungspersonal des Lasthebemagneten hat vor allem folgende Tätigkeiten durchzuführen:
■Handhabung von Lasten mithilfe eines Lasthebemagneten.
■Reinigung und Ausbesserungen der Funktionsflächen.
■Kurzfristige Einlagerung des Lasthebemagneten.
■Durchführung der täglichen Inspektion des Lasthebemagneten.
■Batterieaufladen des Lasthebemagneten.
■Zusammenarbeit mit dem Wartungspersonal
SAV 531.42
Version 1.0 [13 ]

2 SICHERHEIT
2.2.3 Anforderungen an das Wartungspersonal
Das Wartungspersonal muss für Arbeiten am Lasthebemagnet gründlich geschult werden, den Inhalt der vorliegen-
den Betriebsanleitung kennen und Sicherheitsvorschriften für die Arbeit mit dem Lasthebemagnet berücksichtigen.
Wartungsmitarbeiter für Mechanik / Elektrik
Das mit dem Lasthebemagnet arbeitende Wartungspersonal muss folgende Anforderungen erfüllen:
■Das Wartungspersonal muss mit dem Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung eingehend bekannt gemacht
werden.
■Das Wartungspersonal muss für die mit der Wartung des Lasthebemagneten zusammenhängenden Arbeiten
physisch sowie auch psychisch fähig sein.
■Das Wartungspersonal muss ordentlich geschult sein, und muss mit Funktionen der Hebeanlagen und Sicherheits-
einrichtungen vertraut sein.
■Das Personal muss sämtliche Gefahren kennen, die mit dem Betrieb des Lasthebemagneten verbunden sind
(siehe Kapitel2.4).
■Das Personal muss im Besitz einer Bescheinigung für Arbeiten an Elektroanlagen mit einer 230VAC Einspeisung
sein.
Das Wartungspersonal des Lasthebemagneten hat vor allem folgende Tätigkeiten durchzuführen:
■Verschleiß des Lasthebemagneten prüfen.
■Verantwortung für den sicheren Ablauf der Handhabung und Erfassung der Anschlagmittel tragen.
■Durchführung der laufenden Wartung kontrollieren und Wartungspläne erstellen.
■Kleinreparaturen der Funktionsflächen durchführen.
■Verantwortung für langfristige Einlagerung des Lasthebemagneten.
■Wochen- und Monatsinspektionen des Lasthebemagneten.
■Wartungsprotokolle erstellen.
■Zusammenarbeit mit dem Bedienungspersonal sowie mit den Verantwortlichen für den Betrieb der Hebeanlagen.
■Wartung der Versorgungsbatterie, Zustandsprüfung durch Spannungsmessen.
■Inspektion des Zustands der Elektroanlagen, ihrer Funktion, Zustand der Tasten etc.
Spezialisiertes Wartungspersonal; Technik für Hebeanlagen/Fachelektriker
Das auf Lasthebemagnete spezialisierte Wartungspersonal muss folgende Anforderungen erfüllen:
■Das Bedienungspersonal muss mit dem Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung eingehend bekannt gemacht
werden.
■Das Wartungspersonal muss für die mit der Wartung des Lasthebemagneten zusammenhängenden Arbeiten
physisch sowie auch psychisch fähig sein.
■Das Wartungspersonal muss ordentlich geschult sein, und muss mit Funktionen der Hebeanlagen und Sicherheits-
einrichtungen vertraut sein.
■Das Personal muss sämtliche Gefahren kennen, die mit dem Betrieb des Lasthebemagneten verbunden sind
(siehe Kapitel2.4).
■Kenntnis des Inhalts der Norm EN12155.
■Ordentliche Schulung durch den Hersteller des Lasthebemagneten – die SAV GmbH
■Das Personal muss im Besitz einer Bescheinigung für Arbeiten an Elektroanlagen mit einer 230VAC Einspeisung
sein.
SAV 531.42
Version 1.0
[14 ]

DE
2 SICHERHEIT
Das auf Lasthebemagnete spezialisierte Wartungspersonal hat vor allem folgende Tätigkeiten
durchzuführen:
■Zusammenarbeit mit dem Bedienungspersonal sowie mit den Verantwortlichen für den Betrieb der Hebeanlagen.
■Instandsetzung der Funktionsflächen des Lasthebemagneten durch Bearbeitung.
■Mechanisches Justieren der Sicherheitseinrichtungen am Lasthebemagnet.
■Einmessung und Belastungsprüfungen Lasthebemagneten.
■Jährliche Inspektion (Revision) des Lasthebemagneten.
■Kontrollen.
■Inbetriebnahme des Lasthebemagneten.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Immer Schutzhelm, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen.
Schutzhelm
tragen
Schutzbrille
tragen
Schutz-
handschuhe
tragen
Sicherheits-
schuhe
tragen
2.4 Mögliche Risiken und deren Beseitigung
In den nachstehenden Hinweisen sind mögliche Risiken und Gefahren, die bei Arbeiten mit dem Lasthebemagnet
entstehen, sowie die Art und Weise der Vorbeugung dieser Gefahren beschrieben.
SAV 531.42
Version 1.0 [15 ]

2 SICHERHEIT
GEFAHR! Sturzgefahr durch den technischen Zustand!
Sturzgefahr der Last mit Risiko einer Körperverletzung mit Dauerfolgen durch
den technischen Zustand.
■Den Lasthebemagnet nicht benutzen, wenn er nicht voll funktionsfähig ist.
■Den Lasthebemagnet nicht in ungeeigneter Umgebung verwenden (ex-
plosionsgefährdete Umgebung, Luftfeuchtigkeit über 80%).
■Mit der Wartung darf nicht unzureichend qualifiziertes Personal be-
auftragt werden. Bei der Wartung nur Originalersatzteile verwenden.
Prüfungsplan einhalten und Instandsetzungen rechtzeitig durchführen.
Sicherheitselemente nicht außer Kraft setzen und auch nicht entfernen.
■Funktionseigenschaften, Leistung des Lasthebemagneten oder seiner
Komponenten nicht modifizieren. Keine provisorischen Reparaturen im
Widerspruch mit den Wartungshinweisen durchführen.
■Alle Sicherheitselemente sind regelmäßig zu prüfen. Betriebsumgebung
überwachen. Eine mit der Wartung beauftragte Person hat die Sicher-
heitsvorschriften sowie die in der vorliegenden Betriebsanleitung enthalte-
nen Bestimmungen konsequent zu beachten und einzuhalten.
■Mit der Wartung ausschließlich qualifiziertes Personal beauftragen.
■Nur Originalersatzteile kaufen.
■Zustand, Störungen und Instandsetzungen des Lasthebemagneten ordent-
lich protokollieren. Den Wartungs- und Prüfungsplan einhalten.
GEFAHR! Sturzgefahr durch Bewegungen bei der Handhabung!
Sturzgefahr der Last mit Risiko einer Körperverletzung mit Dauerfolgen durch
Bewegungen bei der Handhabung.
■Unausgewogene Lasten nicht heben.
■Allzu lange Lasten nicht heben (Achtung auf Fehlanbringung des Last-
hebemagneten an der längsten Seite der Last).
■Lasten nicht über Personen hinweg und in ihrer Nähe transportieren.
■Schwingungen und Ausschwenken der Last während der Handhabung
vermeiden. Während der Handhabung Kontakt der Last mit Hindernissen
vermeiden. Bei der Handhabung mit der Last keine kombinierten Bewe-
gungen und nicht die volle Bewegungsgeschwindigkeit in den Endlagen
der Handhabung benutzen. Keine plötzlichen Richtungs- und Geschwin-
digkeitsänderungen durchführen.
■Hinweise der vorliegenden Betriebsanleitung beachten.
■Persönliche Arbeitsschutzmittel verwenden (Arbeitskleidung, Schutzhelm,
Arbeitsschuhe, Gehörschutz).
■Den Schwerpunkt beim Heben und Kippen der Last überwachen: es darf
ein Kippwinkel von 5° nicht überschritten werden. Anderenfalls die Hand-
habung sofort einstellen, die Position des Lasthebemagneten anpassen,
und das Vorgehen wiederholen. Beim Anhalten Nachlaufgeschwindig-
keiten verwenden und dynamische Belastungen vermeiden. Die Last nur
auf eine stabile Unterlage stellen. Während der Handhabung mit der Last
vorsichtig vorgehen (Heben, Transport, Ablegen).
■Das Abschalten des Lasthebemagneten erst dann vornehmen, wenn die
Last sicher gestützt ist.
SAV 531.42
Version 1.0
[16 ]

DE
2 SICHERHEIT
GEFAHR! Quetschgefahr!
Fingerquetschgefahr, mit möglichen Dauerfolgen durch Quetschen im Raum
der Aufhängeöse.
■Hände nicht in den Bereich der Aufhängeöse legen.
■Schutzhandschuhe tragen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Gefahr einer spontanen Anziehung mit folgender Körperverletzung durch
Handhabung mit aktiviertem Lasthebemagnet.
■Keine Körperteile unter den aktivierten Lasthebemagnet bringen.
■Beachten Sie, dass ein ferromagnetisches Material vom Magnetfeld spon-
tan angezogen werden kann, speziell in folgenden Fällen:
– Bei der Verwendung der TIP-OFF Funktion: Nach dem Beenden der
Arbeit in dieser Betriebsart kann der Magnet ohne Last bleiben, aber
mit einer Leistung von 100%.
– Eine dünne zu handhabende Last: Magnetische Kraftlinien durch-
dringen die Last und können ein weiteres Materialstück zum Magnet
anziehen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Stoßgefahr am Körper durch schwebende Last mit folgender Körperverlet-
zung.
■Schwebende Last/Lasthebemagnet nicht ohne Überwachung lassen.
■Hinweise der vorliegenden Betriebsanleitung beachten.
GEFAHR! Sturzgefahr durch Fehlanschlagen!
Sturzgefahr der Last mit folgendem Tod oder Körperverletzung mit Dauerfol-
gen durch Fehlanschlagen.
■Zum Anschlagen am Kran nur geprüfte Anschlagmittel verwenden.
■Hinweise der vorliegenden Betriebsanleitung beachten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Magnetfelder!
Gefährliche Magnetfelder mit folgendem Tod oder Körperverletzung mit
Dauerfolgen durch Schädigung eines Herzschrittmachers oder durch An-
ziehen einer Prothese.
■Unbefugten Personen Zutritt in den Bereich mit dem Vorkommen des
magnetischen Felds verhindern.
■Ärztlichen Rat einholen.
■Hinweise der vorliegenden Betriebsanleitung beachten. Bereiche mit dem
Vorkommen der magnetischen Felder kennzeichnen (Schutzentfernung
mindestens 5m).
SAV 531.42
Version 1.0 [17 ]

2 SICHERHEIT
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Gefahr einer Schnittverletzung beim Reinigen der Funktionsflächen der
Maschine.
■Nicht ohne PSA arbeiten (siehe Kapitel2.3).
■Schutzhandschuhe verwenden.
■Reinigungsmittel verwenden (Stahlbürste, Feile, etc.).
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Gefahr des Einklemmens der Finger mit bleibender Verletzung durch Kom-
pression im Bereich der Aufhängeöse.
■Legen Sie Ihre Hände nicht in die Aufhängeöse.
■Schutzhandschuhe tragen.
GEFAHR! Sturzgefahr durch Entladung der Versorgungsbatterie!
Sturzgefahr der Last mit folgendem Tod oder Körperverletzung mit Dauerfol-
gen durch Entladung der Versorgungsbatterie.
■Die Last nicht bei schwacher Batterie handhaben. Siehe Anzeige des
Batteriezustands am Frontpanel.
■Den aktivierten Lasthebemagnet mit Last nie unbeaufsichtigt lassen.
■Wird eine Warnung auf eine niedrige Batteriekapazität ausgegeben, die
Handhabung so bald wie möglich beenden (in 2Minuten) und Batterie
aufladen – siehe Kapitel8.2.2.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Gefahr einer Körperverletzung mit folgendem Tod oder einer Körperver-
letzung mit Dauerfolgen durch Stromschlag beim Kontakt mit den unter
Spannung stehenden Leitern beim Batterieaufladen.
■Schadhafte elektrische Kabel nicht benutzen.
■Wartung der elektrischen Ausrüstung immer sorgfältig durchführen, die
vorliegende Betriebsanleitung beachten.
SAV 531.42
Version 1.0
[18 ]

DE
2 SICHERHEIT
GEFAHR! Sturzgefahr durch Überschreitung der höchstzulässigen Trag-
kraft!
Sturzgefahr der Last mit folgendem Tod oder Körperverletzung mit Dauerfol-
gen durch Überschreitung der höchstzulässigen Tragkraft.
■Die Tragkraft des Lasthebemagneten darf die Tragfähigkeit der Anschlag-
mittel und gesamten Anlage nicht übersteigen (die Tragkraft des Krans
muss größer sein als die Summe der Gewichte von Lastaufnahmemittel,
Lasthebemagnet und Last).
■Die Tragkraft des Lasthebemagneten bei Berücksichtigung der Einschrän-
kungen (Luftspalt, Form, Stärke etc.) ermitteln.
■Vollständige Abdeckung der magnetischen Pole (der Funktionsflächen) mit
der Last muss gleichzeitig auch gleichmäßig sein.
■Die Last nicht an der kleinsten Seite heben.
■Den zulässigen Bereich der Arbeitstemperaturen nicht übersteigen.
■Hinweise der vorliegenden Betriebsanleitung beachten. Informationen
über das zu handhabende Material (Zusammensetzung, Maße etc.) so-
wie auch über das Gewicht immer prüfen und mit der Tabelle vergleichen
– siehe Kapitel7.1.4.
GEFAHR! Sturzgefahr durch die Form der Last!
Sturzgefahr der Last mit Risiko einer Körperverletzung mit Dauerfolgen durch
die Form der Last.
■Rundlasten (Stangen, Rohre) nicht mit dem BM Typ heben. Formlasten,
wie etwa L-Profile, I-Profile etc. sind ebenfalls nicht zugelassen.
■Hinweise der vorliegenden Betriebsanleitung beachten. Informationen
über das zu handhabende Material immer überprüfen (Zusammenset-
zung, Maße etc.) und mit der Tabelle vergleichen – siehe Kapitel7.1.4.
SAV 531.42
Version 1.0 [19 ]

2 SICHERHEIT
GEFAHR! Gefahr durch starkes Magnetfeld!
Für Personen mit Herzschrittmachern, implantierten elektronischen medizini-
schen Geräten, aktiven Implantaten oder ferromagnetischen Fremdkörpern
besteht Verletzungs- und Lebensgefahr im Expositionsbereich des Magnet-
feldes.
■Mindestabstand 2m!
■Über den Einsatz von Personen mit Herzschrittmachern, aktiven Implanta-
ten oder ferromagnetischen Fremdkörpern an Maschinen mit Spannmag-
neten muss individuell und nach ärztlichem Rat entschieden werden. Ggf.
Messungen durchführen.
■In jedem Fall muss der Gefahrenbereich so eingegrenzt werden, dass der
Basisgrenzwert von 0,5mT unterschritten wird.
■Die im Expositionsbereich des Magnetfeldes gültigen Grenzwerte nach
BGVB11, Anlage2 werden nicht überschritten.
■Spitzenwerte für Kopf oder Rumpf: 2,000T
■Mittelwert für 8h Ganzkörperexposition: 0,212T
■Spitzenwert für Extremitäten: 5,000T
■Da die magnetische Sättigung für St37 bei 1,6 - 1,9T liegt und das Ma-
gnetfeld im Nahbereich der Polfläche konzentriert ist, werden die oben
genannten Grenzwerte im Bereich >10cm nicht überschritten.
■Nach Informationen des Bayer. Landesamt für Umwelt bzw. der Verord-
nung des Bundes EMFV vom 15.11.2016 ergeben sich bei magnetischen
Gleichfeldern <2T keine nachteiligen gesundheitlichen Effekte.
GEFAHR! Quetschgefahr!
Beim Aufsetzen des eingeschalteten Magneten auf ferromagnetische Lasten
besteht Quetschgefahr.
■Lasthebemagnet immer im unmagnetischen Zustand auf der Last positio-
nieren.
■Persönliche Schutzausrüstung tragen.
ACHTUNG! Sachbeschädigung!
Beim Einsatz von Lasthebemagneten ist auf die beeinflussende oder zerstöre-
rische Wirkung für elektronische medizinische Geräte, Computer, Uhren und
Datenträger zu achten.
■Elektronische medizinische Geräte, Computer, Uhren und Datenträger
vom Expositionsbereich des Magnetfeldes fernhalten.
SAV 531.42
Version 1.0
[20 ]
Table of contents
Languages:
Other Sav Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Bishamon
Bishamon X Series Operation and service manual

rav
rav KPH-40ECGA installation manual

OMCN
OMCN 126/A INSTRUCTIONS FOR USE, MAINTENANCE AND SPARE PARTS

Hailo
Hailo 1-2-3 500 Assembly instructions

Pronomic
Pronomic Lift&Drive 325P+ Original instructions

Rotary
Rotary SM65-51 Operation and maintenance manual