Scheppach DB2000 User guide

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Abbruchhammer
Originalbedienungsanleitung 4
GB Demolition Hammer
Translation of original instruction manual 14
FR Marteau Burineur Piqueur
Traduction des instructions d’origine 23
Art.Nr.
5808202901
AusgabeNr.
5808202850
Rev.Nr.
26/02/2020
DB2000

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
180°
B4
9
C
D
2
E
4
A
8
A
85
1 2
34
6
7
10
6

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Augenschutz tragen!
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Schutzklasse II
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf.
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem
Zeichen versehen

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 6
2. Gerätebeschreibung (Abb. A - E)......................................................... 6
3. Lieferumfang ....................................................................................... 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 6
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge....................... 7
6. Technische Daten ................................................................................ 9
7. Auspacken............................................................................................ 9
8. Vor Inbetriebnahme.............................................................................. 10
9. Arbeitshinweise.................................................................................... 10
10. Inbetriebnahme .................................................................................... 10
11. Bedienungs-/Arbeitshinweise .............................................................. 11
12. Elektrischer Anschluss......................................................................... 11
13. Wartung................................................................................................ 12
14. Entsorgung........................................................................................... 12
15. Störungsabhilfe .................................................................................... 13

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. A - E)
1. Motorgehäuse
2. Ein-/ Ausschalter
3. Handgriff
4. Öleinfüllöffnung/Schauglas
5. Zusatzhandgriff
6. Werkzeugaufnahme
7. Spitzmeißel
8. Verriegelungsbolzen
9. Klemmschraube
10. Sperrschalter
3. Lieferumfang
• (1x) Abbruchhammer
• (1x) Transportkoffer
• (1x) Ölkanne
• (1x) Spitzmeißel
• (1x) Flachmeißel
• (1x) Sechskantschlüssel
• (2x) Ersatz Kohlebürste
• (1x) Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt für schwere Mei-
ßel- und Abbrucharbeiten sowie mit entsprechendem
Zubehör auch zum Eintreiben und Verdichten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller. Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheits-
hinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten. Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers und daraus entstehen-
de Schäden gänzlich aus.
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• Unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleich-
tern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren ver-
meiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten ver-
ringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der
Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtig-
keit, bei der Maschine auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die
im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das
geforderte Mindestalter ist einzuhalten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfes-
te Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Die Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen durch Staub verrin-
gern.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
mAchtung!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hin-
weise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen,
und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verbor-
gene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder zie-
hen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hin-
zu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädi-
gung oder kann einen elektrischen Schlag verur-
sachen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen si-
cheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
WARNUNG
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit
der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzklei-
dung wie Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe,
festes und rutschsicheres Schuhwerk und Gehör-
schutz sind zwingend erforderlich.
• Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesund-
heitsschädlich und sollte nicht in den Körper gelan-
gen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelager-
ten Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
• Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der
Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten
von der Maschine wegführen.
• Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von
denen eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B.
Asbest).
• Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden
auf elektrische Kabel, Gas- und Wasserleitungen
achten.
• Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bit-
te das Gerät sofort ausschalten! Schalten Sie
das Gerät nicht wieder ein, solange das Ein-
satzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein
Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment ent-
stehen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges un-
ter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
4. Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhal-
ten bleibt.
Gerätespezische Sicherheitshinweise für Häm-
mer
• Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem
Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust
der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel LWA 101,13 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 81,13 dB(A)
Unsicherheit Kwa/pA 2,73 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme drei-
er Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Hauptgriff:
Schwingungsemissionswert
ah, Cheq = 18,652 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusatzhandgriff:
Schwingungsemissionswert
ah, Cheq = 14,992 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebe-
nen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
7. Auspacken
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
• Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
• Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine
nicht entfernt werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung
heiß werden.
• Bei Werkzeugwechsel
• Bei Ablegen des Gerätes
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand- Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Technische Daten
Schlagzahl 2000 min-1
Baumaße L x B x H 652 x 157 x 276 mm
Schlagkraft 50 Joule
Gewicht 16 kg
Motor V/Hz: 230-240 V~ 50 Hz
Aufnahmeleistung
P1 1700 W
Schutzklasse: II
Schutzart: IP20
Aufnahme: SDS-HEX System 30 mm
Technische Änderungen vorbehalten!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
8. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
• Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Machen Sie
sich vertraut mit ihrer Anwendung und ihren Be-
schränkungen, aber auch mit den spezischen
potenziellen Gefahren.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf AUS
steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose ste-
cken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine gerei-
nigt und sachgemäß geschmiert wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme
auf beschädigte Teile und stellen Sie fest, ob diese
Teile fachgerecht funktionieren und ihre vorgese-
hene Funktion erfüllen Im Zweifelsfall sollte das
betreffende Teil ausgetauscht werden.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller beweglichen
Teile, aller gebrochenen oder Befestigungsteile,
und alle anderen Bedingungen, die den ordent-
lichen Betrieb beeinträchtigen könnten. Jedes be-
schädigte Teil sollte sofort durch einen Fachmann
repariert oder ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn sich ein
Schalter nicht richtig ein- und ausschalten lässt.
mAchtung! Vor Einsatzbeginn die Einsatzstelle
nach verdeckt liegenden elektrischen Leitungen,
Gas- und Wasserrohren mit einem Leitungssuchge-
rät untersuchen.
9. Arbeitshinweise
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei aus-
geschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, so-
lange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine erst,
nachdem sie komplett stillsteht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie
den Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel aus der Steckdose.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
10.Inbetriebnahme
Meißel einsetzen (Abb. B)
1. Meißel immer vor dem Einsetzen reinigen und den
Schaft leicht einfetten.
2. Verriegelungsbolzen (8) bis zum Anschlag her-
ausziehen, um 180° drehen und loslassen.
3. Meißel in die Werkzeugaufnahme (6) einführen
und bis zum Anschlag schieben.
4. Verriegelungsbolzen (8) wieder herausziehen, um
180° drehen und loslassen.
5. Verriegelung am Werkzeug prüfen.
Meißel entfernen
Verriegelungsbolzen (8) bis zum Anschlag heraus-
ziehen, um 180° drehen und loslassen und Meißel
entfernen.
Zusatzhandgriff (Abb. C)
Aus Sicherheitsgründen den Abbruchhammer
nur mit Zusatzhandgriff verwenden!
1. Der Zusatzhandgriff (5) bietet ihnen während der
Benutzung des Abbruchhammers sicheren Halt.
2. Der Zusatzhandgriff (5) kann in eine beliebige Po-
sition gedreht werden.
3. Lösen Sie dazu die Schraube (9).
4. Drehen Sie nun den Zusatzhandgriff (5) in eine
angenehme und sichere Arbeitsposition und zie-
hen Sie die Schraube (9) wieder fest an.
Ein- Ausschalten (Abb. D)
Einschalten: Betriebsschalter (2) drücken.
Ausschalten: Betriebsschalter (2) loslassen.
Dauerbetrieb: Betriebsschalter (2) drücken und mit
dem Sperrschalter (10) verriegeln. Dauerbetrieb
stoppen: Betriebsschalter (2) antippen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
11. Bedienungs-/Arbeitshinweise
mAchtung! Zu Ihrer Sicherheit, darf die Maschi-
ne nur an den beiden Handgriffen (3 und 5, Abb.
A) gehalten werden!
Dadurch wird vermieden, dass beim Meißeln bei Be-
rührung von Leitungen ein elektrischer Schlag droht.
Meiselwerkzeuge immer gut scharf halten.
Achtung:
• Beim Meißeln nur mit geringem Druck arbeiten.
• Zu starker Druck belastet unnötig den Motor.
• Meißel rechtzeitig schärfen und bei Bedarf austau-
schen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, ei-
nigen Holzarten, Mineralien und Metall können ge-
sundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen~ oder Buchenstaub
gelten als krebserregend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur
von Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Fil-
terklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
12.Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfähig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Strom-
netz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H 07 RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~/ 50 Hz betragen
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 mm2aufweisen.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesi-
chert.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbe-
dingungen. Das heißt, dass eine Verwendung an
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen zu vorübergehenden Spannungsschwankun-
gen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz “Zmax”
nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes
von mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden
genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
13.Wartung
Falls Fachpersonal für außergewöhnliche
Instandhaltungsarbeiten oder Reparaturen beige-
zogen werden muss, wenden Sie sich immer an
eine empfohlene Servicestelle oder direkt an uns.
• Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsar-
beiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörun-
gen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb
vornehmen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
Reinigung
mAchtung! Netzstecker ziehen.
• Die Maschine nach jedem Arbeitsende säubern.
• Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von
der Maschine zu entfernen.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch,
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeit-
abständen nachzuschmieren.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerä-
tes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Geräteinnere gelangen kann.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Ölstand kontrollieren
Der Ölstand ist vor jedem Gebrauch des Gerätes zu
kontrollieren.
Gerät mit der Werkzeugaufnahme nach unten auf
den Boden stellen. Das Öl muss sich an der Markie-
rung des Kreuzes benden. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Ölwechsel: (Abb. E)
Das Öl sollte etwa nach 40-50 Betriebsstunden ge-
wechselt werden.
Empfohlenes Öl: 100 ml SAE 15W/40 oder gleich-
wertiges.
mAchtung! Gerät ausschalten. Netzstecker zie-
hen!
1. Legen Sie das Gerät auf den Rücken. Schrauben
Sie das Schauglas (4) mithilfe des mitgelieferten
Sechskantschlüssels (A) ab.
2. Leeren Sie nun das alte Öl durch kippen in einen
geeigneten Behälter.
Achtung: Das Altöl ist bei der entsprechenden
Annahmestelle für Altöl zu entsorgen!
3. Füllen Sie das neue Öl (ca. 100 ml) in die Ölein-
füllöffnung ein.
4. Schrauben Sie das Schauglas wieder fest und
kontrollieren Sie den Ölstand. Füllen Sie gege-
benfalls Öl nach bzw. lassen überschüssiges Öl
ab, bis der Ölstand stimmt.
5. Ölstand nach kurzer Laufzeit noch einmal kont-
rollieren
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Alle Meißel, Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
14.Entsorgung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in
Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
15.Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an
Ausfall Netzsicherung Netzsicherung prüfen
Verlängerungsleitung defekt Verlängerungsleitung tauschen
Anschlüsse am Motor oder Schalter nicht in Ordnung von Elektrofachkraft prüfen
lassen
Motor oder Schalter defekt von Elektrofachkraft prüfen
lassen
Kohlebürsten defekt von Elektrofachkraft prüfen
lassen
Motor bringt keine Leistung,
die Sicherung spricht an
Querschnitt der Verlängerungsleitung nicht ausrei-
chend siehe Elektrischer Anschluss
Überlastung Werkzeug prüfen
Defekt der Elektrik von Elektrofachkraft prüfen
lassen

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 |GB
Description of the symbols
The use of symbols in this handbook is designed to direct your attention to possible risks. You must make sure that you
understand the safety symbols and explanations accompanying them. Warnings themselves cannot remove risks and
cannot substitute correct action for the prevention of accidents.
Read instruction manual and safety instructions before starting up and pay attention!
Wear hearing protection
Wear dust respirator
Wear eye protection
Wear safety gloves
Wear safety shoes
Double insulation
This symbol indicates that this product must not be disposed of together with domestic waste in
compliance with the Directive (2012/19/EU) pertaining to waste electrical and electronic equipment
(WEEE).
The product complies with the applicable European directives and an evaluation method
of conformity for this directives was done.
m Caution! We have designated parts (of this operating manual) concerning your safety with this sign:

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |15
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 16
2. Device description(Fig. A - E) .............................................................. 16
3. Scope of delivery.................................................................................. 16
4. Proper use............................................................................................ 16
5. General Power Tool Safety Warnings.................................................. 17
6. Technical Data ..................................................................................... 19
7. Unpacking ............................................................................................ 19
8. Before getting started........................................................................... 19
9. Work instructions.................................................................................. 20
10. Getting started ..................................................................................... 20
11. Operation ............................................................................................. 20
12. Electrical connection............................................................................ 20
13. Maintenance......................................................................................... 21
14. Disposal & recycling............................................................................. 22
15. Troubleshooting.................................................................................... 22

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 |GB
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
2. Device description(Fig. A - E)
1. Motor housing
2. On / Off switch
3. Handle
4. Oil ll opening / sight glass
5. Additional handle
6. Tool holder
7. Point chisel
8. Locking bolt
9. Clamping screw
10. Locking screw
3. Scope of delivery
• (1x) Demolition Hammer
• (1x) Point chisel
• (1x) Flat chisel
• (1x) Oil can
• (1x) Carrying case
• (1x) Mounting key
• (2x) Carbon brushes
• (1x) Operating manual
4. Proper use
The machine is intended for heavy chiselling and
demolition work as well as for driving in and compact-
ing with the appropriate accessories.
The equipment is allowed to be used only for its pre-
scribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user/operator and not the manu-
facturer will be liable for any damage or injuries of any
kind resulting from such misuse.
An element of the intended use is also the obser-
vance of the safety instructions, as well as the as-
sembly instructions and operating information in the
operating manual.
Persons who operate and maintain the machine must
be familiar with the manual and must be informed
about potential dangers.
In addition, the applicable accident prevention regula-
tions must be strictly observed.
Other general occupational health and safety-related
rules and regulations must be observed.
The liability of the manufacturer and resulting dam-
ages are excluded in the event of modications of the
machine.
The machine may be operated only with original parts
and original accessories of the manufacturer.
The safety, work and maintenance instructions of the
manufacturer as well as the dimensions indicated in
the Technical Data section must be adhered to.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling
• Non-compliance of the operating instructions
• Repairs by third parties, not by authorized ser-
vice technicians▪Installation and replacement of
non-original spare parts
• Application other than specied
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations.
The operating instructions contain important informa-
tion on how to operate the machine safely, profes-
sionally and economically, how to avoid danger, cost-
ly repairs, reduce downtimes and how to increase
reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regu-
lations that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating the
machine and carefully follow its information.
The machine can only be operated by persons who
were instructed concerning the operation of the ma-
chine and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety notes contained in the pres-
ent operating instructions and the special regulations
of your country, the generally recognized technical
rules for the operation of woodworking machines
must be observed.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |17
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will re-
duce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on
the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust col-
lection can reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures re-
duce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may af-
fect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial appli-
cations. Our warranty will be voided if the equipment
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
5. General Power Tool Safety
Warnings
m ATTENTION! The following basic safety meas-
ures must be observed when using electric tools
for protection against electric shock, and the risk
of injury and re. Read all these notices before
using the electric tool and keep the safety in-
structions for later reference
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control..
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapt-
er plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and re-
frigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is un-
avoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
• Always keep the connection cable from the working
area of the device. Always guide the cable back-
wards, away from the device!
• Do not machine any materials that present a dan-
ger to health (e.g. asbestos).
• When working in walls ceiling, or oor, take care to
avoid electric cables and gas or waterpipes.
• Please turn the device immediately off when the
tool used gets blocked! Do not turn the device
on again when the tool is still blocked. This could
cause bounce back with a high reaction moment.
Determine and remove the cause of the blocking
of the tool used while respecting the safety instruc-
tions.
• The possible causes may be:
- it is tilted in the workpiece to be machined
- it has pierced through the material to be ma-
chined
- the power tool is overloaded
• Do not reach into the machine while it is running.
• Chips and splinters must not be removed while the
machine is running.
m WARNING! Danger of burns
The insertion tool may become hot during use.
• when changing tools
• when setting the device down
m WARNING! This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can impair
active or passive medical implants under certain con-
ditions. In order to prevent the risk of serious or dead-
ly injuries, we recommend that persons with medical
implants consult with their physician and the manu-
facturer of the medical implant prior to operating the
electric tool.
Residual risks
Even when this electric tool is used properly, re-
sidual risks still remain.
The following hazards may arise in connection
with the design and construction of this electric
tool:
• Lung damage if suitable dust protection mask is not
worn.
• Hearing damage if suitable hearing protection is
not worn.
• Damage to health resulting from hand/arm vibra-
tion if the device is used over an extended period
of time or if it is not properly operated and main-
tained..
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for opera-
tions different from those intended could result in
a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained..
Appliance-Specic Safety Instructions for Ham-
mers
• Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
• Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
• Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an electric shock.
• Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local util-
ity company for assistance. Contact with elec-
tric lines can lead to re and electric shock.
Damaging a gas line can lead to explosion. Pene-
trating a water line causes property damage or may
cause an electric shock.
• When working with the machine, always hold it
rmly with both hands and provide for a secure
stance. The power tool is guided more secure with
both hands.
• Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure
than by hand.
• Wear a dust mask.
Additional Safety and Working Instructions
Warning
• Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
• Use protective equipment. Always wear safety
glasses when working with the machine. The use of
protective clothing is recommended, such as dust
mask, protective gloves, sturdy non-slip footwear
and ear defenders.
• The dust produced when using this tool may be
harmful to health. Do not inhale the dust. Use a
dust absorption system and wear a suitable dust
protection mask. Remove deposited dust thorough-
ly, e.g. with a vacuum cleaner.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever necessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
7. Unpacking
mWARNING!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plas-
tic bags, lm and small parts! Risk of swallowing
and suffocation!
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage. When complaints the dealer must be
informed immediately. Subsequent complaints will
not be accepted.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
• Read the operating instructions to make yourself
familiar with the device prior to using it.
• Only use original parts for accessories as well as
for wearing and spare parts. Spare parts are avail-
able from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and
year of construction of the device in your orders.
8. Before getting started
Make sure before starting that the data on the type
plate coincide with the mains specications.
Always disconnect the power supply before making
any adjustments to the device
• Get to know your machine. Familiarise yourself with
its application and limitations, as well as the specif-
ic potential hazards.
• Make sure that the switch is OFF before inserting
the plug into the socket.
• Make sure that the machine is assembled com-
pletely and properly.
• Check the machine before use for damaged parts
and determine whether these parts work properly
and perform its intended function; in case of doubt,
the part is to be replaced.
• Check the alignment of all moving parts, broken or
mounting parts, and other conditions that could im-
pair proper operation. Any damaged part should be
repaired or replaced by a qualied technician.
• Do not use the machine if a switch cannot be
switched on and off correctly.
m CAUTION!Before beginning the operation, check
the installation site for concealed electrical cables,
gas and water pipes using a pipe locator.
6. Technical Data
Dimensions
(L x B x H) mm
652 x 157 x 276
Stroke rate 1/min 2000
Impact force Joule 50
Weight kg 16
Motor V/Hz 220 - 230 V~ / 50 Hz
Rated input P1 W 1700
Protection class II
Protection category IP20
Chuck SDS-HEX System 30 mm
Technical changes reserved!
Noise & vibration
mWARNING:Noise can have serious effects on
your health. If the machine noise exceeds 85 dB (A),
please wear suitable hearing protection.
Noise data
Sound power level LWA 101,13 dB(A)
Sound pressure level LpA 81,13 dB(A)
Uncertainty Kwa/pA 2,73 dB(A)
Wear protective ear protection
Excessive noise can result in a loss of hearing. Total
vibration values (vector sum of three directions) de-
termined according to EN 60745.
Main Handle:
Vibration emissions value
ah, Cheq = 18,652 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2
Additional handle:
Vibration emissions value
ah, Cheq = 14,992 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2
Additional information for electric power tools
m WARNING!
The specied vibration value was established in ac-
cordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is
used and may exceed the specied value in excep-
tional circumstances. The specied vibration value
can be used to compare the equipment with other
electric power tools. The specied vibration value
can be used for initial assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum!
• Only use appliances which are in perfect working
order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
m NOTE:
• Work only at low pressure when chiselling.
• Excessive pressure loads the motor unnecessarily.
• Sharpen the chisels in time and replace, if neces-
sary.
Dust/Chip Extraction
Dusts from materials such as lead-containing coat-
ings, some wood types, minerals and metal can be
harmful to one’s health. Touching or breathing-in the
dusts can cause allergic reactions and/or lead to res-
piratory infections of the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are consid-
ered as carcinogenic, especially in connection with
wood-treatment additives (chromate, wood preserv-
ative). Materials containing asbestos may only be
worked by specialists.
• Provide for good ventilation of the working place.
• It is recommended to wear a P2 lter-class respi-
rator.
Observe the relevant regulations in your country for
the materials to be worked.
12.Electrical connection
The electrical motor installed is connected and
ready for operation. The connection complies
with the applicable VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as well as
the extension cable used must also comply with
these regulations.
Faulty power supply cables
Insulation damage often occurs at power supply ca-
bles.
Causes are:
• Pressure points when power supply cables are
routed through the window or door gaps.
• Bends due to improper fastening or guiding of the
power supply cables.
• Interfaces by running over the power supply cables.
• Insulation damage by pulling off the wall outlet.
• Cracks due to ageing of the insulation.
Such defective power supply cables must not be used
and are extremely dangerous to life because of the
insulation damage!
Check power supply cables regularly for damage.
Make sure that the power cable is not connected to
the mains supply when you check.
Electrical connections must comply with the relevant
VDE and DIN regulations. Only use connecting ca-
bles with H07RN-F mark.
An imprint of the type designation on the power cable
is mandatory.
9. Work instructions
• Use only proper equipment.
• Make all machine adjustments only with the ma-
chine switched off.
• Never leave the machine unattended while it is run-
ning.
• When switching off, leave the machine only after it
comes to a complete standstill.
• Turn the machine off before you unplug it.
• Always unplug the mains cord. Never pull out the
plug from the wall outlet by holding the cable.
• Perform maintenance and cleaning of the device
regularly.
10.Getting started
Using the chisel (Fig. B)
1. Clean chisel always before inserting it and lubri-
cate the shaft slightly.
2. Pull out the locking bolts (8) up to the end stop,
turn by 180° and release.
3. Insert chisel into the tool holder (6) and slide it up
to the end stop.
4. Pull out the locking bolts (8) once again, turn by
180° and release.
5. Check lock on the tool.
Remove chisel
Pull out the locking bolts (8) up to the end stop, turn
by 180° and release, and remove the chisel.
Additional handle (Fig. C)
For safety reasons, use the demolition hammer
only with the additional handle!
1. The additional handle (5) provides you safe grip
while using the demolition hammer.
2. The additional handle (5) can be rotated to any
position.
3. Loosen the screw (9).
4. Turn the additional handle (5) to a convenient and
safe working position and tighten the screw (a) again.
Switching on / off (Fig. D)
Switching on: Press the operating switch (2).
Switching off: Release the operating switch (2).
Continuous operation: Press operating switch (2) and
lock it with the locking switch (10). Stop continuous
operation: Tap the operating switch (2).
11. Operation
m CAUTION! For your safety, the machine must
be held only at the two handles (3 and 5, Fig. A)!
This will avoid the danger of an electric shock through
contact of lines during chiselling.
Always keep the chiselling tools sharp.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Power Hammer manuals

Scheppach
Scheppach AB1700 User manual

Scheppach
Scheppach AB1500X User guide

Scheppach
Scheppach AB1600 Instructions for use

Scheppach
Scheppach AB1600 User manual

Scheppach
Scheppach AB1900 User manual

Scheppach
Scheppach AB1900 User manual

Scheppach
Scheppach AB1900 User manual

Scheppach
Scheppach AB1500MAX Instructions for use

Scheppach
Scheppach AB1600 User manual

Scheppach
Scheppach AB1600 User manual