10
• Setzen Sie die Säge nicht Regen aus und benutzen
Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser Um-
gebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Kleidung
oder Schmuck, können vom rotierenden Sägeblatt
erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Die Bedienungsperson muss mindestens 16 Jahre
alt sein.
• Kinder von Gerät mit laufenden Motor fernhalten.
• Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge
haben.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht das Werkzeug berühren. Halten Sie sie vom
Arbeitsplatz fern.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abge-
lenkt werden.
• Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung.
Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzulässige
Geschwindigkeit nicht geringer ist als die maximale
Spindelgeschwindigkeit der Kreissäge und des zu
schneidenden Werkstoffes.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem Aus-
schalten des Antriebs durch seitliches Gegendrücken
gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
• Verwenden Sie keine Kreissägeblätter aus hochlegier-
tem Schnellarbeitsstahl (HSS - Stahl).
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätte
verwenden, die EN 847-1 entsprechen, mit einem
Warnhinweis, bei Wechseln des Sägeblattes darauf
zu achten, dass die Schnittbreite nicht kleiner und
die Stammblattdicke des Sägeblattes nicht größer ist
als die Dicke des Spaltkeiles.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht
werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten nicht
entsprechen.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
• Die Maschine nicht soweit belasten, daß sie zum-
Stillstand kommt.
• Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstücke
nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und
weggeschleudert werden.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen
eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschalten.
- Zündkerzenstecker ziehen -